Rückrufkosten: Haftung und Versicherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
1996
|
Schriftenreihe: | Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A]
88 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVIII, 600 S. |
ISBN: | 3884875558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010764307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110518 | ||
007 | t | ||
008 | 960513s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947495878 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884875558 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 726.00 |9 3-88487-555-8 | ||
035 | |a (OCoLC)43140188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010764307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6080 |0 (DE-625)135263: |2 rvk | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 645 |0 (DE-625)141992: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tamme, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückrufkosten |b Haftung und Versicherung |c von Andreas Tamme |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 1996 | |
300 | |a LVIII, 600 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] |v 88 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 7 | |a Civielrechtelijke aansprakelijkheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Product recall |2 gtt | |
650 | 7 | |a Productaansprakelijkheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verzekeringsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Product recall |x Costs |z Germany | |
650 | 4 | |a Product recall |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Products liability insurance |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftpflichtversicherung |0 (DE-588)4022895-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückruf |0 (DE-588)4139203-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rückruf |0 (DE-588)4139203-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rückruf |0 (DE-588)4139203-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Haftpflichtversicherung |0 (DE-588)4022895-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] |t Universität <Hamburg> |v 88 |w (DE-604)BV004861741 |9 88 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007188260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007188260 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807683857424580608 |
---|---|
adam_text |
INHALT
SEITE
LITERATUR
XXVIII
EINLEITUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
1
TEIL
1:
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
RUECKRUF
KOSTEN
6
§
1
KATEGORISIERUNG
DER
RUECKRUFPRAXIS
6
A.
ZIELRICHTUNG
6
I.
AUSSCHALTUNG
DES
MANGELS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
EINZELPRODUKT
6
II.
AUS-DEM-VERKEHR-ZIEHEN
DER
GESAMTEN
PRODUKTION
7
B.
SCHUTZZWECK
7
C.
ZUSTANDEKOMMEN
DER
ENTSCHEIDUNG
7
I.
EIGENE
ENTSCHEIDUNG
DES
HERSTELLERS
8
II.
RECHTSVERBINDLICHE
HOHEITLICHE
ANORDNUNG
8
D.
GRUNDLAGE
DER
ENTSCHEIDUNG
8
I.
RUECKRUF
OHNE
RECHTSPFLICHT
8
II.
OBLIGATORISCHER
RUECKRUF
9
E.
ART
DES
RUECKRUFS
9
I.
STILLER
RUECKRUF
9
II.
OEFFENTLICHER
RUECKRUF
10
III.
KOMBINATION
VON
STILLEM
UND
OEFFENTLICHEM
RUECKRUF
10
F.
ANGESPROCHENE
ABSATZEBENE
10
I.
HERSTELLEREBENE
10
1.
MANGELBESEITIGUNG
VOR
AUSLIEFERUNG
10
2.
DIE
HERSTELLEREBENE
ALS
ABSATZSTUFE
11
II.
HAENDLEREBENE
11
III.
VERBRAUCHEREBENE
11
§
2
ZIVILRECHTLICHE
RUECKRUFPFLICHT
DES
HERSTELLERS
12
A.
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
12
B.
DELIKTSRECHTLICHE
VERKEHRSPFLICHT
ZUM
RUECKRUF
14
I.
ENTWICKLUNG
DER
VERKEHRSPFLICHTEN
14
II.
VERKEHRSPFLICHTEN
ALS
TEIL
DES
§
823
I
16
1.
DER
MEINUNGSSTAND
17
2.
STELLUNGNAHME
18
III.
PRODUZENTENHAFTUNG
ALS
DELIKTSRECHTLICHE
VERSCHULDENSHAFTUNG
NACH
§823
1
19
1.
GRUNDSAETZLICHES
19
2.
EIGENE
DOGMATIK
DER
DELIKTSRECHTLICHEN
PRODUKTHAFTUNG?
22
A)
DER
MEINUNGSSTAND
22
B)
EIGENER
STANDPUNKT
23
IV.
VERKEHRSPFLICHTEN
ALS
ECHTE
VERHALTENSPFLICHTEN
28
V.
DAS
PFLICHTENGEFUEGE
DES
HERSTELLERS
IN
ZEITLICHER
SICHT
31
1.
DIE
PFLICHTENBEREICHE
BIS
ZUM
INVERKEHRBRINGEN
DES
PRODUKTS
31
A)
DIE
HERKOEMMLICHE
UNTERTEILUNG
31
B)
ENTWICKLUNGSGEFAHREN
32
C)
DIE
PRODUKTPRUEFUNGSPFLICHT
NACH
DEM
KINDERTEE-URTEIL
32
AA)
FACHUNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
33
BB)
DIE
BEDEUTUNG
VON
GEBRAUCHSEMPFEHLUNGEN
UND
WERBUNG
34
CC)
ART
DES
ZU
VERHINDERNDEN
SCHADENS
35
DD)
PRUEFINTENSITAET
36
EE)
EINORDNUNG
DER
PRUEFUNGSPFLICHT
IN
DAS
GEFUEGE
URSPRUENGLICHER
PFLICHTEN
36
FF)
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
UND
FOLGERUNGEN
37
D)
DESKRIPTIVER
CHARAKTER
DER
EINZELNEN
PFLICHTENBEREICHE
38
2.
DIE
FORTDAUER
DER
SCHADENSVERHUETUNGSPFLICHT
NACH
PRODUKT
INVERKEHRGABE
38
VI.
DIE
PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT
39
1.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
41
A)
FEHLERART
41
B)
PRODUKTART
43
C)
BEHOERDLICHE
GENEHMIGUNG,
EINHALTUNG
VON
DIN
ETC,
INNEHABUNG
VON
PATENTEN
43
2.
BEGINN
44
3.
GEGENSTAND
45
A)
BEOBACHTUNG
DES
PRODUKTS
ALS
GANZES
45
B)
KOMBINATIONSGEFAHREN
46
AA)
DAS
HONDA-URTEIL
DES
BGH
46
BB)
REAKTIONEN
47
CC)
STELLUNGNAHME
47
C)
KONKURRENZPRODUKTE
50
4.
INHALT
UND
UMFANG
51
A)
INHALT
51
AA)
PRAKTISCHE
BEWAEHRUNG
DES
PRODUKTS
52
BB)
WEITERENTWICKLUNG
VON
WISSENSCHAFT
UND
TECHNIK
53
B)
UMFANG
54
5.
DAUER
56
A)
DAS
PRODUKT
ALS
SOLCHES
56
VIII
B)
DIE
EINZELNEN
IN
DEN
VERKEHR
GEGEBENEN
PRODUKTE
57
VII.
DIE
PFLICHT
ZUR
REAKTION
59
1.
DIE
WARNUNG
60
2.
DER
RUECKRUF
DES
ENDHERSTELLERS
61
A)
DER
STANDPUNKT
DER
RECHTSPRECHUNG
61
AA)
DIE
ZIVILGERICHTE
62
AAA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
62
AAAA)
DAS
KONDENSATOR-URTEIL
62
BBBB)
DER
SILOFALL
63
CCCC)
DER
TONERDESCHMELZZEMENT-FALL
64
DDDD)
FAZIT
65
BBB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DER
INSTANZGERICHTE
65
BB)
DIE
STRAFGERICHTE
67
AAA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
67
AAAA)
DAS
LEDERSPRAY-URTEIL
67
BBBB)
DAS
MANDELBIENENSTICH-URTEIL
70
BBB)
LG
AACHEN
-
CONTERGAN
70
CC)
RESUEMEE
71
B)
DIE
STANDPUNKTE
IN
DER
LITERATUR
72
AA)
VERNEINUNG
EINER
RUECKRUFPFLICHT
72
BB)
RUECKRUFPFLICHT
ZUR
VERHUETUNG
VON
PERSONENSCHAEDEN
72
CC)
RUECKRUFPFLICHT
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PERSONEN
ODER
SACHSCHAEDEN
73
C)
STELLUNGNAHME
75
AA)
VERBRAUCHEREBENE
75
AAA)
GEFAEHRDUNG
VON
RECHTSGUETERN
AUSSCHLIESSLICH
DER
ENDABNEHMER
75
AAAA)
GEFAEHRDUNG
PRODUKTFREMDER
RECHTSGUETER
75
(1)
GRUNDSAETZLICHER
STANDPUNKT
75
(A)
AUSREICHEN
EINER
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
GEFAHR
75
(B)
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
AUFKLAERUNG
77
(C)
ENTKRAEFTUNG
MOEGLICHER
EINWAENDE
79
(2)
VERGLEICH
MIT
WERTUNGEN
AUS
ANDEREN
VERKEHRSPFLICHTSBEREICHEN
81
(A)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
AUFKLAERUNG
UND
EINWIRKUNG
AUF
DEN
GEGENSTAENDLICHEN
GEFAHRENHERD
AUF
DEM
GEBIET
DER
ALLGEMEINEN
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
81
(B)
VERHAELTNIS
VON
KONSTRUKTIONS
UND
FABRIKATIONSPFLICHTEN
ZU
URSPRUENGLICHEN
INSTRUKTIONSPFLICHTEN
83
(AA)
DER
MEINUNGSSTAND
84
(BB)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUENDE
FUER
EINE
VORRANGIGE
VERMEIDUNG
GEGENSTAENDLICHER
GEFAHRENQUELLEN
DURCH
KONSTRUKTION
ODER
FABRIKATION?
