Marktversagen und Wirtschaftspolitik: mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1996
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 330 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800620804 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010726497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141112 | ||
007 | t | ||
008 | 960415s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947281118 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800620804 |c Pp : ca. DM 56.00, ca. sfr 53.20, ca. S 415.00 |9 3-8006-2080-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75715552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010726497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
084 | |a QC 130 |0 (DE-625)141248: |2 rvk | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fritsch, Michael |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)120632314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktversagen und Wirtschaftspolitik |b mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |c von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers |
250 | |a 2., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1996 | |
300 | |a XXII, 330 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 7 | |a intervento dello Stato - mercato |2 tessin-TR | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktversagen |0 (DE-588)4130502-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktversagen |0 (DE-588)4130502-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktversagen |0 (DE-588)4130502-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Marktversagen |0 (DE-588)4130502-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wein, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)170739767 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ewers, Hans-Jürgen |d 1942-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)120632578 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007163193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007163193 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125206821732352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einführung 1
Teil I: Der Markt als Referenzsystem 3
1. Der Koordinationsmechanismus „Markt 4
2. Der Markt im ökonomischen Standardmodell 12
3. Die eingeschränkte Eignung der paretianischen Wohlfahrts¬
ökonomik als Referenzsystem 51
4. Konkrete Kriterien zur Beurteilung der Marktleistung
Das Koordinationsmängel Konzept 55
5t. Wann sollte der Staat eingreifen? 62
6. Zusammenfassung 66
Teil II: Ursachen von Marktversagen und wirtschaftspolitische
Handlungsalternativen 73
1. Externe Effekte 74
2. Unteilbarkeiten 142
3. Informationsmängel 211
4. Anpassungsmängel 241
5. Nichtrationalität 273
6. „Öffentliche Güter 281
Teil III: Marktversagen und der politische Entscheidungs¬
prozeß 285
1. Das Problem 286
2. Einwände gegen die Theorie des Marktversagens als Referenz¬
maßstab 287
3. Eigennützige Akteure und Marktversagen 296
4. Einige Leitlinien für die Wirtschaftspolitik 306
5. Schlußbemerkung: Die Theorie des Marktversagens als unver¬
zichtbarer Baustein der Theorie der Wirtschaftspolitik 312
Anhang: Führt das Modell der vollständigen Konkurrenz zum
„Optimum Optimorum ? 315
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage V
Vorwort zur zweiten Auflage VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Verzeichnis der Abbildungen XIX
Verzeichnis der Übersichten XXIII
Einführung 1
Teil I: Der Markt als Referenzsystem 3
1. Der Koordinationsmechanismus „Markt 4
1.1 Was ist der Markt? 4
1.2 Was wird auf einem Markt getauscht? 5
1.3 Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes? 6
1.4 Was soll der Markt leisten? 7
1.5 Wie .moralisch ist der Markt? 9
2. Der Markt im ökonomischen Standardmodell 12
