Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun: Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Profil
1996
|
Schriftenreihe: | Bildung, Arbeit, Gesellschaft
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Graz, Univ., Diss. |
Beschreibung: | 300 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890193870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010733596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140909 | ||
007 | t | ||
008 | 960422s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947327703 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890193870 |c kart. : DM 68.00, DM 54.00 (Subskr.Pr. bis 1.8.96), sfr 68.00, sfr 54.00 (Subskr |9 3-89019-387-0 | ||
035 | |a (OCoLC)64533237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010733596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a DW 1007 |0 (DE-625)20240:768 |2 rvk | ||
084 | |a D 7734 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Prieler-Woldan, Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun |b Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich |c Maria Prieler-Woldan |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Profil |c 1996 | |
300 | |a 300 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bildung, Arbeit, Gesellschaft |v 22 | |
500 | |a Zugl.: Graz, Univ., Diss. | ||
610 | 2 | 7 | |a Johannes Kepler Universität Linz |0 (DE-588)63794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektstudium |0 (DE-588)4047444-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionsforschung |0 (DE-588)4000957-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätiger |0 (DE-588)4126845-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilstudium |0 (DE-588)4128681-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufstätiger |0 (DE-588)4126845-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektstudium |0 (DE-588)4047444-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Johannes Kepler Universität Linz |0 (DE-588)63794-4 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Berufstätiger |0 (DE-588)4126845-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Projektstudium |0 (DE-588)4047444-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Teilstudium |0 (DE-588)4128681-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Aktionsforschung |0 (DE-588)4000957-9 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bildung, Arbeit, Gesellschaft |v 22 |w (DE-604)BV004200268 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007166475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007166475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810535136278609920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 11
Einleitung 13
1. Ausgangspunkte, Hypothesen und Methoden der Forschungsarbeit 14
2. Aufbau der Forschungsarbeit 16
3. Gedanken zu einer Übertragungsarbeit 17
3.1 Sprachliche Bedingungen der Übersetzungsarbeit 18
3.2 Zentrale Begriffe und ihre Übersetzung in meiner Arbeit 19
4. Zur sprachlichen Präsenz von Frauen 20
A. Aktionsforschung als pädagogische Strategie -
Grundlagen eines Projektstudiums für berufstätige
Erwachsene 21
1. Was ist Aktionsforschung? Zum Kontext des Begriffes im deutsch¬
sprachigen Raum 21
2. Aktionsforschung - Definition nach Henri Desroche bzw. in der fran¬
zösischen Tradition 23
2.1 Engagement und Distanzierung (implication - distanciation) 24
2.2 Die Erkenntnis ist ein Moment der Praxis (La connaissance est un
moment de la praxis) 29
2.3 Die olympische Hypothese oder: Jede/r kann ein Meister werden .31
3. Was ist ein (Aktionsforschungs-)Projekt? 32
3.1 Wurzeln des pädagogischen Projektbegriffs 32
3.2 Das Projekt in der Philosophie 33
3.3 Konstitutive Dimensionen eines Aktionsforschungsprojekts 35
3.3.1 Symbolischer und operationeller Aspekt des Projekts 36
3.3.2 Motivation und Motiv 38
3.3.3 Intentionen und Ziele 39
3.3.4 Situationszwänge und Strategien 39
3.3.5 Individuelle und kollektive Ebene 40
B. Die Methode der Aktionsforschung - Konzeption eines
Studienganges 43
1. Aktionsforschung - ein produktiver Umweg 44
2. Die vier Strategien der Aktionsforschung: Subjekt - Objekt - Trajekt -
Projekt 46
2.1 Subjekt (S 1) - Das maieutische Modell 47
2.2 Objekt (S 2) - Das didaktische Modell 49
2.3 Trajekt (S 3) - Das dialektische Modell 51
2.4 Projekt (S 4) - Das logistische Modell 53
3. Etappen der Aktionsforschung 53
3.1 Die Texte zur Bewerbung für den Studiengang: Autobiographie
und Projektnotiz 55
3.1.1 Autobiographie als Schlüsselerfahrung 55
3.1.2 Methodik der reflektierten Autobiographie 59
3.1.3 Methodik der Projektnotiz 63
3.2 Der Verlauf des Studienganges - methodisches Konzept der
Universität Strasbourg 66
3.2.1 Schritte in der Logik der Produktion einer Aktionsfor¬
schung 70
C. Die Entstehung und Entwicklung des DHEPS in
Frankreich — Personen und Strukturen 79
1. Henri Desroche, Utopist und Unternehmer 81
2. Das College CoopeYatif: eine neue Art von Hochschule 86
3. DHEPS und RHEPS: Von der Intimität zur Institution 90
4. Zum Beispiel Strasbourg: Entwicklung des DHEPS und
organisatorischer Rahmen 94
4.1 Entwicklungsphasen und aktuelle Gestalt 94
4.2 Organisatorische Rahmenbedingungen für das DHEPS in Stras¬