85
(C)
VERKEHRSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UNBEFUGTEN
88
(AA)
DIE
BEFUERWORTER
VON
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UNBEFUGTEN
88
IX
(AAA)
GRUNDSAETZLICHE
POSITIONEN
88
(BBB)
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
90
(AAAA)
GRUNDSAETZLICHES
AUSREICHEN
EINER
WARNUNG
90
(BBBB)
WEITERGEHENDE
SICHERUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
KINDERN
90
(BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
FRAGE
EINER
RUECKRUFPFLICHT
91
(CC)
FAZIT
93
(3)
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
94
(A)
DER
MEINUNGSSTAND
94
(AA)
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
ALS
MITVERSCHULDEN
I.S.D.
§
254
I
94
(AAA)
VOLLSTAENDIGER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
VORSAETZLICHER
SELBSTSCHAEDIGUNG
96
(BBB)
GAENZLICHER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
BEWUSSTER
SELBSTGEFAEHRDUNG?
96
(BB)
BEWUSSTE
SELBSTGEFAEHRDUNG
ALS
HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDES
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
98
(CC)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ECHTEN
UND
UNECHTEN
FAELLEN
DES
HANDELNS
AUF
EIGENE
GEFAHR
99
(B)
STELLUNGNAHME
99
(AA)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBERNAHME
DES
SCHADENSRISIKOS
100
(BB)
KOMPLEMENTAER-FUNKTION
ZUR
REICHWEITE
DELIKTSRECHTLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
102
(CC)
DER
STELLENWERT
DES
HANDELNS
AUF
EIGENE
GEFAHR
NACH
DER
NEUEREN
RECHTSPRECHUNG
102
(4)
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
BEI
PSYCHISCH
VERMITTELTER
KAUSALITAET
104
(A)
DIE
RECHTSLAGE
BEI
-
HYPOTHETISCHEM
-
SCHADENSEINTRITT
104
(AA)
FORTFALL
DES
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANGS
BEI
DELIKTISCHEM
DAZWISCHENTRETEN
EINES
ANDEREN
104
(BB)
DAS
KRITERIUM
DER
VERKEHRSANSCHAUUNG
105
(CC)
BESCHRAENKUNG
DER
ZURECHNUNG
BEI
GLEICHER
HANDLUNGSQUALITAET
AUF
DREI
FALLGRUPPEN
106
(DD)
DAS
KRITERIUM
DER
HERAUSFORDERUNG
106
(AAA)
BEGRUENDUNG
DURCH
LARENZ
107
(BBB)
AUSPRAEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
107
(CCC)
AUFNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
LITERATUR
109
(DDD)
EIGENE
WUERDIGUNG
109
(B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
FRAGE
EINER
RUECKRUFPFLICHT
110
(5)
ERGEBNIS
114
BBBB)
GEFAEHRDUNG
DES
FEHLERHAFTEN
PRODUKTS
SELBST
114
BBB)
GEFAEHRDUNG
VON
RECHTSGUETERN
ALLEIN
SONSTIGER
PRODUKTNUTZER
117
AAAA)
WEITERGELEITETE
PRODUKTNUTZUNG
118
(1)
AUFKLAERUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
ENDABNEHMER
VOR
WEITERLEITUNG
118
X
(2)
AUFKLAERUNG
DER
NACHFOLGENDEN
BENUTZER
NACH
WEITERLEITUNG
120
BBBB)
GEBILLIGTE
PRODUKTNUTZUNG
122
CCC)
GEFAEHRDUNG
BESTIMMTER
DRITTER
123
DDD)
GEFAEHRDUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
124
AAAA)
VERGLEICH
MIT
WERTUNGEN
AUS
ANDEREN
VERKEH
RSPF
I
ICHTSBEREICHEN
126
BBBB)
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
128
CCCC)
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
BEI
PSYCHISCH
VERMITTELTER
KAUSALITAET
129
(1)
DER
MEINUNGSSTAND
130
(2)
STELLUNGNAHME
131
DDDD)
AUSGESTALTUNG
DER
PFLICHT
ZUR
BESEITIGUNG
DER
GEFAHRENQUELLE
133
(1)
UMFANG
DER
ZU
TREFFENDEN
MASSNAHMEN
UND
KOSTENTRAGUNG
133
(A)
DER
MEINUNGSSTAND
134
(B)
STELLUNGNAHME
135
(AA)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
TROTZ
FEHLERS
136
(AAA)
REPARATUR
137
(BBB)
AUSTAUSCH
GEGEN
EIN
MANGELFREIES
PRODUKT
139
(CCC)
ERSATZ
DES
KAUFPREISES
GEGEN
RUECKGABE
DES
SCHADENSTRAECHTIGEN
PRODUKTS
141
(DDD)
WAHLRECHT
DES
HERSTELLERS
142
(EEE)
ABZUG
NEU
FUER
ALT
143
(AAAA)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
ABZUGES
NEU
FUER
ALT
IM
SCHADENSERSATZRECHT
143
(BBBB)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
GRUNDSATZES
AUF
DIE
SCHADENS
PRAEVENTION
DURCH
BESEITIGUNG
DES
GEGENSTAENDLICHEN
GEFAHRENHERDES
144
(CCCC)
AUSGESTALTUNG
DES
ABZUGES
NEU
FUER
ALT
145
(FFF)
KEIN
ERSATZ
VON
VERMOEGENSFOLGESCHAEDEN
150
(GGG)
UEBERPRUEFUNGSPFLICHT
153
(AAAA)
UNMOEGLICHKEIT
DER
EXAKTEN
EINGRENZUNG
DER
SCHADENSTRAECHTIGEN
PRODUKTE
153
(BBBB)
RUECKRUF
BEI
GEFAHRENVERDACHT
154
(HHH)
RUECKRUF
ALS
TERMINUS
155
(BB)
AUFHEBUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DURCH
DEN
FEHLER
157
(2)
ART
DES
SICHERHEITSDEFIZITS
159
(A)
URSPRUENGLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
DES
HERSTELLERS
159
(AA)
BESTEHEN
EINER
PFLICHT
ZUR
REAKTION
159
(BB)
INHALT
DER
PFLICHT
ZUR
REAKTION
161
(B)
FEHLEN
DES
VORWURFS
EINER
URSPRUENGLICHEN
PFLICHTVERLETZUNG
DES
HERSTELLERS
161
(AA)
ENTWICKLUNGSGEFAHR
161
(AAA)
BEGRIFFLICHE
FRAGEN
161
XI
(BBB)
GRUNDSAETZLICHES
BESTEHEN
EINER
RUECKRUFPFLICHT
163
(AAAA)
DER
MEINUNGSSTAND
164
(BBBB)
STELLUNGNAHME
165
(CCC)
RUECKRUFPFLICHT
BEI
KONSTRUKTIONS
UND
FABRIKATIONSMAENGELN
167
(BB)
ENTWICKLUNGSLUECKE
167
(AAA)
EIGENSTAENDIGER
CHARAKTER
DER
ENTWICKLUNGSLUECKE
168
(BBB)
ZULAESSIGKEIT
DER
PRODUKTINVERKEHRGABE
BEI
ENTWICKLUNGSLUECKEN
168
(AAAA)
DIE
VERTRETENEN
LOESUNGSVORSCHLAEGE
169
(BBBB)
EIGENER
STANDPUNKT
169
(CCC)
RUECKRUFPFLICHT
BEI
SPAETERER
MOEGLICHKEIT
DER
GEFAHRVERMEIDUNG?
