Uni-Training englische Literaturwissenschaft: Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart u.a.
Klett
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Uni-Training Anglistik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 255 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3129399534 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010742186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980316 | ||
007 | t | ||
008 | 960507s1996 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3129399534 |9 3-12-939953-4 | ||
035 | |a (OCoLC)612082412 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010742186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a HD 216 |0 (DE-625)48446: |2 rvk | ||
084 | |a HG 105 |0 (DE-625)49111: |2 rvk | ||
084 | |a HG 145 |0 (DE-625)49127: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nünning, Ansgar |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)120628252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Uni-Training englische Literaturwissenschaft |b Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse |c Ansgar Nünning |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart u.a. |b Klett |c 1996 | |
300 | |a 255 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Training Anglistik | |
650 | 0 | 7 | |a Anglistikstudium |0 (DE-588)4142463-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anglistikstudium |0 (DE-588)4142463-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007173189&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007173189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125221319344128 |
---|---|
adam_text | Titel: Uni-Training englische Literaturwissenschaft
Autor: Nünning, Ansgar
Jahr: 1996
3 Inhalt zur Konzeption des Bandes..................7 1. Kapitel: Der Text............................... 11 Textbeispiel Essay: Virginia Woolf, The Patron and the Crocus.................13 Text 1: Virginia Woolf, The Patron and the Crocus...................14 Das grundlegende Literaturverständnis - Fokussierung und Erläuterung einer Kernaussage des Textes......................16 „The Patron und „the Crocus - Fokussierung des Themas und Analyse der Zentralmetapher............................17 Entwicklung der Kerngedanken - Gliederung und Aufbau der Sinnabschnitte.... 21 Voraussetzungen kompetenter Rezeption von Literatur - Themengeleitete Erarbeitung und kritische Reflexion eines Sinnabschnittes..............27 Der literarische Essay als „Ausdruck einer persönlichen Meinung - Charakterisierung der Textsorte..............28 Der Essay als Leistungsanforderung im Anglistik-Studium - Einige „Dos und Don ts für das Schreiben eines Essays.............. Zusammenfassung der Ergebnisse...........
Textbeispiel Lyrik: Siegfried Sassoon, Glory of Women Text 2: Siegfried Sassoon: Glory of Women .... 34 Die kommunikativen Bezüge des Gedichts - Analyse der Sprechsituation und der Personalpronomina..........................34 Innere und äußere Gliederung des Gedichts - Analyse des Aufbaus und Reimschemas.......37 Grundformen lyrischer Textkonstitution - Metrum, Versbau und Satzbau erschließen ... 38 Thematik des Gedichts - Mehrfachthematisierungen erschließen und Paraphrasierung............................41 Semantische Spannungen innerhalb des Gedichts - Wortwahl charakterisieren und Kontraste herausarbeiten................43 Rhetorik des Gedichts - Phonologische, morphologische und syntaktische Wiederholungen bestimmen .....45 Kohärenz des Gedichts - Zusammenhangstiftende Elemente ermitteln................................48 Reflexion der Ersteindrücke..................48 Zusammenfassung der Ergebnisse und Reflexion des methodischen Vorgehens ......49 Textbeispiel Drama: William
Wyeherley, The Country Wife 52 Der dramatische Text als Spielvorlage - Besonderheiten der Gattung Drama vergegenwärtigen........................53 Text 3: William Wyeherley: The Country Wife (Auszug)..................55 Die Sprache der Restaurationszeit - Semantische Probleme klären.............58