bourg 97
5. Förderliche Bedingungen für Weiterbildung in Frankreich durch das
Gesetz von 1971 104
5.1 Grundzüge der französischen Weiterbildungsgesetzgebung 107
5.2 Der individuelle Bildungsurlaub (conge de formation individuel). 109
5.3 Der Weiterbildungsmarkt in Frankreich 112
5.4 Weiterbildungsgesetzgebung und Universität: ein gegenseitiger
Nutzen 114
D. Die Übernahme eines ausländischen Bildungsmodells in
den österreichischen Kontext - das Projektstudium
(Soziologie) 1985 bis 1993 117
1. Die Anfänge 117
2. Enthusiastischer Aufbruch 118
3. Die Mühen der Ebene 121
3.1 Struktur des Studiengangs 123
3.2 Inhalte des Studiengangs 124
3.3 Dynamik der Gruppe und des Bildungsprozesses 126
4. Erste Früchte 129
5. Der zweite Jahrgang 132
6. Neuer Schwung für ein "Auslaufmodell"? 136
7. Krisen und Chancen 140
£. Die Implementierung des Projektstudiums ins öster¬
reichische System: versuchte Grenzüberschreitungen 143
1. Irreguläres auf dem Weg in die rechtliche Ordnung 146
2. Grenzüberschreitung nach draußen: die Kooperation mit einem exter¬
nen Partner 155
3. Der lange Marsch durch die Ministerien 157
3.1 Das Unterrichtsministerium 161
3.2 Das Wissenschaftsministerium 162
3.2.1 "Wie Sie wissen, gilt in Österreich der Grundsatz des
freien Universitätszuganges." 164
3.2.2 Ein unübliches didaktisches Konzept ist aber nicht
vorgesehen 170
3.2.3 Ein letzter Anlauf 174
4. Grenzüberschreitungen 176
F. Lebenssituation und Bildungsbedürfnisse von Projektstu¬
denten/innen im Vergleich zu anderen Studierenden des
Zweiten Bildungswegs 179
1. Wer sind die Projektstudenten/innen? - Daten zum Profil der Personen
und Projekte 180
1.1 Geschlecht und Alter 180
1.3 Soziale Praxis und Aktionsforschungsprojekte 188
1.4 Aus- und Weiterbildungsweg 190
2. Bildungsbedürfnisse von Projektstudenten/innen 196
2.1 Soziale Herkunft, persönlicher Werdegang und Bildungsweg 198
2.1.1 Aufwachsen am Land 201
2.1.2 Arbeiterkinder 203
2.1.3 Aufmüpfige Mädchen 205
2.1.4 Brüche in der Schullaufbahn 205
2.1.5 Unerwartete Ereignisse im Lebenszyklus 207
2.2 Zweiter Bildungsweg und Büdungsbenachteiligung 210
3. Erfolg oder Mißerfolg? Eine Zwischenbilanz 212
G. Grenzen und Perspektiven universitärer (Erwachsenen-)
Bildung in Österreich — das Linzer Projektstudium als
Modellfall 217
1. Universitäre Weiterbildung - ein Lippenbekenntnis? 218
2. Hochschulpolitik in Österreich bis zum Anfang der 90er Jahre 221
2.1 Die Außenseite - Politik der kleinen Schritte oder: Alles beim
Alten? 222
2.2 Die Innenseite - Krise der Wissenschaft und der sie Betrei¬
benden? 224
3. Das Ende des Elfenbeinturms - Ökonomisierung und Internationali¬
sierung als Reformdruck 232
3.1 Ökonomisierung der Wissenschaft - die Universität als Unterneh¬
men 232
3.2 Internationalisierung und Denationalisierung -"Auf dem Weg
nach Europa" 237
3.3 Am Beispiel Fachhochschule: Aktuelle Tendenzen in der Hoch¬
schulpolitik 241
3.3.1 Reformvorhaben der Bundesregierung für 1990 bis
1994 241
3.3.2 Das Fachhochschulstudiengesetz (FHStG) 243
4. Von der Ermöglichung des Unmöglichen - das Linzer Projektstudium
als Modellfall 245
4.1 Das Projektstudium: ein Modellfall? 245
4.2 Szenarien einer Zukunft des Projektstudiums 254
4.2.1 Szenario I: Das private "Kolleg Höherer Studien in
strategischer Projektentwicklung" 254
4.2.2 Szenario II: Die Teilprivatisierung:
"Fachhochschulstudiengang für berufsbezogene und
praxisorientierte Humanwissenschaften" 257
4.2.3 Szenario HI: Der Kompromiß mit dem Bestehenden:
Der "Universitätslehrgang für Projektentwicklung und
Projektbegleitung" 258
4.3 Von der Ermöglichung des Unmöglichen oder: Der Fischer
kommt aus dem Strudel zurück an Land 260
Literaturverzeichnis 267
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 275
Verzeichnis der Abkürzungen 276
Verzeichnis der Anlagen 277 |
any_adam_object | 1 |
author | Prieler-Woldan, Maria |
author_facet | Prieler-Woldan, Maria |
author_role | aut |
author_sort | Prieler-Woldan, Maria |
author_variant | m p w mpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010733596 |
classification_rvk | DW 1007 |
ctrlnum | (OCoLC)64533237 (DE-599)BVBBV010733596 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010733596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140909</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960422s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947327703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890193870</subfield><subfield code="c">kart. : DM 68.00, DM 54.00 (Subskr.Pr. bis 1.8.96), sfr 68.00, sfr 54.00 (Subskr</subfield><subfield code="9">3-89019-387-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64533237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010733596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1007</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7734</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prieler-Woldan, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun</subfield><subfield code="b">Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich</subfield><subfield code="c">Maria