Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung: Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
1996
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 527 S. |
ISBN: | 3504690038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010764303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970319 | ||
007 | t | ||
008 | 960513s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3504690038 |9 3-504-69003-8 | ||
035 | |a (OCoLC)243830507 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010764303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PU 5400 |0 (DE-625)140638: |2 rvk | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Siebert, Henning |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung |b Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht |c von Henning Siebert |
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 1996 | |
300 | |a XXXI, 527 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung |v 4 |w (DE-604)BV008271251 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007188256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007188256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808588448371572736 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Geleitwort V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XXXI
/ Einführung 1
§ 1 Die Rechnungslegung in den USA zwischen
Jahrhundertwende und „New Deal" 3
§ 2 Die „securities laws" 9
I. Der Securities Act von 1933 10
II. Der Securities Exchange Act 1934 17
III. Die „blue sky laws" 24
§ 3 „Standard setting" vor dem Financial Accounting
Standards Board 27
I. Accounting Series Release Nr.4 27
II. Das Committee on Accounting Procedure (CAP) 28
III. Der Accounting Principles Board (APB) 29
IV. Die Beteiligung der SEC am „standard setting" 30
V. Das „investment tax credit" Fiasko 30
§4 Die Securities and Exchange Commission (SEC) 33
I. Die Aufgaben der SEC 33
II. Die Organisation der SEC 34
III. Verhaltensregeln 37
IV. Bekanntmachungen 38
V. Verfahrensvorschriften 39
' § 5 Der Financial Accounting Standards Board (FASB) 43
I. Die Wheat Study 43
II. Die FASB Struktur 44
III. Das „standard setting "Verfahren des FASB 48
IV. Die Verlautbarungen des FASB 49
V. Die Autorität des FASB Rule 203 50
VI. „ Standard setting " als politischer Prozeß 52
IX
Inhaltsübersicht
VII. Kritik an der Arbeit des FASB 52
§ 6 Die Accounting Standards Executive Committee (AcSEC)
des AICPA 57
§ 7 Peer Review 59
§ 8 Das Verhältnis zwischen der SEC und dem FASB 61
I. Accounting Series Release Nr. 150 61
II. Accounting Series Release Nr. 280 61
III. Die praktische Zusammenarbeit 62
x § 9 Die Rolle des Gesetzgebers Die Diskussion „public vs.
private standard setting" 65
^ § 10 Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) 69
I. Allgemeine Begriffsbestimmung 69
II. Die Rechtsnatur von GAAP 69
III. Die einzelnen GAAP Quellen 70
IV. Die GAAP Hierarchie 71
§ 11 Die Rechnungslegungsvorschriften der SEC 75
I. Das „integrated disclosure System" 76
II. Regulation S X 76
III. Regulation S K 89
IV. Financial Reporting Releases 93
V. Staff Accounting Bulletins 94
VI. Sonstiges 94
§ 12 Die Befreiung ausländischer Emittenten von § 12 (g) des
Exchange Act gemäß Rule 12g3 2 97
§ 13 Das „foreign integrated disclosure System" 101
I. Einleitung 101
II. Der Begriff „foreign private issuer" 103
III. Die Forms für ausländische Unternehmen 103
IV. Der allgemeine Inhalt ausländischer Anträge 105
Inhaltsübersicht
V. Form20 F 106
VI. Item 17 und Item 18 108
VII. Form6 K 111
VIII. Weitere wichtige ausländerspezifische Bestimmungen . 112