5 Synästhesie und Metonymie als Mittel der Sozialkritik - Form- und Funktionsanalyse rhetorischer Kategorien................................117 „A world of inverted values” - Themengeleitete Erarbeitung der in MacNeices „The British Museum Reading Room dargestellten Situation......120 Text 10: Louis MacNeice: The British Museum Reading Room (1939) ... 121 Bienenfleißige Gelehrte? - Denotationen und Konnotationen der Metaphern in MacNeices Gedicht ermitteln..................................122 Überblick über die Grundfragen der Lyrikanalyse - Visualisierung der Analysekategorien........124- Das Drama als „plurimediale Darstellungsform (Pfister) - Grundzüge dramatischer Textkonstitution .............127 Techniken der Informationsvergabe im Drama: Monolog und Dialog - Eine Begriffsbestimmung .................. T27 Typen des Monologs - Ermittlung von Monologfunktionen durch die thematische Gliederung eines Eingangsmonologs.. .........:............129 Text 11: William Shakespeare:
Richard III (Auszug)......... .129 Formen und Funktionen der Informationsvergabe am Drameneingang - Vergleich der Eingangsszenen von Wycherleys „The Country Wife mit Shakespeares „Richard III”..................133 Initial-isolierte vs. sukzessiv-integrierte Exposition - Visualisierung eines Argumentationsgangs und Anwendung der ermittelten dramatischen Kategorien........134 Text 12: Manfred Pfister: Informationsvergabe am Drameneingang (Auszug) .......... 134 Die politische Rede als dramatisches Kompositionselement - Analyse des Szenenaufbaus und der politischen Rhetorik in Shakespeares „Coriolanus ................139 Text 13: William Shakespeare: The Tragedy of Coriolanus (Auszug).......... 139 Das elisabethanische Weltbild als geistesgeschichtlicher Kontext des „Coriolanus - Analyse der Hintergrundmetaphorik des body politic und der Redestrategie......................145 Text 14: Ulrich Suerbaum: Das elisabethanische Weltbild (Auszug)......145 Episierungstendenzen im modernen
Drama - Ermittlung epischer Kommunikationsstrukturen und ihres Wirkungspotentials im Drama anhand von Peter Shaffers „Amadeus .......... 150 Text 15: Peter Shaffer: Amadeus (Auszug)____151 Außersprachliche Theatercodes in Peter Shaffers „Amadeus ...................155 Überblick über die Grundfragen der Dramenanalyse - Visualisierung der Analysekategorien.........158 Der Roman als „künstlerisch organisierte Redevielfalt” (Bachtin) - Grundzüge narrativer Textkonstitution____160 Ich-Erzahlen - Ermittlung typischer Merkmale der Ich-Erzählsituation durch die Klassifizierung von Erzähleräußerungen in Daniel Defoes „Moll Flanders .............161 Text 16: Daniel Defoe: Moll Flanders (Auszug)...........:.........162 Story und discourse - Differenzierung grundlegender Strukturmomente eines Erzähltextes im Vergleich zur Grundstruktur narrativer Kommunikation............................167 Auktoriales Erzählen - Analyse der Funktionen und Rezeptionslenkungen der Erzählinstanz in Charlotte Brontes „Shirley .................168 Text 17: Charlotte Bronte: Shirley (Auszug). .169 Personales Erzählen - Ermittlung typischer Merkmale der personalen Erzählsituation durch die Analyse von Erzählgegenstand und Erzählweisen.................. 174 Text 18: James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (Auszug)...................................175 Charakterisierung der drei typischen Erzählsituationen ..........................179 Typologie der Erzähl- und Fokalisierungsinstanzen - Definition zentraler Analysekategorien der strukturalistischen Erzähltheorie.........181 Text 19: Ansgar Nünning: Zentrale begriffliche Unterscheidungen der strukturalistischen Narratologie.........181 Vorstrukturalistische vs. strukturalistische Erzähltheorien - Visualisierung eines Modellvergleichs........185
Inhalt Dramatisches Geschehen - Aufbau der Szene bestimmen und Inhaltsresümee schreiben................... Kommunikative Grundsituation des Textes - Visualisierung der dramatischen Informationsvergabe....................... Sprechende Namen - Formen der expliziten und impliziten Figurencharakterisierung ermitteln —...... Horners egoistische Ziele und listige Strategie - Formen und Funktionen dialogischen und monologischen Sprechens bestimmen durch Fokussierung von Textpassagen.......................... Strukturierung des Personals - Visualisierung der Figurenkonstellation...... Potential der Konflikte und Spannungsaufbau - Zukunftsbezüge ermitteln................... Werte- und Normensystem - Themengeleitete Erarbeitung impliziter Textinformationen anhand einer Sprachanalyse........................ Zusammenfassung der Analyseergebnisse..... Textbeispiel Erzähltext: Henry Fielding, The History of Tom Jones. A Foundling............................... Was heißt eine Geschichte erzählen ?
