Rundfunkverfassungsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 523 S. |
ISBN: | 3406401627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010779794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150820 | ||
007 | t | ||
008 | 960528s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947604715 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406401627 |9 3-406-40162-7 | ||
035 | |a (OCoLC)41645794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010779794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6976.R53 1997 | |
082 | 0 | |a 343.4309/945 |2 21 | |
082 | 0 | |a 343.4309/945 21 | |
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 06 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rundfunkverfassungsrecht |c von Reinhart Ricker und Peter Schiwy. Unter Mitw. von Hans-Joachim Schütz ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1997 | |
300 | |a LV, 523 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Television -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Radio -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkfreiheit |0 (DE-588)4115808-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Rundfunkfreiheit |0 (DE-588)4115808-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ricker, Reinhart |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)115812741 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schiwy, Peter |d 1936-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)11581275X |4 oth | |
700 | 1 | |a Schütz, Hans-Joachim |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320550649888768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
GESCHICHTE
DES
RUNDFUNKVERFASSUNGSRECHTS
I.
VORBEMERKUNG
.
1
II.
ANFAENGE
DES
RUNDFUNKS
UND
SEIN
AUFBAU
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
1
1.
GOUVERNEMENTALES
SYSTEM
.
3
2.
VORGABEN
FIIR
EINE
FOERDERATIVE
RUNDFUNKSTRUKTUR
.
3
3.
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
REICHSPOSTMINISTERIUM
UND
REICHSINNENMINISTERIUM
UEBER
DIE
PUBLIZISTISCHE
FUNKTION
DES
RUNDFUNKS
.
4
4.
VERTRAGSRECHTLICHE
RUNDFUNKZULASSUNG
.
5
5.
DIE
ERSTEN
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
IHRE
DEFIZITE
.
6
6.
ANFAENGE
DER
RUNDFUNKWERBUNG
.
9
7.
GRUENDUNG
VON
REGIONALEN
RUNDFUNKGESELLSCHAFTEN
UND
DER
WEG
ZUR
ERSTEN
RUNDFUNKORDNUNG
VON
1926
.
10
8.
DIE
ZWEITE
RUNDFUNKORDNUNG
VON
1932:
ZENTRALISIERUNG
UND
VERSTAATLICHUNG
.
14
III.
RUNDFUNK
IN
DER
ZEIT
NATIONALSOZIALISTISCHER
HERRSCHAFT
.
16
1.
MACHTUEBERNAHME
DURCH
DIE
NSDAP
.
16
2.
AUFLOESUNG
DER
LAENDERZUSTAENDIGKEITEN
.
17
3.
REICHSRUNDFUNKKAMMER
.
18
4.
AUSBAU
DER
SENDETECHNIK
UND
VOLKSEMPFAENGER
.
18
5.
DER
FERNSEHFUNK
.
19
6.
RUNDFUNK
IM
KRIEG
.
19
IV.
DER
DEUTSCHE
RUNDFUNK
IN
DER
BESATZUNGSZEIT
.
21
1.
KAPITULATION
UND
NEUBEGINN
.
21
2.
ENTSTEHEN
VON
RUNDFUNKANSTALTEN
IN
DEN
WESTLICHEN
BESATZUNGSZONEN
.
22
A)
AMERIKANISCHE
BESATZUNGSZONE
.
22
B)
BRITISCHE
BESATZUNGSZONE
.
23
C)
FRANZOESISCHE
BESATZUNGSZONE
.
23
D)
SONDERLAGE
BERLIN
.
_
.
24
3.
SOWJETISCH
BESETZTE
ZONE
.
25
V.
ENTSTEHUNG
DER
RUNDFUNKANSTALTEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
26
1.
DIE
LANDESRUNDFIINKANSTALTEN
.
26
2.
DER
KOMPETENZSTREIT
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
27
INHALT
A)
AKTIVITAETEN
DER
INTENDANTEN
.
28
B)
RUNDFUNKPOLITISCHE
ZIELE
DES
BUNDES
.
29
C)
BUND-LAENDER-VERSUCHE
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
30
D)
ALLEINGANG
DES
BUNDES,
ENTWURF
EINES
BUNDESRUNDFUENKGESETZES
.
33
3.
DAS
VERFASSUNGSGERICHT
ORDNET
DEN
RUNDFUNK
.
37
VI.
DIE
RUNDFUNKRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
GEGENWART
.
38
1.
ENDE
DES
ARD-MONOPOLS
.
38
2.
EIN
STAATSVERTRAG
DER
YYDRITTEN
EBENE
"
FUER
DAS
ZDF
?
.
38
3.
RUNDFUNKGEBUEHR
UND
WERBUNG
.
39
4.
DAS
ENTSTEHEN
PRIVATEN
RUNDFUNKS
.