2.1 Grundannahmen des ökonomischen Ansatzes in den
Sozialwissenschaften 13
2.2 Das /^reto Kriterium 14
2.3 Das Modell der vollständigen Konkurrenz 16
2.4 Die wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen 18
2.4.1 Erste Marginalbedingung: Das Produktions¬
optimum und die Transformationskurve 19
2.4.2 Zweite Marginalbedingung: Das Tauschoptimum
und die Nutzenmöglichkeitenkurve 23
2.4.3 Dritte Marginalbedingung: Simultanes Tausch und
Produktionsoptimum 26
2.4.4 Die Frage nach dem „Optimum Optimorum 32
2.5 Eigenschaften des Marktgleichgewichtes 34
2.5.1 Markträumung 34
2.5.2 Konsumentenrente, Produzentenrente und sozialer
Überschuß 36
2.6 Wie kommt die Funktionsfähigkeit des Marktes zustande? 37
2.6.1 Die Verteilung der Markteinkommen entsprechend
der Marktleistung 38
XII Inhaltsverzeichnis
2.6.2 Anpassung der Produktion an sich ändernde
Rahmenbedingungen 41
2.6.3 Förderung des technischen Fortschritts bei
Produkten und Produktionsverfahren 44
2.7 Marktliche versus zentrale Allokation: Anreize und
Transaktionskosten 46
3. Die eingeschränkte Eignung der paretianischen Wohlfahrts¬
ökonomik als Referenzsystem 51
3.1 Der „Nirwana Vorwurf 51
3.2 Die Problematik des „Second Best 52
3.3 Statischer Theorieansatz und dynamischer Wettbewerb ... 53
4. Konkrete Kriterien zur Beurteilung der Marktleistung
Das Koordinationsmängel Konzept 55
4.1 Der Grundgedanke 55
4.2 Die Kriterien des Koordinationsmängel Konzepts im
einzelnen 56
4.2.1 Markträumungsfunktion 56
4.2.2 Renditenormalisierungsfunktion 57
4.2.3 Übermachterosionsfunktion 58
4.2.4 Verhinderung dauerhafter Innovationsrückstände ... 59
4.2.5 Stabilitäts und Niveaudefekte 59
5. Wann sollte der Staat eingreifen? 62
6. Zusammenfassung 66
Übungsaufgaben 67
Literaturhinweise zu Abschnitt I 68
Teil II: Ursachen von Marktversagen und wirtschaftspolitische
Handlungsalternativen 73
1. Externe Effekte 74
1.1 Definition und Arten externer Effekte 74
1.2 Technologische Externalitäten 75
1.2.1 Technologische externe Effekte und Allokation 76
1.2.1.1 Private, externe und soziale Kosten bzw.
Nutzen 76
1.2.1.2 Folgen technologischer externer Effekte 78
1.2.1.3 Optimaler Umfang einer Schädigung bzw.
eines externen Nutzens 81
Inhaltsverzeichnis XIII
1.2.1.4 Externe Effekte, Ausschlußprinzip und
Property Rights 84
1.2.2 Grundsätzliche wirtschaftspolitische Eingriffsmög¬
lichkeiten im Falle technologischer externer Effekte 85
1.2.2.1 Kriterien zur Beurteilung der wirtschafts¬
politischen Eingriffsmöglichkeiten 86
1.2.2.2 Staatliche Bereitstellung 87
1.2.2.3 Fusion der Beteiligten bzw. kollektive
Bereitstellung 90
1.2.2.4 Ge und Verbote, Auflagen 92
1.2.2.5 Internalisierung mittels Steuern bzw.
Subventionen 93
1.2.2.5.1 Pigou Steuer bzw. Subvention 94
1.2.2.5.2 Preis Standard Ansatz 97
1.2.2.6 Internalisierung durch Verhandlungen
(CWse Theorem) 104
1.2.2.7 Handelbare Schädigungsrechte (Zertifikate) . 111
1.2.2.8 Die Bedeutung des Haftungsrechts 113
1.2.2.9 Die wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglich¬
keiten im Falle von technologischen Exter
nalitäten: Zusammenfassender Vergleich .... 118
1.2.3 Praktische Probleme und Möglichkeiten der Inter¬
nalisierung technologischer externer Effekte am
Beispiel der Umweltpolitik 122
1.2.3.1 Einige grundlegende Aspekte des Umwelt¬
problems 123
1.2.3.1.1 Emission, Diffussion und
Immission 123
1.2.3.1.2 End of Pipe Verfahren und inte¬
grierte Vermeidungstechnologie ... 124
1.2.3.1.3 Zur Monetarisierung von Umwelt¬
schäden i. 124
1.2.3.2 Ge und Verbote bzw. Auflagen in der
Umweltpolitik 126
1.2.3.3 Steuern bzw. Abgaben 127
1.2.3.4 Subventionen zur Verringerung von
Umweltschäden 129
1.2.3.5 Internalisierung durch Verhandlungen 130
1.2.3.6 Handelbare Umweltrechte 131
1.2.3.7 Umweltschäden und Haftungsrecht 133
1.2.3.8 Resümee: Möglichkeiten und Grenzen der
Internalisierung von Umweltschäden 134
