Wirtschaftsinformatik: anwendungsorientierte Einführung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Riemann, Walter O. Betriebsinformatik |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1996
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 471 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486238280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010749586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130206 | ||
007 | t | ||
008 | 960510s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946897905 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486238280 |9 3-486-23828-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75662638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010749586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |b anwendungsorientierte Einführung |c hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... |
250 | |a 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1996 | |
300 | |a XII, 471 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riemann, Walter O. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Goepel, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Riemann, Walter O. |t Betriebsinformatik |w (DE-604)BV000826228 |
780 | 0 | 0 | |i 1. Aufl. u.d.T. |a Riemann, Walter O. |t Betriebsinformatik |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007178438&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007178438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125229006454784 |
---|---|
adam_text | VI
Inhalt
teil i informatik grundlagen 1
1. Grundbegriffe 1
1.1 Wirtschaftsinformatik Begriff und Gegenstand 1
1.2 Information, Kommunikation und Codierung 4
1.2.1 Erfordernisse des Informationsaustauschs im RIS als Mensch
Maschine System 4
1.2.2 Informationsaustausch zwischen Mensch und Computer 5
1.2.3 Nutzung von Zahlensystemen...! 8
1.2.3.1 Dualsystem 11
1.2.3.2 Dezimalsystem 12
1.2.3.3. Komma und Vorzeichendarstellung 12
1.2.3.4 Hexadezimalsystem 13
1.2.4 Interne Datendarstellung und Datenformate 14
1.2.4.1 Das Byte 15
1.2.4.2 Das Wort 15
2 Hardware 17
2.1 Bedeutung der Hardware 17
2.2 Hardwarearchitektur 18
2.2.1 Grundaufbau 18
2.2.2 Rechnerarchitektur 19
2.2.3 Chips 23
2.2.4 Prozessoren 25
2.2.5 Speicherbausteine 28
2.2.6 Busse 29
2.2.7 Schnittstellen 31
2.3 Hardwareperipherie 33
2.3.1 Klassifizierung 33
2.3.2 Eingabe 34
2.3.3 Speicherung 37
2.3.4 Ausgabe 41
2.3.5 Übertragung ; 45
2.4 Rechnerklassen 47
2.4.1 Übersicht 47
2.4.2 Großrechner 49
2.4.3 Mittlere Systeme und Workstations 51
2.4.4 Personalcomputer 52
2.4.5 Portables 53
2.5 Auswahl der Hardware 54
3. Software 55
3.1 Betriebssysteme 55
3.1.1 Was ist ein Betriebssystem? 55
3.1.2 Die Aufgaben eines Betriebssystems 57
3.1.3 Einige Grundbegriffe 59
3.1.4 Betriebsart und Nutzungsform 60
VII
3.1.4.1 Ein oder Mehrprozeßbetrieb 60
3.1.4.2 Stapel oder Dialogbetrieb 62
3.1.4.3 Mehrnutzerbetrieb 64
3.1.4.4 Mehrprozessor und Netzbetriebssysteme 64
3.1.5 Struktur von Betriebssystemen 65
3.1.6 Charakteristik von Betriebssystem 67
3.1.6.1 Betriebssysteme für Großrechner 67
3.1.6.2. Betriebssysteme der Mini Rechner Strukturen 71
3.1.6.3 Die UNIX Welt 71
3.1.6.4 PC Betriebssysteme: MS DOS 75
3.1.6.5 Im Kampf um die DOS Nachfolge: MS Windows und OS/2 77
3.1.6.6 Ausblick: Betriebssysteme mit neuen Eigenschaften 78
3.2 Systemnahe Software 79
3.2.1. Dienstprogramme 79
3.2.2 Übersetzungsprogramme 81
3.3 Anwendungssoftware 85
4 Kommunikation und Rechnerverbundsysteme 87
4.1 Anliegen und Grundbegriffe 87
4.2 Kommunikationsdienste im Überblick 89
4.3 Online Informationsdienste 92
4.4 Architekturstandards von Rechnernetzen 99
4.5 Realisierungen von Rechnernetzen 105
5 System Konfiguration 112
5.1 Konfiguration der Komponenten eines DV Anwendungssystems ..112
5.1.1 Grundlagen des Konfigurierens 112