Prieler-Woldan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Profil</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bildung, Arbeit, Gesellschaft</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Johannes Kepler Universität Linz</subfield><subfield code="0">(DE-588)63794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047444-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000957-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126845-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128681-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126845-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johannes Kepler Universität Linz</subfield><subfield code="0">(DE-588)63794-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126845-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Projektstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Teilstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128681-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Aktionsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000957-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildung, Arbeit, Gesellschaft</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004200268</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007166475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007166475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Frankreich Österreich |
id | DE-604.BV010733596 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-18T12:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3890193870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007166475 |
oclc_num | 64533237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 |
physical | 300 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Profil |
record_format | marc |
series | Bildung, Arbeit, Gesellschaft |
series2 | Bildung, Arbeit, Gesellschaft |
spelling | Prieler-Woldan, Maria Verfasser aut Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich Maria Prieler-Woldan München [u.a.] Profil 1996 300 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bildung, Arbeit, Gesellschaft 22 Zugl.: Graz, Univ., Diss. Johannes Kepler Universität Linz (DE-588)63794-4 gnd rswk-swf Projektstudium (DE-588)4047444-6 gnd rswk-swf Aktionsforschung (DE-588)4000957-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Berufstätiger (DE-588)4126845-3 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Studium (DE-588)4058216-4 gnd rswk-swf Teilstudium (DE-588)4128681-9 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Berufstätiger (DE-588)4126845-3 s Projektstudium (DE-588)4047444-6 s DE-604 Johannes Kepler Universität Linz (DE-588)63794-4 b Studium (DE-588)4058216-4 s Projekt (DE-588)4115645-6 s Teilstudium (DE-588)4128681-9 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s Aktionsforschung (DE-588)4000957-9 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Bildung, Arbeit, Gesellschaft 22 (DE-604)BV004200268 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007166475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prieler-Woldan, Maria Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich Bildung, Arbeit, Gesellschaft Johannes Kepler Universität Linz (DE-588)63794-4 gnd Projektstudium (DE-588)4047444-6 gnd Aktionsforschung (DE-588)4000957-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Berufstätiger (DE-588)4126845-3 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Teilstudium (DE-588)4128681-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)63794-4 (DE-588)4047444-6 (DE-588)4000957-9 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4126845-3 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4058216-4 (DE-588)4128681-9 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich |
title_auth | Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich |
title_exact_search | Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich |
title_full | Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich Maria Prieler-Woldan |
title_fullStr | Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich Maria Prieler-Woldan |
title_full_unstemmed | Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich Maria Prieler-Woldan |
title_short | Sinnvoll studieren und etwas Notwendiges tun |
title_sort | sinnvoll studieren und etwas notwendiges tun projektstudium fur berufstatige ein modell universitarer erwachsenenbildung in osterreich |
title_sub | Projektstudium für Berufstätige - ein Modell universitärer Erwachsenenbildung in Österreich |
topic | Johannes Kepler Universität Linz (DE-588)63794-4 gnd Projektstudium (DE-588)4047444-6 gnd Aktionsforschung (DE-588)4000957-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Berufstätiger (DE-588)4126845-3 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Teilstudium (DE-588)4128681-9 gnd |
topic_facet | Johannes Kepler Universität Linz Projektstudium Aktionsforschung Soziologie Berufstätiger Projekt Studium Teilstudium Frankreich Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007166475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004200268 |
work_keys_str_mv | AT prielerwoldanmaria sinnvollstudierenundetwasnotwendigestunprojektstudiumfurberufstatigeeinmodelluniversitarererwachsenenbildunginosterreich |