40
DIE
UNTERZEICHNUNG
DES
RUNDFUNKSTAATSVERTRAGES
.
41
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
I.
INHALT
DES
ART.
5
ABS.
1
GG
.
42
1.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
42
2.
INHALT
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
47
3.
DIE
INFORMATIONSFREIHEIT
.
50
A)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
.
50
B)
DIE
ALLGEMEINZUGAENGLICHKEIT
.
51
C)
SCHUTZ
DER
EMPFANGSTECHNIK
.
52
D)
GEBUEHRENTRAGUNGSPFLICHT
IM
RUNDFUNK
.
53
E)
SCHRANKENVORBEHALT
DES
ART.
5
ABS.
2
GG
.
53
F)
DER
INFORMATIONSANSPRUCH
DER
MEDIEN
.
54
4.
DAS
ZENSURVERBOT
.
55
A)
ART.
5
ABS.
1
SATZ
3
GG
.
55
B)
INHALT
UND
BEDEUTUNG
.
55
C)
BUNDESPRUEFSTELLE
UND
SELBSTKONTROLLE
BEIM
FILM
.
56
D)
RUNDFUNKKONTROLLE
.
58
AA)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RUNDFUNK
.
58
BB)
PRIVATER
RUNDFUNK
.
59
5.
DER
RUNDFUNKBEGRIFF
.
61
A)
MERKMALE
DES
RUNDFUNKBEGRIFFS
.
61
AA)
ALLGEMEINHEIT
.
62
BB)
DARBIETUNG
.
67
CC)
VERBREITUNG
.
68
B)
BERICHTERSTATTUNG
.
70
C)
EINORDNUNG
EINZELNER
DIENSTE
.
73
AA)
TELETEXT
.
74
BB)
PAY-TV/PAY-PER-VIEW
.
74
CC)
NEAR-VIDEO-ON-DEMAND
.
76
DD)
VIDEO-ON-DEMAND
.
77
EE)
INTERAKTIVES
PAY-TV-SYSTEM
.
79
D)
RECHTLICHE
FOLGERUNGEN
FUER
DIENSTE
AUSSERHALB
DES
RUNDFUNKBEGRIFFS
.
81
6.
FUNKTIONEN
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
82
A)
BEDEUTUNG
DES
RUNDFUNKS
.
82
AA)
INTERESSE
DES
EINZELNEN
UND
DER
GESELLSCHAFT
.
83
INHALT
BB)
RUNDFUNKFREIHEIT
ALS
DIENENDE
FREIHEIT
.
86
B)
DIE
RUNDFUNKFREIHEIT
ALS
ABWEHRRECHT
.
89
AA)
ALLGEMEINES
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
.
89
BB)
CAUSA
DES
ABWEHRRECHTS
.
90
CC)
BEISPIELE
FUER
DAS
AB
WEHRRECHT
.
91
DD)
UMFANG
DES
ABWEHRRECHTS
.
92
C)
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
94
AA)
DER
OBJEKTIVRECHTLICHE
GEHALT
DES
ART.
5
ABS.
1
GG
.
94
BB)
DIE
OEFFENTLICHE
AUFGABE
DES
RUNDFUNKS
.
95
CC)
DER
STAAT
ALS
GARANT
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
102
DD)
AUSWIRKUNGEN
DER
INSTITUTIONELLEN
GARANTIE
.
104
D)
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DES
ART.
5
ABS.
1
GG
.
105
E)
INDIVIDUALRECHT
ODER
ABGELEITETES
RUNDFUNKRECHT
.
109
AA)
1.
AUFFASSUNG:
ABGELEITETES
RECHT
.
109
BB)
2.
AUFFASSUNG:
INDIVIDUALGRUNDRECHT
.
109
CC)
STELLUNGNAHME
ZUM
MEINUNGSSTREIT
.
110
DD)
ERSTARKUNG
ZUM
INDIVIDUALRECHT
UND
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
113
7.
DIE
TRAEGER
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
117
A)
GRUNDRECHT
DER
RUNDFUNKANSTALTEN
UND
DER
GESELLSCHAFTLICH
RELEVANTEN
GRUPPEN
.
117
B)
GRUNDRECHT
DER
LANDESMEDIENANSTALTEN
.
119
C)
GRUNDRECHT
DER
VERANSTALTER
.
121
D)
GRUNDRECHT
DER
REDAKTIONELLEN
MITARBEITER
.
122
E)
GRUNDRECHT
DER
REZIPIENTEN
.
124
II.
DIE
GRENZEN
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
126
1.
DER
SCHRANKENVORBEHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESETZE
.
126
2.
DER
SCHRANKENVORBEHALT
DES
JUGENDSCHUTZES
.
130
3.
DER
SCHRANKENVORBEHALT
DES
EHRENSCHUTZES
.
131
4.
