Industrieareal Sulzer-Escher Wyss: Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich
1996
|
Schriftenreihe: | Technische Hochschule <Zürich> / Lehrstuhl für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften: UNS-Fallstudie
1995 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 322 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3728122270 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010780551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960626 | ||
007 | t | ||
008 | 960528s1996 sz abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947405216 |2 DE-101 | |
020 | |a 3728122270 |c kart. : DM 79.80 |9 3-7281-2227-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231676144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010780551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-634 | ||
084 | |a CV 9000 |0 (DE-625)19170: |2 rvk | ||
084 | |a RK 40717 |0 (DE-625)142344:12833 |2 rvk | ||
084 | |a RK 40909 |0 (DE-625)142344:12900 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Industrieareal Sulzer-Escher Wyss |b Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung |c [Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften (UNS), ETH Zürich, Fallstudienbüro]. Hrsg. von Roland W. Scholz ... |
264 | 1 | |a Zürich |b vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich |c 1996 | |
300 | |a 322 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technische Hochschule <Zürich> / Lehrstuhl für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften: UNS-Fallstudie |v 1995 | |
610 | 2 | 7 | |a Sulzer-Escher-Wyss AG |0 (DE-588)4100301-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsänderung |0 (DE-588)4042840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriegebiet |0 (DE-588)4026826-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sulzer-Escher-Wyss AG |0 (DE-588)4100301-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Industriegebiet |0 (DE-588)4026826-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzungsänderung |0 (DE-588)4042840-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scholz, Roland W. |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Fallstudienbüro (Zürich) |e Sonstige |0 (DE-588)2145573-9 |4 oth | |
810 | 2 | |a Lehrstuhl für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften: UNS-Fallstudie |t Technische Hochschule <Zürich> |v 1995 |w (DE-604)BV010156254 |9 1995 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200450&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200450 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137315482075136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE
.
6
DANK
.
10
SPANNUNGSFELD
INDUSTRIEAREALE-UMWELT-BAUEN
.
14
1.
EIN
REALES,
KOMPLEXES,
GESELLSCHAFTLICH
RELEVANTES
PROBLEM
.
17
2.
DAS
SULZER-ESCHER
WYSS-AREAL
.
18
3.
NACHHALTIGKEIT
.
19
4.
BEWERTUNG,
STEUERUNG
UND
REALISATION
OEKOLOGISCHEN
BAUENS
.
20
5.
ARCHITEKTONISCHE
PLANUNGSSTUDIEN
.
20
6.
PRINZIPIEN
DER
FALLSTUDIENARBEIT
.
21
7.
FUER
WEN
SIND
DIE
ERGEBNISSE
DER
FALLSTUDIE
'
95
VON
INTERESSE?
.
22
8.
WAS
SIND
DIE
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
DER
FALLSTUDIE
'95?
.
23
9.
PERSPEKTIVEN
.
28
METHODEN
DER
FALLSTUDIE
.
31
1.
EINFUEHRUNG
.
33
1.1
ZUM
VERHAELTNIS
VON
GEGENSTAND
UND
METHODE
.
33
1.2
ANALYTISCHE
UND
SYNTHETISCHE
METHODEN
.
34
1.3
DAS
BRUNSWIKSCHE
LINSENMODELL
.
36
2. METHODEN
.
38
INHALTSVERZEICHNIS.
2.1
FORMATIVE
SZENARIOANALYSE
.
38
2.2
RAUM-NUTZUNGS-VERHANDLUNGEN
.
.
42
2.3
OEKOBILANZ
.
46
2.4
MULTIATTRIBUTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
50
2.5
MODELLIERUNG
DYNAMISCHER
SYSTEME
.
53
2.6
WEITERE
METHODEN
.
58
2.6.1
STOFFFLUSSANALYSE
.
58
1
2.6.2
METHODEN
DER
INTEGRATIVEN
RISIKOBEWERTUNG
.