- Erwartungen an einen narrativen Text formulieren................................ Text 4: Henry Fielding: The History of Tom Jones. A Foundling (Auszug)....................... Kommunikative Grundsituation des Textes - Grundformen narrativer Informationsvergabe beschreiben............................... Erzählte Geschichte und erzählerische Vermittlung - Gliederung des Textes in Sinnabschnitte anhand der kommunikativen Bezüge......... Erzähler und Erzählvorgang - Erzählweisen und Funktionen des Erzählers ermitteln......................... Die Haltung des Erzählers zu den Figuren - Analyse von expliziter und impliziter Figurencharakterisierung................... Die Beziehung des Erzählers zum Leser - Analyse der Rezeptionslenkung durch * Fokussierung der Leseranreden.............. Die auktoriale Erzählsituation - Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale................................. . Zusammenfassender Rückblick...............90 2. Kapitel: Vom Text zum Kontext: Kategorien
und Modelle der Textanalyse ................... ..........93 Reflexion über Kriterien literaturwissenschaftlicher Arbeit.............94 Text 5: Hans-Werner Ludwig: Thesen zur Interpretation (Auszug)...........94 Das Gedicht als „Paradigma des überstrukturierten Textes (Link) - Grundzüge lyrischer Textkonstitution . - . 99 Edmund Spensers „Sonnet 15 als Beispiel der petrarkistischen Sonett-Tradition - Eine Strukturanalyse........................99 Text 6: Edmund Spenser: Sonnet 15.........100 Strukturale Semantik: Sprechsituation, Kohärenz und Isotopie - Zentrale Kategorien der Lyrikanalyse bestimmen..................... 101 Text 7: Peter Wenzel: Die Analyse von Lyrik (Auszug)..............102 Der elisabethanische Schönheitskatalog - Analyse der Bildersprache in Spensers „Sonnet 15 gemäß der strukturalen Semantik......................105 Gebrauch und Funktion literaturwissenschaftlicher Fachbegriffe - Systematisierung durch die Anlage eines Glossars für die Textanalyse...........107 Die Negation der petrarkistischen Tradition - Textvergleich zwischen Shakespeares „Sonnet 130” und Spensers „Sonnet 15 .......................108 Text 8: William Shakespeare: Sonnet 130....... 109 Zusammenfassung der Ergebnisse und Reflexion des methodischen Vorgehens......111 Das lyrische Ich und die Subjektivität der Lyrik - Analyse der Sprechsituation und des Redegegenstandes in Blakes sozialkritischem Gedicht „London ...........113 Text 9: William Blake: London ................................... 114 59 61 62 65 66 67 68 70 72 73 74 76 77 81 85 87 89
6 Inhalt Die zentralen Erzählformen In Defoes „Moll Flanders , Brontes „Shirley und Joyces „Portrait - Ein Textvergleich.........186 Die Zeitstruktur in Defoes „Moll Flanders , Brontes „Shirley und Joyces „Portrait - Ein Textvergleich...........................186 Metafiktion in der angelsächsischen Postmoderne am Beispiel von John Fowles - Funktionen des Erzählers und deren Wirkungspotential ermitteln................188 Text 20: John Fowles: The French Lieutenant s Woman (Auszug)...............189 Überblick über die Grundfragen der Erzähltextanalyse - Visualisierung der Analysekategorien.........................192 Gattungsmerkmale lyrischer, dramatischer und narrativer Texte - Differenzierungskriterien durch Textvergleich ermitteln.....................194 3. Kapitel: Arbeitsprojekt: Wandel der Erzählformen im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne 197 Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne - Hinweise zum geistes- und literaturgeschichtlichen
Kontext...................................199 George Eliots Werke als Paradigma des realistischen Gesellschaftsromans...........201 Text 21: George Eliot: Adam Bede (Auszug).. 202 Die Psychologisierung des Erzählens.in Henry James „What Maisie Knew ...........204 Text 22: Henry James: What Maisie Knew (Auszug).................206 Die Aufwertung von Subjektivität und Ästhetizismus: Die erzählerische Wiedergabe individueller Wahrnehmungen in Oscar Wildes „The Picture of Dorian Gray .........208 Text 23: Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray (Auszug) .........209 Veränderungen der erzählerischen Vermittlung im spätviktorianischen Roman - Erzähltheoretische Identifizierung und Klassifizierung der Erzählweisen von Eliot, James und Wilde durch Textvergleich........213 Vom Spätviktorianismus zur Moderne - Virginia Woolfs viktorianisches Erbe und ihre Transformation der literarischen Tradition..................................215 Text 24: Virginia Woolf: Mrs. Dalloway (Auszug).....................217