DIE
BESONDERE
HERVORHEBUNG
DES
JUGEND-UND
EHRENSCHUTZES
.
132
5.
DIE
WESENSGEHALTSTHEORIE
NACH
ART.
19
ABS.
2
GG
.
132
6.
DAS
ZITIERGEBOT
DES
ART.
19
ABS
1
GG
.
134
7.
EINORDNUNGSVERHAELTNISSE
ALS
SCHRANKE
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
134
8.
DIE
LANDESRUNDFUNKGESETZE:
SCHRANKEN-ODER
AUSGESTALTUNGSREGELUNGEN
.
136
III.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUNDRECHTEN
.
137
1.
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
.
137
2.
GLAUBENS
UND
BEKENNTNISFREIHEIT
.
138
3.
KUNSTFREIHEIT
.
139
4.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
140
5.
BERUFSFREIHEIT
.
141
6.
EIGENTUMSGARANTIE
.
144
IV.
DIE
KOMPETENZEN
.
146
1.
EUROPARECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
NATIONALER
REGELUNGSKOMPETENZEN
.
146
2.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
NACH
DEUTSCHEM
VERFASSUNGSRECHT
.
146
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
GEMAESS
ART.
30GG
.
146
B)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
147
XI
INHALT
AA)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
GEMAESS
ART.
73
NR.
7
GG
.
147
BB)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
GEMAESS
ART.
73
NR.
9
GG
.
150
CC)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
GEMAESS
ART.
73
NR.
1
GG
.
150
DD)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
GEMAESS
ART.
74
NR.
11,16
GG
.
151
EE)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
GEMAESS
ART.
74
NR.
1GG
.
153
FL)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
GEMAESS
ART.
74
NR.
1,7
GG
.
153
GG)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
GEMAESS
ART.
75
NR.
2
GG
.
153
HH)
BUNDESKOMPETENZ
YYKRAFT
NATUR
DER
SACHE
"
.
155
II)
BUNDESKOMPETENZ
YYKRAFT
SACHZUSAMMENHANGS
"
.
156
JJ)
DER
GRUNDSATZ
DER
BUNDESTREUE
ALS
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE
.
156
C)
EINORDNUNG
DER
YYNEUEN
MEDIEN
"
IN
DAS
SCHEMA
DER
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
FUER
DIE
GESETZGEBUNG
.
157
AA)
VIDEO-,
KABELTEXT
.
159
BB)
BILDSCHIRMTEXT
.
159
CC)
PAY-TV
.
161
DD)
DIE
BUND-LAENDER-ABSPRACHE
VOM
1.
JULI
1996
.
161
D)
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
162
AA)
GRUNDREGEL
.
162
BB)
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
IM
BEREICH
DES
FERNMELDEWESENS
(TELEKOMMUNIKATION)
.
162
CC)
DER
GRUNDSATZ
DER
BUNDESTREUE
.
163
E)
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
.
164
F)
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
STAATLICHEN
UND
NICHTSTAATLICHEN
VERWALTUNGSTRAEGERN
.
165
C.
DIE
RUNDFUNKMODELLE
I.
DIE
WAHLFREIHEIT
DES
GESETZGEBERS
.
166
II.
DAS
ZIEL:
SICHERUNG
DES
PLURALISMUS
.
166
1.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
ALS
WURZEL
DES
PLURALISMUS
.
166
2.
DAS
SOZIALSTAATSGEBOT
ALS
WURZEL
DES
PLURALISMUS
.
167
3.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
.
169
III.
DARSTELLUNG
DER
BESTEHENDEN
MODELLE
IM
UEBERBLICK
.
175
1.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RUNDFUNK
.
175
A)
DER
YYVERGESELLSCHAFTETE
"
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RUNDFUNK
.
175
B)
DER
INTENDANT
ALS
EXEKUTIVORGAN
.
175
C)
DER
VERWALTUNGSRAT
.
176
D)
DER
RUNDFUNKRAT
ALS
BINNENPLURALES
STRUKTURELEMENT
.
176
E)
KOMPETENZABGRENZUNG
INTENDANT
UND
RUNDFUNKRAT
.
177
2.
WEITERE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RUNDFUNKMODELLE
177
A)
DAS
KOMPLEMENTAERMODELL
IN
BAYERN
.
177
B)
ALTERNATIVES
MODELL
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS
.
181
C)
VERAENDERUNG
DER
BESTEHENDEN
FERNSEHSTRUKTUREN
.
183
3.
DER
PRIVATE
RUNDFUNK
.
185
4.
WEITERE
PRIVATE
RUNDFUNKMODELLE:
DAS
YYZWEI-SAEULEN-MODELL
"
IN
NRW
.
186
XII
INHALT
IV
DAS
VERHAELTNIS
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UND
PRIVATER
RUNDFUNK
.