.
.
60
2.6.3
IDEENWERKSTATT
:
.
65
2.6.4
SYNTHESE-MODERATION
.
66
DIE
ORGANISATION
DER
FALLSTUDIE
'.
.
71
1.
VORGESCHICHTE
UND
VORGABEN
.
.
73
2.
DIE
VORBEREITUNG
.
75
3.
DER
AUFBAU
DER
FALLSTUDIE
.
76
4.
ABLAUFORGANISATION
DER
FALLSTUDIE
.
78
5.
DIE
DIDAKTISCHE
KONZEPTION
DER
FALLSTUDIE
.
,
80
6.
SCHLUSSBEMERKUNG
.
82
DER
FALL:
DAS
SULZER-ESCHER
WYSS-AREAL
.
83
1.
EINLEITUNG
.
US
2.
DAS
SEW-AREAL
GESTERN
.
85
2.1
DIE
ENTSTEHUNG
DES
TECHHOLOGIEKONZEMS
ESCHER
WYSS
85
2.2
DAS
INDUSTRIEQUARTIER
.
.
88
3.
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
ZUKUNFT
DES
SEW-AREALS
.
91
3.1
DIE
BESTEHENDEN
PLANUNGSINSTRUMENTE
.
91
3.1.1
GESTALTUNGSPLAENE
.
91
3.1.2
SONDERBAUVORSCHRIFTEN
.
91
3.2
DIE
VERHANDLUNGSPARTNER
.-.
.
91
3.2.1
DIE
GRUNDEIGENTUEMER
.
91
3.2.2
DIE
STADT
.
91
3.3
EIN
UNERWARTETER
VORSCHLAG:
KRAFTWERKL
.
92
4
DER
GESTALTUNGSPLAN
SEW
.
92
4.1
CHRONOLOGIE
DES
GESTALTUNGSPLANS
.
92
4.2
WAS
SCHREIBT
DER
GESTALTUNGSPLAN
VOR?
.
92
5.
VARIANTEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
DES
GESTALTUNGSPLANES
.
94
5.1
DIE
VARIANTE
GRUENRAUM
.
95
5.2
DIE
VARIANTE
KUNSTHOCHSCHULE
.
95
5.3
DIE
VARIANTE
WERKSTADT
.
96
5.4
DIE
VARIANTE
INDUSTRIENAHE
NUTZUNG
.
97
UMSETZUNG
VON
UMWELTZIELEN
.
103
1.
EINLEITUNG
.
105
2.
VORGEHEN
UND
METHODEN
.
106
2.1
VORGEHEN
UND
GRUPPENPROZESS
.
106
2.1.1
VORBEMERKUNGEN
.
106
2.1.2
SYNTHESEPHASE
1
.
106
2.1.3
TEILPROJEKTPHASE
.
.
106
2.1.4
SYNTHESEPHASE
2
.
107
2.2
ZUR
INTEGRATION
DER
VERSCHIEDENEN
TP-RESULTATE
(DAS
BAHNHOF-MODELL)
.
107
2.3
DAS
ZKAM-MODELL
.
107
2.4
DIE
VARIANTENBEWERTUNG
.
109
2.4.1
DIE
GEWICHTE
DER
KRITERIEN
FUER
DIE
VARIANTENBEWERTUNG
.
109
2.4.2
BESCHREIBUNG
DER
BEWERTUNGSKRITERIEN
.
109
2.4.3
ERHEBUNGSMETHODEN
.
HO
3.
ERGEBNISSE
UND
DISKUSSION
.
.
111
3J
ALLGEMEINE
RESULTATE
.
111
3.1,1
DIE
LISTE
DER
UMWELTZIELE
.
111
3.1.2
DIE
ZKAM-LISTE
.
111
3.1.3
VERKNUEPFUNG
MIT
DEN
BAU-UND
PLANUNGSPHASEN
.