172
(AAAA)
DER
MEINUNGSSTAND
172
(BBBB)
STELLUNGNAHME
173
(CC)
GESTIEGENE
SICHERHEITSERWARTUNGEN
176
(3)
ART
DES
DROHENDEN
SCHADENS
177
(A)
DER
MEINUNGSSTAND
177
(B)
EIGENE
POSITION
178
(4)
FEHLERHAFTES
ZULIEFERTEIL
179
(A)
URSPRUENGLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
-
AUCH
-
DES
ENDHERSTELLERS
180
(B)
FEHLEN
EINES
URSPRUENGLICHEN
SORGFALTSVERSTOSSES
DES
ENDHERSTELLERS
180
(5)
SACHLICHE
GRENZEN
DER
RUECKRUFPFLICHT
183
(A)
ZUMUTBARKEITSKRITERIEN
183
(AA)
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
183
(AAA)
GRUNDSAETZLICHE
ANERKENNUNG
ALS
ZUMUTBARKEITSKRITERIUM
183
(AAAA)
DER
MEINUNGSSTAND
184
(BBBB)
STELLUNGNAHME
185
(BBB)
IMAGE-VERLUST
186
(AAAA)
DIE
VERSCHIEDENEN
BEWERTUNGEN
DES
PROBLEMS
186
(BBBB)
EIGENE
BEURTEILUNG
187
(CCC)
KOSTEN
DER
RUECKRUFAKTION
188
(BB)
ENTWICKLUNGSGEFAHREN
189
(CC)
ERFORDERNIS
EINES
MASSENFEHLERS?
189
(B)
ABSTUMPFUNGSGEFAHR
191
(6)
ZEITPUNKT
DES
RUECKRUFS
194
(A)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
194
(B)
EIGENE
AUFFASSUNG
194
(AA)
DER
GRAD
DER
RUECKRUFAUSLOESENDEN
SCHADENS
WAHRSCHEINLICHKEIT
ALS
DAS
ZENTRALE
PROBLEM
195
(BB)
BEFUERCHTUNG
ERHEBLICHER
PERSONENSCHAEDEN
196
(CC)
BEFUERCHTUNG
VON
GERINGFUEGIGEN
PERSONENSCHAEDEN
ODER
VON
SACHSCHAEDEN
198
XII
(7)
ORGANISATIONSPFLICHTEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
RUECKRUFS
198
(A)
INNERBETRIEBLICHE
ORGANISATION
198
(AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
198
(BB)
RUECKRUF-GREMIUM
UND
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
199
(CC)
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
UNGEHINDERTEN
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSFLUSSES
200
(AAA)
VERFUEGBARKEIT
DER
NOTWENDIGEN
KONTAKTINFORMATIONEN
200
(BBB)
PLANUNG
DES
TECHNISCHEN
ABLAUFS
201
(DD)
KUNDENKARTEI
201
(AAA)
UNUEBLICHKEIT
DER
REGISTRIERUNG
DES
ENDABNEHMERS
DURCH
DEN
EINZELHAENDLER
202
(BBB)
VERKEHRSUEBLICHKEIT
DER
REGISTRIERUNG
DES
ENDABNEHMERS
DURCH
DEN
EINZELHAENDLER
205
(EE)
DOKUMENTATION
206
(AAA)
GRUNDSAETZLICHES
BESTEHEN
EINER
DOKUMENTATIONSPFLICHT
207
(BBB)
INHALT
UND
FORM
DER
DOKUMENTATION
208
(B)
ORGANISATION
NACH
AUSSEN
210
(AA)
GRUNDSAETZLICHE
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
RUECKRUF-ANGEBOT
210
(BB)
KOMMUNIKATIONSWEGE
211
(AAA)
STILLER
RUECKRUF
211
(AAAA)
FORMEN
DES
STILLEN
RUECKRUFS
211
[1]
INDIVIDUELLE
BENACHRICHTIGUNG
DER
ENDABNEHMER
211
[2]
MANGELBESEITIGUNG
BEI
EINER
ROUTINE-UNTERSUCHUNG
212
(BBBB)
EINSCHALTUNG
DRITTER
IN
DIE
BENACHRICHTIGUNG
DER
ENDABNEHMER
214
[1]
DER
MEINUNGSSTAND
214
[2]
STELLUNGNAHME
215
(BBB)
OEFFENTLICHER
RUECKRUF
217
(AAAA)
EINSCHALTUNG
DER
FACH
UND
MASSENMEDIEN
218
(BBBB)
OEFFENTLICHER
AUSHANG
220
(CCC)
VERHAELTNIS
VON
STILLEM
UND
OEFFENTLICHEM
RUECKRUF
220
(CC)
DELEGATION
DES
RUECKRUFS
?
220
(8)
ZEITLICHE
GRENZE
DER
RUECKRUFPFLICHT
221
BB)
HANDELSEBENE
221
AAA)
VERTRETENE
LOESUNGSANSAETZE
222
BBB)
EIGENER
STANDPUNKT
222
3.
RUECKRUFPFLICHT
DES
ZULIEFERERS
226
A)
DER
MEINUNGSSTAND
226
B)
EIGENE
LOESUNG
227
AA)
VERBRAUCHEREBENE
227
AAA)
GRUNDSAETZLICHE
RUECKRUF-VERANTWORTUNG
227
BBB)
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DES
RUECKRUFS
231
AAAA)
PFLICHTERFUELLUNG
DURCH
DEN
ENDHERSTELLER
231
(1)
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
ZUR
KOOPERATION
ZWISCHEN
ZULIEFERER
UND
ENDHERSTELLER
231
XIII
(2)
ZEITPUNKT
DER
GEFAHRERKENNTNIS
231
(3)
MOEGLICHKEIT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
RUECKRUFS
232
(4)
ERSCHEINUNGSBILD
DES
ZULIEFERERZEUGNISSES
233
(A)
VERLUST
DER
EIGENSTAENDIGKEIT
AUS
VERBRAUCHERSICHT
234
(B)
UNTERSCHEIDBARKEIT
ALS
EIGENSTAENDIGES
PRODUKT
AUS
VERBRAUCHERSICHT
234
BBBB)
AUSBLEIBEN
DER
PFLICHTERFUELLUNG
DURCH
DEN
ENDHERSTELLER
235
BB)
HANDELSEBENE
235
CC)
ENDHERSTELLEREBENE
236
§
3
ZIVILRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
RUECKRUF
238
A.
RUECKRUFANSPRUCH
(ANALOG)
§
1004
239
I.
SCHUTZOBJEKTE
DES
(QUASI)NEGATORISCHEN
RECHTSSCHUTZES
240
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
GEFAEHRDUNGSKONSTELLATIONEN
242
1.
GEFAEHRDUNG
VON
SCHUTZPOSITIONEN
DES
ENDABNEHMERS
243
A)
GEFAEHRDUNG
PRODUKTFREMDER
SCHUTZPOSITIONEN
243
AA)
BESEITIGUNGS
ODER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
?
243
AAA)
DER
MEINUNGSSTAND
243
BBB)
STELLUNGNAHME
244
AAAA)
KEINE
IDENTITAET
VON
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
244
BBBB)
DIE
RECHTSNATUR
EINES
MOEGLICHEN
RUECKRUFANSPRUCHS
246
(1)
ABGRENZUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
VON
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
246
(A)
VERZICHT
AUF
EINEN
ERSTEINGRIFF
BEI
DER
UNTERLASSUNGSKLAGE
246
(B)
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
IM
SINNE
DES
§
1004
I
247
(AA)
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
247
(BB)
BEEINTRAECHTIGUNG
ALS
RECHTSUSURPATION
248
(CC)
STELLUNGNAHME
250
(C)
DIE
FRAGE
DER
AKTUALITAET
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
ALS
ENTSCHEIDENDES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
252
(2)
DIE
PRODUKTGEFAHR
ALS
GEGENWAERTIGE
ODER
KUENFTIGE
BEEINTRAECHTIGUNG?
253
(A)
DIE
GEFAEHRDUNG
DURCH
FEHLERHAFTE
PRODUKTE
ALS
BEURTEILUNGSGEGENSTAND
253
(B)
GEFAHR
ALS
GEGENWAERTIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
254
(AA)
DIE
BEFUERWORTER
254
(BB)
DIE
GEGNER
255
(CC)
STELLUNGNAHME
256
(AAA)
GRUNDSAETZLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
QUALIFIZIERUNG
EINER
PRODUKTGEFAHR
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
256
(BBB)
HINREICHENDE
KONKRETISIERUNG
DER
GEFAHR
257
XIV
BB)
STOEREREIGENSCHAFT
DES
HERSTELLERS
259
AAA)
DER
MEINUNGSSTAND
259
BBB)
STELLUNGNAHME
260
AAAA)
DER
STOERER
ALS
RECHTSUSURPATOR
260
BBBB)
HANDLUNGS
UND
ZUSTANDSSTOERER
261
(1)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
261
(2)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STOERERQUALITAET
DES
HERSTELLERS
UND
KRITIK
261
(A)
ZUSTANDSHAFTUNG
261
(B)
HANDLUNGSHAFTUNG
263
CCCC)
TAETIGKEITS
UND
UNTAETIGKEITSSTOERER
265
(1)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
265
(2)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STOERERQUALITAET
DES
HERSTELLERS
UND
KRITIK
266
DDDD)
DER
MITTELBARE
STOERER
267
(1)
DER
MASSGEBLICHE
WILLE
DES
MITTELBAREN
VERURSACHERS
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
267
(A)
KRITIK
AM
KRITERIUM
DES
MASSGEBLICHEN
WILLENS
268
(B)
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
BESEITIGUNG
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
268
(AA)
INHALTSBESTIMMUNG
269
(AAA)
RECHTLICHE
BESEITIGUNGSMOEGLICHKEIT
269
(BBB)
FAKTISCHE
BESEITIGUNGSMOEGLICHKEIT
269
(BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STOEREREIGENSCHAFT
DES
HERSTELLERS
270
(2)
DAS
KONZEPT
VON
E.
