Die Sprache als Sache: Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
1997
|
Schriftenreihe: | Romanica Monacensia
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 434 S. Ill. |
ISBN: | 3823347896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010733782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080829 | ||
007 | t | ||
008 | 960422s1997 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947286497 |2 DE-101 | |
020 | |a 3823347896 |9 3-8233-4789-6 | ||
035 | |a (OCoLC)38088071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010733782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P306 | |
082 | 0 | |a 418/.02 |2 21 | |
084 | |a EC 7051 |0 (DE-625)20766:13539 |2 rvk | ||
084 | |a ES 700 |0 (DE-625)27876: |2 rvk | ||
084 | |a ES 705 |0 (DE-625)27877: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1499 |0 (DE-625)54486: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ulrich, Miorita |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sprache als Sache |b Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien |c Miorita Ulrich |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 1997 | |
300 | |a XXII, 434 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Romanica Monacensia |v 49 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 4 | |a Metalanguage | |
650 | 4 | |a Translating and interpreting | |
650 | 0 | 7 | |a Objektsprache |0 (DE-588)4173253-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metasprache |0 (DE-588)4038943-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektsprache |0 (DE-588)4173253-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Metasprache |0 (DE-588)4038943-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Objektsprache |0 (DE-588)4173253-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Metasprache |0 (DE-588)4038943-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Romanica Monacensia |v 49 |w (DE-604)BV000000487 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007166614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007166614 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125212038397952 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort XIX
Teil I Heuristik
Kapitel A
Bread and butter, bread and butter
— Zur Nachahmung des Sprechens
0.1 Bread and butter in vier Ãœbersetzungen 5
yCl Problemstellung 6
1.0 Die Nachahmung von Gemurmel 6
1.1 Nachahmung von Sprachlichem schlechthin 7
1.2 Einordnung von Bread and butter 9
2.1 Die Frage der Etymologie 11
3.1 Nachahmung von Sprechen 13
3.2 Wort ohne Bedeutung 15
3.3 Lautnachahmende Wörter 16
4.0 Andere analoge Erscheinungen 17
4.1 Vertretung von Wörtern im Singen 17
4.2 Mnemotechnische Formeln 17
¦ 4.3 Sprache als Sache in der Metakommunikation 19
4.4 Der Formalsyllogismus von Carnap 21
5.1 Typen von Sprachverwendung 21
5.2 Ihre Ãœbersetzung 21
6.1 Bread and butter zwei zu übersetzende Funktionen . . 25
6.2 Diskutierte und vorgeschlagene Ãœbersetzungen 25
Kapitel B
Una cosa ehe comincia per eile
— Sprachspiele mit den Buchstaben des Alphabets
0. Zum Stand der Forschung 27
X£ Einleitung in die Problematik: Das Alphabet in Wörtern . . 28
1.1 Alphabetische Formeln 28
1.2 Alphabetische Akronym Bilder 29
tqj Inhalt
1.3.1 Bezogenheitstypen 30
1.3.2 Die Ãœbersetzung der Abc Formeln und der bebilderten
Alphabete 33
$. Zwei Typen von Ãœbersetzung 37
2.1 Verwendung nach Bezogenheit: Ãœbertragung und
Anpassung 37
2.2 Sprachverwendungsarten und Ãœbersetzungstypen 40
3. Die Buchstaben als Gegenstand des Sprechens:
Semiotik der Buchstaben 40
3.1.0 Die Buchstaben als Realität 40
3.1.1 Die Buchstaben in der Welt der Zeichen 40
3.1.2 Buchstaben und Reflexivität 41
3.1.3 Die Buchstabennamen. Geschichte und Typen 42
3 1.4 Restriktionen bei der Verwendung von Buchstabennamen.
