Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 1996 |
Beschreibung: | XII, 296 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010744393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960930 | ||
007 | t | ||
008 | 960509s1996 d||| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)52003129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010744393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-384 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spielberger, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht |c vorgelegt von Karl Spielberger |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XII, 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007175083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007175083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125224091779072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. EINLEITUNG
1.1. Problemstellung 1
1.2. Ziel 2
1.3. Zielgruppe 4
1.4. Struktur 4
1.5. Wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische
Vorgehensweise 5
1.6. Begriffsabgrenzungen 7
1.6.1. Kauf 7
1.6.2. Kaufmotiv 7
1.6.3. Krisenunternehmen 9
1.6.4. Sonstige Begriffsabgrenzungen 11
1.6.5. Geographischer Schwerpunkt der Arbeit 16
1.7. Zusammenfassung 16
2. SPEZIELLE FAKTOREN BEIM KAUF VON KRISENUNTERNEHMEN
2.1. Rolle des Wertmanagements 17
2.1.1. Entwicklung des Wertmanagements 17
2.1.2. Wertmanagement beim Kauf von Krisenunternehmen 19
2.1.3. Schlussfolgerungen 22
2.2. Risiko 24
2.3. Verhandlungssituation des Verkäufers 25
2.3.1. Preis 25
2 3 2 Verkaufsprozess 25
2.4. Zusammenfassung 27
3. ERFOLGSFAKTOREN FÜR DEN KAUF VON KRISENUNTERNEHMEN
3.1. Wechsel des Top Managements 29
3.2. Turnaround Manager 30
3.2.1. Notwendige Eigenschaften 32
3 2 2. Vorteilhafte Eigenschaften 37
3.3. Risikomanagement 37
3.3.1. Haftungsrecht und Insolvenzrecht 38
3 3 2 Preis 38
3.3.3. Finanzierung 38
3.4. Zusammenfassung 39
I
4. RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN KAUF VON
KRISENUNTERNEHMEN
4.1. Situation am Markt für Krisenunternehmen 41
4.1.1. Angebot von Krisenunternehmen
4.1.2. Nachfrage nach Krisenunternehmen 44
4.1.3. Preisniveau für Krisenunternehmen 45
4 2. Rolle des Insolvenzrechtes
4.2 1 Gerichtlicher Vergleich 47
4 2 2. Aussergerichtlicher Vergleich 52
4.2.3. Konkurs DO
4 2.4 Insolvenzrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika 58
4 2 5. Insolvenzrechtsreform in Deutschland 60
4.2.6. Schlussfolgerungen 62
4.3. Rolle von Haftungen für Verbindlichkeiten 63
4.3.1. Deutschland 63
4.3.2. Österreich 67
4.4. Rolle des Steuerrechtes
4.4.1. Steuerliche Belastungseffekte 70
4.4.2. Steuerliche Entlastungseffekte 72
4.5. Rolle der Fusionskontrolle 79
4.5.1. Deutschland 3
4.5.2. Österreich 81
4.5.3. Europäische Union °^
4.6. Zusammenfassung
5. DER PROZESS DES KAUFES VON KRISENUNTERNEHMEN
5.1 Ablauf des Akquisitionsprozesses 85
5.2. Aufbauorganisation für den Akquisitionsprozess °
5 3 Die Erstellung des Kaufprofils 88
5.3.1. Branche 89
5.3.2. Unternehmensgrösse
5.3.3. Geographische Lokation 91
5 3 4 Stadium der Krise 91
5.4. Quellen zum Auffinden von Krisenunternehmen 3
5.4.1. Banken 92
5.4.2. Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 94
543 Insolvenzverwalter 94
5.4.4. Staatliche Stellen 95
5.4.5. Persönliche Kontakte 95
5.4.6 Wirtschaftspresse 95
5 4 7 Kreditschutzverbände 96
5 5 Die Kontaktaufnahme 96
5.5.1. Informationen vor der Kontaktaufnahme 96
5.5.2 Zeitpunkt der Kontaktaufnahme 97
5.5.3. Vermittlungsperson für Kontaktaufnahme 97
5.5.4. Ansprechperson 98
5.5.5. Inhalt und Ablauf des ersten Treffens 98