§ 14 American Depositary Receipts (ADRs) 117
§15Rulel44A 123
x § 16 Das Conceptual Framework des FASB 125
I. Einleitung 125
II. Die Vorgeschichte 126
III. Die Ziele der Rechnungslegung (SFAC Nr. 1) 127
IV. Die Eigenschaften von „accounting information"
(SFAC Nr. 2) 135
V. „Recognition" und Bewertung (SFAC Nr. 5) 151
VI. Die Elemente der Financial Statements (SFAC Nr. 6). 166
VII. Anmerkungen zum Conceptual Framework 183
§ 17 Die wichtigsten GAAP Verlautbarungen 189
I. Das Cash Flow Statement •¦• 190
II. Die „results of operations" ¦•• 202
III. Das Umlaufvermögen („current assets" und „currem
liabilities") 209
IV. „ Long term construction type contracts" 214
V. Immaterielle Anlagewerte (intangibles) ••• 217
VI. Die Vorratsbewertung 221
vit i • 725
vil. Leasingvertrage VIII. Abnutzung (depreciation) 2
IX. Finanzinstrumente X. Latente Steuern 2
XI. Pensionsverpflichtungen 2"
XII. „Postretirement benefits other than pensions" 276
XIII. Eventualverbindlichkeiten (contingencies) 287
XIV. „Earnings per share" XV. Preisänderungen 30T
XVI. Die Offenlegung von „accounting policies" 303
XVII. „Accounting changes" XVIII. Segmentberichterstattung
Inhaltsübersicht
XIX. „Related party disclosures" 322
XX. Konsolidierung 325
XXI. Die Equity Methode 335
XXII. Finanzanlagen (investments) 342
XXIII. Unternehmenszusammenschlüsse (business
combinations) 345
XXIV. Fremdwährungsumrechnung 364
XXV. Zwischenberichterstattung (interim financial reporting) 373
§ 18 Maßgeblichkeit der Handels für die Steuerbilanz? 381
I. Die gesetzliche Grundlage 381
II. Die Entstehungsgeschichte der gesetzlichen Regelung . 382
III. Trotzdem keine echte Maßgeblichkeit 383
IV. Thor vs. Commissioner 384
V. Grundsätzliche Unterschiede 386
VI. Umgekehrte Maßgeblichkeit bei UFO 389
VII. Die Maßgeblichkeitsdiskussion in den USA 389
'. § 19 Herausragende Unterschiede zwischen deutscher und
US amerikanischer Rechnungslegung 391
I. Rahmenbedingungen/Grundsätzliches 391
II. Bilanzierung und Bewertung 410
III. Gewinn und Verlustrechnung 433
IV. Konzernberichterstattung 434
V. Offenlegung 438
\ § 20 US amerikanische Tendenzen im europäischem
Bilanzrecht? 443
I. Die europäische Rechnungslegung seit den Bilanzricht¬
linien 444
II. Die International Accounting Standards (IAS) 454
III. Die Haltung des FASB zur Internationalisierung der
Rechnungslegung 461
IV. Der „true and fair view" als Einfallstor US amerika¬
nischer Rechnungslegung? 463
V. Kapitalflußrechnung nach anglo amerikanischem
Muster 466
VI. Konzernabschluß bald auch nach US GAAP? 467
VII
Inhaltsübersicht
Thesen zur Weiterentwicklung der deutschen Rechnungslegung. 469
Anhang 477
Literaturverzeichnis 493
Stichwortverzeichnis 523
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort y
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XXXI
Einführung 1
§ 1 Die Rechnungslegung in den USA zwischen
Jahrhundertwende und „New Deal" 3
§ 2 Die „securities laws" 9
I. Der Securities Act von 1933 10
1. Der Begriff „security" 10
2. Die Registrierung gemäß § 5 11
3. Das „registration Statement" 13
4. Der Verkaufsprospekt 15
5. Die Haftungsbestimmungen 16
II. Der Securities Exchange Act 1934 17
1. Die Registrierungspflicht gemäß §12 18
a) § 12 (b) 18
b) § 12 (g) 20
2. Periodische Berichterstattung nach § 13 und
§ 15 (d) 21
3. Haftung 24
III. Die „blue sky laws" 24
§ 3 „Standard setting" vor dem Financial Accounting
Standards Board 27
I. Accounting Series Release Nr.4 27
II. Das Committee on Accounting Procedure (CAP) 28
III. Der Accounting Principles Board (APB) 29
IV. Die Beteiligung der SEC am „standard setting" 30
V. Das „ investment tax credit" Fiasko 30
