PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen: ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 265 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540607994 0387607994 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010755435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221208 | ||
007 | t | ||
008 | 960506s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947413341 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540607994 |c (Berlin ...) Gb. : DM 68.00 |9 3-540-60799-4 | ||
020 | |a 0387607994 |c (New York ...) Gb. |9 0-387-60799-4 | ||
035 | |a (OCoLC)722266533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010755435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-898 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 775d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stein, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen |b ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen |c Torsten Stein |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1996 | |
300 | |a XIX, 265 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Stein, Torsten: Vorgehensmodell zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von PPS-Systemen durch organisatorische Veränderungen | ||
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007183487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007183487 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125236664205312 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xi
Tabellenverzeichnis xv
Abkürzungsverzeichnis xvn
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Untersuchung 6
2 Auswahl und Einfuhrung von PPS-Systemen in der Praxis 8
2.1 Hintergrund der empirischen Studie 8
2.1.1 Begriffsbestimmungen 8
2.1.2 Vorhandene empirische Untersuchungen 13
2.1.3 Betrachtungsrahmen und Vorgehensweise der eigenen Befragung. 16
2.2 Praxis der PPS-Systemauswahl 23
2.2.1 Motive und Erwartungshaltungen 23
2.2.2 Vorgehensweisen bei der Auswahl von PPS-Systemen 29
2.3 Vorgehensweise zur PPS-Systemeinführung 37
2.3.1 Implementierungsaufgaben und -probleme 37
2.3.2 Implementierungsdauer 46
2.3.3 Inbetriebnahmeverlauf und Systemintegration 48
2.4 Betrachtung der erzielten Resultate 55
2.4.1 Tatsächliche Kosten und realisierte Nutzeffekte 55
2.4.2 Organisatorische Veränderungen 58
2.5 Verdichten der Erkenntnisse zu einem Anforderungsrahmen für
die Auswahl und Einführung von PPS-Systemen 63
3 Darstellung und Überprüfung der Vorgehensmodelle aus der
Literatur 68
3.1 Begriffsdefinition, Prüfkriterien und hierarchische Ordnung der
Vorgehensmodelle 68
3.2 Darstellung der verfügbaren Vorgehensmodelle 70
3.2.1 Allgemeines Phasenmodell für das Projektmanagement 70
3.2.2 Vorgehensmodelle zur Auswahl und Einführung von Standard-
Software 72
3.2.3 Vorgehensmodelle aus anderen Anwendungsbereichen 75
3.3 Überprüfung der Vorgehensmodelle 81
x Inhaltsverzeichnis
4 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von PPS-Systemen 89
4.1 Aktionsraum der Wirtschaftlichkeitsanalyse 89
4.2 Problematik der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Lösungsansätze
in der Literatur 95
4.3 Konsequenzen für das weitere Vorgehen 102
5 Organisatorische Gestaltung im Zusammenhang mit der
PPS-Systemeinfuhrung 115
5.1 Komponenten der Beschreibung ablauforganisatorischer Über¬
legungen 115
5.2 Methoden zur Darstellung der Ablauforganisation 119
5.3 Structured Analysis and Design Technique (SADT) zur Modellie¬
rung von Prozessen 123
5.4 Leitlinien für die organisatorische Entwicklung 128
5.4.1 Prozeßorientierte Ablauforganisation 128
5.4.2 Objektorientierte Aufbauorganisation 132
5.4.3 Zusammenstellung der gemeinsamen Merkmale 139
6 Vorgehensmodell für den Prozeß der Auswahl, Einführung und
Anwendung von PPS-Systemen unter dem Leitmotiv geplanter
organisatorischer Veränderungen 142
6.1 Anforderungen, Darstellungsweise und Phasenabgrenzung 142
6.2 Initialphase 148
6.3 Phase zur Organisationskonzeption und PPS-Systemauswahl .... 157
6.3.1 Errichten der Konzeption für eine prozeß- und objektorientierte
Organisationsstruktur 157
6.3.2 Vorauswahl des PPS-Systems 157