1.3 Nutzeninterdependenzen und die Begründung „pareto
optimaler Umverteilungsmaßnahmen 134
1.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 137
XIV Inhaltsverzeichnis
Übungsaufgaben 138
Literaturhinweise zu Abschnitt II.l 139
2. Unteilbarkeiten 142
2.1 Das Problem 142
2.2 Ursachen von Unteilbarkeiten 143
2.2.1 Sinkende Durchschnittskosten und das .natürliche
Monopol 143
2.2.2 Subadditivität als allgemeines Konzept zur
Erfassung von Unteilbarkeiten 147
2.2.2.1 Der Ein Güter Fall: Steigende Skalenerträge,
fallende Durchschnittskosten und Subadditi¬
vität 147
2.2.2.2 Der Mehr Güter Fall: „Economies of Scope 151
2.3 Probleme der Preisbildung im natürlichen Monopol 153
2.3.1 Das Defizitproblem 153
2.3.2 Wohlfahrtsverluste bei monopolistischer Preis¬
bildung 154
2.3.2.1 Co«roor Preisbildung bei normalem Kosten¬
verlauf 155
2.3.2.2 Cowrwot Preisbildung im Fall des
natürlichen Monopols 156
2.3.2.3 Monopolpreisbildung bei Möglichkeit zur
Preisdifferenzierung 158
2.4 Begrenzung des Machtproblems durch Bestreitbarkeit der
Märkte? 161
2.5 Marktzutrittsgefährdete Monopole als Ursache für
ruinöse Konkurrenz? 164
i 2.6 Handlungsbedarf und wirtschaftspolitische
Alternativen bei Marktversagen aufgrund von Unteil¬
barkeiten 169
2.6.1 Zur Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Ma߬
nahmen 169
2.6.2 Instrumentelle Alternativen 172
2.6.2.1 Zur Eingrenzung des Aktivitätsbereiches
eines natürlichen Monopols 173
2.6.2.2 Alternativen der Preisregulierung natürlicher
Monopole 174
2.6.2.2.1 Verpflichtung des Monopolisten zu
Grenzkostenpreisen und Defizit¬
abdeckung durch den Staat 175
2.6.2.2.2 iWeto optimale Preise und Defizit¬
abdeckung durch Preisdifferenzie¬
rung 176
]
i
! Inhaltsverzeichnis XV
i 2.6.2.2.3 Verpflichtung zu kostendeckenden
Preisen: Durchschnittskosten und
Ramsey Preise 177
2.6.2.3 Schaffung gegengewichtiger Marktmacht 180
2.6.2.4 Zeitlich befristete Versteigerung des
Monopols 180
2.6.2.5 Marktzugangsbeschränkungen und/oder
Mindestpreise zur Verhinderung von Unter¬
versorgung 182
2.6.2.6 Vorgaben hinsichtlich Qualität der Leistung
und Geschäftsgebaren 183
2.6.2.7 Schlußbemerkung zu den wirtschaftspoliti¬
schen Handlungsalternativen 184
2.7 Marktversagen und Regulierung am Beispiel des Tele¬
kommunikationssektors 184
2.7.1 Das Problem 184
2.7.2 Wesentliche Charakteristika des Telekommunikati¬
onssektors 185
2.7.3 Welche Regulierungen sind im Telekommunika¬
tionsbereich erforderlich? 187
2.7.3.1 Netze 187
2.7.3.1.1 Externe Effekte 187
2.7.3.1.2 Unteilbarkeiten 188
2.7.3.1.3 Erfüllung verteilungspolitischer
Vorgaben 192
2.7.3.2 Dienste 195
2.7.3.3 Endgeräte 195
2.7.3.3.1 Externe Effekte 195
2.7.3.3.2 Unteilbarkeiten 196
2.7.3.4 Zusammenfassung der Regulierungsgründe . 198
2.7.4 Stand und Entwicklungstendenzen des deutschen
Ordnungsrahmens im Bereich der Telekommuni¬
kation 199
2.7.4.1 Gegenwärtiger Ordnungsrahmen 200
2.7.4.2 Die zukünftig zu erwartende Entwicklung .. 202
2.7.5 Fazit 205
2.8 Zusammenfassung 206
Übungsaufgaben 207
Literaturhinweise zu Abschnitt II.2 208
3. Informationsmängel 211
3.1 Unkenntnis 211
3.1.1 Formen der Unkenntnis 211
XVI Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Qualitätsunkenntnis und asymmetrische Informa¬
tionsverteilung 212
3.1.2.1 Der Grad der Qualitätsunkenntnis bei
verschiedenen Gütertypen 212
3.1.2.2 Folgen asymmetrischer Informationsvertei¬
lung 214
3.1.2.2.1 Adverse Auslese 214
3.1.2.2.2 Moralisches Risiko 217
X 3.1.2.3 Lösungen des Marktes bei asymmetrischer
Informationsverteilung 219
3.1.2.3.1 Überblick 219
3.1.2.3.2 Möglichkeiten des „Screening 220
3.1.2.3.3 Möglichkeiten des „Signaling 221
3.1.2.4 Wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten 224
3.1.2.5 Zusammenfassung 226
3.1.3 Nutzenunkenntnis 227
3.1.4 Preisunkenntnis 230
3.2 Unsicherheit 231
3.2.1 Individuelle Anpassungsreaktionen bei Unsicher¬