HERRMANN
271
(A)
DIE
MASSGEBENDEN
KRITERIEN
271
(B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STOERERQUALITAET
DES
HERSTELLERS
271
(3)
STELLUNGNAHME
273
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
FEHLERHAFTEN
PRODUKTS
SELBST
275
AA)
GEBRAUCHSHINDERUNG
275
AAA)
DER
MEINUNGSSTAND
275
BBB)
STELLUNGNAHME
276
BB)
GEFAEHRDUNG
DES
FEHLERHAFTEN
PRODUKTS
SELBST
277
AAA)
DIE
VERTRETENEN
RECHTSANSICHTEN
277
BBB)
EIGENE
MEINUNG
278
2.
GEFAEHRDUNG
VON
SCHUTZPOSITIONEN
ALLEIN
SONSTIGER
PRODUKTBENUTZER
279
3.
GEFAEHRDUNG
VON
SCHUTZPOSITIONEN
BESTIMMTER
DRITTER
279
4.
GEFAEHRDUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
281
A)
DER
MEINUNGSSTAND
281
B)
EIGENE
LOESUNG
281
AA)
BEEINTRAECHTIGUNG
IM
SINNE
DES
§
1004
I
1
281
BB)
DER
HERSTELLER
ALS
STOERER
281
CC)
DIE
DULDUNGSPFLICHT
283
AAA)
DER
MEINUNGSSTAND
283
AAAA)
RECHTMAESSIGKEIT
DES
BEEINTRAECHTIGENDEN
VERHALTENS
283
(1)
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
SINNE
DER
LEHRE
VOM
ERFOLGSUNRECHT
284
(2)
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
SINNE
DER
LEHRE
VOM
HANDLUNGSUNRECHT
284
BBBB)
PFLICHT
ZUR
DULDUNG
DES
BEEINTRAECHTIGUNGSERFOLGS
285
CCCC)
VERGLEICH
285
BBB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
EXISTENZ
EINES
RUECKRUFANSPRUCHS
287
DD)
AKTIVLEGITIMATION
289
AAA)
GRUNDSAETZLICHE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
289
AAAA)
DER
MEINUNGSSTAND
289
BBBB)
STELLUNGNAHME
290
BBB)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
291
AAAA)
DIE
IN
DER
LITERATUR
ENTWICKELTEN
KRITERIEN
291
BBBB)
EIGENER
STANDPUNKT
292
CCCC)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
UNBETEILIGTER
DRITTER
296
C.
ERGEBNIS
308
B.
RUECKRUFANSPRUCH
AUS
§§
823
I,
249
S.1
298
I.
DER
MEINUNGSSTAND
299
II.
EIGENE
LOESUNG
300
1.
SCHUTZPOSITIONEN
DES
§
823
I
300
2.
GLEICHSTELLUNG
VON
GEFAEHRDUNG
UND
VERLETZUNG
301
A)
ERSATZFAEHIGKEIT
VON
SCHADENSABWEHRKOSTEN
302
B)
ANSPRUCH
DIREKT
AUF
GEFAHRBESEITIGUNG?
303
3.
ANSPRUCHSHINDERNISSE
306
A)
GEFAEHRDUNG
DER
ENDABNEHMER
ODER
SONSTIGER
PRODUKTBENUTZER
306
B)
GEFAEHRDUNG
BESTIMMTER
DRITTER
307
C)
GEFAEHRDUNG
UNBETEILIGTER
DRITTER
308
§
4
DER
REGRESS
DES
HERSTELLERS
GEGEN
DEN
ZULIEFERER
WEGEN
ENTSTANDENER
RUECKRUFKOSTEN
309
A.
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
309
I.
§§
463
S.1,
480
II
FALL
1,651
I
2
HS
1
310
1.
RUECKRUFKOSTEN
ALS
SCHADEN
310
2.
RUECKRUFKOSTEN
ALS
MANGELFOLGESCHADEN
311
A)
DIE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
311
AA)
DAS
MERKMAL
DER
UNMITTELBARKEIT
311
BB)
ABGRENZUNG
NACH
DEM
VERLETZTEN
RECHTSGUT
312
CC)
ABGRENZUNG
DURCH
TYPENBILDUNG
314
B)
FAZIT
315
XVI
3.
ERSATZFAEHIGKEIT
DES
MANGELFOLGESCHADENS
NACH
§§
463
S.1
,
480
II
FALL
1
315
A)
DER
MEINUNGSSTAND
315
AA)
ERSATZ
NUR
DES
MANGELSCHADENS
315
BB)
DIE
ANSICHT
PETERS
'
316
CC)
DAS
MERKMAL
ADAEQUATER
VERURSACHUNG
317
DD)
DAS
KRITERIUM
DER
REICHWEITE
DER
HAFTUNGSZUSAGE
318
B)
STELLUNGNAHME
318
C)
INDIZIEN
FUER
EINE
ERSTRECKUNG
DER
HAFTUNGSZUSAGE
AUF
RUECKRUFKOSTEN
320
4.
ENTWICKLUNGSGEFAHREN
321
5.
RUEGEOBLIEGENHEIT
NACH
§
377
HGB
323
6.
§
254
323
7.
VERJAEHRUNG
324
II.
POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG
324
1.
ANWENDBARKEIT
DES
INSTITUS
DER
POSITIVEN
FORDERUNGSVER
LETZUNG
NEBEN
DEN
§§
463
S.1
,480
II
FALL
1
324
A)
DER
MEINUNGSSTAND
327
AA)
§§
463,
480
II
ALS
ABSCHLIESSENDE
SONDERREGELUNG
327
BB)
UNEINGESCHRAENKTE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DER
POSITIVEN
FORDERUNGSVERLETZUNG
NEBEN
DEN
§§
463,
480
II
328
CC)
BESCHRAENKUNG
DER
ANWENDBARKEIT
DES
INSTITUTS
DER
POSITIVEN
FORDERUNGSVERLETZUNG
AUF
MANGELFOLGESCHAEDEN
329
DD)
FAZIT
FUER
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DES
INSTITUTS
DER
POSITIVEN
FORDERUNGSVERLETZUNG
IM
HINBLICK
AUF
RUECKRUFKOSTEN
330
B)
STELLUNGNAHME
330
AA)
DIE
REICHWEITE
DER
ALLEINIGEN
ANWENDBARKEIT
VON
§§
463
S.1
,480
II
FALL
1
AUF
MANGELFOLGESCHAEDEN
330
BB)
DIE
ANWENDBARKEIT DER
GRUNDSAETZE
DER
POSITIVEN
FORDERUNGSVERLETZUNG
AUF
MANGELFOLGESCHAEDEN,
DIE
VON
§§
463
S.1
,480
II
FALL
1
NICHT
ERFASST
SIND
331
2.
GRUNDSAETZLICHE
ERSATZFAEHIGKEIT
DER
RUECKRUFKOSTEN
ALS
HAFTPFLICHTSCHADEN
333
3.
SCHULDHAFTE
PFLICHTVERLETZUNG
333
A)
GRUNDSAETZLICHES
ERFORDERNIS
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
333
B)
ART
DER
PFLICHTVERLETZUNG
334
C)
VERSCHULDEN
335
D)
SCHUTZZWECK
DER
NORM
336
4.
RUEGEOBLIEGENHEIT
NACH
§
377
HGB
337
A)
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
338
B)
ABWEICHUNGEN
VON
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
339
C)
STELLUNGNAHME
340
5.
MITVERSCHULDEN
341
XVII
6.
VERJAEHRUNG
341
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
DES
§
477
?
342
AA)
DER
MEINUNGSSTAND
342
AAA)
§195
342
BBB)
§
852
343
CCC)
§
477
ANALOG
343
BB)
STELLUNGNAHME
344
B)
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
345
AA)
DER
MEINUNGSSTAND
346
AAA)
ABLIEFERUNG
DER
SACHE
346
BBB)
ERKENNBARKEIT
DES
MANGELS
ODER
DES
SCHADENS
347
BB)
STELLUNGNAHME
347
B.
GESETZLICHE
REGRESSANSPRUECHE
349
I.
§
823
1
349
1.
EIGENTUMSVERLETZUNG
AM
ENDPRODUKT?