Schriftlichkeit und Mündlichkeit 45
3.1.5 Zusammenfassung und Ãœberblick 50
3.2.0 Verwendungsarten und Ãœbersetzungsnormen 52
3 2.1 Allgemeinsprachliche und einzelsprachliche
Verwendung 53
3.2.2 Ãœbersetzung der beiden allgemeinen Typen 57
3 2.3 Einzelsprachlichkeit und Grenzen der Ãœbersetzung 61
3.2.4 Ãœbersetzung durch Anpassung
Ein Beispiel aus K. Valentin 64
4. Die Buchstaben und ihre Leistung 67
4.0 Die Buchstaben im Alphabet 67
4.1.1 Auf die materielle Gestalt bezogene Funktionen 67
4.1.2 Funktionen nach Status im System 69
4.1.3 Funktionen nach Stellung in Bildung und Kultur 71
4.2.0 Ãœbersetzung dieser Funktionen: Fragestellung 71
4.2.1 Ãœbersetzung und materielle Gestalt der Buchstaben 72
4.2.2 Ãœbersetzung und Status im System 73
4^£3 Übersetzung und Kulturwert 77
4.2.4 Zusammenfassung 77
5. Die Buchstaben als Wörter. Buchstaben und Wörter .... 78
5.0 Buchstaben und Bezeichnung 78
5.1.0 Überblick über die Fakten: Este siglo de siglas 78
5.1.1 Symbole. Siglen. Abkürzungen 79
5.1.2 Sinn und Begründung der Unterscheidung 79
5.1.3 Ãœbersetzungsnormen bei den drei Typen 83
5.2.0 Bezeichnungsfunktion, Wörter, Buchstaben 88
5.2.1 Auf Wörter bezogene Buchstaben 88
5.2.2 Auf Buchstaben bezogene Wörter 92
Inhalt IX
6. Buchstaben und Textnormen 95
6.0 Fragestellung 95
6.1.1.1 Abc Texte 96
6.1.1.2 Vokalisches Telestichon 101
6.1.2 Pangrammatismus 101
6.1.3 Akrostichon und Notarikon 102
6.1.4 Homovokalismus 104
6.1.5 Das Lipogramm 105
6.2.0 Ãœbersetzung der Buchstabenspiele. Fragestellung 106
6.2.1.1 Ãœbersetzung der Abc Texte 107
6.2.1.2 Ãœbersetzung des vokalischen Telestichons 108
6.2.2 Ãœbersetzung des Pangrammatismus 108
6.2.3 Ãœbersetzung des Akrostichons und des Notarikons 110
6.2.4 Ãœbersetzung des Homovokalismus 114
6.2.5 Ãœbersetzung des Lipogramms 116
^jC Zur Übersetzung des Unübersetzbaren 119
lh Fragestellung 119
7.1 Beispiele (Chr. Morgenstern u.a.) 120
7.2 Die festgelegten Verfahren und ihre Begründung 125
8. Vorläufige Ergebnisse 125
Kapitel C
Engl. Good morning frz. Bon matin?