5.1.2 Hardware Konfiguration 114
5.1.3 Software Konfiguration 116
5.1.4 Darstellungstechniken 117
5.2 Gesamtsysteme 119
5.2.1 Netz Konfiguration 119
5.2.2 Zusammenfassendes Beispiel 122
6 Datenorganisation 124
6.1 Organisation von Plattendateien 124
6.1.1 Datenhierarchie 124
6.1.2 Verwaltungs und Verarbeitungsfunktionen 126
6.1.3 Sequentielle Datei 127
6.1.4 Random Datei 128
6.1.4.1 Direkte Datei 129
6.1.4.2 Hash Datei 130
6.1.5 Datei mit Index 131
6.1.5.1 Einstufiger, linearer Index 131
6.1.5.2 Index sequentielle Datei : 133
6.1.5.3 Index als B Baum 137
6.1.6 Adreßverkettung in Dateien 142
6.1.7 Invertierte Datei 145
6.1.8 Entscheidungskriterien zur Dateiorganisation 145
6.2 Datenbanken 147
6.2.1 Begriff und Konzept 147
vni
6.2.2 Architektur von Datenbanksystemen 150
6.2.3 Logische Datenbankorganisation 152
6.2.3.1 Das semantische Datenmodell..: 153
6.2.3.2 Das hierarchische Datenmodell 154
6.2.3.3 Das Netzwerkmodell 155
6.2.3.4 Das relationale Modell 156
6.2.3.5 Objektorientierte Datenbanken 157
6.2.4 Die Aufgaben des Datenbankverwaltungssystems (DBMS Data
Base Management System) 158
6.2.4.1 Zugriffsvermittlung 159
6.2.4.2 Datenbeschreibung 161
6.2.4.3 Transaktionssicherung und Wiederanlauf 161
6.2.4.4 Integritätssicherung 162
6.2.4.5 Konsistenzsicherung 164
6.2.4.6 Zugriffssicherung 164
6.2.4.7 Dienstfunktionen 165
6.2.5 Datenbank Entwurf (Datenbank Design) 165
6.2.5.1 Anforderungsanalyse 167
6.2.5.2 Konzeptioneller Entwurf 168
6.2.5.3 Logischer Entwurf. 169
6.2.5.4 Physischer Entwurf 169
6.2.5.5 Implementierung 170
6.2.6 Datenbanksprache SQL 170
6.3 Datenschutz und Datensicherheit 176
6.3.1 Anliegen von Datenschutz/Datensicherheit 176
6.3.2 Rechtsgrundlagen des Umgangs mit Daten 179
6.3.3 Normung und Prüfung der Computersicherheit 181
6.3.4 Datensicherheit im Unternehmen 183
6.3.4.1 Hauptziele 183
6.3.4.2 Ursachen für Defizite 183
6.3.4.3 Betriebliche Datensicherheitsstrategie 184
6.3.5 Verschlüsselung und Sicherheit in Rechnernetzen 190
6.3.6 Maßnahmen zur Abwehr von Software Manipulationen, z. B.
durch Computer Viren 193
7 Einführung in die Programmierung 199
7.1 Prozedurale und nichtprozedurale Programmierung 199
7.1.1 Rolle von Algorithmen 200
7.1.1.1 Was ist programmieren 200
7.1.1.2 Optimierung von Algorithmen 201
7.1.1.3 Bewertung wichtiger Algorithmen 202
7.1.1.4 Quicksort als rekursiver Algorithmus 203
7.1.2 Strukturelemente von Algorithmen 205
7.1.2.1 Prinzip der strukturierten Programmierung 205
7.1.2.2 Elemente einer Programmiersprache 205
7.1.2.3 Kontrollstrukturen (Steuerkonstrukte) 206
7.1.3 Prozedurale versus nichtprozedurale Programmierung 211
7.2 Objektorientierte Programmierung 213
7.2.1 Modellierungs und Realisierungsebene 213
EX
7.2.1.1 Entwicklungsschritte 213
7.2.1.2 Modellierungsebene 213
7.2.1.3 Realisierungsebene 214
7.2.2 Grundlagen der Objektorientierung 214
7.2.2.1 Entstehung der Objektorientierung 214
7.2.2.2 Charakteristika der Strukturierten Software 216
7.2.2.3 Charakteristika der Objektorientierten Software 216
7.2.3 Objektorientierung auf der Realisierungsebene 217
7.2.3.1 Objekt 217
7.2.3.2 öffentliche und interne Komponenten 218
7.2.3.3 Objektrumpf und Datenkapselung 219
7.2.3.4 Objekttyp / Klasse 220
7.2.3.5 Konkrete Programmbeispiele 222
7.2.3.6 Allgemeinheit des Ansatzes 224
7.2.3.7 Ableitung / Typerweiterung / Vererbung 224
7.2.3.8 Ableitungsklausel und Erweiterung 225
7.2.3.9 Mehrfachableitung 226
7.2.3.10 Reimplementierung / Modifikation 226
7.2.3.11 Basistyp als Zusammenfassung von gemeinsamen Komponenten. 228
7.2.3.12 Polymorphismus 229
7.2.3.13 Polymorphismus und Reimplementierung 231
7.2.3.14 Dynamische Typabfrage 232
7.2.3.15 Benutzungsbeziehung 232
7.2.3.16 Merkmale der Objektorientierung auf Realisierungsebene 234
73 Programmentwicklung 234