112
3.1.4
MASSNAHMENEVALUATION
.
112
3.1.5
EINE
DETAILLIERTERE
EVALUATION:
DIE
KOSTEN-WIRKSAMKEITSANALYSE
.
113
3.2
AREALBEZOGENE
RESULTATE
.
118
3.3
VARIANTENBEZOGENE
RESULTATE
.,
.
122
4.
RUECKBLICK
AUF
UNSERE
ARBEIT
.
125
4.1
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
ERGEBNISSEN
.
.
125
4.1.1
AUS
DEN
ALLGEMEINEN
RESULTATEN
.
125
4.1.2
AUS
DEN
AREALBEZOGENEN
RESULTATEN
.
.
125
4.1.3
AUS
DEN
VARIANTENBEZOGENEN
RESULTATEN
.
126
4.1.4
BEDEUTUNG
DIESER
ARBEIT
FUER
DIE
UMSETZUNG
VON
UMWELTZIELEN
.
126
4.2
METHODENKRITIK
.
.
127
4.2.1
ZKAM-MODELL
.
127
4.2.2
MASSNAHMENEVALUATION
.
127
4.2.3
VARIANTENBEWERTUNG
.
127
4.3
DAS
VORGEHEN
IM
RUECKBLICK
.
129
4.3.1
BRAINSTORMING
.
129
4.3.2
INTEGRATION
DES
TEILPROJEKTWISSENS
.
129
4.3.3
UMSETZUNG
DER
SYNTHESEIDEE
.
129
5.
WERKBLATT
BAUEN
&
OEKOLOGIE
.
130
5.1
VORSPANN
.
130
5.2
UMWELTBEZOGENE
ZIELE
UND
MASSNAHMEN
FUER
DIE
UMNUTZUNG
VON
INDUSTRIEBRACHEN
.
130
5.2.1
ADRESSATEN,
ZIELE
.
130
5.2.2
GEBRAUCHSANWEISUNG
.
131
5.3
BAUPHASEN
UND
MASSNAHMEN
.
132
5.4
ZIELE,
KRITERIEN,
ANFORDERUNGEN
UND
MASSNAHMEN
.
134
5.5
MASSNAHMENEVALUATION
.
141
5.6
KONTAKTADRESSEN
.
158
5.7
GLOSSAR
WERKBLATT
.
158
OEKOBILANZ
DER
VARIANTEN
.
161
1.
DEFINITION
UND
METHODIK
.
163
1.1
WAS
IST
EINE
OEKOBILANZ?
.
163
1.2
DIE
OEKOBILANZ
DER
FALLSTUDIE
'95
.
163
1.3
KOMPONENTEN
DER
OEKOBILANZ
.
163
1.4
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNGSMETHODEN
.
164
1.5
VERGLEICH
DER
BEWERTUNGSMETHODEN
.
165
2
ZIELE,
ANNAHMEN
UND
VORGEHEN
.
165
2.1
ZIELDEFINITION
UND
STRUKTUR
.
165
2
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
ANNAHMEN
.
166.
2.2.1
ZEITLICHE
AUFTEILUNG
DER
GEBAEUDELEBENSDAUER
.
166
2.2.2
WEITERE
ANNAHMEN
.
167
2.3
VORGEHEN
.
168
2.3.1
SIMA
V2.1:
DAS
FUER
DIE
OEKOBILANZ
VERWENDETE
INSTRUMENT
.
168
2.3.2
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
OEKOBILANZPROGRAMM
SIMA
V
2.1
.
169
2.3.3
DATENGRUNDLAGE
.
170
3
ERGEBNISSE
.
170
3.1
GROESSENORDNUNGEN
DER
UMWELTEINWIRKUNGEN
.
170
3.2
AUFTEILUNG
IN
BAU
UND
NUTZUNGSPHASE
.
171
3.3
DISKUSSION
DER
UMWELTAUSWIRKUNGEN
.