«Miseria y esplendor» der wörtlichen Übersetzung
0. Fragestellung 128
0.1 Hieronymus Unterscheidung 128
0.2 Die zu stellenden Fragen 129
jly. Formen wörtlicher Übersetzung 129
#0 Wörtliche und nichtwörtliche Übersetzung 129
1.1.1 Humboldts Unterscheidung 129
1.1.2 Erörterung von Humboldts Unterscheidung:
Gegenstand und Instrument der Ãœbersetzung 130
1.2.1 Die Ãœbersetzung der einzelsprachlichen Gestaltung
Jouault und Bianciardi 132
1.2.2 Die wörtliche Übersetzung der Redewendungen:
Alecsandris Chiri{a 132
1.2.3 Die Ãœbersetzung der individuellen Sprachverwendung:
Die mexikanische Ãœbersetzung von Herodot 133
?( , Wörtliche Übersetzung und Übersetzungspraxis 133
2.1 Die drei Typen der wörtlichen Übersetzung 133
2.2 Widersinnige und annehmbare wörtliche Übersetzung . . . 134
X Inhalt
3y Die berechtigte wörtliche Übersetzung 136
föL. Wann ist die wörtliche Übersetzung sinnvoll? 136
3^bl Unmöglichkeit der wörtlichen Übersetzung als
eigentlicher Ãœbersetzung 136
3.12 Wörtliche Übersetzung und Metasprache 137
3^3 Ãœbersetzung und Interpretation des Textinhalts 138
3.2.1 Die gemäßigte wörtliche Übersetzung als
Ãœbersetzungsideal (Schleiermacher) 138
3.2.2 Die wörtliche Übersetzung als strukturelle Analyse
( Interlinearversion ) 139
3.2.3 Die wörtliche Übersetzung als sekundäre Übersetzung
einer primären wörtlichen Übersetzung 139
4. Die wörtliche Übersetzung in der Geschichte
der Sprachen 140
4.1.1 Die wörtliche Übersetzung als Form der
Sprachschöpfung 140
4.1.2 Notwendige und nutzlose wörtliche Übersetzung.
Wörtliche Übersetzung und individueller Sprachbesitz . . . 141
4.2 Die Lehnprägung (Lehnbildung, Lehnbedeutung,
Lehnwendung) als wörtliche Übersetzung in der
geschichtlichen Entwicklung der Sprachen 141
Kapitel D
Tragödien und Komödien im Koran?
Weltkenntnis und Ãœbersetzung
0. Problemstellung 144
1. Averroes auf der Suche 144
1.1 Das Problem des Averroes nach J.L. Borges 144
1.2 Sprachliche Lücken und Übersetzungspraxis 145
1.3 Textinhalt und Kenntnis der Sachen 146
2. Textinhalt und Textkonstitution 147
2.1 Bezeichnung, Sinn, Bedeutung 147
2.2.1 Ein Beispiel aus La Codorniz 147
2.2.2 Inhaltliche Dimensionen dieses Beispiels 148
2.2.3 Übersetzbarer und nicht übersetzbarer Inhalt 148
2.3 Die Kenntnis der Sachen in quantitativer und
qualitativer Sicht 149
2.4 Kenntnis der Sachen und Textkonstitution 150
3. Kenntnis der Sachen und Ãœbersetzung 151
3.0 Die Grenzen der Ãœbersetzbarkeit 151
31 Kenntnis der Sachen und Bestimmung der Bezeichnung . 151
Inhalt XI
3.2 Kenntnis der Sachen und Textsinn 152
3.3 Homophone Formen und Bezeichnungskontext 153
4. Die Kenntnis der Sprache als Weltkenntnis 154
4.1 Die Sprache mit symptomatischer Funktion 154
4.2 Textbezogenheit von Texten 154
4.3 Fachwissen und Fachsprache 155
5. Der Irrtum des Averroes 156
5.1 Kenntnis der Sachen und Kulturkreis 156
5.2 Materielle Ãœbertragung und Rekonstruktion
von kulturellen Kontexten 157
Kapitel E
Bref, comme disait Pepin Zur Hierarchie der
Ãœbersetzungsnormen am Beispiel der Wellerismen
0. Zielsetzung 158
1. Struktur und Sinn des Wellerismus 159
1.1 Beispiele und Definition 159
1.2 Struktur des Wellerismus 160
1.3 Dreigliedrige und zweigliedrige Wellerismen 161
1.4 Wellerismen und Sprichwörter 162
2. Ãœbersetzung der Wellerismen 163
2.1 Die traditionellen Wellerismen 163
2.2.1 Die konstruierten Wellerismen:
Übersetzungsmöglichkeiten 163
2.2.2 Die Pickwick Wellerismen in fünf Sprachen 164
2.2.3 Ãœbersetung durch Nachbildung 167
3. Wellerismen und Ãœbersetzungsnormen 168
Kapitel F
Den Wenwolf, damit hat s ein End Metasprache,
Ãœbersetzung, metasprachliche Interpretation
0. Zielsetzung 169
1. Zur Ãœbersetzung von Metasprache: Fragestellung 169
1.1 Morgensterns Werwolf in einer französischen
Ãœbersetzung 169
1.2 Die Metasprache im Originaltext und in der
Ãœbersetzung 170
1.3 Andere Fälle 171
Xlj Inhalt
2. Die Metasprache in der Ãœbersetzungstheorie 171
2.1 Die Fragestellung bei R. Zimmer 171
2.2.0 Notwendigkeit von eindeutigen Unterscheidungen 173
2.2.1 Zwei Arten von Metasprache 173
2.2.2 Ãœbersetzung der Metasprache der languef 174
2.2.3 Ãœbersetzung der Metasprache der parole .