5.6 Turnaroundanalyse 99
5.6.1. Spezielle Faktoren bei der Turnaroundanalyse 100
5.6.2. Ursachenanalyse 102
5.6.3. Kurz- und mittelfristige Turnaroundmassnahmen 122
5.6.4. Turnaroundprognose 135
5.6 5. Interpretation der Turnaroundprognose 144
5 7 Bewertung des Krisenunternehmens 145
5.7.1. Bedeutung und Ziel des Unternehmenswertes 145
5.7.2. Überblick über Bewertungsmethoden 149
5 7.3 Auswahl einer Bewertungsmethode 164
5.7.4. Vorgehensweise 168
5.7.5. Unternehmensbewertung in der Praxis 188
5.8 Finanzierung des Kaufpreises 188
5.8.1. Spezielle Faktoren bei der Finanzierung des Kaufes von
Krisenunternehmen 188
5 8.2 Finanzierungsquellen 191
5.9. Die rechtliche Form der Übernahme 198
5.9.1. Rechtsform des Käufers 199
5.9.2 Gegenstand des Kaufvertrages 201
5 9 3 Insolvenzrechtliche Durchführung 204
5 9 4 Vorgehensweise 209
5.9.5 Auswahl geeigneter Übernahmeformen 212
5.10 Die Übernahmeverhandlungen 217
5.10.1. Spezielle Faktoren bei Übernahmeverhandlungen mit
Krisenunternehmen 218
5 10 2 Verhandlungsziel und Inhalt des Kaufvertrages 219
5 10.3 Verhandlungspartner 223
5 10 4 Richtlinien für die Verhandlung 227
5 11 Zusammenfassung 228
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN
in
ANHANG A: CHECKLISTE FÜR DIE ANALYSE
VON KRISENUNTERNEHMEN 235
ANHANG B: FRAGEBOGEN- UND INTERVIEWAKTION IN
DEN VEREINIGTEN STAATEN 251
ANHANG C: VERZEICHNIS DER GESPRÄCHSPARTNER 267
Abkürzungsverzeichnis 269
Abbildungsverzeichnis 271
Literaturverzeichnis 273
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1. Problemstellung 1
1.2. Ziel 2
1.3 Zielgruppe 4
1.4. Struktur 4
1.5. Wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische
Vorgehensweise 5
16 Begriffsabgrenzungen 7
1.6.1 Kauf 7
1.6.2 Kaufmotiv 7
1.6.3. Krisenunternehmen 9
1.6.3.1 Unternehmen 9
1.6.3.2. Unternehmensgrösse 9
1.6.3.3. Stadium der Krise 10
1.6.3.4. Industriezugehörigkeit 11
1.6.4. Sonstige Begriffsabgrenzungen 11
1.6.4.1. Turnaround 11
1.6.4.2. Sanierung 13
1.6.4.3. Krisenmanagement 14
16 44 Bankruptcy, Reorganization, Restructuring 14
1.6.4.5. Sanierungsgesellschaft, Auffanggesellschaft,
Betriebsübernahmegesellschaft 15
1.6.5. Geographischer Schwerpunkt der Arbeit 16
1.7. Zusammenfassung 16
2. SPEZIELLE FAKTOREN BEIM KAUF VON KRISENUNTERNEHMEN
2 1 Rolle des Wertmanagements 17
2.1.1. Entwicklung des Wertmanagements 17
2.1.2. Wertmanagement beim Kauf von Krisenunternehmen 19
2.1.2.1. Wertsteigerung durch verbesserte Kommunikation
mit Marktteilnehmern 20
2 12 2 Wertsteigerung auf Stand-alone Basis 20
2 12 3 Wertsteigerung durch Synergien mit anderen
Unternehmen 21
2.1.3. Schlussfolgerungen 22
2.2. Risiko 24
2 3 Verhandlungssituation des Verkäufers 25
2.3.1 Preis 25
2.3.2. Verkaufsprozess 25
2.4. Zusammenfassung 27
3. ERFOLGSFAKTOREN FÜR DEN KAUF VON KRISENUNTERNEHMEN
3.1. Wechsel des Top Managements 29
3.2. Turnaround Manager 30
3.2.1. Notwendige Eigenschaften 32
3.2.1.1. Generalist mit Turnaround- und breiter
Managementerfahrung 34
3.2.1.2. Starke und belastbare Persönlichkeit 35
3.2.1.3. Problemfinder und Problemloser 35
3.2.1.4 Führungspersönlichkeit 36
3 2 2. Vorteilhafte Eigenschaften 37
3.3 Risikomanagement 37
3.3.1. Haftungsrecht und Insolvenzrecht 38
3.3.2. Preis 38
3.3.3. Finanzierung 38
3.4. Zusammenfassung 39
4. RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN KAUF VON
KRISENUNTERNEHMEN
4.1. Situation am Markt für Krisenunternehmen 41
4.1.1. Angebot von Krisenunternehmen 41
4.1.2. Nachfrage nach Krisenunternehmen 44
4.1.3. Preisniveau für Krisenunternehmen 45
4.2. Rolle des Insolvenzrechtes 46
4.2.1. Gerichtlicher Vergleich 47