171
3.4
PHOTOVOLTAIK
.
172
3.S
VARIANTENVERGLEICH
.
173
3.5.1
OEKOLOGISCHER
STANDPUNKT
.
173
3.S.2
GESELLSCHAFTLICH-OEKOLOGISCHE
STANDPUNKT
.
174
3.5.3
OEKONOMISCH-OEKOLOGISCHER
STANDPUNKT
.
177
4.
UEBERPRUEFUNG
DER
GLAUBWUERDIGKEIT
DER
ERGEBNISSE
.
178
4.1
GLAUBWUERDIGKEIT
DER
DATEN
.
178
4.2
INDIREKTE
DATENKONTROLLE:
RESULTATSANALYSEN
.
179
5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
179
5.1
ZUR
OEKOBILANZ
.
179
5.2
ZUM
VARIANTENVERGLEICH
.
180
5.3
ZUM
VORGEHEN
.
180
RAHMENBEDINGNOGEN
DES
SYSTEMS
UMWELT
UND
BAUEN
.
183
1.
EINLEITUNG
.
185
2.
ZIELE
.
I
.
185
3.
VORGEHEN
.
186
4.
DIE
SUCHE
NACH
DEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
186
4.1
WAS
SIND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
186
4.2
VORGEHEN
.
186
4.3
ERGEBNISSE
.
187
4.3.1
ERGEBNISSE
DES
BRAINSTORMINGS
.
187
4.3.2
ERGEBNISSE
DER
DELPHI-METHODE
.
188
4.3.3
KATEGORIEN
UND
DIE
15
WICHTIGSTEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
188
4.4
DISKUSSION
.
188
5.
SZENARIEN:
VOM
IST-ZUSTAND
ZUM
OEKOPLUS
.
.
190
5.1
IST-ZUSTAND
.
190
5.1.1
BESCHREIBUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
IM
IST-ZUSTAND
190
5.1.2
BEWERTUNG
DES
IST-ZUSTANDES
.
192
5.2
OEKOPLUS-SZENARIO
-
DER
IDEALE
RAHMEN
ZUM
OEKOLOGISCHEN
BAUEN
.
192
5.2.1
VISION
UND
BEDINGUNGEN
IM
OEKOPLUS
.
192
5.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
IM
OEKOPLUS-SZENARIO
.
193
6.
VERKNUEPFUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
194
6.1
EINLEITUNG
.
194
6.2
RELEVANZMATRIX
.
194
6.3
SYSTEM-GRID
.
195
6.4
METHODENREFLEXION
.
.
.
-.
195
7.
SOFT-MODELLIERUNG
DES
SYSTEMS
UMWELT
UND
BAUEN
.
196
7.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
METHODIK
DER
SYSTEMDYNAMIK
.
.
196
7.2
ENTWICKLUNG
DES
SOFT-MODELLS
UMWELT
UND
BAUEN
.
197
7.3
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
MODELLAUFBAU
.
.
197
7.3.1
DIE
MODULE
IM
UEBERBLICK
.
197
7.3.2
DIE
VERNETZUNG
UNTER
DEN
MODULEN
.
199
7.4
SENSITIVITAETSANALYSE
.
199
7.4.1
BETRACHTUNG
EINES
ABGEKOPPELTEN
SYSTEMTEILS
AM
BEISPIEL
DES
MODULS
ENERGIE
.
199
7.4.2
BETRACHTUNG
DER
BEDEUTUNG
MODULEXTERNER
SYSTEMGROESSEN
AUF
DEN
VERBRAUCH
ERNEUERBARER
ENERGIE
ALS
BEISPIEL
.
.
200
7.4.3
BETRACHTUNG
VON
EINFLUESSEN
AUSGEWAEHLTER
SYSTEMGROESSEN
AUF
DIE
SCHLUESSELGROESSE
OEKOLOGIE
BAUEN
&
BETRIEB
.
