Suboptimale Gruppenentscheidungen: Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 259 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010742498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970227 | ||
007 | t | ||
008 | 960508s1995 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948099046 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)257924450 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010742498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CV 4000 |0 (DE-625)19158: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schäfer-Pietig, Renate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Suboptimale Gruppenentscheidungen |b Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte |c von Renate Schäfer-Pietig |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a XIX, 259 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Kleingruppe - Gruppenentscheidung - Entscheidungsverhalten - Informationsaustausch | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsaustausch |0 (DE-588)4131113-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenentscheidung |0 (DE-588)4158442-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleingruppe |0 (DE-588)4164133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kleingruppe |0 (DE-588)4164133-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gruppenentscheidung |0 (DE-588)4158442-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsaustausch |0 (DE-588)4131113-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007173452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007173452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807502251641536512 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
II
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
1
2.
KAPITEL:
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
6
2.1
"WAS
IST
EINE
GRUPPE?"
.
6
2.2
TYPOLOGIEN
VON
GRUPPENAUFGABEN
.
7
2.2.1
DIE
AUFGABENTYPOLOGIE
NACH
STEINER
.
8
2.2.2
DAS
CIRCUMPLEX-MODELL
VON
MCGRATH
.
10
2.2.3
DAS
AUFGABENKONTINUUM
VON
LAUGHLIN
ET
AL
.
12
2.3
CHARAKTERISTIKA
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
GRUPPEN:
EIN
INDIVIDUELLER
UND
SOZIALER
PROZESS
.
12
2.3.1
DAS
PROBLEM
IDENTIFIZIEREN
UND
KONZEPTUALISIEREN
.
13
2.3.2
DIE
INFORMATIONEN
SPEICHERN
UND
ERINNERN
.
14
2.3.3
DAS
ENTSCHEIDEN
.
15
2.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
15
3.
KAPITEL:
SOZIALE
DETERMINANTEN
DER
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.
16
3.1
DER
INFORMATIONSEINFLUSS
.
16
3.2
DER
NORMATIVE
EINFLUSS
.
17
3.3
KONFRONTATION
DER
BEIDEN
THEORIEANSAETZE
.
19
INHALTSVERZEICHNIS
III
4.
KAPITEL:
INFORMATIONSSAMMLUNG
IN
GRUPPEN:
DAS
"BIASED
SAMPLING
MODEL"
.
22
4.1
DIE
INFORMATIONSNUTZUNG
.
22
4.1.1
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
INFORMATIONSNUTZUNG
.
24
4.1.1.1
STASSER,
TAYLOR
&
HANNA:
"INFORMATION
SAMPLING
IN
STRUCTURED
AND
UNSTRUCTURED
DISCUSSIONS
OF
THREE
AND
SIX-PERSON
GROUPS"
.
22
4.1.1.2
STASSER
&
TITUS:
"EFFECTS
OF
INFORMATION
LOAD
AND
PERCENTAGE
OF
SHARED
INFORMATION
ON
THE
DISSEMNATION
OF
UNSHARED
INFORMATION
DUERING
GROUP
DISCUSSION"
.
26
4.2
DIE
ENTSCHEIDUNGSGUETE
.
27
4.2.1
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
ENTSCHEIDUNGSGUETE
.
28
4.2.1.1
STASSER
&
TITUS:
"POOLING
OF
UNSHARED
INFORMATION
IN
GROUP
DECISION
MAKING:
BIASED
INFORMATION
SAMPLING
DUERING
DISCUSSION"
.
28
4.2.1.2
STASSER:
"COMPUTER
SIMULATION
AS
A
RESEARCH
TOOL:
THE
DISCUSS
MODEL
OF
GROUP
DECISION
MAKING"
.
29
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
"BIASED
SAMPLING
MODEL"
.
30
4.4
EIGENE
FRAGESTELLUNG
.
31
5.
KAPITEL:
ANNAEHERUNG
I:
EXPERIMENT
I
UNTERSCHIEDLICHE
INFORMATIONSMENGE
.
33
5.1
EXPLIKATION
DER
FRAGESTELLUNG
UND
HYPOTHESEN
.
33
5.1.1
DER
INFORMATIONALE
EINFLUSS
.
33
5.1.2
DER
NORMATIVE
EINFLUSS
.
36
5.2
VERSUCHSAUFBAU
IM
UEBERBLICK
.
37
5.3
VORTESTS
ZUR
ERSTELLUNG
DES
STIMULUSMATERIALS
.
