Ordnungswidrigkeitenrecht: Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1996
|
Schriftenreihe: | Studienreihe Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 293 S. |
ISBN: | 380061989X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010772795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110314 | ||
007 | t | ||
008 | 960520s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947564454 |2 DE-101 | |
020 | |a 380061989X |9 3-8006-1989-X | ||
035 | |a (OCoLC)36955377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010772795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-N25 | ||
084 | |a PH 4360 |0 (DE-625)136130: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brenner, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ordnungswidrigkeitenrecht |b Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker |c von Karl Brenner |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1996 | |
300 | |a XXIV, 293 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Jura | |
650 | 7 | |a Classification des infractions - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Infractions - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungswidrigkeitenrecht |0 (DE-588)4115460-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ordnungswidrigkeitenrecht |0 (DE-588)4115460-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007194714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007194714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229950632132608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1
EINFUEHRUNG
.
1
2
ABGRENZUNG
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
UND
STRAFTAT
.
3
3
DAS
GESETZ
UEBER
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
5
4
DIE
HANDLUNGSLEHREN
.
5
5
DIE
HANDLUNG
.
6
6
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
GESETZES
UEBER
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
9
7
ZUSAMMENTREFFEN
VON
STRAF-UND
BLUTTAT
.
17
8
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
UND
IHRE
PRIMAERE
ZUSTAENDIGKEIT
.
22
9
DIE
TYPEN
DER
TATBESTAENDE
.
24
10
DIE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
34
11
RECHTSWIDRIGKEIT
.
45
12
DIE
VORWERFBARKEIT
(SCHULD)
.
54
13
VERBOTSIRRTUM
.
59
14
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
64
15
FAHRLAESSIGKEIT
.
65
16
DIE
VEIJAEHRUNG
.
70
17
VERWARNUNG
ALS
VERFOLGUNGSHINDEMIS
.
80
18
EINLEITUNG
EINES
BUSS
VERFAHRENS
.
81
19
ERMUEDUNG
DER
WAHRHEIT
DURCH
PERSONAL
UND
SACHBEWEIS
.
83
20
DIE
VERNEHMUNG
ALS
TEIL
DER
ERMITTLUNGSTAKTIK
(KRIMINALTAKTIK)
.
93
21
VEMEHMUNGSSTRATEGIEN
.
106
22
VEMEHMUNGSTAKTIK
(SPEZIALPLAN)
.
107
23
ZWANGSMITTEL:
DURCHSUCHUNG,
BESCHLAGNAHME,
ARREST,
IDENTITAETS-FEST
NAHME
.
109
24
DIE
FESTNAHME
UND
DURCHSUCHUNG
ZUR
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
.
121
25
BESCHLAGNAHME
.
122
26
NOTVERAEUSSERUNG
.
127
27
ARRESTANORDNUNG
.
128
28
FESTNAHME
VON
STOERERN
.
128
29
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME,
BETEILIGUNG
(§§
25FFSTGB,
14
OWIG)
.
.
129
30
HANDELN
FUER
EINEN
ANDEREN
(§
9
OWIG)
.
134
31
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
NACH
§
130
OWIG
.
142
32
RECHTSFOLGEN
DER
BUSSTAT
.
155
33
KONKURRENZEN
.
159
34
ECHTE
KONKURRENZEN
.
161
35
ABSCHOEPFUNG
DES
YYWIRTSCHAFDICHEN
VORTEILS
"
BZW.
DES
YYERLANGTEN
"
(§§
17
ABS.
4,
30
III,
29A,
OWIG)
.
174
36
GELDBUSSE
GEGEN
EINE
JURISTISCHE
PERSON
(JP)
ODER
PERSONENVEREINI
GUNGEN
(PV),
DEN
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
VEREIN
(NRV),
§
30
OWIG
.
.
178
37
DIE
GEWINNABSCHOEPFUNG
NACH
§
29
A
OWIG
.
182
38
DER
BUSSBESCHEID
.
187
39
DER
NEBENBETEILIGTE
NACH
§§
87,
88
OWIG
.
196
40
DAS
EINSPRUCHSVERFAHREN
.
200
41
EINFLUSSMOEGLICHKEIT
DER
VERWALTUNGSBEHOERDE
AUF
DAS
GERICHDICHE
VER
FAHREN
.
206
VIII
INHALTSUEBERSICHT
42
VOLLSTRECKUNG
VON
BUSSBESCHEIDEN
.
207
43
DAS
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
(§§
85
OWIG,
359
BIS
373A
STPO)
.
.
210
ANHANG
1:
FORMULARE
.
219
ANHANG
2:
FORMULIERUNGSHILFEN
.
229
ANHANG
3:
STRUKTUREN
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
240
ANHANG
4:
STRUKTUREN
DES
VERFAHRENSRECHTS
.
263
ANHANG
5:
AUFBAUSCHEMATA
VON
STRAF
UND
BUSSTATEN
.
280
SACHVERZEICHNIS
.
285
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
DER
BEGRIFF
DES
RECH
.
1
1.2
DIE
STELLUNG
DER
VERWALTUNGSBEHOERDE
UND
IHRE
AUFGABE
.
2
2
ABGRENZUNG
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
UND
STRAFTAT
.
3
2.1
STRAFTAT
ODER
BUSSTAT?
.
3
2.2
GEWINNABSCHOEPFUNG
EINE
WICHTIGE,
WEITREICHENDE
BUSSSANKTION
.
4
2.3
WIRSCHAFTS
UND
ANDERE
BUSSTATEN
.
4
3
GESETZ
UEBER
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
5
4
DIE
HANDLUNGSLEHREN.
.
5
4.1
BEISPIEL:
WESPENSTICH
.