201
7.5
SZENARIOBETRACHTUNGEN
.
202
7.5.1
SZENARIO
REALO
.
202
7.5.2
SZENARIO
OEKOPLUS
.
202
7.5.3
SZENARIO
DEREGULIERUNG
.
203
7.5.4
SZENARIO
REZESSION
.
203
7.5.5
SZENARIO
AUFSCHWUNG
.
204
7.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
DISKUSSION
.
204
8.
FOLGERUNGEN
.
205
8.1
ERGEBNISSE
UND
DISKUSSION
.
205
8.2
GRUNDLAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
OEKOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BAUBRANCHE
.
206
SZENARIOANALYSE
.
207
1.
EINLEITUNG
.
209
2.
DIE
METHODIK
DER
SZENARIOANALYSE
IM
UEBERBLICK
.
210
2.1
DIE
IDEE
DER
SZENARIOANALYSE
.
.
.
210
2.1,1
MODELLBILDUNG
.
210
2.1.2
SYSTEMZUSTAENDE
.
210
2.1.3
ANWENDUNGEN
.
211
2.2
DIE
SCHRITTE
EINER
SZENARIOANALYSE
.
211
3.
VORGEHEN
.
.
212
3.1
ZIELSETZUNG
.
212
3.2
SYSTEMEIGENSCHAFTEN
.
212
3.3
EINFLUSSFAKTOREN
.
212
3.4
EINFLUSSMATRIX
.
213
3.5
SYSTEM-GRID
.
214
3.6
GERICHTETER
GRAPH
.
214
3.7
MIC-MAC-ANALYSE
.
215
3.7.1
REDUKTION
AUF
10
EINFLUSSFAKTOREN
.
215
3.8
TRENDPROJEKTIONEN
.
216
3.9
DIE
GRUNDLAGE
ZUR
BEWERTUNG
DER
SZENARIEN:
DIE
KONSISTENZMATRIX
.
217
4.
RESULTATE.
.
.
.
217
4.1
SZENARIEN
FUER
DIE
VIER
PLANUNGSVARIANTEN
.
217
4.1.1
ARGUMENTE
ZUR
ZUWEISUNG
DER
AUSPRAEGUNGEN
.
217
4.2
KONSISTENZANALYSE
DER
VARIANTENSZENARIEN
.
219
3
INHALTSVERZEICHNIS
_
_
4.3
VERGLEICH
DER
VARIANTENSZENARIEN
.
220
4.4
KONSISTENTE
SZENARIEN
ZU
DEN
VARIANTEN
.
221
5.
BEWERTUNG
DER
WUENSCHBARKEIT
DER
VARIANTEN
.
222
5.1
METHODIK
.
:
.
222
5.2
VORGEHEN
.
222
5.3
ERGEBNISSE
.
222
6.
DISKUSSION
UND
METHODENKRITIK
.
223
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
224
7.1
AUSSAGEN
UEBER
DIE
VARIANTEN
.
224
7.2
AUSSAGEKRAFT
DER
ANALYSE
.
224
ZIELBILDUNG
DER
BAUHERRSCHAFT
.
227
1.
EINLEITUNG
.
229
2.
METHODEN,
BEWERTUNG
UND
STELLENWERT
DER
ERGEBNISSE
.
229
3.
ERGEBNISSE
.
231
3.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
231
3.1.1
WICHTIGE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
SEW-AREAL
.
231
3.1.2
FAZIT
.
234
3.2
ZIELINVENTAR
VERSCHIEDENER
AKTEURE
.
235
3.2.1
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZIELEN
.
.
241
3.2.2
FAZIT
.
242
3.3
ZIELBILDUNGSPROZESS
DER
SEW
FUER
DIE
AREALBEZOGENEN
ZIELE
.
242
3.3.1
ALLGEMEINES
ZUM
ZIELBILDUNGSPROZESS
.