37
INHALTSVERZEICHNIS
IV
5.4
VERSUCHSAUFBAU
UND
MASSE
.
42
5.4.1
VERSUCHSPLAN
.
42
5.4.2
VORTESTUNG
DER
BEWERBERPROFILE
.
45
5.4.3
STICHPROBE
.
45
5.4.4
VORGEHEN
.
45
5.4.5
MASSE
.
47
5.5
ERGEBNISSE
ZU
EXPERIMENT
I
.
49
5.5.1
MATERIAL
UND
MANIPULATIONSUEBERPRUEFUNG
.
49
5.5.1.1
UEBERPRUEFUNG
DES
STIMULUSMATERIALS
.
49
5.5.1.2
MANIPULATIONSCHECK
ZU
DEN
PRAEFERENZEN
VOR
DER
GRUPPENDISKUSSION
.
52
5.5.1.3
MANIPULATIONSCHECK
ZUR
QUALIFIKATIONSBEURTEILUNG
VOR
DER
GRUPPENDISKUSSION
.
53
5.5.1.4
MANIPULATIONSCHECK
ZUR
ERINNERUNGSLEISTUNG
VOR
DER
GRUPPENDIS
KUSSION
.
54
5.5.2
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
I:
ANALYSE
DER
ENTSCHEIDUNGSGUETE
IN
ABHAENGIG
KEIT
VON
DER
INFORMATIONSMENGE
.
56
5.5.2.1
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.
56
5.5.2.2
INDIVIDUALENTSCHEIDUNG
NACH
DER
DISKUSSION
.
57
5.5.2.3
GRUPPENURTEIL
ZUR
BEWERBERQUALIFIKATION
.
59
5.5.2.4
VERGLEICH
DER
GRUPPENURTEILE
NACH
DER
DISKUSSION
MIT
DEN
INDIVIDUAL
URTEILEN
VOR
DER
DISKUSSION
.
60
5.5.2.5
INDIVIDUALURTEIL
ZUR
BEWERBERQUALIFIKATION
.
60
5.5.2.6
VERGLEICH
DER
INDIVIDUALURTEILE
NACH
DER
DISKUSSION
MIT
DEN
INDIVIDUALURTEILEN
VOR
DER
DISKUSSION
.
61
5.5.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
62
5.5.4
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
II:
ANALYSE
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INFORMATIONSMENGE
.
63
5.5.4.1
ANZAHL
DER
INFORMATIONSNENNUNGEN
.
63
5.5.4.2
HAEUFIGKEIT
DER
INFORMATIONSWIEDERHOLUNGEN
.
65
5.5.4.3
INDIVIDUELLE
INFORMATIONSGEWINNEZ-VERIUSTE
.
67
5.5.4.4
DISKUSSIONSDAUER
.
68
5.5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
69
INHALTSVERZEICHNIS
V
5.5.6
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
III:
ANALYSE
DER
GRUPPENENTSCHEIDUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INFORMATIONSNUTZUNG
.
70
5.5.6.1
INDIVIDUELLE
GEDAECHTNISLEISTUNG
VOR
DER
DISKUSSION
.
70
5.5.6.2
ANZAHL
DER
INFORMATIONSNENNUNGEN
.
72
5.5.6.3
HAEUFIGKEIT
DER
INFORMATIONSWIEDERHOLUNGEN
.
73
5.5.6.4
INDIVIDUELLE
INFORMATIONSGEWINNEF-VERTUSTE
.
75
5.5.6.5
DISKUSSIONSDAUER
.
76
5.5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
5.5.8
PRUEFUNG
DER
ALTEMATIVHYPOTHESEN
.
78
5.5.8.1
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
IVA
.
78
5.5.8.2
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
IVB
.
78
5.5.8.3
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
IVC
.
78
5.6
DISKUSSION
ZU
EXPERIMENT
I
.
80
5.6.1
EINFLUSS
DER
INFORMATIONSMENGE
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGSGUETE
UND
DEN
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
80
5.6.2
EINFLUSS
DER
INFORMATIONSNUTZUNG
AUF
DAS
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
.
81
5.6.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
82
6.
KAPITEL:
ANNAEHERUNG
II:
EXPERIMENT
II
VARIATION
DER
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
83
6.1
EXPLIKATION
DER
FRAGESTELLUNG
UND
DER
HYPOTHESEN
.
83
6.2
VERSUCHSAUFBAU
UND
MASSE
.