§ 4 Die Securities and Exchange Commission (SEC) 33
I. Die Aufgaben der SEC 33
II. Die Organisation der SEC 34
XV
Inhaltsverzeichnis
1. Die Division of Corporate Finance 36
2. Der Chief Accountant 36
III. Verhaltensregeln 37
IV. Bekanntmachungen 38
V. Verfahrensvorschriften 39
§ 5 Der Financial Accounting Standards Board (FASB) 43
I. Die Wheat Study 43
II. Die FASB Struktur 44
1. Das Financial Accounting Foundation (FAF) 44
2. DerFASB 45
3. Der Financial Accounting Standards Advisory
Council (FASAC) 46
4. Das FAF Oversight Committee 46
5. Die Emerging Issue Task Force (EITF) 47
III. Das „standard setting" Verfahren des FASB 48
IV. Die Verlautbarungen des FASB 49
1. Statements of Financial Accounting Standards
(SFASs) 49
2. FASB Interpretations 49
3. FASB Technical Bulletins 49
4. Statements of Financial Accounting Concepts 50
V. Die Autorität des FASB Rule 203 50
VI. „Standard setting" als politischer Prozeß 52
VII. Kritik an der Arbeit des FASB 52
§ 6 Die Accounting Standards Executive Committee (AcSEC)
desAICPA 57
§ 7 Peer Review 59
§ 8 Das Verhältnis zwischen der SEC und dem FASB 61
I. Accounting Series Release Nr. 150 61
II. Accounting Series Release Nr.280 61
III. Die praktische Zusammenarbeit 62
§ 9 Die Rolle des Gesetzgebers Die Diskussion „public vs.
private standard setting" 65
Inhaltsverzeichnis
§ 10 GeneraUy Accepted Accounting Principles (GAAP) 69
I. Allgemeine Begriffsbestimmung 69
II. Die Rechtsnatur von GAAP 69
III. Die einzelnen GAAP Quellen 70
IV. Die GAAP Hierarchie 71
§ 11 Die Rechnungslegungsvorschriften der SEC 75
I. Das „integrated disclosure System" 76
II. Regulation S X 76
1. Geltungsbereich 77
2. Allgemeine Vorschriften über Financial
Statements 77
3. Sonstige allgemeine Vorschriften 79
4. Besondere Vorschriften für Handels und
Industrieunternehmen 80
a) Die Bilanz (Balance Sheet) 85
b) Die Gewinn und Verlustrechung (Income
Statement) 85
c) Schedules 86
d) Pro forma Information 88
III. Regulation S K 89
1. Selected Financial Data (Item 301) 90
2. Supplementary Financial Information (Item 302). 90
3. Management's Discussion and Analysis of
Financial Condition and Results of Operations
(MD A) 91
IV. Financial Reporting Releases 93
V. Staff Accounting Bulletins 94
VI. Sonstiges 94
§ 12 Die Befreiung ausländischer Emittenten von § 12 (g) des
Exchange Act gemäß Rule 12g3 2 97
§ 13 Das „foreign integrated disclosure System" 101
I. Einleitung 101
II. Der Begriff „foreign private issuer" 103
III. Die Forms für ausländische Unternehmen 103
IV. Der allgemeine Inhalt ausländischer Anträge 105
V. Form20 F 106
XVII
Inhaltsverzeichnis
VI. Item Hundltem 18 108
VII. Form6 K 111
VIII. Weitere wichtige ausländerspezifische Bestimmungen . 112
1. Das Alter der Financial Statements 112
2. DieWährung 113
3. Keine Quartalsangaben und keine Quartals¬
berichte 113
4. Besonderheiten im Rahmen der MD A 114
5. Befreiung von §§ 14 (a), (b), (c) und (f) sowie
§ 16 des Exchange Act 115
6. Sonstiges 115
§ 14 American Depositar^ Receipts (ADRs) 117
§ 15 Rulel44A 123
§ 16 Das Conceptual Framework des FASB 125
I. Einleitung 125
II. Die Vorgeschichte 126
III. Die Ziele der Rechnungslegung (SFAC Nr. 1) 127
1. Financial Statements und das sonstige „financial
reporting" 127
2. Die Umweltbezogenheit (environmental context)
der Rechnungslegung 128
3. Besondere Eigenschaften und Grenzen von
Finanzinformationen 128
4. Die Kosten der Rechnungslegung 129
5. Die Adressaten (potential users) der Rechnungs¬
legung 130
6. Die Rechnungslegung als „general purpose" und
extern 131
7. Die Ziele der Rechnungslegung im einzelnen 131