243
3.3.2
DER
ZIELBILDUNGSPROZESS
DER
SEW
.
244
3.3.3
FAZIT
DER
ANALYSE
DES
ZIELBILDUNGSPROZESSES
DER
SEW
.
245
3.4
GESTALTUNGSPLAN
.
245
3.4.1
GRUNDZUEGE
.
246
3.4.2
ENTSTEHUNG
.
246
3.4.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
AUSGEWAEHLTEN
AKTEUREN
.
247
3.4.4
NICHT
BERUECKSICHTIGTE
ANFORDERUNGEN
.
248
3.4.4
FAZIT
.
249
3.4.5
VORGEHENSALTERNATIVEN
.
249
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
250
RAUM-NUTZUNGS-VERHANDLUNGEN
.
253
1.
GEGENSTAND
UND
ZIELE
.
255
2.
DIE
UMNUTZUNGSPROBLEMATIK
.
255
3.
ANSAETZE
KOOPERATIVER
MITWIRKUNGSVERFAHREN
.
256
3.1
PLANUNGSZELLE
UND
BUERGERGUTACHTEN
.
256
3.2
DAS
MITWIRKUNGSMODELL
C.E.A.T.
.
257
3.3
KOOPERATIVER
DISKURS
.
257
4.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
RAUM-NUTZUNGS-VERHANDLUNGEN
.
.
259
4.1
ZUM
BEGRIFF
.
259
4.2
AKTEURE
UND
IHRE
MOTIVATION
.
259
4.3
MODELLE
FUER
VERHANDLUNGSPROZESSE
.
260
4.4
FOLGEN
FALSCH
GEFUEHRTER
VERHANDLUNGEN
.
262
4.5
ZIELE
VON
RAUM-NUTZUNGS-VERHANDLUNGEN
.
263
5.
FRAGESTELLUNGEN
UND
HYPOTHESEN
.
265
5.1
DATENGRUNDLAGE
.
265
5.2
DER
EXPLORATIONS-PARCOURS
.
266
5.3
WELCHE
DATEN
LIEFERT
DER
EXPLORATIONS-PARCOURS?
.
268
6.
AUSWERTUNG
UND
ERGEBNISSE
.
271
6.1
QUANTITATIVE
AUSWERTUNGEN
.
.
271
6.1.1
WELCHE
STATISTISCHEN
AUSWERTUNGEN
SIND
SINNVOLL?
.
271
6.2
ERGEBNISSE
.
271
6.2.1
WELCHE
KRITERIEN
WERDEN
VON
DEN
INTERESSENGRUPPEN
ZUR
BEURTEILUNG
VERWENDET?
.
271
6.2.2
WIE
WERDEN
DIE
KRITERIEN
VON
DEN
INTERESSENGRUPPEN
GEWICHTET
.
273
6.2.3
WELCHE
ZUSAMMENHAENGE
GIBT
ES
ZWISCHEN
DEN
BEURTEILUNGSKRITERIEN?
.
276
6.3
WIE
WERDEN
DIE
VIER
VARIANTEN
BEWERTET?
.
276
6.4
RELIABILITAET
DER
ERHOBENEN
BEWERTUNGEN
.
277
6.5
METHODISCHE
PROBLEME
SOZIALPSYCHOLOGISCHER
UNTERSUCHUNGEN
ZU
RAUM-NUTZUNGS-VERHANDLUNGEN
.
278
7.
VISION
RAUM-NUTZUNGS-VERHANDLUNGEN
.
279
7.1
DIE
KONZEPTIONELLE
VISION
.
279
7.2
DIE
DIAGNOSTISCHE
VISION
.
280
7.3
DIE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
VISION
.
281
7.4
DIE
UMWELTNATURWISSENSCHAFTLICHE
VISION
.
282
7.5
DIE
VISION
DES
FALLS
.
282
7.6
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
VISIONEN
.
283
IDEENWERKSTATT
ZUR
NACHHALTIGKEIT
.