Ãœbernahme und PseudoÃœbertragung 175
2.3 Falsche Ãœbersetzung und sinnvolle Abweichung
von den Normen 177
3. Morgensterns Werwolf im Ãœbersetzungsvergleich 179
3.1.1 Primärsprache und Metasprache im Werwolf 179
3.1.2 Therives französische Übersetzung 180
3.2 Andere Ãœbersetzungen: Busse, Valverde, Knight 181
3.3 Vorläufige Ergebnisse. Übersetzung und Adaptation 185
4. Formen metasprachlicher Interpretation und ihre
Ãœbersetzung 188
4.0 Wer Wolf als Interpretation und als
Wortbildungsverfahren 188
4.1.1 Die mots valises . Die Wege ihrer Entstehung 189
4.1.2 Lewis Carroll und die portmanteau words 190
4.1.3 Interlinguale mots valises 191
4.1.4 Die mots valises in der Ãœbersetzungspraxis 191
4.2.1 Interlinguale metasprachliche Interpretation 193
4.2.2 Die rein phonische Interpretation: John Hulme 193
4.2.3 Phonische Interpretation und Ãœbersetzung 195
5. Die sprachliche Hybridisation 197
5.1 Hybride Sprachen und Metasprache 197
5.2 Zur Ãœbersetzung hybrider Sprachen 198
TeilH Theorie
Kapitel I
Die Ergebnisse der Heuristik und ihr einheitlicher Sinn
0. Zielsetzung 207
0.1 Die Mosaikarbeit 207
0.2 Das implizite Modell 207
0.3 Die ergiebigen Kapitel 208
7 Textfunktionen und Sprachverwendungen in der
Ãœbersetzung 209
1.1 Textfunktion und Übersetzungsäquivalenz 209
Inhalt XIII
1.2 Textinhalt und Einzelsprache. Bezeichnung, Sinn,
Bedeutung 210
1.3.1 Sprachverwendungsarten: ihr Verhältnis zur
Bezeichnung 211
1.3 2 Bezeichnungs und Ãœbersetzungsskala 212
1.3.3 Bezeichnungsskala und Ãœbersetzungstheorie 212
1.4 Ãœbersetzungstheorie und Theorie der
Sprachverwendung 212
2. Ãœbersetzungsnormen, Ãœbersetzungsverfahren,
Ãœbersetzungsarten 213
2.1.1 Sprachverwendungsarten und Ãœbersetzungsnormen 214
2.1.2 Sprachverwendungsarten und Ãœbersetzungsverfahren . . . 214
2.2.1 Markierte Ãœbersetzungsnormen und
Ãœbersetzungsarten 215
2.2.2 Normen in Konflikt miteinander und kulturelle
Anpassung 215
2.3 Ein komplexeres Bild vom Ãœbersetzen: Ãœbersetzen,
Ãœbersetzungstypen, Ãœbersetzungsverfahren 215
¦^ Grenzen der Übersetzung und Unübersetzbarkeit 216
3 1 Inkohärenz der gängigen Auffassung von
Unübersetzbarkeit 216
p2 Unübersetzbarkeit und unübertragbar 217
3p Die realen Grenzen der Ãœbersetzung 217
4. Formen der Metasprache 218
4.0 Zwischen Feststellung und Entdeckung 218
4.1 Komplexität des metasprachlichen Gebiets.
Aufzählung von Typen 218
~zife Die entsprechende Ãœbersetzungsproblematik 219
4.3 Anteil der Metasprache am Sprechen 219
5. Schlußfolgerung 219
5.1 An ein theoretisches Modell zu stellende Forderungen . . . 219
5.2 Ein ausbaufähiger Entwurf:
Coserius Ãœbersetzungstheorie 220
Kapitel Bf
Die Ãœbersetzung der Metasprache in der heutigen
Ãœbersetzungstheorie: eine Ãœbersicht
0 Einleitung zum Forschungsstand 221
°1 Allgemeine Charakteristik 221
° 2 Sammelwerke, Einführungen, Handbücher 222
Xiv Inhalt
0.3 Ein Beispiel: E.A. Nida 223
0.4 Gesichtspunkte und Fragestellungen 224
1. Die linguistische Fragestellung: Catford 225
1.0 Standort der Fragestellung 225