heit 232
3.2.2 Marktversagen und Unsicherheit 233
3.2.2.1 Marktversagen bei unternehmerischer
Unsicherheit 233
3.2.2.2 Marktversagen bei nicht unternehmerischer
Unsicherheit 234
3.3 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 237
Übungsaufgaben 238
Literaturhinweise zu Abschnitt II.3 238
4. Anpassungsmängel 241
4.1 Fehlendes oder instabiles Gleichgewicht 241
4.1.1 Märkte ohne Gleichgewicht 241
4.1.2 Märkte mit unzureichender Tendenz zum Gleich¬
gewicht 245
4.1.2.1 Anomale (inverse) Angebots oder Nach¬
fragereaktion 246
4.1.2.2 Cobweb Prozesse 251
4.1.2.3 Andere mögliche Ursachen für starke
Preisschwankungen 254
4.2 Flexibilitätsmängel 255
4.2.1 Optimale Flexibilität 256
4.2.2 Ruinöse Konkurrenz und falsche Reihenfolge des
Marktaustritts in Strukturkrisen 257
Inhaltsverzeichnis XVII
4.2.3 Opportunismusgefahren 264
4.3 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 268
Übungsaufgaben 270
Literaturhinweise zu Abschnitt II.4 271
5. Nichtrationalität 273
5.1 Rationalität versus Nichtrationalität 273
5.2 Formen der Nichtrationalität 275
5.3 Nichtrationalität als Begründung für wirtschaftspolitische
Eingriffe 277
Übungsaufgaben 279
Literaturhinweise zu Abschnitt II.5 279
6. „Öffentliche Güter 281
Literaturhinweise zu Abschnitt II.6 282
Teil III: Marktversagen und der politische
Entscheidungsprozeß 285
1. Das Problem 286
2. Einwände gegen die Theorie des Marktversagens als Referenz¬
maßstab 287
2.1 Erster Vorwurf: Die Theorie des Marktversagens beruht
auf einer unzureichenden theoretischen Grundlage 287
2.2 Zweiter Vorwurf: Die Theorie des Marktversagens
vernachlässigt den Verteilungsaspekt 290
2.3 Dritter Vorwurf: Staatliche Eingriffe bei Marktversagen
führen nicht zwangsläufig zu Allokationsverbesserungen . 293
2.4 Zusammenfassende Schlußfolgerungen: Der „Compara
tive Institution Approach als Ausweg? 294
3. Eigennützige Akteure und Marktversagen 296
3.1 Eigennützige Wähler 296
3.2 Eigennützige Politiker 298
3.3 Eigennützige Bürokraten 300
3.4 Eigennützige Interessengruppen 302
3.5 Zusammenfassung: Die Bedeutung eigennützig
handelnder Akteure für die Wirtschaftspolitik 304
XVIII Inhaltsverzeichnis
4. Einige Leitlinien für die Wirtschaftspolitik 306
4.1 Offenhaltung der Märkte 307
4.2 Bekämpfung von Ausbeutungsproblemen 308
4.3 Internalisierung externer Effekte mit marktlichen
Verfahren 309
4.4 Möglichkeiten des Marktes und Handlungspotentiale des
Staates bei Unkenntnis 310
5. Schlußbemerkung: Die Theorie des Marktversagens als unver¬
zichtbarer Baustein der Theorie der Wirtschaftspolitik 312
Übungsaufgaben 312
Literaturhinweise zu Abschnitt III 313
Anhang: Führt das Modell der vollständigen Konkurrenz zum
„Optimum Optimorum ? 315
1. Vorgehensweise 315
2. Die drei wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen und
das Modell der vollständigen Konkurrenz 315
2.1 Die erste Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik
im Modell der vollständigen Konkurrenz 316
2.2 Die zweite Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik
im Modell der vollständigen Konkurrenz 318
2.3 Die dritte wohlfahrtsökonomische Marginalbedingung
im Modell der vollständigen Konkurrenz 319
3. Zusammenfassung 323
Literaturhinweise zum Anhang 324
Stichwortverzeichnis 325
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Putreto Region und Pareto Kriterium 15
Abbildung 2: Aufteilung von zwei Produktionsfaktoren auf
die Bereitstellung zweier Güter 20
Abbildung 3: Ableitung der Kurve effizienter Produktion in
einer Edgeworth Box 21
Abbildung 4: Die Transformationskurve 22
Abbildung 5: Ableitung der Kurve effizienten Tausches in
einer Edgeworth Box 24
Abbildung 6: Nutzenmöglichkeitenkurve 25
Abbildung 7: Nicht Übereinstimmung der Grenzrate der
Transformation und der Grenzrate der Güter¬
substitution 26