5
4.2
DIE
HANDLUNG
VOR
DER
YYBUSSBAREN
HANDLUNG
"
.
6
5
DIE
HANDLUNG
.
6
5.1
DIE
HANDLUNGSLEHREN
ALS
TEIL
DER
BUSSBAREN
HANDLUNG:
.
6
5.2
DIE
HANDLUNGSLEHREN
HABEN
FUER
DEN
AUFBAU
DER
VORSATZTAT
FOLGENDE
KON
SEQUENZEN:
.
7
5.3
FUER
DEN
DELIKTSAUFBAU
BEI
DER
FAHRIAESSIGKEITSTAT
HABEN
DIE
HANDLUNGS
LEHREN
FOLGENDE
AUSWIRKUNGEN:
.
7
5.4
KEINE
HANDLUNG
VOR
DER
TATBESTANDSMAESSIGEN
HANDLUNG
.
8
6
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
GESETZES
UEBER
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
9
6.1
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
9
6.2
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
9
6.3
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
10
6.4
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
11
6.5
KEINE
AHNDUNG
OHNE
GESETZ
.
11
6.6
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
12
6.7
ANALOGIEVERBOT
.
13
6.8
VIER
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
13
6.8.1
DIE
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
13
6.8.2
DIE
HISTORISCHE
METHODE
.
14
6.8.3
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
14
6.8.4
DIE
TELEOLOGISCHE
METHODE
.
14
6.8.5
KRITIK
AN
DEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
14
6.8.6
BRINGT
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNGSMETHODE
EIN
UEBERZEUGENDERES
ER
GEBNIS?
.
16
7
ZUSAMMENTREFFEN
VON
STRAF
UND
BUSSTAT
.
17
7.1
TATBEGRIFFIM
PROZESSUALEN
SINN,
§
264
STPO
.
18
8
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
UND
IHRE
PRIMAERE
ZUSTAENDIGKEIT
.
22
9
DIE
TYPEN
DER
TATBESTAENDE
.
24
9.1
TAETIGKEITSDELIKTE
.
24
9.1.1
SCHLICHTE
TAETIGKEITSDEHKTE
.
24
9.1.2
ERFOLGSDEHKTE
.
24
9.1.3
VERLETZUNGSDELIKTE
.
25
9.2
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
.
25
9.2.1
ABSTRAKTE
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
.
25
9.2.2
KONKRETE
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
.
25
X
INHALTSVERZEICHNIS
9.3
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
25
9.3.1
ECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
26
9.4
BEISPIEL:
.
26
9.4.1
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
26
9.5
BEISPIEL:
DER
PORSCHELENKER
.
28
9.6
BEISPIEL:
DIE
BARFREUDIGEN
POHZEIBEAMTEN
.
28
9.7
LOESUNGSHINWEISE:
DIE
BARFREUDIGEN
POHZEIBEAMTEN
.
29
9.8
ALLGEMEINDELIKTE
.
31
9.9
SONDERDELIKTE
.
31
9.9.1
ECHTE
SONDERDELIKTE
.
31
9.9.2
UNECHTE
SONDERDELIKTE
.
31
9.9.3
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
.
32
9.9.4
VOLLENDETE
DELIKTE
.
32
9.10
VERSUCHTE
DELIKTE
.
32
9.11
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
32
9.12
DIE
NICHTBEFOLGUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
.
33
9.12.1
NICHTIGE
VERWALTUNGSAKTE
.
33
9.12.2
WIRKSAMKEIT
EINES
VERWALTUNGSAKTS
.
33
9.12.3
WIRKSAMER,
RECHTSWIDRIGER
ABER
NICHT
NICHTIGER
VERWALTUNGSAKT
.
.
34
10
DIE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
34
10.1
BEISPIEL:
MUELL
IN
DEN
WALD
.
34
10.2
BEISPIEL:
ZIEGELSTEINFALL
.
34
10.3
DER
TATBESTAND
IM
EINZELNEN
.
35
10.4
KEINE
TATBESTANDSMERKMALE
.
36
10.4.1
DIE
OBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
BUSSTAT
.
36
10.5
BEISPIEL:
DER
RAUSCHTAETER
.
36
10.5.1
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
SIND
KEINE
OBJEKTIVEN
BEDINGUNGEN
.
37
10.5.2
GESINNUNGSMERKMALE
.
37
10.6
DIE
YYUNBEFUGTE
"
HANDLUNG,
YYHANDELN
MIT
UND
OHNE
BEHOERDLICHE
ERLAUB
NIS
"
.
37
10.6.1
UNBEFUGT
HANDELN
ALS
BESTAETIGUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
37
10.6.2
UNBEFUGT,
OHNE
ERLAUBNIS,
OHNE
GENEHMIGUNG
USW.
ZU
HANDELN.
38
10.7
TATBESTANDSMERKMALE
.
38
10.8
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
(VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT)
.
40
10.9
BEISPIEL:
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
40
10.9.1
DER
VORSATZWILLE
.
41
10.10
BEISPIEL:
BEDINGTER
VORSATZ
.
41
10.10.1
BEDINGTER
VORSATZ
UND BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
.
42
10.10.2
VERKUERZTE
ZINSEN
.
42
10.11
WORAUF
DER
VORSATZ
SICH
BEZIEHEN
MUSS
.
42
10.12
BEISPIEL:
UEBERZEUGUNGSTAETER
.
43
10.13
DIE
ABSICHT
ALS
INTENSIVE
FORM
DES
VORSATZES
.
43
10.14
NACHWEIS
DES
VORSATZES
.
43
10.15
VERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
BEI
BUSSTATEN
.
44
10.16
BEISPIEL:
DIE
UNFALLFLUCHT
.