87
6.2.1
VERSUCHSPLAN
.
87
6.2.2
STIMULUSMATERIAL
.
89
6.2.3
STICHPROBE
.
93
6.2.4
VERSUCHSABLAUF
.
93
6.2.5
MASSE
.
94
INHALTSVERZEICHNIS
VI
6.3
ERGEBNISSE
ZU
EXPERIMENT
II
.
94
6.3.1
UEBERPRUEFUNG
DER
BEDINGUNGSMANIPULATION
.
94
6.3.1.1
MANIPULATIONSCHECK
ZU
DEN
PRAEFERENZEN
VOR
DER
GRUPPENDISKUSSION
.
94
6.3.1.2
MANIPULATIONSCHECK
ZUR
QUALIFIKATIONSBEURTEILUNG
VOR
DER
GRUPPEN
DISKUSSION
.
95
6.3.1.3
MANIPULATIONSCHECK
ZUR
ERINNERUNGSLEISTUNG
VOR
DER
GRUPPENDIS
KUSSION
.
95
6.3.2
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
I
.
96
6.3.2.1
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.
96
6.3.2.2
INDIVIDUALENTSCHEIDUNG
NACH
DER
DISKUSSION
.
98
6.3.2.3
GRUPPENURTEIL
ZUR
BEWERBERQUALIFIKATION
.
101
6.3.2.3.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
101
6.3.2.3.2
VERGLEICH
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
.
102
6.3.2.4
INDIVIDUALURTEIL
ZUR
BEWERBERQUALIFIKATION
.
103
6.3.2.4.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
103
6.3.2.4.2
VERGLEICH
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
VERSUCHSPERSONEN
.
104
6.3.3
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
II
.
106
6.3.3.1
DISKUSSIONSDAUER
.
107
6.3.3.1.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
107
6.3.3.1.2
PHAENOMENOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDULLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
107
6.3.3.2
ANZAHL
DER
INFORMATIONSNENNUNGEN
.
109
6.3.3.2.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
109
6.3.3.2.2
PHAENOMENOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
110
6.3.3.3
HAEUFIGKEIT
DER
INFORMATIONSWIEDERHOLUNGEN
.
114
6.3.3.3.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
114
6.3.3.3.2
PHAENOMENOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
115
6.3.3.4
INDIVIDUELLE
INFORMATIONSGEWINNEZ-VERIUSTE
.
119
6.3.3.4.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
119
6.3.3.4.2
PHAENOMENOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
120
6.4
DISKUSSION
ZU
EXPERIMENT
II
.
123
6.4.1
EINFLUSS
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
AUF
DAS
ENTSCHEIDUNGS
VERHALTEN
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
VII
6.4.2
EINFLUSS
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
AUF
DIE
INFORMATIONS
NUTZUNG
.
124
6.4.3
SAMPLING-UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
UNGETEILTEN
UND
GETEILTEN
INFORMA
TIONEN
.
126
6.4.4
GEMEINSAME
DISKUSSION
VON
NORMATIVEM
EINFLUSS
UND
INFORMATIONS
EINFLUSS
.
127
7.
KAPITEL:
ANNAEHERUNG
III:
EXPERIMENT
III
VARIATION
DER
ERSTPRAEFERENZEN
UND
VORGABE
EINES
LOESUNGSALGORITHMUS
.
129
7.1
EXPLIKATION
DER
FRAGESTELLUNG
UND
HYPOTHESEN
.
129
7.2
VERSUCHSAUFBAU
UND
MASSE
.
136
7.2.1
VERSUCHSPLAN
.
136
7.2.2
STIMULUSMATERIAL
.
137
7.2.3
STICHPROBE
.
138
7.2.4
VERSUCHSABLAUF
.
138
7.2.5
MASSE
.
139
7.3
ERGEBNISSE
ZU
EXPERIMENT
III
.
139
7.3.1
UEBERPRUEFUNG
DER
BEDINGUNGSMANIPULATION
.
139
7.3.1.1
MANIPULATIONSCHECK
ZU
DEN
PRAEFERENZEN
VOR
DER
GRUPPENDISKUSSION
.
139
7.3.1.2
MANIPULATIONSCHECK
ZUR
QUALIFIKATIONSBEURTEILUNG
VOR
DER
GRUPPEN
DISKUSSION
.
139
7.3.1.3
MANIPULATIONSCHECK
ZUR
ERINNERUNGSLEISTUNG
VOR
DER
GRUPPENDIS
KUSSION
.