6.3.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Entscheidungsfindung 185
6.4 Konzeptionsrealisierung, PPS-Systemimplementierung und
Systemanwendung 196
7 Folgerungen aus der Vorgehenskonzeption für die Gestalt
der Standard-Software zur PPS 216
7.1 Struktur- und Profildifferenzen 216
7.2 Lösungsansätze im Rahmen der bestehenden Gestaltungs¬
möglichkeiten 219
7.3 Objektorientierter Ansatz zur PPS-Systemgestaltung 221
8 Zusammenfassung 226
Anhang
Teil 1: Fragebogen zur Auswahl und Einführung des PPS-Systems 232
Teil 2: Modellierung der Auftragsannahme als Vorgangskettendiagramm
und als SADr-Diagramm 240
Teil 3: Übersicht zu Referenzmodellen mit Bezug auf den Prozeß der
Auftragsabwicklung 242
Literaturverzeichnis 247
Sachverzeichnis 261
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1. Ordnungsrahmen der C/M-Elemente 2
Abb. 2. Funktionsbereiche und -gruppen integrierter PPS-Systeme .... 12
Abb. 3. Gruppierung der befragten Unternehmungen nach Jahresumsatz
und Beschäftigtenanzahl 17
Abb. 4. Umfeld der Unternehmung als mehrstufiger Bedingungsrahmen 23
Abb. 5. Positionen einer Kostenbetrachtung für PPS-Projekte und ihre
primären Entstehungszeiträume 27
Abb. 6. Verkettung gravierender Unzulänglichkeiten im Zuge der PPS-
Systemauswahl 36
Abb. 7. Einfluß der ablauforganisatorischen Gestaltungsgrundlagen auf
die Art der Software-Einstellungen und -Anpassungen 43
Abb. 8. Alternative Verfahrensweisen zur Inbetriebnahme des neuen
PPS-Systems 49
Abb. 9. Kritische Faktoren der PPS-Systemauswahl und -einführung in
Verbindung mit typischen Projektergebnissen 64
Abb. 10. Grundsätze für einen Wandel in der Vorgehensweise für die
Auswahl und Einführung von PPS-Systemen 66
Abb. 11. Kriterien zur Überprüfung der Vorgehensmodelle aus der
Literatur 70
Abb. 12. Allgemeiner phasenweiser Projektablauf mit wiederholt, voll¬
zogenem Problemlösungsprozeß 71
Abb. 13. Projektphasen, Arbeitsblöcke und Arbeitsschritte des 3-Phasen-
Konzeptes 72
Abb. 14. Allgemeines Vorgehensmodell für die Auswahl und Einführung
von Standard-Software 73
Abb. 15. Abschnitte der organisations- und mitarbeiterbezogenen PPS-
Systemeinführung 74
Abb. 16. Phasenzyklus der evolutionären partizipativen Software-
Entwicklung 77
Abb. 17. Vorgehensmodell der KSA 80
Abb. 18. Einstufung von Nutzeffekten im hierarchischen Zielsystem .... 91
Abb. 19. Aktionsraum für die Kosten- und Nutzenbetrachtungen im
Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse 94
Abb. 20. Quantifizierung des Personaleinsatzes zur Auftragsabwicklung
auf verschiedenen Betrachtungsebenen 109
Abb. 21. Schematische Darstellung einer komprimierten Auftragsabwick¬
lung mit veränderter Bevorratung 110
xii Abbildungsverzeichnis
Abb. 22. Eingangswerte und Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsrechnung
zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung 114
Abb. 23. Vergleich der traditionellen Merkmale zur Aufgabenanalyse
und -Synthese mit den heute praxisrelevanten Beschreibungs¬
elementen sowie den Komponenten eines computergestützten
Unternehmungsprozesses 118
Abb. 24. Strukturierte Darstellung der Ablaufspezifikation im Rahmen
der SADT-Methode 124
Abb. 25. Verrichtungsorientierte Querschnittsbereiche im Vergleich zu
aufgabenbezogenen Koordinationsteams 138
Abb. 26. Signifikante Merkmale und Effekte einer prozeß- und objekt¬
orientierten Organisation 140
Abb. 27. Modifizierungen und Ergänzungen der SADT-Notation sowie
des verwendeten Formblattes 143
Abb. 28. SAD T-Diagramm mit den drei Phasen der zu entwickelnden
Vorgehenskonzeption 147
Abb. 29. SADT-Diagramm der Initialphase 150
Abb. 30. SADT-Diagramm der Situationsanalyse 151
Abb. 31. SADT-Diagramm zum Definieren der Maßnahmen 154
Abb. 32. SADT-Diagramm der Phase zur Organisationskonzeption und
PPS-Systemauswahl 158
Abb. 33. SADT-Diagramm zur Organisationskonzeption 159
Abb. 34. SAD T-Diagramm zur Vorbereitung des Projektes 160
Abb. 35. SADT-Diagramm zur Analyse des Istzustands 161
Abb. 36. SADT-Diagramm zum Entwickeln der objekt- und proze߬
orientierten Organisationsstruktur 162
Abb. 37. SADT-Diagramm zum Entwickeln segmentspezifischer Auftrags¬
abwicklungsmodelle 163