a) Information für Investitions und Kredit¬
vergabeentscheidungen 131
b) Information zur Einschätzung des voraus¬
sichtlichen Cash Flow 132
c) Information über Ressourcen und Verpflich¬
tungen und ihre Veränderungen 133
Inhaltsverzeichnis
aa) Wirtschaftliche Ressourcen, Verpflich¬
tungen und Eigenkapital 133
bb) Unternehmensleistung und „earnings" . 133
cc) Liquidität, Solvenz und „funds flows" . 134
dd) Die Treuhandfunktion und Leistung
der Unternehmensleitung 134
ee) Erläuterungen und Interpretationen
durch das Management 135
IV. Die Eigenschaften von „accounting information"
(SFACNr. 2) 135
1. Wahlrechte (accounting choices) 136
2. Die zentrale Rolle der Entscheidungsfindung 137
3. Die Hierarchie der „accounting qualities" 138
a) Relevanz 141
aa) Rückkoppelungs und Prognosewert
(feedback and predictive value) 141
b) Rechtzeitigkeit (timeliness) 142
b) Verläßlichkeit (reliability) 142
aa) Wiedergabetreue (representational
faithfulness) 142
bb) Verifizierbarkeit 144
cc) Konservatismus 145
c) Neutralität (neutrality) 146
d) Vergleichbarkeit (comparability) 147
e) Stetigkeit (consistency) 148
0 Wesentlichkeit (materiality) 149
g) Das Kosten/Nutzen Verhältnis 150
V. „Recognition" und Bewertung (SFAC Nr. 5) 151
1. Financial Statements im allgemeinen 154
a) „Recognition" 154
b) Der Gegenstand der Financial Statements. 154
c) Klassifizierung und Aggregation 155
d) Die Wechselbeziehung zwischen den
Financial Statements 155
2. Die einzelnen Financial Statements 155
a) Das Statement of Financial Position 155
b) Das Statement of Earnings und das State¬
ment of Comprehensive Income 156
aa) Das „earnings concept" und „net
income" 156
YIY
Inhaltsverzeichnis
bb) „Comprehensive income" 157
cc) Das Verhältnis zwischen „earnings"
und „comprehensive income" 157
dd) Der Grundsatz der Kapitalerhaltung . 158
c) Das Statement of Cash Flows 159
d) Das Statement of Investments by and
Distributions to Owners 159
3. Die Ansatzkriterien (recognition criteria) 159
a) Bewertungsattribute 160
b) Das Nominalwertprinzip 161
c) Relevanz und Verläßlichkeit 162
d) Die Anwendung der „recognition criteria"
auf die „earnings" Komponenten 162
aa) „Revenues" und „gains" 162
(1) Realisation bzw. Realisierbarkeit. 162
(2) Das Verdientsein 163
(3) Beispiele 163
bb) „Expenses" und „losses" 164
4. Die Bilanzierung der Veränderungen von
Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten. 165
« VI. Die Elemente der Financial Statements (SFAC Nr. 6). 166
. 1. Die Wechselbeziehung der Elemente
„articulation" 167
2. Definitionen 168
a) Vermögensgegenstände (assets) 168
b) Verbindlichkeiten (Habilities) 170
c) Ungewißheit (uncertainty) 173
d) Eigenkapital (equity) 174
e) Einbringungen der Inhaber und Ausschüt¬
tungen an die Inhaber (investments by and
distributions to owners) 175
0 „Comprehensive income" 177
• g) „Revenues" 178
• h) „Expenses" 178
• i) „Gains" und „losses" 179
. j) Der Unterschied zwischen „revenues/
expenses" und „gains/losses" 179
3. Der Umgang mit den Definitionen 180
'4. „Accrual accounting" 181
5. Periodenzuordnung „matching" 182
Inhaltsverzeichnis
VII. Anmerkungen zum Conceptual Framework 183
'*¦ § 17 Die wichtigsten GAAP Verlautbarungen 189
I. Das Cash Flow Statement 190
II. Die „results of operations" 202
1. Der Zeitpunkt der Gewinnrealisierung 202
2. „Extraordinary items" und „prior period adjust
ments" 202
a) Die Problematik 202
b) „Extraordinary items" 203
c) „Prior period adjustments" 206
III. Das Umlaufvermögen („current assets" und „current
liabilities") 209
1. Das „working capital" als Ausgangspunkt 209
2. „Current assets" 210