44
10.17
FEHLENDER
VORSATZ:
TATBESTANDSIRRTUM
.
44
10.18
BEISPIELE:
TATBESTANDSIRRTUEMER
.
44
11
RECHTSWIDRIGKEIT
.
45
11.1
ANERKANNTE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
45
11.2
BEISPIEL:
DER
EILIGE
PARKER
.
46
11.2.1
LOESUNGSHINWEIS:
DER
EILIGE
PARKER
.
46
11.4
NOTWEHR
.
46
11.4.1
BEISPIEL:
SCHLAGSCHIRM
.
47
11.4.2
LOESUNGSHINWEIS:
SCHLAGSCHIRM
.
47
11.5
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
47
INHALTSVERZEICHNIS
XI
11.6
BEISPIEL:
DER
ZIEGEL-ZWILLINGSREIFEN
.
47
11.6.1
LOESUNGSHINWEIS:
BEISPIEL:
DER
ZIEGEL-ZWILLINGSREIFEN
.
48
11.7
RECHTFERTIGUNGSGRUND:
ERLAUBTE
SELBSTHILFE
(§
229
BGB)
.
48
11.8
DER
VERTEIDIGUNGSNOTSTAND
.
48
11.9
DER
ANGRIFFSNOTSTAND
.
49
11.10
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
(§
16
OWIG)
.
50
11.11
WEITERE
BEISPIELE:
.
51
11.12
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
.
51
11.13
RECHTFERTIGUNGSGRUND:
EINWILLIGUNG
.
51
11.14
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
51
11.15
SOZIALE
ADAEQUANZ
.
52
11.16
ERLAUBTES
RISIKO
.
52
11.17
BEHOERDLICHE
ERLAUBNIS
.
52
11.18
AMTS-UND
SONDERRECHTE
.
53
11.19
DIENSTLICHER
BEFEHL
.
53
12
DIE
VORWERFBARKEIT
(SCHULD)
.
54
12.1
SCHULDFAEHIGKEIT
.
54
12.2
SCHULDUNFAEHIGKEIT
.
55
12.3
SCHULDFAEHIG
MIT
ALLE,
DER
VORVERLEGTEN
SCHULDFAEHIGKEIT
.
55
12.4
VORSAETZLICHE
ALIC
.
56
12.5
FAHRLAESSIGE
ALIC
.
56
12.6
RAUSCHTAT
.
56
12.7
ALIC
BEI
ORDNUNGSWIDNGKEITEN
.
57
12.8
ALKOHOL-MUELL-FALL
.
57
12.9
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
SCHULDELEMENT
.
57
12.10
FESTSTELLUNG
DER
SCHULDFORMEN
.
58
12.11
DER
ZOEGERNDE
UMWELTSUENDER
.
58
13
VERBOTSIRRTUM
.
59
13.1
RECHTSFOLGEN
DES
VERBOTSIRRTUMS
.
61
13.2
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
(VERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM)
.
62
13.2.1
ABGRENZUNG
TATBESTANDSIRRTUM
VOM
VERBOTSIRRTUM
.
63
13.3
ABGRENZUNG
DES
TATBESTANDS
ZUM
VERBOTSIRRTUM
NACH
BGH:
.
64
14
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
64
14.1
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
.
64
14.2
ZUMUTBARKEIT
.
64
14.3
PERSOENLICHE
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
UND
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
65
15
FAHRLAESSIGKEIT
.
65
15.2
FESTSTELLUNG
DER
PFLICHTWIDNGKEIT
.
.
.
.
.
65
15.2.1
OBJEKTIVE
PFLICHTVERLETZUNG
.
65
15.2.2
BESONDERHEITEN
BEI
ERFOLGSDELIKTEN
.
66
15.2.3
HAFTUNG
AUCH
BEI
PFLICHTGEMAESSEM
VERHALTEN?
.
67
15.3
BEISPIEL:
NORMGEMAESSES
VERHALTEN
.
67
15.4
FORMEN
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
69
15.4.1
BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
.
69
15.4.2
UNBEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
.
69
15.4.3
LEICHTFERTIGKEIT
.
69
16
DIE
VERJAEHRUNG
.
69
16.1
VERFOLGUNGSHINDEMIS
.
69
16.2
ABSOLUTE
VERJAEHRUNG
.
70
16.3
BESONDERHEITEN
FUER
NEBENFOLGEN
.
70
16.4
VEGAEHRUNGSBEGINN
.
71
16.5
UNTERBRECHUNG
DER
VEGAEHRUNG
.
72
16.6
VERJAEHRUNG
BEI
VERKEHRSBUSSTATEN
.
72
XII
INHALTSVERZEICHNIS
16.7
FORM
DER
UNTERBRECHUNGSHANDLUNGEN
.
73
16.8
RECHTSFOLGEN
DER
VEGAEHRUNGSUNTERBRECHUNG
.
73
16.9
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
UNTERBRECHUNGSHANDLUNGEN.
.
73
16.10
BEISPIELE
ZUR
VERJAEHRUNG
.
77
17
VERWARNUNG
ALS
VERFOLGUNGSHINDEMIS
.
80
17.1
ANFECHTUNG
DER
VERWARNUNG
.
80
18
EINLEITUNG
EINES
BUSSVERFAHRENS
.
81
19
ERMITTLUNG
DER
WAHRHEIT
DURCH
PERSONAL
UND
SACHBEWEIS
.
83
19.1
DIE
BUCHFUEHRUNG,
EIN
KAUM
GENUTZTES
SACHBEWEISMITTEL
.
83
19.2
BEWEIS
ALS
UEBERZEUGENDE
BEGRUENDUNG
.