Abb. 38. SADT-Diagramm zur Vorauswahl des PPS-Systems 178
Abb. 39. SADT-Diagramm zum Einholen und Auswerten von
Angeboten 182
Abb. 40. SADT-Diagramm zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Ent-
scheidungsfindung 186
Abb. 41. SADT-Diagramm zum Aufstellen des Nutzenmodells 187
Abb. 42. SADT-Diagramm der Zäsur zur Entscheidungsfindung 192
Abb. 43. Entscheidung über das weitere Vorgehen in Abhängigkeit von
der spezifischen Konstellation aus Risikobereitschaft und Wirt¬
schaftlichkeitspotential 193
Abb. 44. SADT-Diagramm zur Realisierung, Implementierung und
Anwendung (Segment 1 bis n) 197
Abb. 45. SADT-Diagramm zur organisatorischen und technischen
Implementierung 198
Abb. 46. SADT-Diagramm der Schulungsmaßnahmen 199
Abb. 47. SADT-Diagramm der Anwendungszäsur 208
Abb. 48. SADT-Diagramm zur Kontrolle der Zielerreichung 209
Abb. 49. Ursache-Wirkungs-Struktur für Ergebnisabweichungen bei der
PPS-Systemeinführung 210
Abbildungsverzeichnis xm
Abb. 50. SAD T-Diagramm zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von
Initiativen 212
Abb. 51. Vergleich der Software-Struktur von PPS-Systemen mit den
software-relevanten Strukturgrundsätzen aus der Vorgehens¬
konzeption 217
Abb. 52. Strukturierungsprinzip der objektorientierten Systemgestaltung
und Klassenbeispiel aus dem Bereich der PPS 223
Abb. 53. Verwendung des Prozeßmodells der Ablaufkonzeption im
Verlauf der Auswahl, Einführung und Anwendung von PPS-
Systemen 229
Tabellenverzeichnis
Tab. 1. Aufgabenbereiche der taktisch-operativen Produktionsplanung . 10
Tab. 2. Übersicht zu empirischen Studien mit Aussagen zur Auswahl
und Einführung von PPS-Systemen, Teil 1 und 3 14/15
Tab. 3. Gruppierung der befragten Unternehmungen nach Branchen . . 19
Tab. 4. Übersicht zur Ausgangsmotivation der PPS-Systemeinführung. . 25
Tab. 5. Anfangszustand der computergestützten PPS zu Projektbeginn
differenziert nach Motivationskategorien 26
Tab. 6. Klassifizierung wiederholt genannter qualitativer Nutzen¬
erwartungen 28
Tab. 7. Gesamtübersicht zur Schrittfolge der PPS-Systemauswahl bei
den 20 befragten Unternehmungen 30
Tab. 8. Verrichtungsneutrale und verrichtungsspezifische Schwierig¬
keiten im Aufgabenbereich der technischen Implementierung . . 39
Tab. 9. Verrichtungsneutrale und verrichtungsspezifische Implemen¬
tierungshemmnisse im Zuge der Grunddatenbereitstellung .... 39
Tab. 10. Verrichtungsneutrale und verrichtungsspezifische Probleme
der Anwenderschulung 41
Tab. 11. Verrichtungsneutrale und verrichtungsspezifische Schwierig¬
keiten im Rahmen der Systemausgestaltung 42
Tab. 12. Verrichtungsneutrale und verrichtungsspezifische Probleme
bei der Software-Anpassung 45
Tab. 13. Verknüpfung der PPS-Systeme mit weiteren betriebswirtschaft¬
lichen Bausteinen der Unternehmensgesamtkonfiguration 53
Tab. 14. Verbreitungs- und Integrationsgrad weiterer C/M-Elemente
(bei Implementierungsabschluß/in naher Zukunft erwartet) ... 54
Tab. 15. Kosten und Aufwand der PPS-Systemeinführung im Vergleich
zu den Annahmen bei Implementierungsbeginn 56
Tab. 16. Vergleich der Anzahl quantifizierter Verbesserungen mit den
Erwartungen bei Implementierungsbeginn 56
Tab. 17. Ausprägungen der aufbauorganisatorischen Veränderungen ... 61
Tab. 18. Übersicht zum Vergleich der betrachteten Vorgehensmodelle
anhand der Überprüfungskriterien, Teil 1 und 2 82/83
Tab. 19. Wirkungsebenen integrierter Informationssysteme und exem¬
plarische Nutzeffekte 92
Tab. 20. Phasenbezogene Differenzierung der Wirtschaftlichkeitsanalyse. 93
Tab. 21. Übersicht zur Problematik der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
und vorhandenen Lösungsansätzen 96
xvi Tabellenverzeichnis
Tab. 22. Maßnahmen zum Umgang mit den Problemen der Wirtschaft¬
lichkeitsanalyse 113
Tab. 23. Vergleich von Vorgangsketten- und SADT-Diagrammen anhand
anwendungsorientierter Kriterien 121
Tab. 24. Gliederungskriterien und Klassifizierungsmerkmale für eine
objektorientierte Aufbauorganisation 133
Tab. 25. Möglichkeiten für die anforderungsgerechte Gestaltung der
PPS-Software 202
|
any_adam_object | 1 |
author | Stein, Torsten |
author_facet | Stein, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Torsten |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010755435 |