7.3.1 Zustandekommen lauffahiger Programme 234
7.3.2 Modularisierung von Programmen 235
7.3.3 Testen von Programmen 236
8 Multimedia 239
8.1 Einführung 239
8.2 Multimediasysteme 240
8.2.1 Definition und Inhalt 240
8.2.2 Bedarf und Einsatzfelder 243
8.2.3 Basistechnik und technologien 245
8.3 Multimediaentwicklung und Einsatz 250
8.3.1 Vorgehensmodell 250
8.3.2 Planung 251
83.3 Realisierung 253
8.3.4 Controlling 254
84 Beispiel einer Multimedia Anwendung 255
84.1 Objektbeschreibung und Anwendungsziele 255
8.4.2 Entwicklung und Einsatz 257
8.5 Multimediatrends 259
Teil II Betriebliche Informationssysteme 261
I Grundlagen 261
II Systeme 261
X
1.1.1 Begriff und Eigenschaften 261
1.1.2 Regelung 263
1.1.3 Modelle 266
1.1.4 Zweck der Modellbildung / Vorgehensweise 268
1.1.5 Instrumente der Modellierung 268
1.2 Der Betrieb als System 270
1.3 Das betriebliche Informationssystem 271
1.3.1 Einbindung und Gliederung 271
1.3.2 Integration 276
1.3.3 Sichten von Informationssystemen 280
2. Architektur 281
2.1 Konzepte 281
2.2 Das ARIS Konzept von Scheer 282
2.3 ARIS Informationsmodell 286
3 Software Engineering 287
3.1 Systemplanung 287
3.1.1 Vorbemerkungen 287
3.1.2 Phasenmodell 289
3.1.2.1 Vorschlagsphase (Initialphase) 291
3.1.2.2 Definitionsphase 292
3.1.2.3 Konzeptphase 293
3.1.2.4 Entwurfsphase 295
3.1.2.5 Realisierungsphase 296
3.1.2.6 Implementierungsphase 297
3.1.2.7 Zusammenfassung 297
3.1.3 Software Lebenszyklus 298
3.1.4 Prototyping 299
3.1.5 Ein modifiziertes Vorgehensmodell 301
3.1.6 Projektorganisation 303
3.1.7 Personell/organisatorische Fragen 306
3.1.8 Software Konfigurations Management 307
3.2 Vorgangskettenanalyse 308
3.3 Datenmodellierung 310
3.3.1 Probleme der Datenorganisation in Informationssystemen 310
3.3.2 Phasen der Datenmodellierung 312
3.3.3 Methoden der Datenmodellierung 314
3.3.4 Entity Relationship Modell (ERM) 315
3.3.4.1 Allgemeine Regeln und Konventionen der Darstellung 315
3.3.4.2 Generalisierung 322
3.3.4.3 Bedingte Abhängigkeiten 324
3.3.5 Normalisierte Relationen 326
3.3.6 Fallbeispiel zur Datenmodellierung 332
3.4 Funktionsmodellierung 343
3.4.1 Probleme der Funktionssicht in Informationssystemen 343
3.4.2 Arbeitsweisen der Funktionsmodellierung 346
3.4.3 Module und Modularisierung 351
3.4.4 Darstellungsmittel und methoden der Funktionsmodellierung 355
3.4.4.1 Funktionsbaum Darstellung 355
XI
3.4.4.2 HIPO Methode 358
3.4.4.3 Structured Analysis (SA) 359
3.4.4.4 Structured Analysis and Design Techniques (SADT) 364
3.4.4.5 Zusammenfassung zu den Darstellungsmitteln und methoden 367
3. 5 Prozeßmodellierung 368
3. 5. 1 Aufgaben der Prozeßmodellierung 368
3. 5. 2 Darstellung von Geschäflsprozessen 369
3.6 Objektorientierte Modellierung 374
3.6.1 Notationselemente für die OO Modellierung 374
3.6.2 Fallbeispiel 380
3.7 EDV gestützte Vorgehensmodelle und Software Werkzeuge 382
3.7.1 Begriff. 382
3.7.2 CASE Tools 383
4 Informationsmanagement 388
4.1 Begriff und Hauptfunktionen 388
4.2 Ziele der Systemplanung und gestaltung 391
4.2.1 Zielklassifikation 391
4.2.2 Allgemeine Nutzenziele 391
4.2.3 Spezielle Nutzenziele 391
4.2.4 Software Qualitätsziele 392
4.2.5 Kosten und Zeitziele 394
4.2.6 Zielkonkurrenz 395
4.3 Prioritäten für IT(Infonnationstechnologie) Projekte 395
4.4 Systemplattformen 397
4.5 Softwarestrategie 399
4.6 Ausgliederung von Funktionen der Informationsverarbeitung 402
4.7 Verfahren der Systemauswahl 404
4.7.1 Rahmenbedingungen 404
4.7.2 Entscheidungsvorbereitung/ kriterien 405
4.7.3 Beispiel zur Systemauswahl 407
Teil m Individuelle Datenverarbeitung / persönliche
Nutzung Von Pc s 410
1 Systemgrundlagen 410
11 Systemvoraussetzungen 410
1 2 Arbeit mit dem Betriebssystem MS DOS 411
1 2.1 Einschaltvorgänge 411
12.2 Das Dateisystem 411
1 2.3 Dateien 413
1 2.4 Verschiedenes zu DOS Kommandos 414
1 3 Nützliche Werkzeuge unter MS DOS 415