4.2.1.1. Deutsches Vergleichsverfahren 47
4.2.1.2. Österreichisches Ausgleichsverfahren 51
4.2.2. Aussergerichtlicher Vergleich 52
4 2 3 Konkurs 53
423 1 Deutsches Konkursverfahren 53
4.2.3.2. Österreichisches Konkursverfahren 57
4 2 4 Insolvenzrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika 58
4.2.5. Insolvenzrechtsreform in Deutschland 60
4.2.6. Schlussfolgerungen 62
4.3. Rolle von Haftungen für Verbindlichkeiten 63
4.3.1. Deutschland 63
4.3.1.1. Haftungen bei Firmenfortführung (§ 25 HGB) 64
4.3.1.2. Haftung wegen Vermögensübernahme (§ 419 BGB) 64
4.3.1.3 Haftung für Steuerverbindlichkeiten (§14^AO) 65 H ^
4.3.1.4. Haftung für rückständige Arbeitslöhne und Übernahme
bestehender Arbeitsverhältnisse (§ 613 a BGB) 66
4.3.2. Österreich 67
4.3.2.1. Haftung bei Firmenfortführung (§ 25 HGB) 67
4.3.2.2. Haftung wegen Vermögensübernahme (§ 1409 ABGB) 67
4.3.2.3. Haftung für Steuerverbindlichkeiten (§ 14 BAO) 68
4.3.2.4. Haftung für rückständige Sozialversicherungsbeiträge
(§ 67 Abs. 4 ASVG) 68
4.3.2.5. Haftung aus Übernahme bestehender
Arbeitsverhältnisse (§ 3 AVRAG) 69
4.4. Rolle des Steuerrechtes 69
4.4.1. Steuerliche Belastungseffekte 70
4.4.1.1 Grunderwerbssteuer 70
4.4.1.2. Börsenumsatzsteuer 70
44 13. Umsatzsteuer 71
4.4.1.4 Sonstige Steuern 71
4.4.2. Steuerliche Entlastungseffekte 72
4.4.2.1. Steuerlicher Abzug der Kaufkosten 73
4.4.2.2. Steuerlicher Abzug der Finanzierungskosten 73
4.4.2.3. Abschreibung des Kaufpreises 74
4.4.2.4. Nutzung des Verlustvortrages 74
4.4.2.5. Konzerninterne Verlustverrechnung 75
4.4.2.6. Sanierungsgewinn 77
4 4 2 7. Bilanzielle Massnahmen 77
4.5. Rolle der Fusionskontrolle 79
4.5.1. Deutschland 79
4.5.2. Österreich 81
4 5 3 Europäische Union 82
4.6. Zusammenfassung 83
5. DER PROZESS DES KAUFES VON KRISENUNTERNEHMEN
5.1 Ablauf des Akquisitionsprozesses 85
5.2. Aufbauorganisation für den Akquisitionsprozess 87
5.3. Die Erstellung des Kaufprofils 88
5.3 I.Branche 89
5.3.2 Unternehmensgrösse 90
5 3.3. Geographische Lokation 91
5.3.4 Stadium der Krise 91
5.4. Quellen zum Auffinden von Krisenunternehmen 92
5.4.1. Banken 92
5 4.2. Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 94
5.4 3 Insolvenzverwalter 94
5.4.4. Staatliche Stellen 95
5.4.5 Persönliche Kontakte 95
5 4 6. Wirtschaftspresse 95
5.4.7. Kreditschutzverbände 96
5.5 Die Kontaktaufnahme 96
5.5.1. Informationen vor der Kontaktaufnahme 96
5.5.2. Zeitpunkt der Kontaktaufnahme 97
5.5.3. Vermittlungsperson für Kontaktaufnahme 97
5 5.4 Ansprechperson 98
5 5 5. Inhalt und Ablauf des ersten Treffens 98
5 6. Turnaroundanalyse 99
5.6.1. Spezielle Faktoren bei der Turnaroundanalyse 100
5.6.1.1. Zeitdruck bei Erstellung der Analyse 100
5.6.1.2. Unzureichendes Datenmaterial 100
5.6.1.3. Gewährleistung des Verkäufers 101
5.6.2. Ursachenanalyse 102
5 62 1. Gespräch mit Managern, Kunden und Lieferanten 103
56 2 2 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung 104
5 622 1 Umsatzerlöse 107
56222 Produktionskosten 108
5.6.2.2.3. Verkaufskosten 109
5.6.2.2.4. Verwaltungskosten 11°
5 6 225 Abschreibungen 110
5.6.2.2.6 Finanzaufwand 111
5 6 2 2 7 Steueraufwand 111
5.6.2.3. Bilanzanalyse 111
5 6 231 Maschinen und Anlagen 112
5 6.2.3.2 Immobilien 113
5.6.2.3.3. Patente, Rechte, Lizenzen, Goodwill 114
5 6.2.3.4. Lager 115
5.6.2.3.5. Kundenforderungen und sonstige Forderungen 116
5.6.2.3.6. Kassa und sonstige liquide Mittel 117
5.6 2.3.7. Nennkapital 117
5.6.2.3.8. Rücklagen 118
5.6.2.3.9. Rückstellungen 118
5.6.2.3.10. Kredite 120
5.6.2.3.11. Lieferverbindlichkeiten, Steuerverbindlichkeiten