3. „Current liabilities" 211
IV. „Long term construction type contracts" 214
1. Die „percentage of completion method" 214
2. Die „completed contract method" 215
V. Immaterielle Anlagewerte (intangibles) 217 '
VI. Die Vorratsbewertung 221
VII. Leasingverträge. k 225
1. Einführung 225
2. Die verschiedenen Leasingarten 226
a) Aus der Sicht des Leasingnehmers 226
aa) Der „capital lease" 226
bb) Der „operating lease" 228
b) Aus der Sicht des Leasinggebers 228
aa) Die Zusatzkriterien 228
bb) Der „sales type lease" 229
cc) Der „direct financing lease" 229
dd) Der „leveraged lease" 229
ee) Der „operating lease" 229
3. Bilanzierung und Offenlegung durch den
Leasingnehmer 230
4. Bilanzierung durch den Leasinggeber 231
a) „Sales type leases" 231
b) „Direct financing leases" 232
c) „Leveraged leases" 233
d) „Operating leases" 234
YYI
Inhaltsverzeichnis
e) Ãbertragung auf einen Dritten 235
5. Offenlegung durch den Leasinggeber 236
6. Leasingverträge über Grundvermögen 237
a) Unbebaute Grundstücke 237
b) Grundstück mit Gebäude(n) 238
c) Bebaute und unbebaute Grundstücke mit
Anlagen 239
d) Einzelner Gebäudeteil 240
7. Leasingverträge zwischen „related parties" 240
8. „ Leasebacks " und „ sale leasebacks" 241
VIII. Abnutzung (depreciation) 243
IX. Finanzinstrumente 245
1. Einleitung 245
2. Der Begriff „financial instruments" 246
3. Das Risiko i.S.v.SFAS Nr. 105 247
4. Maßgeblichkeit des Verkehrswerts 248
5. Die zusätzlichen Angaben bezüglich risikobe¬
hafteter Finanzinstrumente 248
6. Ausgenommene Finanzinstrumente 250
7. Die Darstellung in den Financial Statements 252
X. Latente Steuern./. 253
1. Einführung 253
2. Der Regelungsgegenstand von SFAS Nr. 109 253
3. Die allgemeinen Grundsätze des „income tax
accounting" 255
4. „Temporary differences" 256
5. Die Ermittlung der „deferred tax liabilities/assets" 258
6. Die Zuordnung des Steueraufwands 259
7. Darstellung in der Bilanz 261
8. Offenlegung 261
XI. Pensionsverpflichtungen 264
1. Einleitung 264
2. Allgemeine Grundsätze 264
3. Anwendungsbereich 266
4. Zusammensetzung der „net periodic pension cost" 267
5. Bilanzierung und Bewertung 271
6. Die „actuarial assumptions" 272
7. Offenlegung 273
8. Besondere Konstellationen 274
XII. „ Postretirement benefits other than pensions" 276
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 276
2. Anwendungsbereich 277
3. Bilanzierung und Bewertung 278
4. Offenlegung 283
5. Besondere Konstellationen 285
XIII. EventualVerbindlichkeiten (contingencies) 287
1. Allgemeines 287
2. Die Handhabung von „loss contingencies" 288
3. Einzelfalle von „loss contingencies" 290
4. „Gain contingencies" 293
XIV. „Earnings per share" 294
1. Einführung 294
2. Der Anwendungsbereich von APB Opinion Nr. 15 294
3. „Common stock equivalents" 295
4. „Primary" und „fully diluted earnings per share". 297
5. Die Darstellung in den Financial Statements 298
XV. Preisänderungen 300
XVI. Die Offenlegung von „accounting policies" 303
XVII. „Accounting changes" 305
1. Einführung 305
2. Methodenänderungen 305
3. „Accounting estimates" 308
4. „Change in entity" 309
5. Bilanzierungsfehler 310
6. Die Wesentlichkeit im Zusammenhang mit
„accounting changes" 310
7. Zusammengefaßte Darstellungen von
Finanzinformationen 311
XVIII. Segmentberichterstattung 312
1. Einführung 312
2. „Disaggregation" der Konzernbilanz 313
3. Verschiedene Industriezweige 314
a) Bestimmung der „reportable segments" 314
b) Die erforderlichen Angaben 317
4. Auslandsaktivitäten und Export 319
5. Großkunden 320
XIX. „Related party disclosures" 322
XX. Konsolidierung 325
1. Allgemeines 325
2. ARBNr.51 326
Will
Inhaltsverzeichnis