140
7.3.2
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
I
.
141
7.3.2.1
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.
141
7.3.2.2
INDIVIDUALENTSCHEIDUNG
NACH
DER
DISKUSSION
.
143
7.3.2.3
GRUPPENURTEIL
ZUR
BEWERBERQUALIFIKATION
.
145
INHALTSVERZEICHNIS
VIII
7.3.2.4
INDIVIDUALURTEIL
ZUR
BEWERBERQUALIFIKATION
.
146
7.3.3
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
II
.
147
7.3.3.1
DISKUSSIONSDAUER
.
148
7.3.3.1.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
148
7.3.3.1.2
PHAENOMENOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
148
7.3.3.2
ANZAHL
DER
INFORMATIONSNENNUNGEN
.
150
7.3.3.2.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
150
7.3.3.2.2
PHAENOMENOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
150
7.3.3.3
HAEUFIGKEIT
DER
INFORMATIONSWIEDERHOLUNGEN
.
153
7.3.3.3.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
153
7.3.3.3.2
PHAENOMENOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
154
7.3.3.4
INDIVIDUELLE
INFORMATIONSGEWINNEZ-VERIUSTE
.
158
7.3.3.4.1
VERGLEICH
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
158
7.3.3.4.2
PHAENOMENOLOGISCHE
BETRACHTUNG
DER
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
.
158
7.4
DISKUSSION
ZU
EXPERIMENT
III
.
162
7.4.1
EINFLUSS
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGS
GUETE
.
162
7.4.2
EINFLUSS
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZVERTEILUNG
UND
DER
AUFGABEN
INSTRUKTION
AUF
DIE
INFORMATIONSNUTZUNG
.
163
7.4.3
SAMPLING-UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
UNGETEILTEN
UND
GETEILTEN
INFORMA
TIONEN
.
165
7.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
167
8.
KAPITEL:
VERGLEICH
DER
EXPERIMENTE
II
UND
III
.
169
8.1
ALLGEMEINE
HYPOTHESEN
.
169
8.2
ERGEBNISSE
DES
VERGLEICHS
.
170
8.2.1
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
I:
ANALYSE
DER
GRUPPEN
UND
INDIVIDUALLEISTUNG
NACH
DER
GRUPPENDISKUSSION
.
171
INHALTSVERZEICHNIS
IX
8.2.1.1
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.
171
8.2.1.2
INDIVIDUALENTSCHEIDUNG
NACH
DER
DISKUSSION
.
171
8.2.1.3
GRUPPENURTEIL
ZUR
BEWERBERQUALIFIKATION
.
172
8.2.1.4
INDIVIDUALURTEIL
ZUR
BEWERBERQUALIFIKATION
.
172
8.2.2
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
II:
ANALYSE
DER
INFORMATIONSNUTZUNG
.
173
8.2.2.1
ANZAHL
ERINNERTER
INFORMATIONEN
VOR
DER
DISKUSSION
.
173
8.2.2.1.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
GRUPPEN
MIT
STANDARDINSTRUKTION
UND
PROBLEMLOESEINSTRUKTION
.
173
8.2.2.1.2
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
JEWEILS
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
.
174
8.2.2.2
ANZAHL
DER
INFORMATIONSNENNUNGEN
.
175
8.2.2.2.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
GRUPPEN
MIT
STANDARDINSTRUKTION
UND
PROBLEMLOESEINSTRUKTION
.
175
B.2.2.2.2
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
JEWEILS
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
.
176
8.2.2.3
HAEUFIGKEIT
DER
INFORMATIONSWIEDERHOLUNGEN
.
177
8.2.2.3.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
GRUPPEN
MIT
STANDARDINSTRUKTION
UND
PROBLEMLOESEINSTRUKTION
.
177
8.2.2.3.2
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
JEWEILS
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
.
178
8.2.2.4
INDIVIDUELLE
INFORMATIONSGEWINNEF-VERLUSTE
.
179
8.2.2.4.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
GRUPPEN
MIT
STANDARDINSTRUKTION
UND
PROBLEMLOESEINSTRUKTION
.
180
8.2.2.4.2
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
JEWEILS
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
.
180
S.2.2.5
DISKUSSIONSDAUER
.
181
8.2.2.5.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
GRUPPEN
MIT
STANDARDINSTRUKTION
UND
PROBLEMLOESEINSTRUKTION
.