285
1.
DIE
ZIELSETZUNG:
WERBEN
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
287
2.
DAS
THEMA:
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
289
2.1
DEFINITION
.
289
2.2
INTERVIEWS
.
28OE
3.
DIE
METHODE:
MARKETING
.
290
3.1.
MARKETING
UND
DIE
IDEE
DER
KUNDENORIENTIERUNG
.
290
3.2.
DER
MARKETING-PROZESS
UND
DIE
GESCHICHTE
DER
SYNTHESEGRUPPE
.
291
4.
DIE
PRODUKTE:
DER
NACHHALTIGKEITS-ZOO-WERBEPROSPEKT
UND
DAS
NACHHALTIGKEITS-VIDEO
.
292
4.1
DERNACHHALTIGKEITS-ZOO-WERBEPROSPEKT
.
292
4.2.
NACHHALTIGKEITS-VIDEO
.
293
AUSGEWAEHLTE
KURZBERICHTE
.
299
1.
OEKOSYSTEM
AREAL
.
301
1.1
EINLEITUNG
.
301
1.2
PROJEKTGEGENSTAND
.
301
1.3
BEWERTUNG
.
302
1.3.1
BEWERTUNGSSYSTEM
.
302
1.3.2
IST-ZUSTAND
DES
SEW-AREALS
.
303
1.3.3
BEWERTUNG
DES
IST-ZUSTANDES
(IM
PLANUNGSGEBIET)
.
304
1.3.4
BEWERTUNG
DER
VARIANTEN
.
.
304
1.3.5
VERGLEICH
DER
VARIANTEN
.
305
1.4
HAUPTTHESEN
.
305
1.4.1
OEKOLOGISCHE
ZIELE
.
305
1.4.2
OEKOMAX
.
305
1.5
STEUERUNGSFAKTOREN
.
306
4
2.
BAUCHEMIE
.
308
2.1
ZIELE
UND
FRAGESTELLUNGEN
.
308
2.2
METHODEN
.
308
2.3
RESULTATE
.
309
2.3.1
OEKOLOGISCHE
KRITERIEN
FUER
BAUSTOFFE
.
309
2.3.2
BETONZUSATZSTOFFE
.
309
2.3.3
FORMALDEHYD
.
310
2.3.4
HOLZSCHUTZMITTEL
.
311
2.4
DISKUSSION
ZUR
UMSETZUNG
.
313
3.
INFORMATION,
WISSEN
UND
AUSBILDUNG
.
314
3.1
EINLEITUNG
.
314
3.2
WAS
IST
OEKOLOGIE?
.
314
3.3
WAS
IST
OEKOLOGISCH
OPTIMIERTES
BAUEN?
.
315
3.4
WAS
IST
OEKOLOGISCH
RELEVANTES
WISSEN?
.
315
3.5
AUSBILDUNG
FUER
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURE
AN
DER
ETH
UND
WEITERBILDUNGSANGEBOTE
DER
HOCHSCHULEN
UND
FACHVERBAENDE
.
315
3.6
HILFSMITTEL
UND
INSTRUMENTE
.
316
3.7
WARUM
WIRD
VORHANDENES
OEKOLOGISCHES
WISSEN
NICHT
UMGESETZT?
.
316
3.8
AUSBLICK
.
317
4.
PROMOTION:
KAPITAL
UND
RAUM
.
318
4.1
EINFUEHRUNG
.
318
4.2
ZIELE
UND
VORGEHEN
.
318
4.3
DIE
RENDITE-BERECHNUNG
.
319
4.4
ERGEBNISSE
.