349
A)
HERSTELLUNG
EINES
FEHLERHAFTEN
ENDPRODUKTS
349
AA)
DER
MEINUNGSSTAND
349
BB)
STELLUNGNAHME
351
B)
EIGENTUMSVERLETZUNG
AM
ENDPRODUKT
DURCH
YYWEITERFRESSENDEN
MANGEL
"
?
353
AA)
DER
MEINUNGSSTAND
353
BB)
EIGENE
AUFFASSUNG
355
2.
EIGENTUMSVERLETZUNG
AN
MANGELFREIEN
ZUTATEN
DES
ENDHERSTELLERS?
355
A)
DER
TATBESTAND
EINER
EIGENTUMSVERLETZUNG
355
B)
DER
SCHUTZZWECK
DER
NORM
357
AA)
DER
MEINUNGSSTAND
357
BB)
EIGENER
STANDPUNKT
358
3.
ERGEBNIS
359
II.
§§670,
683
S.1
359
1.
DER
MEINUNGSSTAND
359
2.
EIGENE
LOESUNG
361
A)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
361
AA)
GESCHAEFTSBESORGUNG
361
BB)
DIE
FREMDHEIT
DES
GESCHAEFTS
361
AAA)
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
FREMDHEIT
DES
GESCHAEFTS
361
AAAA)
OBJEKTIVE
FREMDHEIT
DES
GESCHAEFTS
362
BBBB)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
EINER
ANDEREN
PERSON
362
CCCC)
DER
SOZIALE
SINN
DER
TAETIGKEIT
363
DDDD)
DER
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
364
EEEE)
FAZIT
365
BBB)
DAS
AUCH-FREMDE-GESCHAEFT
BEI
PFLICHTENBINDUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
365
XVIII
XIX
AAAA)
DER
MEINUNGSSTAND
365
(1)
UNANWENDBARKEIT
DER
§§
677
FF.
365
(2)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
§§
677
FF.
365
BBBB)
STELLUNGNAHME
366
CC)
DER
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
367
AAA)
DIE
VERTRETENEN
RECHTSANSICHTEN
367
AAAA)
VERMUTUNG
DES
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLENS
BEIM
OBJEKTIV
AUCH-FREMDEN-GESCHAEFT
368
BBBB)
TYPIZITAET
DES
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLENS
368
CCCC)
VERMUTUNG
AUFGRUND
BESONDERER
UMSTAENDE
369
DDDD)
DER
SOZIALE
SINN
DER
TAETIGKEIT
370
EEEE)
FAZIT
370
BBB)
STELLUNGNAHME
370
DD)
INTERESSEGEMAESSHEIT
DER
UEBERNAHME
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
371
AAA)
UNANWENDBARKEIT
DES
§
679
371
BBB)
DER
BEGRIFF
DER
INTERESSEGEMAESSHEIT
371
AAAA)
OBJEKTIVE
NUETZLICHKEIT
371
(1)
PFLICHTERFUELLUNG
ALS
INTERESSEGEMAESSE
HANDLUNG
372
(2)
SALDIERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VOR
UND
NACHTEILE
372
(3)
BEDENKEN
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DER
SALDOTHEORIE
373
(4)
FAZIT
375
BBBB)
DRINGLICHKEIT
375
CCCC)
ERGEBNIS
376
EE)
WILLENSGEMAESSHEIT
DER
UEBERNAHME
DER
GESCHAEFTSBESORGUNG
376
AAA)
DER
WIRKLICHE
WILLE
DES
ZULIEFERERS
376
AAAA)
UNBEACHTLICHKEIT
EINES
ENTGEGENSTEHENDEN
WILLENS
DES
ZULIEFERERS
NACH
§
683
S.2
I.V.M.
§
679
FALL
1
377
(1)
VERKEHRSPFLICHT
ALS
PFLICHT
IM
SINNE
DES
§
679
FALL
1
377
(A)
DIE
AUFFASSUNG
STIEBLERS
377
(B)
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
378
(C)
STELLUNGNAHME
379
(2)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
PFLICHTERFUELLUNG
381
(3)
VERMEIDUNG
NICHT
RECHTZEITIGER
PFLICHTERFUELLUNG
382
BBBB)
UNBEACHTLICHKEIT
EINES
ENTGEGENSTEHENDEN
WILLENS
DES
ZULIEFERERS
ENTSPRECHEND
§
138
383
BBB)
DER
MUTMASSLICHE
WILLE
384
CCC)
FAZIT
384
B)
RECHTSFOLGEN
385
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DES
MERKMALS
DER
ERFORDERLICHKEIT
BEI
MEHREREN
DELIKTSRECHTLICH
GEEIGNETEN
RUECKRUFMASSNAHMEN
385
BB)
ERSATZ
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSUNKOSTEN
385
CC)
UMFANG
DES
AUFWENDUNGSERSATZES
386
C)
VERJAEHRUNG
387
III.
§812
1
388
IV.
§§
840,
426
ANALOG
389
1.
DER
MEINUNGSSTAND
389
2.
EIGENE
LOESUNG
390
TEIL
2:
VERSICHERUNG
VON
RUECKRUFKOSTEN
392
§
1
DAS
PRODUKTHAFTPFLICHT-MODELL
393
A.
ZIFF.
4.23
(NACHBESSERUNGS
UND
SCHADENSBESEITIGUNGSKOSTEN)
393
I.
NACHBESSERUNG
394
1.
BEGRIFF
394
2.
ZEITPUNKT
394
II.
ANDERE
SCHADENSBESEITIGUNG
396
B.
ZIFF.
4.4
(AUS
UND
EINBAUKOSTEN)
396
I.
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
ZIFF.
4.4
397
1.
WORTLAUT
397
2.
SYSTEMATIK
397
II.
VORAUSSETZUNGEN
400
1.
AUSTAUSCH
400
A)
BESEITIGUNG
400
B)
FREILEGUNG
403
C)
VERLEGEN
406
2.
AUSBAU
YYMANGELHAFTER
ERZEUGNISSE
"
407
A)
BEGRIFF
DES
MANGELS
407
B)
GELTUNG
FUER
NUR
EIN
ERZEUGNIS
408
3.
EINBAU
YYMANGELFREIER
ERZEUGNISSE
"
408
4.
TEILAUSTAUSCH
410
A)
DER
MEINUNGSSTAND
410
B)
STELLUNGNAHME
411
AA)
KEINE
DECKUNG
DES
TEILAUSTAUSCHES
411
BB)
ABGRENZUNG
BESTANDTEIL
/
EIGENSTAENDIGES
ERZEUGNIS
416
5.
VOM
AUSTAUSCH
VERSCHIEDENE,
KOSTENGUENSTIGERE
ART
DER
MANGELBESEITIGUNG
418
A)
GRUNDSAETZLICHE
PROBLEMATIK
418
AA)
DER
MEINUNGSSTAND
418
BB)
STELLUNGNAHME
419
B)
DIE
BEDEUTUNG
VON
FOLGE
UND
VORBEREITUNGSKOSTEN
420
AA)
DURCHFUEHRUNG
EINER
NICHT
GEDECKTEN
MASSNAHME
421
BB)
ENTFERNUNG
ODER
AUSTAUSCH
DES
GELIEFERTEN
ERZEUGNISSES
423
AAA)
GEFAHRENVERDACHT
423
BBB)
TEILWEISE
MANGELHAFTE
PRODUKTSERIE
425
XX
XXI
CCC)
AUSTAUSCH
MANGELHAFTER
ERZEUGNISSE
AUFGRUND
FEHLERERKENNTNIS
NACH
FREILEGUNG
ODER
AUSBAU
428
6.
URSPRUENGLICHE
MONTAGE
DURCH
DEN
VERSICHERUNGSNEHMER
428
VERSICHERTE
AUFWENDUNGEN
431
1.
AUFWENDUNGEN
YYDRITTER
"
431
2.