85
19.3
DIREKTER
UND
INDIREKTER
BEWEIS
.
86
19.4
BEWEISWUERDIGUNG
.
87
19.5
RECHTSKENNTNISSE:
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
WAHRHEITSFINDUNG
.
88
19.6
FEHLERQUELLEN
.
88
19.6.1
VERSTOESSE
GEGEN
DENKGESETZE
.
90
19.6.2
TRUGSCHLUESSE
.
91
19.7
DIE
LUECKE
.
92
20
DIE
VERNEHMUNG
ALS
TEIL
DER
ERMITTLUNGSTAKTIK
(KRIMINALTAKTIK)
.
93
20.1
AUSSAGEVERWEIGERUNG
VON
VERWANDTEN-ZEUGEN
.
94
20.2
KEIN
FEMWIRKUNGSVERBOT
NACH
DEUTSCHEM
STRAFPROZESSRECHT
.
95
20.3
BEI
TATVERDACHT
SCHEIDEN
EINGRIFFSRECHTE
NACH
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSGE
SETZEN
AUS
.
95
20.4
WAS
§
136A
STPO
NICHT
VERBIETET
.
96
20.5
DER
VERNEHMENDE
.
97
20.6
GENCHTSSICHERE
ERMITDUNGSERGEBNISSE
ERFORDERLICH
.
98
20.6.1
VEMEHMUNGSVORBEREITUNG
.
98
20.7
DIE
VERSCHIEDENEN
CHARAKTERE
DER
AUSSAGEPERSONEN
.
99
20.7.1
DIE
REDLICHE
AUSSAGEPERSON
.
100
20.7.2
DIE
REDEFREUDIGE
AUSSAGEPERSON
.
100
20.7.3
DIE
EINSILBIGE
AUSSAGEPERSON
.
100
20.7.4
DIE
GLEICHGUELTIGE
AUSSAGEPERSON
.
101
20.7.5
DIE
RECHTHABERISCHE
AUSSAGEPERSON
.
101
20.7.6
DIE
VOREINGENOMMENE
AUSSAGEPERSON
.
101
20.7.7
DIE
AUSWEICHENDE
AUSSAGEPERSON
.
102
20.7.8
DIE
LUEGNERISCHE
AUSSAGEPERSON
.
102
20.8
DIE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN/BETROFFENEN
.
103
20.8.1
VERBLASSUNGS-UND
ANREICHERUNGSTENDENZ
.
103
20.8.2
SCHULDVERDRAENGUNG
.
103
20.9
TAETERTYPEN
.
105
20.9.1
SITUATIONSTAETER
.
105
20.9.2
KONFLIKTTAETER
.
105
20.9.3
DER
NICHT-VERANTWORTLICHE
.
105
20.9.4
BERUFSDEHNQUENTEN
.
106
20.10
DER
DURCHSCHNITTSTAETER
.
106
21
VERNEHMUNGSSTRATEGIEN
.
106
21.1
ROUTINESTRATEGIEODERSONDIERUNGSSTRATEGIE
.
106
21.2
UEBERRUMPELUNGSSTRATEGJE
.
107
21.3
ZERMUERBUNGSSTRATEGIE
.
107
22
VERNEHMUNGSTAKTIK
(SPEZIALPLAN)
.
107
22.1
DAS
ZICK-ZACK-VERHOER
.
107
22.2
DIE
BEICHTVATER-TAKTIK
.
108
22.3
DIE
WOHLDOSIERTE
SCHMEICHELEI
.
108
22.4
ANTI-STRATEGIEN
DES
BESCHULDIGTEN/BETROFFENEN
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
23
ZWANGSMITTEL:
DURCHSUCHUNG,
BESCHLAGNAHME,
ARREST,
IDENTITAETS-FEST
NAHME
.
109
23.1
ZWECK
UND
GEGENSTAND
DER
DURCHSUCHUNG
.
109
23.2
ANORDNUNG
DER
DURCHSUCHUNG
.
110
23.3
ABGRENZUNG
DER
STRAFPROZESSUALEN
DURCHSUCHUNG
VON
DER
VERWALTUNGS
RECHTLICHEN
NACHSCHAU
(DURCHSUCHUNG)
.
111
23.4
FALLVANANTE
1
.
112
23.5
FALLVANANTE
2
.
112
23.5.1
ZUR
FALLVARIANTE
1
.
112
23.5.2
ZUR
FALLVARIANTE
2
.
112
23.6
RECHTSSTAATLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS
.
113
23.7
FORTSETZUNG
DER
DURCHSUCHUNG
.
114
23.8
ANORDNUNG
DER
DURCHSUCHUNG
DURCH
DIE
ERMITTLUNGSBEHOERDE
BEI
YYGE
FAHR
IM
VERZUEGE
"
.
114
23.9
DURCHSUCHUNG
BEIM
VERDAECHTIGEN
.
115
23.10
DURCHSUCHUNG
BEIM
UNVERDAECHTIGEN
(BEIM
YYDRITTEN
"
)
.
115
23.11
DURCHFUEHRUNG
DER
DURCHSUCHUNG
.
115
23.12
SACHLICHE
UND
PERSONALE
WIRKUNGSDAUER
DES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES
.
115
23.13
ZEITLICHE
WIRKUNGSDAUER
DES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES
.
116
23.14
DURCHSUCHUNGSZEUGEN
.
116
23.15
DURCHSICHT
VON
GEFUNDENEN
YYPAPIEREN
"
.
117
23.16
RECHTE
DES
VON
DER
DURCHSUCHUNG
BETROFFENEN
.
118
23.16.1
ANWESENHEITSRECHT
.
118
23.16.2
TELEFONGESPRAECHE
.