Abbildung 8: Zahlenbeispiel für Möglichkeiten zu Wohlfahrts¬
steigerungen bei Nichtübereinstimmung von
Grenzrate der Gütertransformation und Güter¬
substitution 28
Abbildung 9: Möglichkeiten zu Wohlfahrtssteigerungen bei
Ungleichheit der Grenzraten der Transformation
und der Gütersubstitution 29
Abbildung 10: Realisierung der wohlfahrtsökonomischen
Marginalbedingungen bei unterschiedlichen
Güterkombinationen 30
Abbildung 11: Die Wohlstandsgrenze 31
Abbildung 12: Wohlstandsgrenze, soziale Indifferenzkurven
und das „Optimum Optimorum 33
Abbildung 13: Markt und „Markträumung im Gleichgewicht .. 35
Abbildung 14: „Konsumentenrente , „Produzentenrente und
„sozialer Überschuß 36
Abbildung 15: Durchschnittproduktivität und Grenzproduk¬
tivität 39
Abbildung 16: Grenzproduktivität und Faktoreinsatzniveau 40
Abbildung 17: Anpassungsreaktionen des Marktes auf eine
Veränderung der Nachfragestruktur 42
Abbildung 18: Anpassungsreaktion an eine Erhöhung der
Faktorkosten 43
Abbildung 19: Wirkungen des Einsatzes von Verfahrensinno¬
vationen auf Kosten und Marktgleichgewicht 45
Abbildung 20: Der Zusammenhang zwischen privaten, externen
und sozialen Kosten bzw. Nutzen 76
XX Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 21: Mengeneffekte sozialer Zusatzkosten bei Schädi¬
ger und Geschädigtem 78
Abbildung 22: Mengen und Preiseffekte sozialer Zusatzkosten
bei Schädiger und Geschädigtem 79
Abbildung 23: Mengen und Preiseffekte sozialer Zusatznutzen
bei Verursacher und Begünstigtem 80
Abbildung 24: Grenzschaden, Grenzkosten der Schadensvermei¬
dung und optimaler Umfang der Schädigung 82
Abbildung 25: Grenzkosten, Grenznutzen und optimales
Ausmaß einer mit positiver Externalitäten
verbundenen Aktivität 83
Abbildung 26: Die Pzgottsche Steuerlösung 94
Abbildung 27: Die Pigousche Subventionslösung 95
Abbildung 28: Internalisierung externer Kosten mittels des
Preis Standard Ansatzes 98
Abbildung 29: Reduktion einer Schädigung bei Abgabe und
Auflage 100
Abbildung 30: Dynamische Anreizwirkungen bei Abgabe und
Auflage 102
Abbildung 31: Internalisierung positiver externer Effekte durch
eine Subvention 104
Abbildung 32: Internalisierung externer Kosten durch Verhand¬
lungen ohne Schadenshaftung des Schädigers in
der Ausgangssituation 106
Abbildung 33: Internalisierung externer Kosten durch Verhand¬
lungen bei Schadenshaftung des Schädigers in der
Ausgangssituation 107
Abbildung 34: Dynamische Anreizwirkungen zum Übergang
auf eine neue Technik mit und ohne Schadens¬
haftung des Schädigers 109
Abbildung 35: Optimales Sorgfaltsniveau und Haftungsrecht 114
Abbildung 36: Die Nutzenmöglichkeitenkurve bei Nutzeninter
dependenzen und pareto optimale Verteilung .... 136
Abbildung 37: Natürliches Monopol bei sinkenden Durch¬
schnittskosten 145
Abbildung 38: Die Grenzen des natürlichen Monopols 146
Abbildung 39: Isoquantenschar bei ansteigenden Skalen¬
erträgen 148
Abbildung 40: Output, Faktoreinsatzniveau und Skalen¬
erträge 149
Abbildung 41: Subadditive Kostenfunktion mit partiell steigen¬
den Durchschnittskosten 150
Abbildung 42: Das Verhältnis der Begriffe „steigende Skalen
erträge , „sinkende Durchschnittskosten und
„Subadditivität 150
Verzeichnis der Abbildungen XXI
Abbildung 43: Subadditive Kostenfunktion mit zwei
Outputs 152
Abbildung 44: Das Defizitproblem bei sinkenden Durch¬
schnittskosten 154
Abbildung 45: Preisbildung im Monopol nach Cournot 155
Abbildung 46: Cowraot Preisbildung im natürlichen Monopol .. 157
Abbildung 47: Preisdifferenzierung zweiten Grades 159
Abbildung 48: Relevanz des Resistenzproblems durch nicht
,innovativen Marktzutritt bei sinkenden
Durchschnittskosten 165
Abbildung 49: Instabilität eines natürlichen Monopols 168
Abbildung 50: Kombinationen von Irreversibilität und Sub
additivität 170
Abbildung 51: Wohlfahrtsverluste kostendeckender Preise bei
langfristig fallenden Durchschnittskosten und