und sonstige Verbindlichkeiten 120
5.6.2.4. Analyse weiterer Bereiche 121
5.6.2.4.1. Mitarbeiter und Management 121
5.6.2.4.2. Forschung und Entwicklung (F E) 122
5.6.3. Kurz- und mittelfristige Turnaroundmassnahmen 122
5.6.3.1. Einkauf 123
5.6.3.2. Lager und Warenlogistik 126
56 3 3 Produktion 127
5.6.3.4. Marketing, Verkauf und Vertrieb 128
5.6.3.5. Finanzierung und Controlling 131
5.6.3.6. Verwaltung 133
5.6.3.7. Forschung und Entwicklung (F E) 134
5.6.3.8. Personal 134
5.6.4. Turnaroundprognose 135
5.6.4.1. Cash-flow-Prognose 136
5.6.4.2. Gewinn- und Verlustprognose 139
5.6.4.3. Bilanzprognose 144
5.6.4.4. Interpretation der Turnaroundprognose 144
5.7 Die Bewertung des Krisenunternehmens 145
5.7.1. Bedeutung und Ziel des Unternehmenswertes 145
5.7.1.1. Unterschied zwischen Wert und Preis 145
5 7 12 Subjektivität des Wertes 146
5 7 13 Brutto- und Nettomethode 147
57 14 Zweck der Unternehmensbewertung 148
5.7.2. Überblick über Bewertungsmethoden 149
5.7.2.1. Liquidationswert 152
5.7.2.2. Substanzwert 153
5 7 23 Ertragswert 154
5 724 Mittelwertverfahren 157
5.7.2.5. Discounted Cash-flow (DCF) 158
5 7.2.6 Mindergewinnkapitalisierung 160
5 7 .2.7 . Risikoabschlag 162
5.7.2.8. Optionspreismodelle 163
5.7.3. Auswahl einer Bewertungsmethode 164
5.7.4 Vorgehensweise 168
5.7.4.1. Berechnung des Liquidationswertes 168
5.7.4.2. Berechnung des Substanzwertes 169
5.7.4.3. Berechnung des DCF 170
5.7.4.3.1. Prognose des Cash-flow 170
5.7.4.3.2. Schätzung der Dauer der Tumaroundphasen 170
5.7.4.3.3. Schätzung der Kapitalkosten für kurzfristigen
Turnaround 171
5.7.4.3.4. Schätzung der Kapitalkosten für langfristigen
Turnaround 179
5.7.4.3.5. Berechnung des Restwertes 185
5.7.4.3.6. Berechnung des Barwertes 186
5.7.5. Unternehmensbewertung in der Praxis 188
5.8. Die Finanzierung des Kaufpreises 188
5.8.1. Spezielle Faktoren bei der Finanzierung des Kaufes von
Krisenunternehmen 188
5.8.1.1. Bestandteile des Kaufpreises 188
5.8.1.2. Minimierung des Eigenkapitals 189
5.8.1.3. Geringer Bedarf an Finanzierungsmittel 191
5.8.2. Finanzierungsquellen 191
5.8.2.1 Fremdkapital von gegenwärtigen Kreditgebern 191
5.8.2.2. Fremdkapital von neuen Kreditgebern 193
5.8.2.3. Fremdkapital vom Verkäufer 194
5.8.2.4. Eigenkapital vom Management/Käufer 195
5 8 2 5 Eigenkapital von Mitarbeitern 195
5 8 26 Eigenkapital von Venture Capital Firmen 198
5.9. Die rechtliche Form der Übernahme 198
5.9.1. Rechtsform des Käufers 199
5 9 2 Gegenstand des Kaufvertrages 201
592 1 Beteiligungskauf 201
5 9 2 2 Vermögenskauf 202
5 9 2 3 Pacht mit Kaufoption 204
5 9 3 Insolvenzrechtliche Durchführung 204
5 9 3 1 Kauf vor der Insolvenz 205
5.9.3.2. Kauf im Vergleich 207
5.9.3.3. Kauf im Konkurs 208
5.9.4. Vorgehensweise 209
5 9.4.1 Kauf vor der Insolvenz 210
5.9.4.2. Kauf im Vergleich 211
5.9.4.3. Kauf im Konkurs 212
5.9.5. Auswahl geeigneter Übernahmeformen 212
5.9.5.1. Pacht mit Kaufoption vor Insolvenzverfahren 213
5.9.5.1.1. Betriebswirtschaftliche Charakteristika 213
5.9.5.1.2. Zustimmungserfordernisse 213
5.9.5.1.3. Haftungsrechtliche Bestimmungen 214
5.9.5.2. Beteiligungskauf im Konkurs mit Zwangsvergleich 214
5.9.5.2.1. Betriebswirtschaftliche Charakteristika 214
5.9.5.2.2. Zustimmungserfordernisse 215
5.9.5.2.3. Haftungsrechtliche Bestimmungen 215
5.9.5.3. Vermögenskauf im Konkurs aus der Konkursmasse 216
5.9.5.3.1. Betriebswirtschaftliche Charakteristika 216
5.9.5.3.2. Zustimmungserfordernisse 217
5.9.5.3.3. Haftungsrechtliche Bestimmungen 217
5.10. Die Übernahmeverhandlungen 217
5.10.1. Spezielle Faktoren bei Übernahmeverhandlungen mit
Krisenunternehmen 218