118
23.16.3
RECHT
AUF
INFORMATION
.
119
23.17
BESCHWERDERECHT
GEGEN
DURCHSUCHUNG
UND
BESCHLAGNAHME
.
119
23.18
ZUFALLSFUNDE
.
120
23.19
DURCHSUCHUNG
ZUR
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
UND
ANDERE
BESONDERHEITEN
.
.
.
121
23.19.1
ERMITTLUNG
DER
TATSACHEN
FUER
DIE
RECHTSFOLGENENTSCHEIDUNG
(§§
46
OWIG,
160
III
STPO)
.
121
24
DIE
FESTNAHME
UND
DURCHSUCHUNG
ZUR
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
.
121
25
BESCHLAGNAHME
.
122
25.1
ANORDNUNG
UND
ZWECK
.
122
25.2
HERAUSGABEPFLICHT
VON
BEWEISGEGENSTAENDEN
.
124
25.3
BESCHLAGNAHME
VON
TAGEBUECHERN
.
124
25.4
AUFHEBUNG
DER
BESCHLAGNAHME
UND
RUECKNAHME
DER
GEGENSTAENDE
.
125
25.5
BESCHLAGNAHMEVERBOTE
.
126
26
NOTVERAEUSSERUNG
.
127
27
ARRESTANORDNUNG
.
128
28
FESTNAHME
VON
STOERERN
.
128
29
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME,
BETEILIGUNG
(§§
25FFSTGB,
14
OWIG)
.
.
129
29.1
DER
STRAFRECHTLICHE
TAETERSCHAFTS
UND
TEILNAHMEBEGRIFF
.
130
29.1.1
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
UND
MITTAETERSCHAFT
(TABELLE)
.
131
29.2
DIE
BETEILIGUNG
NACH
DEM
OWIG
.
131
30
HANDELN
FUER
EINEN
ANDEREN
.
134
30.1
BEISPIEL:
EIN
CLEVERER
BUSUNTEMEHMER?
.
134
30.2
BESONDERE
PERSOENLICHE
MERKMALE
.
135
30.3
ZWECK
DES
§
9
OWIG
.
135
30.4
BESONDERE
PERSOENLICHE
MERKMALE
.
135
30.5
TATBESTANDSMERKMAL
.
136
30.6
GESETZLICHE
VERTRETER
.
136
30.6.1
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
ORGANE
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
.
136
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
30.6.2
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERANTWORTLICHER
.
137
30.6.3
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENHANDELSGE
SELLSCHAFT.
137
30.6.4
DIE
GMBH
&
CO
KG
.
137
30.6.5
YYFUNKTIONSHANDLUNG
"
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
ERFORDERLICH
.
.
137
30.6.6
BGB-GESELLSCHAFT
.
138
30.7
SONSTIGE
VERTRETER
.
138
30.7.1
VERTRETER
NACH
§
9
ABS.
1
NR.
3
OWIG
.
138
30.7.2
GEWILLKUERTER
VERTRETER
NACH
§
9
ABS.
2
OWIG
.
138
30.7.3
VERTRETER
NACH
§
9
ABS.
2
NR.
1
OWIG
.
138
30.7.4
HAFTUNG
BLEIBT
ERHALTEN
.
139
30.7.5
TEILLEITUNG
.
139
30.7.6
VERTRETER
NACH
§
9
ABS.
2
NR.
2
OWIG
(SONDERBEAUFTRAGTE)
.
.
.
139
30.7.7
PFLICHTEN
DES
BETRIEBSINHABERS
.
140
30.7.8
OEFFENTLICHE
VERWALTUNGEN
NACH
§
9
ABS.
2
S.
3
OWIG
.
140
30.8
UNWIRKSAME
RECHTSHANDLUNGEN
(§
9
ABS.
3
OWIG)
.
140
30.9
MEHRERE
VERTRETER
.
141
30.9.1
LOESUNGSHINWEIS:
BEISPIEL
22:
GLATTE
REIFEN
.
141
30.10
REST-VERANTWORTLICHKEIT
DES
BETRIEBSINHABERS
.
142
30.11
VERTRETER,
DIE
NICHT
UNTER
§
9
OWIG
FALLEN
.
142
31
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
NACH
§
130
OWIG
.
142
31.1
ZWECK
DES
§
130
OWIG
.
143
31.2
AUFFANGTATBESTAND
.
143
31.3
TAETERKREIS
.
144
31.4
MANGELHAFTE
BETRIEBSORGANISATION
.
144
31.5
TATHANDLUNG
.
145
31.6
KAUSALZUSAMMENHANG:
MIT
AN
SICHERHEIT
GRENZENDER
WAHRSCHEINLICHKEIT
NICHT
(MEHR)
ERFORDERLICH
.
147
31.7
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
148
31.8
NEBENTAETERSCHAFT
ALS
AUSSCHLUSS
DER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
.
149
31.9
HINWEISE
ZUR
WAHRHEITSFINDUNG
.
149
31.10
VORWERFBARKEIT
(SCHULD)
.
151
31.11
BEISPIEL:
UNINFORMIERTER
ZOLLDEKLARANT
.
151
31.11.1
LOESUNGSHMWEISE:
BEISPIEL:
UNINFORMIERTER
ZOLLDEKLARANT
.
.
.
.
151
31.12
GELDBUSSE
BIS
1000
000
DM
.
152
31.13
VEIJAEHRUNG
.
152
31.14
BEISPIEL:
HEIZOELTANK-AUSLAUF
.
152
31.14.1
LOESUNGSHINWEIS:
BEISPIEL:
HEIZOELTANK-AUSLAUF.
.
153
32
RECHTSFOLGEN
DER
BUSSTAT
.