3. „Combined Statements" 328
4. Ausweitung des Konsolidierungskreises durch
SFAS Nr.94 329
5. Das „project on the reporting entity" des FASB. 331
6. SEC Vorschriften zur Konsolidierung 332
XXI. Die Equity Methode 335
1. Anwendungsbereich 335
2. Die Bilanzierungsregeln 337
3. Offenlegung 339
4. Regulation S X Rule 3 09 341
XXII. Finanzanlagen (investments) 342
XXIII. Unternehmenszusammenschlüsse (business
combinations) 345
1. Einleitung 345
2. Der Begriff „business combination" i.S.v.
APBOpinionNr.16 346
3. Die „purchase method" 347
4. Die „pooling of interests method" 347
5. „Pooling" vs. „purchase" 348
6. Die Voraussetzungen des „pooling" 348
7. Die Durchführung des „pooling" 353
8. Die „purchase method" im einzelnen 357
9. APB Opinion Nr. 16 aus heutiger Sicht 362
XXIV. Fremdwährungsumrechnung 364
1. Einleitung 364
2. Die Vorgeschichte von SFAS Nr.52 364
3. Der Regelungsgegenstand von SFAS Nr. 52 365
4. Fremdwährungstransaktionen (foreign currency
transactions) 365
5. Die Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen
(foreign currency Statements) 367
6. Der Einfluß der Umrechnung auf das Ergebnis. 369
7. Offenlegung 371
XXV. Zwischenberichterstattung (interim financial reporting) 373
1. Der Informationsgehalt von Zwischenberichten . 373
2. „Summarized interim financial information" von
Publikumsgesellschaften 379
§ 18 Maßgeblichkeit der Handels für die Steuerbilanz? 381
I. Die gesetzliche Grundlage 381
Inhaltsverzeichnis
II. Die Entstehungsgeschichte der gesetzlichen Regelung . 382
III. Trotzdem keine echte Maßgeblichkeit 3 83
IV. Thor vs. Commissioner 384
V. Grundsätzliche Unterschiede 386
1. Der „all events test" 386
2. Die „claim of right doctrine" 387
3. Die „prepaid income doctrine" 387
4. Die „ability to pay doctrine" 388
VI. Umgekehrte Maßgeblichkeit bei LIFO 389
VII. Die Maßgeblichkeitsdiskussion in den USA 3 89
jf § 19 Herausragende Unterschiede zwischen deutscher und
US amerikanischer Rechnungslegung 391
I. Rahmenbedingungen/Grundsätzliches 391
I. Gesetzgeber vs. „private standard setter" 391
•2. Bedeutung der Eigenkapitalmärkte 392
»3. Gläubigerschutz vs. Investorinformation 392
4. Zielsetzung der Rechnungslegung 393
5. Stellenwert der Offenlegung 393
6. Rechnungslegung als Rechenschaftslegung 394
7. Rechnungslegung im Rahmen der Börsen¬
zulassung 394
8. SEC vs. Bundesamt für den Wertpapierhandel . 395
9. „National treatment" gegenüber europäischer
Einbindung 395
10. Rechtsform und Größenabhängigkeit vs. SEC
Pflichtigkeit 395
I1. Registerpublizität vs. SEC Pflichtigkeit 396
12. Juristische vs. betriebswirtschaftliche Betrach¬
tungsweise 396
'13. Rechtsnatur der Rechnungslegungsstandards 396
14. Rolle der Gerichtsbarkeit 397
15. Geltungsdauer der Rechnungslegungsstandards. 397
16. Dichte der Rechnungslegungsnormen 397
17. Stellung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer . 397
18. Zivilrechüiche Haftung 397
19 Goß vs. Conceptual Framework 398
20. Verhältnis Einzelabschluß Konzernabschluß 399
^21. Bestandteile des Jahresabschlusses 399
XXV
Inhaltsverzeichnis
22. Statement of Retained Earnings und das Statement
of Changes in Stockholders' Equity 400
23. Kapitalflußrechnung 401
v 24. Verhältnis Handelsbilanz Steuerbilanz
(Maßgeblichkeit) 405
25. Kapitalerhaltung 405
*26. Verhältnis von Bilanz und GuV 406
27. Gliederungsvorgaben 407
28. Begriffsvielfalt 407
29. Bilanzdarstellung 408
. '¦: 30. „Fair presentation" statt „true and fair view" 408
31. „Substance over form" 409
32. Vergleichbarkeit als originärer
Rechnungslegungsgrundsatz 410
II. Bilanzierung und Bewertung 410
X 1. Allgemeines 410