1.1 Die einzelsprachliche Unübersetzbarkeit 225
1.2 Homophonie, Polysemie, Oligosemie 226
1.3 Kritische Bewertung von Catfords Fragestellung 227
2. Die literarische Fragestellung: Levy 228
2.1 Übersetzung des Unübersetzbaren 228
2.2 Die erste und die zweite semiotische Ebene 230
2.3 Beurteilung des Ansatzes von Levy 230
3. Die textlinguistische Perspektive:
Zimmer, Barchudarov, Coseriu 231
3.0 Die explizite textlinguistische Fragestellung 231
3.1.1 Rudolf Zimmer: Charakter seines Ansatzes 231
3 1.2 Zimmer: Übersetzbarkeit und Unübersetzbarkeit
der Metasprache 231
Exkurs: Schleiermacher als Ãœbersetzer des Kratylos 232
3.1.3 Beurteilung von Zimmers Leistung 233
3.2.1 Leonid Barchudarov: Charakter seines Ansatzes 234
3 2.2 Barchudarov: Arten von Metasprache und
Ãœbersetzungsnormen 235
3 2.3 Bewertung des Ansatzes von Barchudarov 237
3.3.1 Eugenio Coseriu: Fragestellung und theoretischer
Rahmen 238
3 3 2 Formen der Sprache als Realität 239
3.3 3 Metasprache und Textkonstitution 240
i 3.3.4 Ãœbersetzungsnormen und ihre Aufhebung 242
1 3 3 5 Bewertung der Leistung von Coseriu 243
I 4. Rückblick und Ausblick 244
Kapitel in
Zur Begründung des theoretischen Rahmenmodells:
Koschmieder, Barchudarov, Coseriu
1. Warum ein textlinguistisches Modell? 246
1.0 Fragestellung 246
1.1.1 Die Ãœbersetzungstheorie in der Linguistik der
Sprachen 246
1.1.2 Linguistik der Sprachen und Sprache als Realität 247
1.1.3 Vorzüge der textlinguistischen Übersetzungstheorie 248
Inhalt XV
1.2 Textlinguistik und Sinn 248
1.3.1 Realismus der textlinguistischen Perspektive 249
1.3.2 Der Ansatz von Coseriu 250
2. Erwin Koschmieder. Katharina Reiß 250
2.1 Koschmieder: Das Gemeinte 250
2.2. Katharina Reiß und die Texttypologie 251
3. Barchudarov und Coseriu 252
3.0 Zwei weitgehend übereinstimmende Theorien 252
3.1 Nur Texte werden übersetzt 253
3.2 Die drei Ebenen des sprachlichen Inhalts 254
3.3 Textkonstitution und Kenntnis der Sachen 256
3.4 Ãœbersetzungsnonnen 257
4. Unser Vorhaben 258
Kapitel IV
Entwurf des allgemeinen übersetzungstheoretischen Modells
0. Einleitung 260
0.1 Zielsetzung: Die beiden Grundfragen 260
0.2 Abgrenzung des Vorhabens 260
1. Der Hintergrund: Sprechen Einzelsprache Text,
Bezeichnungs Bedeutung Sinn 261
1.1.1 Die drei Ebenen des Sprachlichen und die ihnen
eigenen Inhalte 261
1.1.2 Standort der Bedeutung 262
1.2.1 Bedeutung und Bezeichnung 262
1.2.2 Der Sinn. Sinneinheiten 263
1.2.3 Ein Beispiel für die drei Typen sprachlichen Inhalts 263
1.3 Der Textinhalt. Die zwei semiotischen Ebenen 265
2. Prinzipien des Ãœbersetzens 267
2.0 Der Ausgangspunkt 267
2.1.1 Einzelsprache und Text in der Ãœbersetzung 268
2.1.2 Ãœbersetzung der Bezeichnung und Ãœbersetzung des
Sinns 269
2.1.3 Zwei Arten von Ãœbersetzung: Ãœbertragung und
Ãœbersetzen 270
2.1.4 Nicht Ãœbertragung und Normen des Ãœbersetzens 271
2.2.0 Vorzüge und Grenzen des Rahmenmodells 271
2.2.1 Von der Textkonstitution zu den Ãœbersetzungsverfahren . 272
2.2.2 Ãœbersetzungsverfahren und Ãœbersetzungsarten.