155
32.1
REGELRAHMEN
.
155
32.2
RECHTSPOLITISCHES
ZIEL
DER
AHNDUNG
.
156
32.3
YYBETEILIGUNG
"
DER
VERWALTUNGSBEHOERDE
AM
BUSSTAT-GEWINN
.
157
32.4
ZUMESSUNGSGRUENDE
DER
BUSSTAT
(OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEWINNAB
SCHOEPFUNG)
.
157
32.5
BUSSGELDVERHAENGUNG
BEI
TATEINHEIT
UND
TATMEHRHEIT
(§§
19,
20
OWIG).
159
33
KONKURRENZEN
.
159
33.1
DIE
SPEZIALITAET
.
160
33.2
DIE
SUBSIDIARITAET
.
161
33.3
DIE
KONSUMTION
.
161
34
ECHTE
KONKURRENZEN
.
161
34.1
HANDLUNG
IM
NATUERLICHEN
SINN
(=
NATUERLICHE
HANDLUNG)
.
162
34.2
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
162
34.3
RECHDICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
163
34.3.1
TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
(BEWERTUNGSEINHEIT)
.
163
INHALTSVERZEICHNIS
XV
34.3.2
DAUERORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
163
34.3.3
UNTERBRECHUNG
DER
DAUERBUSSTAT
.
164
34.4
DIE
FORTGESETZTE
HANDLUNG
.
165
34.4.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
FORTGESETZTEN
HANDLUNG
.
166
34.5
ABGRENZUNG
DER
NATUERLICHEN
ZUR
RECHDICHEN
HANDLUNGSEINHEIT
.
168
34.6
GELDBUSSE
BEI
TATEINHEIT
.
168
34.7
GELDBUSSE
BEI
TATMEHRHEIT
.
169
34.8
DIE
PROZESSUALE
TAT
.
170
34.8.1
BEISPIEL:
YYLAERMREICHE
GEBURTSTAGSFEIER
"
.
170
34.8.2
DIE
YYTAT
"
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
170
34.8.3
LOESUNGSHINWEISE
FUER
DEN
FALL
YYLAERMREICHE
GEBURTSTAGSFEIER
"
:
.
.
171
34.9
ZAHLUNGSERLEICHTERUNGEN
.
171
34.10
DIE
EINZIEHUNG
.
171
34.10.1
BESONDERE
HINWEISE
FUER
DIE
PRAXIS
.
172
34.10.2
WERTERSATZ
.
173
34.11
WIRKUNG
DER
EINZIEHUNG
.
173
35
ABSCHOEPFUNG
DES
YYWIRSCHAFTLICHEN
VORTEILS
"
BZW,
DES
YYERLANGTEN
"
(§§
17
ABS.
4,
30
III,
29
A
OWIG)
.
174
35.1
DIE
GEWINNABSCHOEPFUNG
NACH
§
17
ABS.
4
.
174
35.2
BERECHNUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
(§
17
ABS.
4)
.
176
35.3
UNMITTELBARKEIT
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
(UMFANG
DES
VERFALLS).
.
.
.
176
35.3.1
SCHAETZUNG
DES
VERFALLS
.
177
35.4
HYPOTHETISCHER
UND
WEGGEFALLENER
GEWINN
.
177
35.5
PERSONENKREIS
.
178
35.6
HAERTEKLAUSEL
.
178
36
GELDBUSSE
GEGEN
EINE
JURISTISCHE
PERSON
(JP)
ODER
PERSONENVEREINIGUN
GEN
(PV),
DEN
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
VEREIN
(NRV),
§
30
OWIG
.
178
36.1
§
30
OWIG
IST
VERFASSUNGSGEMAESS
.
178
36.2
DER
PERSONENKREIS
.
179
36.3
VORAUSSETZUNGEN:
VORTAT
ODER
ANKNUEPFUNGSTAT
.
180
36.4
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
NACH
§
130
OWIG
ALS
TAT
I.
S.V.
§
30
.
180
36.6
VERFAHREN
.
180
36.7
DAS
SELBSTAENDIGE
VERFAHREN
.
181
36.8
AENDERUNG
DER
RECHTSFORM
.
182
37
DIE
GEWINNABSCHOEPFUNG
NACH
§
29
A
OWIG
.
182
37.1
DRITTE
ALS
VERFALLSBETEIHGTE
.
183
37.2
UNMITTELBARKEIT
DES
ERLANGTEN
BZW.
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
.
184
37.3
HYPOTHETISCHER
GEWINN
.
184
37.4
VERFAHRENSRECHT
.
184
37.5
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
29A
BEI
ANWENDUNG
DER
§§
17
ABS.
4,
30
OWIG
.
185
37.6
BERECHNUNG
.
185
37.7
UEBERSICHT:
GEWINNABSCHOEPFUNG
(§
17
ABS.
4,
§
30
ABS.
3
OWIG
UND
§
29
A
OWIG)
.
185
37.8
BERECHNUNGSBEISPIEL
VERFALL
NACH
AG
GUMMERSBACH
NSTZ
1988,
460
.
.
187
38
DER
BUSSBESCHEID
.
187
38.1
STADIEN
DES
BUSSBESCHEIDS
.
189
38.2
FEHLERHAFTE
BUSSBESCHEIDE
.
190
38.3
VERGESSENE
NEBENFOLGEN
MUESSEN
YYVERGESSEN
YYWERDEN
.
193
38.4
BUSSVERFAHREN
IN
DEN
DIENSTRAEUMEN
RECHTSKRAEFTIG
ABSCHLIESSEN
.
193
38.5
DIE
BEDEUTUNG
DES
BUSSBESCHEIDS
.
194
38.6
DER
SELBSTAENDIGE
BUSSBESCHEID
.