REICHWEITE
DER
DECKUNG
VON
AUFWENDUNGEN
434
A)
UEBERPRUEFUNGSKOSTEN
435
AA)
URSPRUENGLICH
GELIEFERTE
ERZEUGNISSE
435
AAA)
GESONDERTE
UEBERPRUEFUNG
436
BBB)
ZUSAMMENFALLEN
VON
UEBERPRUEFUNG
UND
FREILEGUNG/AUSBAU
437
BB)
NEU
ZU
MONTIERENDE
ERZEUGNISSE
438
CC)
GELINGEN
DES
EINBAUS
438
B)
VORBEREITUNGS
UND
ANSCHLUSSKOSTEN
439
AA)
ANREISE
UND
ANTRANSPORTKOSTEN
440
AAA)
ANREISE
UND
ANTRANSPORT
ALLEIN
ZUM
ZWECKE
DES
AUSTAUSCHES
440
BBB)
UEBERPRUEFUNG
NACH
ANREISE
UND
ANTRANSPORT
440
AAAA)
JEWEILIGE
IDENTITAET
VON
PERSONAL
UND
HILFSMITTELN
BEI
UEBERPRUEFUNG
UND
-
EVENTUELLEM
-
AUSTAUSCH
440
D)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSTAUSCHES
441
(2)
NICHT-ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSTAUSCHES
442
BBBB)
UEBERPRUEFUNG
UNTER
EINSATZ
BESONDERER
FACHKRAEFTE
UND
HILFSMITTEL
443
BB)
UEBERFUEHRUNGSKOSTEN
443
AAA)
UEBERFUEHRUNG
ALLEIN
ZUM
ZWECKE
DES
AUSTAUSCHES
444
BBB)
UEBERPRUEFUNG
NACH
UEBERFUEHRUNG
444
AAAA)
UEBEREINSTIMMUNG
VON
UEBERPRUEFUNGS
UND
AUSTAUSCHORT
445
(1)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSTAUSCHES
445
(2)
NICHT-ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSTAUSCHES
445
BBBB)
VERSCHIEDENHEIT
VON
UEBERPRUEFUNGS
UND
AUSTAUSCHORT
446
CC)
BENACHRICHTIGUNGSKOSTEN
446
AAA)
BENACHRICHTIGUNG
DER
ENDABNEHMER
UEBER
WERKS
ODER
WERKSTAETTEN-AUSTAUSCH
447
BBB)
BENACHRICHTIGUNG
DER
ENDABNEHMER
UEBER
EINEN
AUSTAUSCH
VOR
ORT
448
CCC)
BENACHRICHTIGUNG
VON
HAENDLERN
UND
SONSTIGEN
AUS
TAUSCHSTAETTEN
ZUM
ZWECKE
EINES
STILLEN
RUECKRUFS
449
DDD)
FAZIT
UND
FOLGERUNG
FUER
DEN
FALL
EINER
UEBERPRUEFUNG
NACH
BENACHRICHTIGUNG
UND
VOR
EVENTUELLEM
AUSTAUSCH
450
DD)
RUECKREISE
UND
RUECKTRANSPORTKOSTEN
450
EE)
RUECKUEBERFUEHRUNGSKOSTEN
453
C)
KOSTEN
EINES
ERSATZ-ENDPRODUKTS
BZW.
KAUFPREIS
DES
URSPRUENGLICHEN
ENDPRODUKTS
ALS
OBERGRENZE
FUER
AUSTAUSCHKOSTEN
?
454
D)
KOSTEN
DER
NACHLIEFERUNG
MANGELFREIER
ERZEUGNISSE
457
AA)
NACHLIEFERUNGSKOSTEN
OHNE
TRANSPORTKOSTEN
458
BB)
TRANSPORTKOSTEN
459
AAA)
TRANSPORTWEGE
DES
NACHGELIEFERTEN
ERZEUGNISSES
IN
DEN
RUECKRUF-FAELLEN
459
BBB)
UMFANG
DES
AUSSCHLUSSES
VON
TRANSPORTKOSTEN
460
IV.
TEILE,
ZUBEHOER,
EINRICHTUNGEN
VON
KRAFT-,
LUFT
ODER
WASSERFAHRZEUGEN
463
1.
BEGRIFF
DES
KRAFT-,
LUFT
UND
WASSERFAHRZEUGS
465
A)
KRAFTFAHRZEUG
466
AA)
§§
1
II
STVG,
4
I
1
STVZO
466
AAA)
LANDFAHRZEUG
466
AAAA)
GRUNDSAETZLICHES
466
(1)
ART
DER
FORTBEWEGUNG
466
(2)
VERWENDUNGSZWECK
467
(3)
GESCHWINDIGKEIT
467
(4)
STEUERUNG
VOM
FAHRZEUG
AUS
?
467
(5)
VERKEHRSBEZUG
469
BBBB)
GRENZFAELLE
471
BBB)
MASCHINENKRAFT
473
CCC)
FEHLEN
DER
BINDUNG
AN
GLEISE
475
DDD)
IRRELEVANZ
DIFFERENZIERENDER
REGELUNGEN
FUER
DEN
KRAFTFAHRZEUGBEGRIFF
475
BB)
§
248
B
IV
STGB
477
CC)
MASSGEBLICHKEIT
DER
LEGALDEFINITIONEN
FUER
DEN
KRAFTFAHRZEUGBEGRIFF
IN
ZIFF.
4.4
ABS.
3
B
477
AAA)
GRUNDSAETZLICHES
478
BBB)
EINZELFRAGEN
479
AAAA)
ALLGEMEINES
SPRACHVERSTAENDNIS
480
BBBB)
SINNZUSAMMENHANG
480
(1)
SCHIENENGEBUNDENE
LANDFAHRZEUGE
481
(2)
KRAFTFAHRZEUG-ANHAENGER
481
(3)
LANGSAMERE
KRAFTFAHRZEUGE
482
B)
LUFTFAHRZEUG
483
AA)
§
1
II
LUFTVG
483
AAA)
RECHTSNATUR
484
AAAA)
DER
MEINUNGSSTAND
484
BBBB)
STELLUNGNAHME
484
BBB)
EINZELFRAGEN
486
AAAA)
VERKEHRSANSCHAUUNG
486
BBBB)
SINN
UND
ZWECK
486
BB)
MASSGEBLICHKEIT
DES
§
1
II
LUFTVG
FUER
DEN
LUFTFAHRZEUGBEGRIFF
IN
ZIFF.
4.4
ABS.
3
B
487
C)
WASSERFAHRZEUG
488
AA)
DER
SCHIFFSBEGRIFF
489
XXII
BB)
DER
WASSERFAHRZEUGBEGRIFF
IM
VERHAELTNIS
ZUM
SCHIFFSBEGRIFF
489
AAA)
SCHWIMMFAEHIGER
GEGENSTAND
490
BBB)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
GROESSE
490
CCC)
EIGNUNG
UND
BESTIMMUNG
ZUR
FORTBEWEGUNG
AUF
ODER
IM
WASSER
490
AAAA)
GRENZFAELLE
ZUR
EIGNUNG
UND
BESTIMMUNG
ZUM
WASSEREINSATZ
491
(1)
AMPHIBIEN-UND
LUFTKISSENFAHRZEUGE
491
(2)
WASSERFLUGZEUGE
491
BBBB)
DAS
MERKMAL
DER
FORTBEWEGUNG
492
(1)
FEUERSCHIFFE
492
(2)
KUENSTLICHE
INSELN
492
DDD)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DES
VERWENDUNGSZWECKS
493
CC)
GRENZFRAGEN
494
AAA)
SPIELZEUG
UND
BADEGERAETE
494
BBB)
DURCH
MUSKELKRAFT
FORTBEWEGTE
KLEINFAHRZEUGE
494
D)
ZUSAMMENFASSUNG
495
2.
TEILE,
ZUBEHOER,
EINRICHTUNGEN
495
A)
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
496
AA)
TEILE
497
BB)
ZUBEHOER
497
CC)
EINRICHTUNGEN
498
DD)
VERHAELTNIS
DER
BEGRIFFE
ZUEINANDER
498
B)
ERSICHTLICHKEIT
DER
ZWECKBESTIMMUNG
498
AA)
DER
GRUNDSAETZLICHE
MEINUNGSSTAND
498
BB)
STELLUNGNAHME
499
CC)
DER
BEGRIFF
DER
ERSICHTLICHKEIT
501
V.
KOSTENERSATZ
FUER
RUECKRUF-AUSTAUSCH
ALS
YYGESETZLICHER
SCHADENSERSATZ
"
IM
SINNE
DER
EINLEITUNG
VON
ZIFF.
4
501
1.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUFGRUND
FEHLENS
EINER
ZUGESICHER
TEN
EIGENSCHAFT,
§§
463
S.1
,
480
II
FALL
1,651
I
2
HS
1
501
A)
AUSGANGSTAGE
501
B)
GRUNDSAETZLICHE
DECKUNG
503
C)
DECKUNG
INNERHALB
DER
ZIFF.
4.4
504
2.
SCHADENSERSATZ
AUS
POSITIVER
FORDERUNGSVERLETZUNG
505
3.
AUFWENDUNGSERSATZ
AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
508
A)
GRUNDSAETZLICHE
STELLUNG
ZUM
RECHTSCHARAKTER
DES
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS
IM
HINBLICK
AUF
§
1
ZIFF.
1
AHB
508
B)
GRUNDSAETZLICHE
UEBERTRAGBARKEIT
DIESES
STANDPUNKTS
AUF
ZIFF.
4
?
509
C)
DIE
RECHTSNATUR
DES
ANSPRUCHS
AUF
ERSATZ
DER
AUFWENDUNGEN
FUER
EINEN
RUECKRUF-AUSTAUSCH
510
VI.
FAZIT
512
XXIII
§2
DAS
KFZ-RUECKRUFKOSTENMODELL
513
A.