Eigentliche und uneigentliche Ãœbersetzung 274
XYI Inhalt
2.2.3 Die berechtigte uneigentliche Ãœbersetzung 275
2.2.4 Die äußere Bedingtheit der uneigentlichen
Übersetzung 2?°
2.3 Ãœbersetzungsnormen und Ãœbersetzungsinvarianz 277
3. Die Metasprache im Ãœbersetzungsmodell 278
Kapitel V
Die Sprache als Sache
0. Einleitung 279
0.1 Die drei Haupttypen 279
t^ Die theoretischen Probleme im Hinblick auf die
Ãœbersetzung. Zielsetzung 279
1. Die Sprache mit nachahmender Funktion 280
1.0.1 Lautnachahmung und ikastische Sprachverwendung .... 280
1.0.2 Die Typen sprachlicher Nachahmung 280
1.1.1 Die Sprache als Sache 281
1.1.2 Die Sache als Sprache 281
1.1.3 Die Sache in Vertretung der Sprache 284
1.1.4 Die Sprache in Vertretung der Sache 285
1.2.0 Zur Ãœbersetzung dieser Typen. Fragestellung 286
1.2.1 Ãœbersetzung der Sprache als Sache 286
1.2.2 Ãœbersetzung der Sache als Sprache 287
1.2.3 Ãœbersetzung der Sache in Vertretung der Sprache 290
1.2.4 Ãœbersetzung der Sprache in Vertretung der Sache 291
2. Die Sprache als Nachahmung von Sprache 293
2.0 Einleitung 293
2.1 Die Nachahmung von Sprechen im allgemeinen und
ihre Ãœbersetzung 293
2.2.1 Die Nachahmung von Einzelsprachen 295
2.2.2 Ihre Ãœbersetzung 296
2.3.1 Die Nachahmung von Texten 297
2.3 2 Ihre Ãœbersetzung 299
2.3.3 Nachgeahmte Sprüche und Redewendungen 300
2.3.4 Ãœbersetzung der nachgeahmten Wendungen 302
3 Die Sprache mit symptomatischer Funktion:
Sprache als Anzeichen 303
3.0 Standort der symptomatischen Funktion 303
3.1.1 Das Anzeichen . Das sprachliche Zeichen als Anzeichen 303
3.1.2 Die symptomatische Funktion 304
32.0 Die symptomatische Funktion in der Ãœbersetzungstheorie:
R. Zimmer und K. Reiß 305
Inhalt XVII
3.2.1 Die eigentliche übersetzungstheoretische Fragestellung . . 306
3.^ Das Verhalten der Ãœbersetzer 307
Kapitel VI
Die Metasprache und ihre Ãœbersetzung
0. Einleitung 311
0.1 Unser Vorhaben 311
0.2 Schwierigkeiten bei der Behandlung der Metasprache ... 311
0.3 Theoretische Unzulänglichkeit der Behandlung der
Metasprache in der Ãœbersetzungstheorie 312
0.4 Notwendigkeit einer Übersicht über die verschiedenen
Fragestellungen zur Metasprache 313
1. Die Metasprache in der Logik und in der Linguistik 313
1.1.0 Historische Wurzeln des Begriffs Metasprache 313
1.1.1 Entstehung und Verbreitung des Terminus 314
1.1.2 Die Metasprache in der Linguistik: L. Hjelmslev
und R. Jakobson 314
1.1.3 Leonard Bloomfield 315
1.1.4 Lucien Tesniere 315
1.2.1 Die doppelte Unterscheidung bei den Logikern 316
1.2.2 Die Objektsprache 317
1.2.3 Die Vereinfachung der doppelten Unterscheidung:
I.M. Bocheriski 318
1.2.4 Sprachwissenschaftliche Anwendung.
Der Gehalt unserer Termini 318
1.3 1 Ein umfassender Begriff von Metasprache :
J. Rey Debove 320
1.3 2 Harald Weinrich 320
1.3 3 Guillermo de Torre 322
1.4 Die Einheit der natürlichen Metasprache: Z. Harris .... 323
2. Die Typen der Metasprache 324
2.1.1 Verschiedenheit der Auffassungen von Metasprache ... 324
2.1.2 Mehrdeutigkeit der Termini 325
2.1.3 Verschiedene Zuordnung derselben Fakten 327
2.1.4 Die notwendige Hauptunterscheidung 327
2.2.0 Von Coseriu zu Harris 328
2.2.1 Metasprachliches Sprechen und metasprachliche
Verfahren 328
2.2.2 Vier Typen von Metasprache 329
2.3.1 Die primärsprachliche Metasprache 331
2.3.2 Die autonyme Verwendung der sprachlichen Zeichen . . . 332
AVUJ Inhalt
3. Die Ãœbersetzung der Metasprache:
Allgemeine Normen und ihre Aufhebung 335
3.0 Zum Sinn der Ãœbersetzungsnormen 335
3.1 Allgemeine Normen des Ãœbersetzens 335
3.2.1 Die Übersetzung der primärsprachlichen Metasprache . . 337
3.2.2 Zur Ãœbersetzung der sprachwissenschaftlichen
Terminologie 337
3.2.3 Zur Übersetzung der alltäglichen primärsprachlichen
Metasprache 339
3.3.0 Die Übersetzung der Autonymie und der Vorführung . . 340