191
1.
SINN
DES
DUALEN
RUNDFUNKSYSTEMS
.
191
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UND
PRIVATE
VERANSTALTERKOOPERATIONEN
.
193
A)
LANDESGESETZLICHE
SONDERREGELUNGEN
.
193
B)
GRUENDE
FUER
EINE
AUSDEHNUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS
.
193
C)
PROGRAMMAUTONOMIE
UND
GESETZESVORBEHALT
.
194
D)
GEMEINSCHAFTSPROGRAMME
UND
KARTELLRECHT
.
195
V
DIE
RUNDFUNKFINANZIERUNG
.
198
1.
REGELUNGSVERPFLICHTUNG
DES
GESETZGEBERS
.
198
2.
FINANZIERUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS
.
198
A)
DIE
FINANZIELLE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
DES
STAATES
.
198
B)
FINANZIERUNGSREGELUNGEN
DES
RUNDFUNKSTAATSVERTRAGES
.
199
AA)
ERHEBUNG
UND
VERTEILUNG
DER
RUNDFUNKGEBUEHR
.
199
BB)
WERBUNG
.
201
CC)
YYSONSTIGE
EINNAHMEN
"
.203
C)
FESTSTELLUNG
DER
RUNDFUNKGEBUEHR
.
206
D)
MODALITAETEN
DES
FINANZIERUNGSVOLUMENS
.
208
AA)
KRITERIUM
DER
ERFORDERLICHKEIT
.208
BB)
KRITERIUM
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
.208
CC)
KRITERIUM
DES
INFORMATIONSZUGANGS
.209
DD)
KRITERIUM
DER
SOZIALVERTRAEGLICHKEIT
.209
E)
ZUSTAENDIGKEITEN
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DER
RUNDFUNKGEBUEHR
.
210
3.
FINANZIERUNG
DES
PRIVATEN
RUNDFUNKS
.212
4.
ALTERNATIVE
FINANZIERUNGSMODALITAETEN
.
214
D.
DIE
STAATSFREIHEIT
I.
GRUNDLAGEN
.
217
II.
EINWIRKUNGEN
STAATLICHER
ORDNUNG
.
223
1.
ORGANISATION
DES
RUNDFUNKS
.223
A)
ERRICHTUNG
VON
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUENKANSTALTEN
.
223
B)
LANDESMEDIENANSTALTEN
.
224
C)
AUSLANDSRUNDFUNK
.224
D)
RECHTSAUFSICHT
.
225
E)
STAATLICHE
FINANZKONTROLLE
.229
2.
STAATLICHE
MITWIRKUNG
AN
DER
KONTROLLE
UND
ZULASSUNG
.
230
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RUNDFUNK
.
230
B)
PRIVATER
RUNDFUNK
.236
AA)
BETEILIGUNG
BEI
DEN
LANDESMEDIENANSTALTEN
.236
BB)
ZULASSUNG
.238
3.
FREQUENZEN
.248
A)
NOTWENDIGKEIT
GESETZLICHER
ZUORDNUNGSVORSCHRIFTEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
248
B)
GESETZLICHE
AUFTEILUNGSKRITERIEN
.
251
4.
STAATLICHE
MITWIRKUNG
AM
PROGRAMM
.
252
XIII
INHALT
A)
STAATLICHE
SENDEBETEILIGUNG
.252
AA)
STAAT
(LAND
UND
BUND)
.
252
BB)
PARLAMENTE
BZW.
PARLAMENTSMITGLIEDER
ALS
RUNDFUNKVERANSTALTER
.
254
CC)
GEMEINDEN
ALS
PROGRAMMTRAEGER
.
256
DD)
PARTEIEN
ALS
RUNDFUNKVERANSTALTER
.
259
B)
STAATLICHES
VERLAUTBARUNGSRECHT
.
260
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
260
BB)
SERVICEDURCHSAGEN
.
261
CC)
FAHNDUNGS
UND
SUCHMELDUNGEN
.
261
DD)
DIREKTUEBERTRAGUNG
VON
PARLAMENTSDEBATTEN
UND
ANDEREN
WICHTIGEN
STAALICHEN
EREIGNISSEN
.
262
EE)
STELLUNGNAHMEN
VON
REGIERUNGSVERTRETERN
.262
FF)
STAATLICH
GEFORDERTE
BZW.
PRODUZIERTE
RATGEBERSENDUNGEN
.
262
GG)
DRITTSENDUNGEN
.
262
HH)
VERLAUTBARUNGSPFLICHTEN
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNK
.
262
II)
VERLAUTBARUNGSPFLICHTEN
IM
PRIVATEN
RUNDFUNK
.
264
C)
STAATSEINFLUSS
BEI
DER
FESTLEGUNG
VON
WERBEZEITEN
.265
5.