classification_rvk | QP 542 QP 505 |
classification_tum | WIR 775d |
ctrlnum | (OCoLC)722266533 (DE-599)BVBBV010755435 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02305nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010755435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960506s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947413341</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540607994</subfield><subfield code="c">(Berlin ...) Gb. : DM 68.00</subfield><subfield code="9">3-540-60799-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387607994</subfield><subfield code="c">(New York ...) Gb.</subfield><subfield code="9">0-387-60799-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722266533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010755435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 775d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen</subfield><subfield code="b">ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen</subfield><subfield code="c">Torsten Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 265 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Stein, Torsten: Vorgehensmodell zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von PPS-Systemen durch organisatorische Veränderungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007183487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007183487</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010755435 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:58:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3540607994 0387607994 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007183487 |
oclc_num | 722266533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-1049 DE-12 DE-1102 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-92 DE-20 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-573 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-1049 DE-12 DE-1102 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-92 DE-20 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XIX, 265 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Stein, Torsten Verfasser aut PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen Torsten Stein Berlin [u.a.] Springer 1996 XIX, 265 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Stein, Torsten: Vorgehensmodell zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von PPS-Systemen durch organisatorische Veränderungen PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content PPS (DE-588)4115606-7 s Implementation (DE-588)4026661-8 s DE-604 Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007183487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stein, Torsten PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen PPS (DE-588)4115606-7 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115606-7 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4113937-9 |
title | PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen |
title_auth | PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen |
title_exact_search | PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen |
title_full | PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen Torsten Stein |
title_fullStr | PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen Torsten Stein |
title_full_unstemmed | PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen Torsten Stein |
title_short | PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen |
title_sort | pps systeme und organisatorische veranderungen ein vorgehensmodell zum wirtschaftlichen systemeinsatz mit 25 tabellen |
title_sub | ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz ; mit 25 Tabellen |
topic | PPS (DE-588)4115606-7 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
topic_facet | PPS Organisationsgestaltung Implementation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007183487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steintorsten ppssystemeundorganisatorischeveranderungeneinvorgehensmodellzumwirtschaftlichensystemeinsatzmit25tabellen |