1 4 MS Windows 415
1 4.1 Grundlagen 415
1 4.2 Der Programmanager 417
1 4.3 Der Dateimanager 420
1.4.4 Datenaustausch 420
2 Selbständiger Einsatz (Stand Alone) 421
xn
2.1 Individuelle Datenverarbeitung 421
2.2 Textveraibeitung 422
2.3 Tabellenkalkulation 424
2.4 Präsentationsgrafik (DTP) 428
2.5 PC Datenbanken 429
2.6 Weitere ausgewählte Anwendungen 436
3 Einsatz in Verbundsystemen 437
3.1 Systemvoraussetzungen 437
3.2 Das Internet 438
3.2.1 Einstieg 438
3.2.1 FTP File Transfer Protocol 439
3.2.2 Im Dialog auf fernen Rechnern:. Remote Login 440
3.2.3 Weitere Internet Dienste 440
3.3 CompuServe 441
3.4 E Mail und die Mailboxen 442
3.5 Allgemeines zum Arbeiten in Computernetzen 443
Literaturverzeichnis 446
Register 463
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010749586 |
classification_rvk | QH 500 ST 505 |
classification_tum | DAT 001f |
ctrlnum | (OCoLC)75662638 (DE-599)BVBBV010749586 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01813nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010749586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960510s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946897905</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486238280</subfield><subfield code="9">3-486-23828-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75662638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010749586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">anwendungsorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 471 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riemann, Walter O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goepel, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Riemann, Walter O.</subfield><subfield code="t">Betriebsinformatik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000826228</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Riemann, Walter O.</subfield><subfield code="t">Betriebsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007178438&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007178438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010749586 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3486238280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007178438 |
oclc_num | 75662638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-703 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-703 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XII, 471 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1996 XII, 471 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s DE-604 Riemann, Walter O. Sonstige oth Goepel, Manfred Sonstige oth 1. Auflage Riemann, Walter O. Betriebsinformatik (DE-604)BV000826228 1. Aufl. u.d.T. Riemann, Walter O. Betriebsinformatik HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007178438&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112736-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung |
title_auth | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung |
title_exact_search | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung |
title_full | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... |
title_fullStr | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... |
title_old | Riemann, Walter O. Betriebsinformatik |
title_short | Wirtschaftsinformatik |
title_sort | wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte einfuhrung |
title_sub | anwendungsorientierte Einführung |
topic | Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsinformatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007178438&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riemannwaltero wirtschaftsinformatikanwendungsorientierteeinfuhrung AT goepelmanfred wirtschaftsinformatikanwendungsorientierteeinfuhrung |