181
S.2.2.5.2
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
JEWEILS
RICHTIG
UND
FALSCH
ENTSCHEIDENDEN
GRUPPEN
.
182
8.3
DISKUSSION
DES
VERGLEICHES
ZWISCHEN
DEN
EXPERIMENTEN
II
UND
III
.
183
8.3.1
EINFLUSS
DER
AUFGABENINSTRUKTION
UND
DER
INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZ
VERTEILUNG
AUF
DAS
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
.
183
8.3.2
EINFLUSS
DER
AUFGABENINSTRUKTION
AUF
DIE
INFORMATIONSNUTZUNG
.
186
9.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
.
189
INHALTEVERZEICHNIS
X
9.1
ZUSAMMENFASSENDE
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
189
9.1.1
EXPERIMENT
I
.
190
9.1.2
EXPERIMENT
II
.
191
9.1.3
EXPERIMENT
III
.
192
9.1.4
VERGLEICH
ZWISCHEN
EXPERIMENT
II
UND
III
.
193
9.2
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
.
194
9.3
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
.
196
9.4
ANWENDUNGSBEZOGENE
IMPLIKATIONEN
.
199
LITERATURVERZEICHNIS
.
201
ANHANG
A
(INSTRUKTION
ZUR
SKALIERUNG
DES
STIMULUSMATERIALS)
.
211
ANHANG
B
(INSTRUKTION
UND
BEWERBERPROFILE
ZU
EXPERIMENT
I)
.214
ANHANG
C
(INSTRUKTION
ZU
EXPERIMENT
III)
.
258 |
any_adam_object | 1 |
author | Schäfer-Pietig, Renate |
author_facet | Schäfer-Pietig, Renate |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer-Pietig, Renate |
author_variant | r s p rsp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010742498 |
classification_rvk | CV 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)257924450 (DE-599)BVBBV010742498 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010742498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970227</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960508s1995 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948099046</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257924450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010742498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer-Pietig, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Suboptimale Gruppenentscheidungen</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte</subfield><subfield code="c">von Renate Schäfer-Pietig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 259 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kleingruppe - Gruppenentscheidung - Entscheidungsverhalten - Informationsaustausch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131113-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158442-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleingruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleingruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164133-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gruppenentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158442-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131113-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007173452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007173452</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010742498 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:34:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007173452 |
oclc_num | 257924450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 259 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Schäfer-Pietig, Renate Verfasser aut Suboptimale Gruppenentscheidungen Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte von Renate Schäfer-Pietig 1995 XIX, 259 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 Kleingruppe - Gruppenentscheidung - Entscheidungsverhalten - Informationsaustausch Informationsaustausch (DE-588)4131113-9 gnd rswk-swf Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd rswk-swf Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd rswk-swf Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kleingruppe (DE-588)4164133-4 s Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 s Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 s Informationsaustausch (DE-588)4131113-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007173452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfer-Pietig, Renate Suboptimale Gruppenentscheidungen Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte Kleingruppe - Gruppenentscheidung - Entscheidungsverhalten - Informationsaustausch Informationsaustausch (DE-588)4131113-9 gnd Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131113-9 (DE-588)4158442-9 (DE-588)4164133-4 (DE-588)4113448-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Suboptimale Gruppenentscheidungen Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte |
title_auth | Suboptimale Gruppenentscheidungen Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte |
title_exact_search | Suboptimale Gruppenentscheidungen Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte |
title_full | Suboptimale Gruppenentscheidungen Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte von Renate Schäfer-Pietig |
title_fullStr | Suboptimale Gruppenentscheidungen Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte von Renate Schäfer-Pietig |
title_full_unstemmed | Suboptimale Gruppenentscheidungen Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte von Renate Schäfer-Pietig |
title_short | Suboptimale Gruppenentscheidungen |
title_sort | suboptimale gruppenentscheidungen untersuchungen zur informationsnutzung und entscheidungsgute |
title_sub | Untersuchungen zur Informationsnutzung und Entscheidungsgüte |
topic | Kleingruppe - Gruppenentscheidung - Entscheidungsverhalten - Informationsaustausch Informationsaustausch (DE-588)4131113-9 gnd Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd |
topic_facet | Kleingruppe - Gruppenentscheidung - Entscheidungsverhalten - Informationsaustausch Informationsaustausch Gruppenentscheidung Kleingruppe Entscheidungsverhalten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007173452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaferpietigrenate suboptimalegruppenentscheidungenuntersuchungenzurinformationsnutzungundentscheidungsgute |