unterschiedlich elastischer Nachfrage 178
Abbildung 52: Vereinfachtes Telekommunikations
Vermittlungsnetz 186
Abbildung 53: Informationsasymmetrie bei verschiedenen
Gütertypen 213
Abbildung 54: Nachfrageverhalten ohne asymmetrische
Informationsverteilung 215
Abbildung 55: Nachfrageverhalten bei einer asymmetrischen
Informationsverteilung 215
Abbildung 56: Marktliche Lösungen für das Problem der
Informationsasymmetrie 219
Abbildung 57: Inkompatible Pläne 242
Abbildung 58: Vollkommen preiselastische Angebots und
Nachfragekurven 243
Abbildung 59: Vollkommen preisunelastische Angebots und
Nachfragekurven 243
Abbildung 60: Normal geneigte Angebots und Nachfrage¬
kurven 247
Abbildung 61: Anomal geneigte Angebots und Nachfrage¬
kurven 248
Abbildung 62: Anomal geneigte Angebotskurve und normal
geneigte Nachfragekurve 249
Abbildung 63: Konvergierender Cobweb Prozeß 252
Abbildung 64: In einen explodierenden Prozeß mündende
Preisschwankungen 253
Abbildung 65: Marktaustritt der Anbieter mit den höchsten
Kosten 258
Abbildung 66: Sofortige Marktaustritte und eintritte 259
Abbildung 67: Ruinöse Konkurrenz bei irreversiblen Kosten¬
bestandteilen 261
XXII Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 68: Falsche Reihenfolge des Marktaustritts bei
dauerhaftem Nachfragerückgang 262
Abbildung A l: Minimalkostenkombination des
Unternehmens L^ 316
Abbildung A 2: Haushaltsoptimum des Individuums A 318
Abbildung A 3: Transformationskurve und die Grenzrate der
Transformation 320
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 1: Die Annahmen des Modells der vollständigen
Konkurrenz 18
Übersicht 2: Mögliche Kriterien zur Beurteilung der
„Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs bzw. zur
Diagnose von „Marktversagen 60
Übersicht 3: Positive und negative technologische externe
Effekte in Produktion und Konsum 77
Übersicht 4: Eignung bzw. Problematik alternativer Verfahren
zur Internalisierung technologischer externer
Effekte 119
Übersicht 5: Subadditivität und Irreversibilität in verschiedenen
Wirtschaftsbereichen 171
Übersicht 6: Die Regulierungsgründe in den Telekommunika¬
tionsbereichen 199
|
any_adam_object | 1 |
author | Fritsch, Michael 1951- Wein, Thomas Ewers, Hans-Jürgen 1942-2002 |
author_GND | (DE-588)120632314 (DE-588)170739767 (DE-588)120632578 |
author_facet | Fritsch, Michael 1951- Wein, Thomas Ewers, Hans-Jürgen 1942-2002 |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fritsch, Michael 1951- |
author_variant | m f mf t w tw h j e hje |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010726497 |
classification_rvk | QC 130 QD 000 |
ctrlnum | (OCoLC)75715552 (DE-599)BVBBV010726497 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02796nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010726497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960415s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947281118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800620804</subfield><subfield code="c">Pp : ca. DM 56.00, ca. sfr 53.20, ca. S 415.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2080-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75715552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010726497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 130</subfield><subfield code="0">(DE-625)141248:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritsch, Michael</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120632314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktversagen und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns</subfield><subfield code="c">von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 330 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">intervento dello Stato - mercato</subfield><subfield