Darstellung des Stream of Consciousness in James Joyces „Ulysses ..... .............219 Text 25: James Joyce: Ulysses (Auszug).......220 Assoziation statt Kausalität - Inhaltliche und formale Merkmale des inneren Monologs ermitteln................222 Bewußtseinsbericht, erlebte Rede und innerer Monolog - Visualisierung narrativer Techniken der Bewußtseinsdarstellung.......223 Reflexion auf das Arbeitsprojekt - Methodenreflexion, Rekapitulation der Stationen des Wandels und der einzelnen Arbeitsergebnisse..........................224 Schriftliche Leistungsanforderungen im literaturwissenschaftlichen Anglistik-Studium - Zehn „Dos and Don ts für die Anfertigung von Seminararbeiten ... 229 Anhang: Zusatztext 26 233 Anhang: Arbeitsblätter 1-19 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Nünning, Ansgar 1959- |
author_GND | (DE-588)120628252 |
author_facet | Nünning, Ansgar 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Nünning, Ansgar 1959- |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010742186 |
classification_rvk | HD 216 HG 105 HG 145 |
ctrlnum | (OCoLC)612082412 (DE-599)BVBBV010742186 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01624nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010742186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960507s1996 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129399534</subfield><subfield code="9">3-12-939953-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612082412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010742186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)48446:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HG 105</subfield><subfield code="0">(DE-625)49111:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HG 145</subfield><subfield code="0">(DE-625)49127:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nünning, Ansgar</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120628252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Uni-Training englische Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="b">Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse</subfield><subfield code="c">Ansgar Nünning</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart u.a.</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Training Anglistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anglistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142463-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anglistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142463-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007173189&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007173189</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010742186 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:58:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3129399534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007173189 |
oclc_num | 612082412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 255 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series2 | Uni-Training Anglistik |
spelling | Nünning, Ansgar 1959- Verfasser (DE-588)120628252 aut Uni-Training englische Literaturwissenschaft Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse Ansgar Nünning 1. Aufl. Stuttgart u.a. Klett 1996 255 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uni-Training Anglistik Anglistikstudium (DE-588)4142463-3 gnd rswk-swf Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Anglistikstudium (DE-588)4142463-3 s Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007173189&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nünning, Ansgar 1959- Uni-Training englische Literaturwissenschaft Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse Anglistikstudium (DE-588)4142463-3 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142463-3 (DE-588)4036034-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Uni-Training englische Literaturwissenschaft Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse |
title_auth | Uni-Training englische Literaturwissenschaft Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse |
title_exact_search | Uni-Training englische Literaturwissenschaft Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse |
title_full | Uni-Training englische Literaturwissenschaft Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse Ansgar Nünning |
title_fullStr | Uni-Training englische Literaturwissenschaft Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse Ansgar Nünning |
title_full_unstemmed | Uni-Training englische Literaturwissenschaft Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse Ansgar Nünning |
title_short | Uni-Training englische Literaturwissenschaft |
title_sort | uni training englische literaturwissenschaft grundstrukturen des fachs und methoden der textanalyse |
title_sub | Grundstrukturen des Fachs und Methoden der Textanalyse |
topic | Anglistikstudium (DE-588)4142463-3 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd |
topic_facet | Anglistikstudium Literaturwissenschaft Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007173189&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nunningansgar unitrainingenglischeliteraturwissenschaftgrundstrukturendesfachsundmethodendertextanalyse |