3.3.1 Ãœbersetzung durch Ãœbernahme 340
3.3.2 Ãœbersetzung durch PseudoÃœbertragung 341
3.3.3 Aufhebung der Norm der Ãœbernahme 342
3.3.4 Risiken bei der Anpassung metasprachlicher Texte 343
3.4 Zur Übersetzung der übereinzelsprachlich
metasprachlichen Textverfahren 344
4. Metasprachliche Äußerungen und metasprachliche
Spiele 344
4.0 Fragestellung 344
4.1.1 Primärsprache und Metasprache in der metasprachlichen
Äußerung 344
4.1.2 Beschreibung und Interpretation von Sprache:
ihre Nicht Ãœbertragbarkeit 345
4.2.1 Das reine metasprachliche Sprechen 346
4.2.2 Das gemischte metasprachliche Sprechen 347
4.2.3 Das implizite metasprachliche Sprechen 351
4.3 1 Der Status der metasprachlichen Spiele 354
4.3.2 Die Sprache als Welt und die Welt als Sprache
bei Morgenstern 356
4.4.1 Der Zwang der Metasprache in der Ãœbersetzung 369
4.4.2 Die Metasprache des kleinen Mannes: K. Valentin 371
Zusammenfassung und Ausblick 374
Bibliographie 375
Anhang
I. Literarischer Text: Ch. Dickens, The Pickwick Papers .... 389
II. Literarischer Text: Nursery Rhymes . 414
III. Literarischer Text: A. Rimbaud, Voyelles 419
IV. Literarischer Text: Ch. Morgenstern, Das ästhetische
Wiesel 422
V. Literarischer Text: Textparodien 424
VI. Literarischer Text: C. Nal6 Roxlo, jLevantate y anda!/
I. Gontscharow, Oblomow 429
VII. Literarischer Text: K. Valentin: Semmelnknödeln 433
|
any_adam_object | 1 |
author | Ulrich, Miorita |
author_facet | Ulrich, Miorita |
author_role | aut |
author_sort | Ulrich, Miorita |
author_variant | m u mu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010733782 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P306 |
callnumber-raw | P306 |
callnumber-search | P306 |
callnumber-sort | P 3306 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | EC 7051 ES 700 ES 705 IB 1499 |
ctrlnum | (OCoLC)38088071 (DE-599)BVBBV010733782 |
dewey-full | 418/.02 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418/.02 |
dewey-search | 418/.02 |
dewey-sort | 3418 12 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02714nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010733782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960422s1997 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947286497</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823347896</subfield><subfield code="9">3-8233-4789-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38088071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010733782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P306</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418/.02</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 7051</subfield><subfield code="0">(DE-625)20766:13539</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)27876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)27877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1499</subfield><subfield code="0">(DE-625)54486:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich, Miorita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sprache als Sache</subfield><subfield code="b">Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien</subfield><subfield code="c">Miorita Ulrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 434 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romanica Monacensia</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metalanguage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Translating and interpreting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173253-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metasprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173253-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Metasprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173253-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Metasprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Romanica