code="2">tessin-TR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktversagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130502-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktversagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130502-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktversagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130502-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Marktversagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130502-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wein, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170739767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewers, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1942-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120632578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007163193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007163193</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010726497 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:57:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3800620804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007163193 |
oclc_num | 75715552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-945 DE-703 DE-1046 DE-858 DE-706 DE-83 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-945 DE-703 DE-1046 DE-858 DE-706 DE-83 DE-188 DE-Po75 |
physical | XXII, 330 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Fritsch, Michael 1951- Verfasser (DE-588)120632314 aut Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers 2., überarb. und erg. Aufl. München Vahlen 1996 XXII, 330 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Literaturangaben intervento dello Stato - mercato tessin-TR Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf Marktversagen (DE-588)4130502-4 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Marktversagen (DE-588)4130502-4 s Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 2\p DE-604 DE-604 Wein, Thomas Verfasser (DE-588)170739767 aut Ewers, Hans-Jürgen 1942-2002 Verfasser (DE-588)120632578 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007163193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fritsch, Michael 1951- Wein, Thomas Ewers, Hans-Jürgen 1942-2002 Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns intervento dello Stato - mercato tessin-TR Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Marktversagen (DE-588)4130502-4 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4039225-9 (DE-588)4130502-4 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |
title_auth | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |
title_exact_search | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |
title_full | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers |
title_fullStr | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers |
title_full_unstemmed | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers |
title_short | Marktversagen und Wirtschaftspolitik |
title_sort | marktversagen und wirtschaftspolitik mikrookonomische grundlagen staatlichen handelns |
title_sub | mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |
topic | intervento dello Stato - mercato tessin-TR Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Marktversagen (DE-588)4130502-4 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | intervento dello Stato - mercato Wirtschaftspolitik Mikroökonomie Marktversagen Theorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007163193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritschmichael marktversagenundwirtschaftspolitikmikrookonomischegrundlagenstaatlichenhandelns AT weinthomas marktversagenundwirtschaftspolitikmikrookonomischegrundlagenstaatlichenhandelns AT ewershansjurgen marktversagenundwirtschaftspolitikmikrookonomischegrundlagenstaatlichenhandelns |