ADRESSATENKREIS
515
I.
ZULIEFERER
VON
TEILEN,
ZUBEHOER
ODER
EINRICHTUNGEN
FUER
KRAFTFAHRZEUGE
515
II.
HERSTELLER
ODER
HAENDLER
516
III.
UNERHEBLICHKEIT
DER
ZULIEFERTIEFE
517
IV.
KEIN
VERSICHERUNGSSCHUTZ
FUER
DEN
KRAFTFAHRZEUGHERSTELLER
517
B.
GRUNDSAETZLICHER
GEGENSTAND
UND
RECHTSNATUR
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
518
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
BEI
RUECKRUF
519
I.
RUECKRUF
519
1.
RUECKRUF
UNTER
BENACHRICHTIGUNG
DER
KRAFTFAHRZEUG-HALTER
519
A)
AUFFORDERUNG
DES
KRAFTFAHRZEUG-HERSTELLERS
AN
KRAFTFAHRZEUG-HALTER
519
AA)
KOMMUNIKATIONSFORMEN
519
BB)
AUFFORDERUNG
DURCH
ZULIEFERER
520
B)
KONKRETE
ANGABE
DER
MAENGEL
521
C)
HERSTELLERWERK,
VERTRAGSWERKSTAETTE
ODER
SONSTIGE
WERKSTAETTE
521
D)
UEBERPRUEFUNG
AUF
UND
GEGEBENENFALLS
BEHEBUNG
VON
MAENGELN
522
2.
RUECKRUF
UNTER
BENACHRICHTIGUNG
VON
HAENDLERN,
VERTRAGS
ODER
SONSTIGEN
WERKSTAETTEN
522
II.
ERFORDERLICHKEIT
DES
RUECKRUFS
523
III.
VERMEIDUNG
VON
PERSONEN
ODER
SACHSCHAEDEN
524
IV.
MANGEL
DES
ZULIEFERERZEUGNISSES
525
1.
BEGRIFF
DES
ZULIEFERERZEUGNISSES
525
2.
BEGRIFF
DES
MANGELS
526
V.
FESTGESTELLTER
ODER
ZU
VERMUTENDER
MANGEL
526
VI.
URSPRUENGLICHE
MONTAGE
DURCH
DEN
VERSICHERUNGSNEHMER
527
VII.
REINER
VERMOEGENSSCHADEN
529
VIII.
GESETZLICHE
HAFTPFLICHT
DES
ZULIEFERERS
530
1.
SCHADENSERSATZ
AUFGRUND
FEHLENS
EINER
ZUGESICHERTEN
EIGENSCHAFT,
§§
463
S.1
,480
II
FALL
1,651
I
2
HS
1
530
2.
SCHADENSERSATZ
AUS
POSITIVER
FORDERUNGSVERLETZUNG
530
3.
AUFWENDUNGSERSATZ
AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
531
4.
ERGEBNIS
532
D.
GEDECKTE
AUFWENDUNGEN
532
I.
AUFWENDUNGEN
DES
KRAFTFAHRZEUG-HERSTELLERS
ODER
BEAUFTRAGTER
UNTERNEHMEN
532
II.
BENACHRICHTIGUNGSKOSTEN
533
III.
UEBERFUEHRUNGSKOSTEN
535
1.
FREMDUEBERFUEHRUNG
535
XXIV
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
FREMDUEBERFUEHRUNG
AUFGRUND
FEHLENDER
VERKEHRSSICHERHEIT
535
3.
KETTEN-UEBERFUEHRUNG
538
4.
RUECKUEBERFUEHRUNG
538
IV.
UEBERPRUEFUNGSKOSTEN
539
1.
UEBERPRUEFUNG
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSTAUSCHES
540
A)
HAFTUNG
FUER
UEBERPRUEFUNGSKOSTEN
540
AA)
UNMOEGLICHKEIT
EXAKTER
EINGRENZUNG
DER
SCHADENSTRAECHTIGEN
FAHRZEUGE
540
AAA)
INFORMATIONSDEFIZIT
AUS
DEM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
ZULIEFERERS
541
BBB)
INFORMATIONSDEFIZIT
AUS
DEM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
HERSTELLERS
542
BB)
RUECKRUF
BEI
GEFAHRENVERDACHT
543
AAA)
VERDACHT
DES
MANGELS
EINES
ZULIEFERERZEUGNISSES
543
AAAA)
AUSLOESUNG
DER
VERDACHTSMOMENTE
DURCH
DAS
ZULIEFERTEIL
543
BBBB)
AUSLOESUNG
DER
VERDACHTSMOMENTE
NICHT
DURCH
DAS
ZULIEFERTEIL
544
BBB)
FEHLEN
DER
VERDICHTUNG
DES
VERDACHTS
AUF
EIN
BESTIMMTES
TEIL
545
B)
UMFANG
DER
DECKUNG
546
AA)
GRUND
DER
UEBERPRUEFUNG
546
BB)
ART
DER
UEBERPRUEFUNG
546
CC)
ERGEBNIS
DER
UEBERPRUEFUNG
546
DD)
WIEDEREINBAU
EINES
MANGELFREIEN
ERZEUGNISSES
547
EE)
BEFUNDSICHERUNG
548
2.
UEBERPRUEFUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINER
ERSATZMASSNAHME
548
3.
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
UEBERPRUEFUNG
549
V.
AUS
UND
EINBAUKOSTEN
549
1.
AUSBAU
MANGELHAFTER,
EINBAU
MANGELFREIER
ERZEUGNISSE
549
A)
WEITE
AUSLEGUNG
DER
BEGRIFFE
DES
AUS
UND
DES
EINBAUS
550
AA)
ART
DES
EIGENTLICHEN
AUSTAUSCHVORGANGS
550
BB)
SONSTIGE
REICHWEITE
DER
BEGRIFFE
AUS
UND
EINBAU
551
AAA)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DES
FEHLENS
DER
NENNUNG
DER
FREILEGUNG
551
BBB)
VERHAELTNIS
ZUM
AUS
UND
EINBAU
FUNKTIONELLER
EINHEITEN
552
AAAA)
FREILEGUNGS
UND
WIEDEREINFUEGUNGSFAELLE
552
BBBB)
FEHLEN
DER
QUALITAET
EINER
ABSCHLIESSENDEN
REGELUNG
552
CC)
KEINE
DECKUNG
DES
TEILAUSTAUSCHES
554
B)
ISOLIERTER
AUSBAU,
ISOLIERTER
EINBAU
555
AA)
REGELUNGSZUSAMMENHANG
555
BB)
VERGLEICH
MIT
ZIFF.
4.4
ABS.
1
PHB
555
XXV
C)
AUSBAU
YYMANGELHAFTER
ERZEUGNISSE"
557
D)
EINBAU
YYMANGELFREIER
ERZEUGNISSE
"
557
AA)
BEGRIFF
DES
MANGELFREIEN
ERZEUGNISSES
557
BB)
ERZEUGNIS
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
ODER
EINES
DRITTEN
558
E)
DECKUNG
VON
ZWISCHENBEARBEITUNGSKOSTEN,
ZIFF.
1.2.4
ABS.
2
559
AA)
DIE
BEGRIFFE
ZUR
UMSCHREIBUNG
DER
ZWISCHENBEARBEITUNG
560
AAA)
DECKUNG
JEGLICHER
ART
DER
ZWISCHENBEARBEITUNG
560
BBB)
VERARBEITUNG
560
AAAA)
GRUNDSAETZLICHES
560
BBBB)
IRRELEVANZ
DES
§
950
I
BGB
560
CCCC)
VERHAELTNIS
ZU
ZIFF.
1.2.4
ABS.
1
FALL
1
562
CCC)
BEARBEITUNG
562
DDD)
MONTAGE
563
AAAA)
MONTAGE-KONSTELLATIONEN
563
BBBB)
VERHAELTNIS
ZUM
BEGRIFF
DES
EINBAUS
IN
ZIFF.
1.2.4
ABS.
1
FALL
1
564
CCCC)
ERGEBNIS
565
EEE)
FAZIT
ZUR
DECKUNGSREICHWEITE
DER
ZIFF.
1.2.4
ABS.
2
IM
VERHAELTNIS
ZUR
ZIFF.
1.2.4
ABS.
1
FALL
1
565
BB)
PERSON
DES
ZWISCHENBEARBEITERS
566
CC)
KOSTEN
DES
VERSANDS
DER
EINBAUFAEHIGEN
TEILE
567
DD)
KOSTEN
DES
VERSANDS
DER
ZU
BEARBEITENDEN
ERSATZTEILE
568
F)
AUSTAUSCH
OHNE
PRUEFUNG
DER
MANGELHAFTIGKEIT
571
2.