195
38.6.1
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
BEISPIELEN
.
196
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
39
DER
NEBENBETEILIGTE
NACH
§§
87,
88
OWIG
.
196
39.1
DIE
DRITTBETEILIGUNG
.
197
39.2
DIE
DRITTBETEILIGUNG
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
UND
NICHT
RECHTSFAEHIGEN
VEREINEN
(JP/PV/NRV)
.
198
40
DAS
EINSPRUCHSVERFAHREN
.
200
40.1
FORM
DES
EINSPRUCHS
.
200
40.2
DER
EINSPRUCH
IST
BEDINGUNGSFEINDLICH
.
201
40.3
PUNKT-EINSPRUCH
.
201
40.4
ANTRAG
AUF
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWERFUNGSBESCHEIDS
(§
62
OWIG)
.
201
40.5
DIE
SELBSTKONTROLLE
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.
201
40.6
ERMITTLUNGEN
IM
ZWISCHENVERFAEHREN
.
202
40.7
VERBOESEM
ERLAUBT
.
202
40.8
EINSPRUCHSRUECKNAHME
.
202
40.9
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
203
40.10
VERSCHULDET
IST
DIE
FRISTVERSAEUMNIS
BEISPIELSWEISE
.
204
40.11
KEIN
VERSCHULDEN
LIEGT
VOR
.
205
40.12
GLAUBHAFTMACHUNG
.
205
40.13
FRISTENREGELUNG
.
205
41
EINFLUSSMOEGLICHKEIT
DER
VERWALTUNGSBEHOERDE
AUF
DAS
GERICHTLICHE
VER
FAHREN
.
206
42
VOLLSTRECKUNG
VON
BUSSBESCHEIDEN
.
207
42.1
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGKEIT
.
207
42.2
ANTRAG
AUF
ERZWINGUNGSHAFT
.
208
42.3
DER
PROBLEMATISCHE
§
96
ABS.
1
ZIFF.
2
.
209
43
DAS
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
(§§
85
OWIG,
359
BIS
373
A
STPO)
.
.
.
210
43.1
ZWECK
DES
WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS
.
210
43.2
FALL:
DER
SPAETE
BEKENNER
.
210
43.3
GEGENSTAND
DES
WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS
.
211
43.4
SONDERVORSCHRIFTEN
FIIR
DAS
BUSSVERFAHREN
.
211
43.5
AUSSCHLUSS
DER
WIEDERAUFNAHME
IM
ALLGEMEINEN
.
212
43.6
KEINE
WIEDERAUFNAHMEN
BEI
BAGATELLRECHTSFOLGEN
.
212
43.7
WIEDERAUFNAHME
ZUUNGUNSTEN
DES
BETROFFENEN
.
213
43.7.1
WIEDERAUFNAHME
ZUUNGUNSTEN
WEGEN
EINER
STRAFTAT
.
213
43.8
WIEDERAUFNAHME
ZUGUNSTEN
DES
BETROFFENEN
.
213
43.8.1
TATSACHEN
.
213
43.8.2
BEWEISMITTEL
.
214
43.8.3
NEUE
TATSACHEN
UND/ODER
BEWEISMITTEL
.
214
43.9
DIE
HOHE
HUERDE
DER
GEEIGNETHEIT
.
216
43.10
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
217
43.11
BEI
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
KEINE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
218
ANHANG
1:
FORMULARE
1.
AKTENVERMERK
VOR
BUSSBESCHEID
(VORBLATT)
.
219
2.
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
VON
ERZWINGUNGSHAFT
.
220
3.
EINZIEHUNGSERSUCHEN
AN
VOLLSTRECKUNGSABTEILUNG
.
221
4.
MAHNUNG
AN
BETROFFENEN
.
222
5.
BESCHLAGNAHMEANORDNUNG
DURCH
VB
MIT
ERGAENZUNGEN
.
223
6.
BUSSGELDBESCHEID
.
224
7.
SELBSTAENDIGER
BUSSBESCHEID
.
226
8.
SELBSTAENDIGE
VERFALLANORDNUNG
.
227
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
ANHANG
2:
FORMULIERUNGSHILFEN
1.
BETROFFENEN-LADUNG
.
229
2.
VEMEHMUNGSNIEDERSCHRIFT
BETROFFENER
.
230
3.
ZEUGENLADUNG
.
230
4.
AUSSAGEGENEHMIGUNG
.
231
5.
GANG
DES
VERFAHRENS
(ZEUGENVERNEHMUNG)
.
231
6.
NACHTRAEGLICHE
ENTSCHULDIGUNG
DES
ZEUGEN
.
232
7.
DURCHSUCHUNG
BEIM
VERDAECHTIGEN
.
232
8.
DURCHSUCHUNG
BEI
ANDEREN
PERSONEN
(§
103
STPO)
.
233
9.
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
DER
BESCHLAGNAHME
UND
DER
DURCHSUCHUNG
.
234
10.
ZUFALLSFUNDE
(§
108
STPO)
.
234
11.
ANORDNUNG
ZUR
AUSKUNFTSERTEILUNG
DURCH
ERMITTLUNGSRICHTER
.
234
12.
SICHERHEITSLEISTUNG
NACH
§
132
STPO
.
235
13.
EINZIEHUNG
.
235
14.
DER
VERSPAETETE
EINSPRUCH
.
236
15.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
237
ANHANG
3:
STRUKTUREN
DES
MATERIELLEN
RECHTS
1.
DAS
RECHT
IM
UEBERBLICK
.
240
2.
DIE
HANDLUNGSLEHREN
.
241
3.
STRUKTUR
DER
BUSSTAT
.
242
4.