a) Gewinnrealisierung 410
b) Periodengerechte Gewinnermittlung
(matching) 411
c) „Conservatism" und „neutrality" statt
Vorsichts und Imparitätsprinzip 411
d) Bilanzierungs und BewertungsWahlrechte . 412
e) Stille Reserven 412
' f) Vermögensgegenstand vs. „ asset" 417
. g) Verbindlichkeit vs. „liability" 417
h) „ Representational faithfulness" 417
i) Wertaufholung 418
j) Stetigkeit 418
k) Einzelbewertung 418
1) Saldierung 419
m) Nominalwertprinzip 419
n) Wesentlichkeit (materiality) 420
o) „Current" „noncurrent" 421
X. 2. Einzelfragen und posten 421
a) Aktivierung von Fremdkapitalzinsen beim
Sachanlagevermögen (interest capitalization) 421
b) Immaterielle Vermögensgegenstände 421
c) Derivativer Geschäftswert 422
d) Negativer Geschäftswert 422
e) Leasing 423
Inhaltsverzeichnis
f) Finanzanlagen und Wertpapiere des
Umlaufvermögens 424
g) Vorräte 425
h) Gewinnrealisierung bei langfristigen
Herstellungsverträgen 426
i) Pauschalwertberichtigung von Forderungen . 427
j) Steuerrechtliche Abschreibungen 427
k) Eigenkapitaldarstellung in der Bilanz 427
1) Rückstellungsbildung 428
m) Pensionsverpflichtungen 428
n) Sonderposten mit Rücklagenanteil 431
o) Rechnungsabgrenzungsposten 431
p) Latente Steuern 431
q) Fremdwährungstransaktionen 432
r) Umwandlungsvorgänge/Buchwertfortführung 432
III. Gewinn und Verlustrechnung 433
1. Umsatzkostenverfahren 433
2. Gliederungsvorgaben 433
3. „Earnings per share" als Pflichtbestandteil 433
4. Zwischensummenbildung 433
5. „Cumulative effect of accounting changes" 434
6. „Prior period adjustments" 434
IV. Konzernberichterstattung 434
1. Konzernabschlußpflicht 435
2. Konsolidierungskreis 435
3. Änderungen des Konsolidierungskreises 435
4. Befreiender Konzernabschluß 436
5. Anwendung der Equity Methode 437
6. Quotenkonsoliderung 437
7. Fremdwährungsumrechnung 437
8. Bilanzierungs und Bewertungs wähl rechte 437
9. Kapitalkonsolidierung 438
10. Geschäftswert im Konzernabschluß 438
V. Offenlegung 438
1. Notes vs. Anhang 439
2. Zeitpunkt der Offenlegung 439
3. Änderungen der Rechnungslegung im Vergleich
zum Vorjahr 439
4. Umfang der Angaben zu verschiedenen Einzel¬
posten 440
YYVII
Inhaltsverzeichnis
5. „Related party disclosures" 440
6. Segmentberichterstattung 440
7. „Earnings per share" 440
8. Anlagenspiegel 441
9. Aufstellung des Anteilsbesitzes 441
10. Mehrjahresübersichten 441
11. MD A vs. Lagebericht 441
12. Zwischenberichterstattung 441
13. Inflation 442
14. Pro forma Angaben 442
§ 20 US amerikanische Tendenzen im europäischem
Bilanzrecht? 443
I. Die europäische Rechnungslegung seit den Bilanzricht¬
linien 444
1. Der Stand der Harmonisierung 444
2. Der Kontaktausschuß 446
3. Das Beratende Forum 447
4. Die Ermächtigungsrichtlinie 449
5. Zwangsweise Einführung anglo amerikanischen
Gedankenguts durch den EuGH? 452
II. Die International Accounting Standards (IAS) 454
1. Internationale Harmonisierungsbestrebungen 454
2. Das International Accounting Standards
Committee (IASC) 456
^ 3. Das Comparability Project Das Verhältnis der
IASzuUS GAAP 457
III. Die Haltung des FASB zur Internationalisierung der
Rechnungslegung 461
IV. Der „true and fair view" als Einfallstor US amerika¬
nischer Rechnungslegung? 463
^ V. Kapitalflußrechnung nach anglo amerikanischem
Muster 466
+• VI. Konzernabschluß bald auch nach US G AAP? 467
V Thesen zur Weiterentwicklung der deutschen Rechnungslegung. 469
Anhang 477
FASB Statements of Financial Accounting Standards (SFAS). 477
Accounting Research Bulletins (ARB) 487
Inhaltsverzeichnis
Accounting Principles Board (APB) Opinions 488
International Accounting Standards (IAS) 491