5.10.1.1. Verhandlungspartner 218
5.10.1.2. Verhandlungsposition 218
5 10 2 Verhandlungsziel und Inhalt des Kaufvertrages 219
5.10.2.1. Preis 219
5 10 2 2 Haftung des Käufers 221
5.10.2.3. Gewährleistung 222
5.10.3. Verhandlungspartner 223
5.10.3.1. Gesellschafter 223
5.10.3.2. Insolvenzverwalter 224
5.10.3.3. Banken und Lieferanten 225
5.10.3.4. Arbeitnehmer 225
5.10.3.5. Fiskus 226
5.10.3.6. Öffentliche Hand 226
5.10.4. Richtlinien für die Verhandlung 227
5.11. Zusammenfassung 228
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN
Yl
ANHANG A: CHECKLISTE FÜR DIE ANALYSE
VON KRISENUNTERNEHMEN 235
ANHANG B: FRAGEBOGEN- UND INTERVIEWAKTION IN
DEN VEREINIGTEN STAATEN 251
ANHANG C: VERZEICHNIS DER GESPRÄCHSPARTNER 267
Abkürzungsverzeichnis 269
Abbildungsverzeichnis 271
Literaturverzeichnis 273
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Spielberger, Karl |
author_facet | Spielberger, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Spielberger, Karl |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010744393 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)52003129 (DE-599)BVBBV010744393 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010744393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960509s1996 d||| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52003129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010744393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spielberger, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Karl Spielberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007175083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007175083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010744393 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:58:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007175083 |
oclc_num | 52003129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-N2 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-N2 DE-384 |
physical | XII, 296 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Spielberger, Karl Verfasser aut Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht vorgelegt von Karl Spielberger 1996 XII, 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1996 Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007175083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spielberger, Karl Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht |
title_auth | Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht |
title_exact_search | Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht |
title_full | Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht vorgelegt von Karl Spielberger |
title_fullStr | Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht vorgelegt von Karl Spielberger |
title_full_unstemmed | Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht vorgelegt von Karl Spielberger |
title_short | Der Kauf von Krisenunternehmen unter bewertungs- und übernahmetechnischen Gesichtspunkten mit Bezug auf deutsches und österreichsches Recht |
title_sort | der kauf von krisenunternehmen unter bewertungs und ubernahmetechnischen gesichtspunkten mit bezug auf deutsches und osterreichsches recht |
topic | Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Unternehmenskrise Unternehmenskauf Unternehmensbewertung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007175083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spielbergerkarl derkaufvonkrisenunternehmenunterbewertungsundubernahmetechnischengesichtspunktenmitbezugaufdeutschesundosterreichschesrecht |