VORSATZ
ALS
VERHALTENSFORM
.
243
5.
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
VERHALTENSFORM
.
244
6.
DIE
NICHTBEFOLGUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
245
7.
RECHTSWIDRIGKEIT
-
RECHTFERTIGUNGSGRIINDE
.
246
8.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
247
9.
SUBJEKTIVE
VORSTELLUNG
DES
YYRECHTFERTIGUNGSTAETERS
"
.
248
10.
NOTWEHR
.
249
11.
NOTWEHR
BEI
FAHRLAESSIGKEITSTATEN
UND
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
250
12.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTFERTIGENDEN
NOTSTANDES
.
251
13.
VERSCHULDETE
NOTSTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
252
14.
EINWILLIGUNG
.
253
15.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
254
16.
RECHTMAESSIGE
AMTSHANDLUNGEN
.
255
17.
ERLAUBTES
RISIKO
.
256
18.
VORWERFBARKEIT
.
257
19.
SCHULDFORM
.
258
20.
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
SCHULDFORM
.
259
21.
IRRTUM
.
260
22.
VERBOTSIRRTUM
.
261
23.
VERWALTUNGSAKT
.
261
ANHANG
4:
STRUKTUREN
DES
VERFAHRENSRECHTS
1.
EINLEITUNG
EINES
BUSSVERFAHRENS
.
263
2.
DIE
ERMITTLUNG
DER
WAHRHEIT
.
264
3.
VERNEHMUNG/ANHOERUNG
VON
BETROFFENEN
UND
ZEUGEN
.
265
4.
GESETZLICHE
GRUNDSAETZE
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
266
5.
DURCHSUCHUNG,
§§
102FFSTPO
.
267
6.
DURCHSUCHUNG,
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNGEN
.
268
7.
BESCHLAGNAHME
.
269
8.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
.
270
9.
ABSCHLUSS
DES
EINGELEITETEN
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
270
10.
BUSSGELDBESCHEID
=
YYOEFFENTLICHE
KLAGE
"
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
271
11.
BEDEUTUNG
DES
BUSSBESCHEIDS
.
272
12.
DER
EINSPRUCH
UND
SEINE
FOLGEN
.
273
13.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
273
14.
ZWISCHENVERFAHREN
NACH
§
69
OWIG
.
274
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
15.
ABSCHLUSS
DES
ZWISCHENVERFAHRENS
.
275
16.
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
.
276
17.
GERICHTLICHES
BUSSGELDVERFAHREN
.
277
18.
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
VERWALTUNGSBEHOERDE
.
277
19.
KOSTEN
UND
AUSLAGENTRAGUNG
IM
BUSSGELDVERFAHREN
.
278
20.
KOSTEN
DES
BUSSGELDVERFAHRENS
AUF
DER
EBENE
DER
VB
.
278
21.
ERFORDERLICHE
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
279
ANHANG
5:
AUFBAUSCHEMATA
VON
STRAF
UND
BUSSTATEN
1.
VOLLENDETES
VORSAETZLICHES
BEGEHUNGSDELIKT
.
280
2.
FAHRLAESSIGES
BEGEHUNGS-ERFOLGSDELIKT
.
281
3.
VORSAETZLICHES
UNECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
283
4.
VORSAETZLICHES
ECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
284
SACHVERZEICHNIS
.
285 |
any_adam_object | 1 |
author | Brenner, Karl |
author_facet | Brenner, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Brenner, Karl |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010772795 |
classification_rvk | PH 4360 |
ctrlnum | (OCoLC)36955377 (DE-599)BVBBV010772795 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010772795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110314</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960520s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947564454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380061989X</subfield><subfield code="9">3-8006-1989-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36955377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010772795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)136130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenner, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeitenrecht</subfield><subfield code="b">Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker</subfield><subfield code="c">von Karl Brenner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 293 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Classification des infractions - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Infractions - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115460-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115460-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007194714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007194714</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV010772795 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:26:27Z |
institution | BVB |
isbn | 380061989X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007194714 |
oclc_num | 36955377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-1051 DE-20 DE-521 DE-M39 DE-2070s DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-1051 DE-20 DE-521 DE-M39 DE-2070s DE-188 DE-N25 |
physical | XXIV, 293 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Jura |
spelling | Brenner, Karl Verfasser aut Ordnungswidrigkeitenrecht Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker von Karl Brenner München Vahlen 1996 XXIV, 293 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Jura Classification des infractions - Allemagne ram Infractions - Allemagne ram Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007194714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brenner, Karl Ordnungswidrigkeitenrecht Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker Classification des infractions - Allemagne ram Infractions - Allemagne ram Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115460-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Ordnungswidrigkeitenrecht Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker |
title_auth | Ordnungswidrigkeitenrecht Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker |
title_exact_search | Ordnungswidrigkeitenrecht Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker |
title_full | Ordnungswidrigkeitenrecht Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker von Karl Brenner |
title_fullStr | Ordnungswidrigkeitenrecht Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker von Karl Brenner |
title_full_unstemmed | Ordnungswidrigkeitenrecht Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker von Karl Brenner |
title_short | Ordnungswidrigkeitenrecht |
title_sort | ordnungswidrigkeitenrecht lern und arbeitsbuch fur studenten der fachhochschulen und praktiker |
title_sub | Lern- und Arbeitsbuch für Studenten der Fachhochschulen und Praktiker |
topic | Classification des infractions - Allemagne ram Infractions - Allemagne ram Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd |
topic_facet | Classification des infractions - Allemagne Infractions - Allemagne Ordnungswidrigkeitenrecht Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007194714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brennerkarl ordnungswidrigkeitenrechtlernundarbeitsbuchfurstudentenderfachhochschulenundpraktiker |