WAEHLWERBESENDUNGEN
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
268
E.
DER
PLURALISMUS
I.
GRUNDLAGEN
.
272
1.
DAS
GEBOT
DES
PLURALISMUS
IM
RUNDFUNK
.272
2.
DER
BEGRIFF
DES
PLURALISMUS
.273
II.
DER
ORGANISATIONSPLURALISMUS
.
275
1.
BEGRIFF
275
2.
BINNENPLURALISMUS
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFIINK
275
A)
DIE
RUNDFUNKRAETE
.
276
B)
BESTIMMUNG
DER
RUNDFUENKRAETE
.
276
C)
RECHTE
DER
RUNDFUNKRAETE
.
278
D)
INTENSIVIERUNG
DER
EFFEKTIVITAET
DER
RUNDFUNKRAETE
.
280
E)
ALTERNATIVER
PLURALISMUSSCHUTZ
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNK
.
282
AA)
BETEILIGUNG
DER
ZUSCHAUER
.
282
BB)
DAS
YYSACHVERSTAENDIGEN
"
-MODELL
.
284
3.
VERANSTALTERPLURALISMUS
IM
PRIVATEN
RUNDFUNK
.
286
A)
AUSWAHLVERFAHREN
.
287
B)
KONZENTRATIONSVERBOTE
.
294
AA)
INTRAMEDIAERE
KONZENTRATION
.
296
BB)
INTERMEDIAERE
KONZENTRATION
.
310
4.
KONTROLLPLURALISMUS
IM
PRIVATEN
RUNDFUNK
.313
A)
BESTIMMUNG
DER
MEDIENRAETE
.315
B)
KONTROLLE
NACH
DEM
YYSACHVERSTAENDIGEN
"
-MODELL
.
316
III.
DER
PROGRANUNPLURALISMUS
.
318
1.
DER
BEGRIFF
.318
XIV
INHALT
2.
PROGRAMMPLURALISMUS
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNK
.
318
A)
DIE
GRUNDVERSORGUNG
318
AA)
DIE
TECHNISCHE
ERREICHBARKEIT
.
320
BB)
DIE
WELTANSCHAULICHE
VIELFALT
.
320
CC)
DIE
SPARTENVIELFALT
.322
B)
TAETIGKEITEN
DER
RUNDFUNKANSTALTEN
AUSSERHALB
DER
GRUNDVERSORGUNG
.
324
AA)
EIGENE
ZUSAETZLICHE
PROGRAMME
.325
BB)
GEMEINSCHAFTSPROGRAMME
MIT
PRIVATEN
VERANSTALTERN
.327
3.
PROGRAMMPLURALISMUS
IM
PRIVATEN
RUNDFUNK
330
A)
DER
GRUNDSTANDARD
.
330
AA)
DIE
TECHNISCHE
ERREICHBARKEIT
.
330
BB)
DIE
WELTANSCHAULICHE
VIELFALT
.330
CC)
DIE
SPARTENVIELFALT
.
331
B)
GRUNDVERSORGUNG
DURCH
PRIVATE
.
332
C)
FOLGERUNGEN
EINER
GRUNDVERSORGUNG
DURCH
PRIVATE
.335
AA)
FINANZIERUNGSFRAGEN
.
335
BB)
DIE
VERTEILUNG
DER
UBERTRAGUNGSWEGE
.337
R
DIE
PROGRAMMFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
I.
DER
BEGRIFF
DER
PROGRAMMFREIHEIT
.
339
II.
DIE
PROGRAMMFREIHEIT
ALS
ABWEHRRECHT
.
344
III.
PROGRAMMFREIHEIT
UND
RUNDFUNKORDNUNG
.
346
IV.
DIE
PROGRAMMFREIHEIT
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNK
.
347
1.
GRUNDVERSORGUNG
.
347
A)
RUNDFUNKPROGRAMME
DER
GRUNDVERSORGUNG
.348
B)
RUNDFUENKPROGRAMME
AUSSERHALB
DER
GRUNDVERSORGUNG
.
351
2.
PROGRAMMGRUNDSAETZE
.
356
A)
MINDESTMASS
VON
AUSGEWOGENHEIT,
SACHLICHKEIT
UND
GEGENSEITIGER
ACHTUNG
.
.
.
356
AA)
DAS
GEBOT
DER
AUSGEWOGENHEIT
.356
BB)
DIE
GEBOTE
DER
SACHLICHKEIT
UND
GEGENSEITIGEN
ACHTUNG
.
359
B)
WEITERE
PROGRAMMAUFLAGEN
IM
INTERESSE
DER
DIENENDEN
FUNKTION
.362
3.
WERBUNG
ALS
TEIL
DER
PROGRAMMFREIHEIT?