321
4.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
322
5 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010780551 |
classification_rvk | CV 9000 RK 40717 RK 40909 |
ctrlnum | (OCoLC)231676144 (DE-599)BVBBV010780551 |
discipline | Psychologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010780551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960528s1996 sz abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947405216</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728122270</subfield><subfield code="c">kart. : DM 79.80</subfield><subfield code="9">3-7281-2227-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231676144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010780551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 40717</subfield><subfield code="0">(DE-625)142344:12833</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 40909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142344:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrieareal Sulzer-Escher Wyss</subfield><subfield code="b">Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung</subfield><subfield code="c">[Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften (UNS), ETH Zürich, Fallstudienbüro]. Hrsg. von Roland W. Scholz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technische Hochschule <Zürich> / Lehrstuhl für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften: UNS-Fallstudie</subfield><subfield code="v">1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Sulzer-Escher-Wyss AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4100301-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriegebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026826-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sulzer-Escher-Wyss AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4100301-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriegebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026826-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Roland W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fallstudienbüro (Zürich)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145573-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lehrstuhl für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften: UNS-Fallstudie</subfield><subfield code="t">Technische Hochschule <Zürich></subfield><subfield code="v">1995</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010156254</subfield><subfield code="9">1995</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200450&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200450</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010780551 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:48:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2145573-9 |
isbn | 3728122270 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200450 |
oclc_num | 231676144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-634 |
physical | 322 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich |
record_format | marc |
series2 | Technische Hochschule <Zürich> / Lehrstuhl für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften: UNS-Fallstudie |
spelling | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung [Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften (UNS), ETH Zürich, Fallstudienbüro]. Hrsg. von Roland W. Scholz ... Zürich vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich 1996 322 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Technische Hochschule <Zürich> / Lehrstuhl für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften: UNS-Fallstudie 1995 Sulzer-Escher-Wyss AG (DE-588)4100301-9 gnd rswk-swf Nutzungsänderung (DE-588)4042840-0 gnd rswk-swf Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Industriegebiet (DE-588)4026826-3 gnd rswk-swf Sulzer-Escher-Wyss AG (DE-588)4100301-9 b Industriegebiet (DE-588)4026826-3 s Nutzungsänderung (DE-588)4042840-0 s Städtebau (DE-588)4056795-3 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Scholz, Roland W. Sonstige oth Fallstudienbüro (Zürich) Sonstige (DE-588)2145573-9 oth Lehrstuhl für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften: UNS-Fallstudie Technische Hochschule <Zürich> 1995 (DE-604)BV010156254 1995 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200450&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung Sulzer-Escher-Wyss AG (DE-588)4100301-9 gnd Nutzungsänderung (DE-588)4042840-0 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Industriegebiet (DE-588)4026826-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4100301-9 (DE-588)4042840-0 (DE-588)4056795-3 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4026826-3 |
title | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung |
title_auth | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung |
title_exact_search | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung |
title_full | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung [Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften (UNS), ETH Zürich, Fallstudienbüro]. Hrsg. von Roland W. Scholz ... |
title_fullStr | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung [Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften (UNS), ETH Zürich, Fallstudienbüro]. Hrsg. von Roland W. Scholz ... |
title_full_unstemmed | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung [Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften (UNS), ETH Zürich, Fallstudienbüro]. Hrsg. von Roland W. Scholz ... |
title_short | Industrieareal Sulzer-Escher Wyss |
title_sort | industrieareal sulzer escher wyss umwelt und bauen wertschopfung durch umnutzung |
title_sub | Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung |
topic | Sulzer-Escher-Wyss AG (DE-588)4100301-9 gnd Nutzungsänderung (DE-588)4042840-0 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Industriegebiet (DE-588)4026826-3 gnd |
topic_facet | Sulzer-Escher-Wyss AG Nutzungsänderung Städtebau Umweltschutz Industriegebiet |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200450&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010156254 |
work_keys_str_mv | AT scholzrolandw industriearealsulzerescherwyssumweltundbauenwertschopfungdurchumnutzung AT fallstudienburozurich industriearealsulzerescherwyssumweltundbauenwertschopfungdurchumnutzung |