Literaturverzeichnis 493
Stichwortverzeichnis 523
VVIV |
any_adam_object | 1 |
author | Siebert, Henning |
author_facet | Siebert, Henning |
author_role | aut |
author_sort | Siebert, Henning |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010764303 |
classification_rvk | PU 5400 QP 800 QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)243830507 (DE-599)BVBBV010764303 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010764303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970319</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960513s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504690038</subfield><subfield code="9">3-504-69003-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243830507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010764303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebert, Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht</subfield><subfield code="c">von Henning Siebert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 527 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008271251</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007188256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007188256</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV010764303 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T00:19:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3504690038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007188256 |
oclc_num | 243830507 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-M124 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-M124 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXI, 527 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung |
series2 | Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung |
spelling | Siebert, Henning Verfasser aut Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht von Henning Siebert Köln <<O.>> Schmidt 1996 XXXI, 527 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung 4 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1996 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung 4 (DE-604)BV008271251 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007188256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siebert, Henning Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht Schriften zur Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht |
title_auth | Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht |
title_exact_search | Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht |
title_full | Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht von Henning Siebert |
title_fullStr | Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht von Henning Siebert |
title_full_unstemmed | Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht von Henning Siebert |
title_short | Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung |
title_sort | grundlagen der us amerikanischen rechnungslegung ziele und inhalte der verlautbarungen der sec und der fasb sowie ihre unterschiede zum deutschen bilanzrecht |
title_sub | Ziele und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und der FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht |
topic | Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Rechnungslegung Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007188256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008271251 |
work_keys_str_mv | AT sieberthenning grundlagenderusamerikanischenrechnungslegungzieleundinhaltederverlautbarungendersecundderfasbsowieihreunterschiedezumdeutschenbilanzrecht |