.364
4.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DRITTEN
IM
BEREICH
DES
PROGRAMMS
.368
A)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BETEILIGUNG
DER
RUNDFUNKANSTALTEN
.
368
B)
GEMEINSCHAFTSPROGRAMME
DURCH
TOCHTERUNTERNEHMEN
.370
5.
PROGRAMMBEGLEITENDE
UND
SONSTIGE
AKTIVITAETEN
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFIINK
371
6.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEITEN
AUSSERHALB
DER
PROGRAMMTAETIGKEIT
.
374
V.
DIE
PROGRAMMFREIHEIT
IM
PRIVATEN
RUNDFUNK
.
376
1.
GRUNDSTANDARD
.
376
2.
PROGRAMMGRUNDSAETZE
.379
A)
MINDESTMASS
AN
SACHLICHKEIT
UND
ACHTUNG
.
379
XV
INHALT
B)
WEITERE
PROGRAMMGRUNDSAETZE
.
379
C)
QUALITATIVE
PROGRAMMQUOTEN
.
380
3.
VERPFLICHTUNG
ZUR
AUFNAHME
VON
PROGRAMMTEILEN
VON
MINDERHEITEN
.
382
4.
REGIONALFENSTERPROGRAMME
.
383
5.
FREQUENZSPLITTING
.385
VI.
DIE
SCHRANKEN
DER
PROGRAMMFREIHEIT
NACH
ART.
5
ABS.
2
GG
.
390
1.
DER
SCHRANKENVORBEHALT
DES
ART.
5
ABS.
2
GG
.
390
A)
ALLGEMEINE
GESETZE
.
390
B)
JUGEND
UND
EHRENSCHUTZ
.
391
C)
DAS
VERHAELTNIS
VON
YYALLGEMEINEN
GESETZEN
"
ZUM
JUGEND-UND
EHRENSCHUTZ
.
391
2.
SCHRANKEN
ODER
AUSGESTALTUNGSREGELUNGEN
.
392
VII.
GRENZEN
DER
PROGRAMMFREIHEIT
IM
EINZELNEN
.
394
1.
DRITTSENDUNGEN
RELIGIOESER
ART
.
394
2.
PARTEIENSENDUNGEN
.397
3.
KURZBENCHTERSTATTUNG
.403
4.
WERBEBESCHRAENKUNGEN
.408
A)
FORMALE
WERBEBESCHRAENKUNGEN/TRENNUNG
VON
PROGRAMM
UND
WERBUNG
.409
AA)
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
410
BB)
BLOCKWERBUNG
.
411
CC)
UNTERBRECHERWERBUNG
.
412
DD)
SCHLEICHWERBUNG
UND
PRODUCT
PLACEMENT
.
413
EE)
SONDERREGELUNG
DES
SPONSORING
.415
B)
INHALDICHE
WERBEBESCHRAENKUNGEN
.417
AA)
VERBOT
DER
IDEELLEN
WERBUNG
.417
BB)
REGLEMENTIERUNG
DER
ALKOHOL-UND
TABAKWERBUNG
.
420
CC)
WERBUNG
AN
KINDER
.422
C)
BESCHRAENKUNGEN
IM
UMFANG
DER
WERBUNG
.
423
AA)
DIE
20.00
UHR-WERBEGRENZE
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNK
.423
BB)
DIE
BRUTTO-NETTO-PROBLEMATIK
IM
PRIVATEN
RUNDFUNK
.
428
5.
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG
.
430
A)
VERBOT
DER
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG
.
430
B)
SITZUNGSPOLIZEILICHE
ANORDNUNGEN
.
433
6.
JUGENDSCHUTZ
.
434
7.
EHRENSCHUTZ
.
437
8.
ABGABENPFLICHT
IM
PRIVATEN
RUNDFUNK
.
441
G.
RUNDFUNKVERBREITUNG
I.
GRUNDLAGEN
.
445
1.
VERANSTALTUNG
UND
VERBREITUNG
.445
2.
VERBREITUNGSARTEN
.
445
3.
BETROFFENE
GRUNDRECHTE
.
446
A)
DIE
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
DER
RUNDFUENKFREIHEIT
.446
B)
DER
SUBJEKTIVRECHTLICHE
GEHALT
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
446
XVI
INHALT
C)
DIE
INFORMATIONSFREIHEIT
.447
D)
DAS
VERHAELTNIS
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
ZUR
INFORMATIONSFREIHEIT
.447
II.
TERRESTRISCHE
VERBREITUNG
.
448
1.
BEDEUTUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.448
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
FREQUENZVERTEILUNG
.448
3.
KOMPETENZ
ZUR
FREQUENZVERTEILUNG
.
449
A)
KOMPETENZ
IM
FOEDERALEN
BUNDESSTAAT
.449
B)
FUNKTIONALE
KOMPETENZ
.449
4.
DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.450
A)
KRITERIEN
.450
B)
PRAEFERENZFOLGE
.
450
C)
AUFLAGEN
DER
ZULASSUNGSBEHOERDE
FUER
DIE
FREQUENZVERGABE
.
452
5.
FREQUENZVERGABE
AN
BUNDESWEITE
VERANSTALTER
.452
HI.
SATELLITENVERBREITUNG
.
455
1.
VERBREITUNG
UEBER
SATELLITENKAPAZITAETEN,
DIE
DER
DEUTSCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UNTERLIEGEN
.455
A)
ZUORDNUNG
.
455
B)
ZULASSUNG
.456
2.
VERBREITUNG
UEBER
SATELLITENKAPAZITAETEN,
DIE
DER
DEUTSCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
ENTZOGEN
SIND
.
457
A)
ANWENDBARES
RUNDFUNKRECHT
.
457
B)
INLAENDISCHER
REGELUNGSVORBEHALT
.458
C)
YYFORUM-SHOPPING
"
.459
3.
EMPFANG
VON
SATELLITENPROGRAMMEN
.
460
A)
ALLGEMEINZUGAENGLICHE
QUELLEN
.
460
B)
SCHRANKEN
DER
INFORMATIONSFREIHEIT
.460
IV.
KABELVERBREITUNG
.
463
1.
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
.
463
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.463
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.464
4.
BEURTEILUNG
DER
RANGFOLGEREGELUNGEN
IN
DEN
LANDESMEDIENGESETZEN
.465
5.
VERFASSUNGSRECHLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
RANGFOLGEREGELUNG
.469
6.
VERBREITUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
PROGRAMMEN
.
470
H.
EUROPARECHTLICHE
ASPEKTE
DER
RUNDFUNKVERFASSUNG
I.
REGELUNGSKOMPETENZ
DER
EG
FUER
DAS
RUNDFUNKWESEN
.
473
1.
DIE
REGELUNGSTAETIGKEIT
DER
EG
IM
BEREICH
DES
RUNDFUNKWESENS
.
473
2.
DER
KOMPETENZGRUNDSATZ
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
475
3.
KOMPETENZEN
DER
EG
ZUR
REGELUNG
WIRTSCHAFTLICHER
ASPEKTE
DES
RUNDFUNKS
AUFGRUND
YYWIRTSCHAFTSRECHTLICHER
"
BESTIMMUNGEN
DES
EG-VERTRAGES?
.
475
XVII
INHALT
A)
DER
STANDPUNKT
DER
EG
.475
B)
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
.
476
AA)
GEGNER
EINER
RUNDFUNKKOMPETENZ
DER
EG
.476
BB)
BEFUERWORTER
EINER
ALLGEMEINEN
UND
UMFASSENDEN
RUNDFUNKKOMPETENZ
DER
EG
.477
CC)
VERMITTELNDE
AUFFASSUNGEN
.478
C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.478
D)
REGELN
FUER
DIE
KOMPETENZABGRENZUNG
IM
EINZELFALL
.
479
AA)
ABGRENZUNG
NACH
DEM
SCHWERPUNKT
DER
REGELUNGSMATERIE
.
480
BB)
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSCHAFTSTREUE
.
480
CC)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
482
DD)
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
484
EE)
MITGLIEDSTAATLICHE
VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
ALS
KOMPETENZAUSUEBUNGS
SCHRANKE?
.485
4.
DIE
KULTURKOMPETENZ
DER
EG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
EINE
RUNDFUNKKOMPETENZ
DER
EG?
.
487
5.
ERGEBNIS
UND
FOLGERUNGEN
INSBESONDERE
FUER
DIE
FERNSEHRICHDINIE
.
490
II.
EUROPAEISCHES
GRUNDRECHT
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
493
1.
DAS
FEHLEN
EINES
AUSDRUECKLICH
NORMIERTEN
GRUNDRECHTS
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
IM
EG
UND
EU-VERTRAG
.493
2.
DIE
DIENSDEISTUNGSFREIHEIT
DER
ART.
59
FF.
EG-VERTRAG
.493
3.
DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
(ART.
52
FF.
EG-VERTRAG),
ARBEITNEHMERFFEIZUEGIGKEIT
(ART.
48
FF.
EG-VERTRAG)
UND
WARENVERKEHRSFREIHEIT
(ART.
9
FF.,
30
FF.
EG-VERTRAG)
.
.
498
4.
RUNDFUNKFREIHEIT
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
EUROPARECHTS
.
500
A)
DER
NORMTYP
DES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
IM
EUROPARECHT
.
500
B)
KEINE
GELTUNG
EINES
GRUNDRECHTS
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
IN
DEN
RECHTSORDNUNGEN
ALLER
15
EG-MITGLIEDSTAATEN
.