Monacensia</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000487</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007166614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007166614</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010733782 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:57:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3823347896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007166614 |
oclc_num | 38088071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-12 DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-12 DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 434 S. Ill. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Romanica Monacensia |
series2 | Romanica Monacensia |
spelling | Ulrich, Miorita Verfasser aut Die Sprache als Sache Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien Miorita Ulrich Tübingen Narr 1997 XXII, 434 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Romanica Monacensia 49 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr. Metalanguage Translating and interpreting Objektsprache (DE-588)4173253-4 gnd rswk-swf Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Metasprache (DE-588)4038943-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Objektsprache (DE-588)4173253-4 s Metasprache (DE-588)4038943-1 s DE-604 Theorie (DE-588)4059787-8 s 1\p DE-604 2\p DE-604 Romanica Monacensia 49 (DE-604)BV000000487 49 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007166614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ulrich, Miorita Die Sprache als Sache Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien Romanica Monacensia Metalanguage Translating and interpreting Objektsprache (DE-588)4173253-4 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Metasprache (DE-588)4038943-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173253-4 (DE-588)4061418-9 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4038943-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sprache als Sache Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien |
title_auth | Die Sprache als Sache Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien |
title_exact_search | Die Sprache als Sache Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien |
title_full | Die Sprache als Sache Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien Miorita Ulrich |
title_fullStr | Die Sprache als Sache Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien Miorita Ulrich |
title_full_unstemmed | Die Sprache als Sache Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien Miorita Ulrich |
title_short | Die Sprache als Sache |
title_sort | die sprache als sache primarsprache metasprache ubersetzung untersuchungen zum ubersetzen und zur ubersetzbarkeit anhand von deutschen englischen und vor allem romanischen materialien |
title_sub | Primärsprache, Metasprache, Übersetzung ; Untersuchungen zum Übersetzen und zur Übersetzbarkeit anhand von deutschen, englischen und vor allem romanischen Materialien |
topic | Metalanguage Translating and interpreting Objektsprache (DE-588)4173253-4 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Metasprache (DE-588)4038943-1 gnd |
topic_facet | Metalanguage Translating and interpreting Objektsprache Übersetzung Theorie Metasprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007166614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000487 |
work_keys_str_mv | AT ulrichmiorita diesprachealssacheprimarsprachemetaspracheubersetzunguntersuchungenzumubersetzenundzurubersetzbarkeitanhandvondeutschenenglischenundvorallemromanischenmaterialien |