AUS
UND
EINBAU
FUNKTIONELLER
EINHEITEN
572
A)
AUS
UND
EINBAU
DER
FUNKTIONELLEN
EINHEIT
UND
DES
MANGELHAFTEN
ZULIEFERERZEUGNISSES
572
AA)
AUS
UND
EINBAU
DER
FUNKTIONELLEN
EINHEIT
572
BB)
AUS
UND
EINBAU
DES
MANGELHAFTEN
ZULIEFERERZEUGNISSES
573
AAA)
ZIFF.
1.2.4
ABS.
2
573
AAAA)
KEINE
DECKUNG
DES
AUSBAUS
DES
MANGELHAFTEN
ERZEUGNISSES
573
BBBB)
DECKUNG
DES
EINBAUS
DES
MANGELFREIEN
ERZEUGNISSES
574
BBB)
ZIFF.
1.2.4
ABS.
1
FALL
1
575
CC)
ZWISCHENBEARBEITUNG
DES
ERSATZTEILS
VOR
DEM
EINBAU
IN
DIE
FUNKTIONELLE
EINHEIT
576
DD)
VERSANDKOSTEN
577
AAA)
VERSAND
DES
ZWISCHENBEARBEITETEN
ERSATZTEILS
577
BBB)
VERSAND
DES
ZU
BEARBEITENDEN
ERSATZTEILS
577
CCC)
VERSAND
DER
FUNKTIONELLEN
EINHEIT
NACH
MONTAGE
DES
ERSATZTEILS
577
DDD)
VERSAND
DER
FUNKTIONELLEN
EINHEIT
VOR
MONTAGE
DES
ERSATZTEILS
579
XXVI
B)
AUSTAUSCH
DER
GESAMTEN
FUNKTIONELLEN
EINHEIT
579
AA)
HERSTELLUNGSKOSTEN
FUER
DIE
NEUE
FUNKTIONELLE
EINHEIT
579
BB)
VERSANDKOSTEN
580
VI.
KOSTEN
FUER
EINE
ERSATZMASSNAHME
580
1.
GRUNDSAETZLICHER
BEGRIFF
DER
ERSATZMASSNAHME
581
2.
EINZELFRAGEN
581
A)
NACHBESSERUNG
DES
MANGELHAFTEN
ERZEUGNISSES
581
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EIGEN
UND
FREMDSCHADEN
581
AAA)
KEINE
DECKUNG
DES
EIGENSCHADENS
582
AAAA)
ALLEIN
DELIKTSRECHTLICHE
NACHBESSERUNG
582
BBBB)
ZUSAMMENFALL
VON
VERTRAGLICHER
UND
DELIKTSRECHTLICHER
NACHBESSERUNG
583
BBB)
DECKUNG
DES
FREMDSCHADENS
583
BB)
IRRELEVANZ
DES
§
4
I
6
ABS.
3
AHB
584
B)
TEILAUSTAUSCH
584
C)
ERSATZPRODUKT
/
KAUFPREISERSTATTUNG
585
D)
AUSTAUSCH
VOR
ORT
586
E)
HERSTELLUNGSKOSTEN
FUER
NEUE
FUNKTIONELLE
EINHEITEN
588
F)
ERSATZMASSNAHME
OHNE
PRUEFUNG
DER
MANGELHAFTIGKEIT
589
3.
FIKTIVE
AUS
UND
EINBAUKOSTEN
ALS
ERSTATTUNGSGRENZE
590
VII.
KOSTEN
DER
NACHLIEFERUNG
FEHLERFREIER
ERZEUGNISSE
590
1.
NACHLIEFERUNGSKOSTEN
OHNE
TRANSPORTKOSTEN
591
A)
KEIN
VERSICHERUNGSSCHUTZ
BEI
NACHLIEFERUNG
EIGENER
ERZEUGNISSE
591
B)
DECKUNG
DER
MEHRKOSTEN
BEI
VERWENDUNG
VON
DRITTERZEUGNISSEN
592
2.
TRANSPORTKOSTEN
593
A)
KEINE
DECKUNG
DER
TRANSPORTKOSTEN
FUER
EIGENE
ERZEUGNISSE
593
B)
DECKUNG
DER
MEHR-KOSTEN
BEI
VERWENDUNG
VON
DRITTERZEUGNISSEN
594
E.
AUFWENDUNGSERSATZ
OHNE
RUECKRUF
595
I.
EINBAU
DER
ERZEUGNISSE
IN
KRAFTFAHRZEUGE
595
II.
FEHLEN
DER
AUSLIEFERUNG
DER
KRAFTFAHRZEUGE
DURCH
DEN
HERSTELLER
595
III.
VORLIEGEN
EINES
RUECKRUF-MANGELS
596
IV.
GESETZLICHE
HAFTPFLICHT
DES
ZULIEFERERS
597
F.
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
DER
DECKUNGSTATBESTAENDE
598
§
3
VERGLEICH
DER
DECKUNGEN
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
599
XXVII |
any_adam_object | 1 |
author | Tamme, Andreas |
author_facet | Tamme, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Tamme, Andreas |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010764307 |
classification_rvk | PD 6080 PE 530 QQ 645 |
ctrlnum | (OCoLC)43140188 (DE-599)BVBBV010764307 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010764307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110518</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960513s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947495878</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884875558</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 726.00</subfield><subfield code="9">3-88487-555-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43140188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010764307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 645</subfield><subfield code="0">(DE-625)141992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tamme, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückrufkosten</subfield><subfield code="b">Haftung und Versicherung</subfield><subfield code="c">von Andreas Tamme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 600 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A]</subfield><subfield code="v">88</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Civielrechtelijke aansprakelijkheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Product recall</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Productaansprakelijkheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verzekeringsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Product recall</subfield><subfield code="x">Costs</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Product recall</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022895-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139203-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rückruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139203-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139203-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Haftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022895-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A]</subfield><subfield code="t">Universität <Hamburg></subfield><subfield code="v">88</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004861741</subfield><subfield code="9">88</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007188260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007188260</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010764307 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:41:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3884875558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007188260 |
oclc_num | 43140188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | LVIII, 600 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series2 | Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] |
spelling | Tamme, Andreas Verfasser aut Rückrufkosten Haftung und Versicherung von Andreas Tamme Karlsruhe VVW 1996 LVIII, 600 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] 88 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996 Civielrechtelijke aansprakelijkheid gtt Product recall gtt Productaansprakelijkheid gtt Verzekeringsrecht gtt Recht Product recall Costs Germany Product recall Law and legislation Germany Products liability insurance Germany Kosten (DE-588)4032579-9 gnd rswk-swf Haftpflichtversicherung (DE-588)4022895-2 gnd rswk-swf Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd rswk-swf Rückruf (DE-588)4139203-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rückruf (DE-588)4139203-6 s Kosten (DE-588)4032579-9 s Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 s DE-604 Haftpflichtversicherung (DE-588)4022895-2 s Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] Universität <Hamburg> 88 (DE-604)BV004861741 88 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007188260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tamme, Andreas Rückrufkosten Haftung und Versicherung Civielrechtelijke aansprakelijkheid gtt Product recall gtt Productaansprakelijkheid gtt Verzekeringsrecht gtt Recht Product recall Costs Germany Product recall Law and legislation Germany Products liability insurance Germany Kosten (DE-588)4032579-9 gnd Haftpflichtversicherung (DE-588)4022895-2 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Rückruf (DE-588)4139203-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032579-9 (DE-588)4022895-2 (DE-588)4047375-2 (DE-588)4139203-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Rückrufkosten Haftung und Versicherung |
title_auth | Rückrufkosten Haftung und Versicherung |
title_exact_search | Rückrufkosten Haftung und Versicherung |
title_full | Rückrufkosten Haftung und Versicherung von Andreas Tamme |
title_fullStr | Rückrufkosten Haftung und Versicherung von Andreas Tamme |
title_full_unstemmed | Rückrufkosten Haftung und Versicherung von Andreas Tamme |
title_short | Rückrufkosten |
title_sort | ruckrufkosten haftung und versicherung |
title_sub | Haftung und Versicherung |
topic | Civielrechtelijke aansprakelijkheid gtt Product recall gtt Productaansprakelijkheid gtt Verzekeringsrecht gtt Recht Product recall Costs Germany Product recall Law and legislation Germany Products liability insurance Germany Kosten (DE-588)4032579-9 gnd Haftpflichtversicherung (DE-588)4022895-2 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Rückruf (DE-588)4139203-6 gnd |
topic_facet | Civielrechtelijke aansprakelijkheid Product recall Productaansprakelijkheid Verzekeringsrecht Recht Product recall Costs Germany Product recall Law and legislation Germany Products liability insurance Germany Kosten Haftpflichtversicherung Produzentenhaftung Rückruf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007188260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004861741 |
work_keys_str_mv | AT tammeandreas ruckrufkostenhaftungundversicherung |