500
C)
ENTWICKLUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTS
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
501
AA)
DIE
VERANKERUNG
EINES
GRUNDRECHTS
DER
RUNDFUENKFREIHEIT
IN
ART.
10
EMRK
.
501
BB)
UNMITTELBARE
GELTUNG
DES
ART.
10
EMRK
FUER
DIE
EG?
.
501
CC)
GELTUNG
DES
GRUNDRECHTS
DES
ART.
10
EMRK
IM
EG-RECHTSBEREICH
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
.
501
DD)
DER
INHALT
(YYSCHUTZBEREICH
"
)
DES
GRUNDRECHTS
.
502
EE)
TRAEGER
DES
GRUNDRECHTS
.505
5.
DIE
WIRKWEISE
DES
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTS
DER
RUNDFUENKFREIHEIT
.
506
A)
ABWEHRRECHT
.
507
B)
OBJEKTIV-RECHTLICHE
VERBUERGUNG
.508
C)
DRITTWIRKUNG
.
511
6.
SCHRANKEN
DES
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTS
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.512
A)
DIE
BESCHRAENKUNGEN
DER
VIER
FREIHEITEN
DES
EG-VERTRAGES
.512
B)
DIE
BESCHRAENKUNGEN
DES
ART.
10
EMRK
.512
C)
WERBEVERBOTE,
JUGENDSCHUTZ
.
514
D)
DIE
QUOTENREGELUNG
DER
FERNSEHRICHTLINIE
.516
III.
SCHLUSS
.
518
SACHREGISTER
.
519 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115812741 (DE-588)11581275X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010779794 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6976 |
callnumber-raw | KK6976.R53 1997 |
callnumber-search | KK6976.R53 1997 |
callnumber-sort | KK 46976 R53 41997 |
classification_rvk | PN 853 |
ctrlnum | (OCoLC)41645794 (DE-599)BVBBV010779794 |
dewey-full | 343.4309/945 343.4309/94521 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4309/945 343.4309/945 21 |
dewey-search | 343.4309/945 343.4309/945 21 |
dewey-sort | 3343.4309 3945 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010779794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150820</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960528s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947604715</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406401627</subfield><subfield code="9">3-406-40162-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41645794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010779794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6976.R53 1997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309/945</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309/945 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunkverfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Reinhart Ricker und Peter Schiwy. Unter Mitw. von Hans-Joachim Schütz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 523 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115808-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rundfunkfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115808-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ricker, Reinhart</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115812741</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiwy, Peter</subfield><subfield code="d">1936-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11581275X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200082</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010779794 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:26:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3406401627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200082 |
oclc_num | 41645794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | LV, 523 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Rundfunkverfassungsrecht von Reinhart Ricker und Peter Schiwy. Unter Mitw. von Hans-Joachim Schütz ... München Beck 1997 LV, 523 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Recht Television -- Law and legislation -- Germany Radio -- Law and legislation -- Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Rundfunkfreiheit (DE-588)4115808-8 gnd rswk-swf Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd rswk-swf Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rundfunk (DE-588)4050963-1 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 s Rundfunkfreiheit (DE-588)4115808-8 s Ricker, Reinhart 1944- Sonstige (DE-588)115812741 oth Schiwy, Peter 1936-2023 Sonstige (DE-588)11581275X oth Schütz, Hans-Joachim Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rundfunkverfassungsrecht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Recht Television -- Law and legislation -- Germany Radio -- Law and legislation -- Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rundfunkfreiheit (DE-588)4115808-8 gnd Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4115808-8 (DE-588)4050963-1 (DE-588)4124089-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Rundfunkverfassungsrecht |
title_auth | Rundfunkverfassungsrecht |
title_exact_search | Rundfunkverfassungsrecht |
title_full | Rundfunkverfassungsrecht von Reinhart Ricker und Peter Schiwy. Unter Mitw. von Hans-Joachim Schütz ... |
title_fullStr | Rundfunkverfassungsrecht von Reinhart Ricker und Peter Schiwy. Unter Mitw. von Hans-Joachim Schütz ... |
title_full_unstemmed | Rundfunkverfassungsrecht von Reinhart Ricker und Peter Schiwy. Unter Mitw. von Hans-Joachim Schütz ... |
title_short | Rundfunkverfassungsrecht |
title_sort | rundfunkverfassungsrecht |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Recht Television -- Law and legislation -- Germany Radio -- Law and legislation -- Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rundfunkfreiheit (DE-588)4115808-8 gnd Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Recht Television -- Law and legislation -- Germany Radio -- Law and legislation -- Germany Verfassungsrecht Rundfunkfreiheit Rundfunk Rundfunkrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rickerreinhart rundfunkverfassungsrecht AT schiwypeter rundfunkverfassungsrecht AT schutzhansjoachim rundfunkverfassungsrecht |