Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts: [eine Fachdidaktik]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rinteln
Merkur-Verl.
1996
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 521 S. |
ISBN: | 3812003708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010720652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961119 | ||
007 | t | ||
008 | 960409s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947111417 |2 DE-101 | |
020 | |a 3812003708 |c kart. |9 3-8120-0370-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75679317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010720652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a D 5630 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Speth, Hermann |d 194X- |e Verfasser |0 (DE-588)109006976 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts |b [eine Fachdidaktik] |c Hermann Speth |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rinteln |b Merkur-Verl. |c 1996 | |
300 | |a 521 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158751 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505609473392640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
FACHDIDAKTIK
WIRTSCHAFTSLEHRE
IM
BEZIEHUNGSFELD
VON
ALLGEMEINER
DIDAKTIK
UND
BEZUGS-(BERUFS-)WISSENSCHAFT
1
VORUEBERLEGUNGEN
.
11
2
BEZUGSFELD
ALLGEMEINE
DIDAKTIK
.
11
2.1
BEGRIFF
UND
PROBLEMKREISE
.
11
2.2
LEIT
UND
ZIELSYSTEM
.
12
2.3
INTERDEPENDENZ
UND
STRUKTURIERUNGSZUSAMMENHANG
.
15
3
VERHAELTNIS
VON
ALLGEMEINER
DIDAKTIK,
FACHDIDAKTIK
WIRTSCHAFTSLEHRE
UND
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
16
4
FACHDIDAKTIK
WIRTSCHAFTSLEHRE
.
19
4.1
GRUNDLAGEN
.
19
4.2
UMSETZUNGS-UND
VERMITTLUNGSPRINZIPIEN
.
22
4.3
ENTSCHEIDUNGSFELD
UNTERRICHT
.
24
4.4
MODELL
DER
FACHDIDAKTIK
WIRTSCHAFTSLEHRE
.
26
4.5
WERTUNG
.
28
B.
ZIEL
UND
INHALTSANALYSE
I.
BESCHREIBUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
29
1
EINFUEHRUNG
.
29
1.1
ZIELE
DER
ANALYSE
UNTERRICHTLICHER
BEDINGUNGSFELDER
.
29
1.2
EINZELNE
FAKTORENKOMPLEXE
UND
IHR
ZUSAMMENWIRKEN
(MODELLBILDUNG
UND
UEBERSICHT)
.
30
2
ANTHROPOGENE
BEDINGUNGSGROESSEN
.
33
2.1
BEGABUNG
UND
INTELLIGENZ
.
34
2.1.1
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
.
34
2.1.2
INTELLIGENZMESSUNG
.
34
2.2
ENTWICKLUNGSALTER
UND
ENTWICKLUNGSSTAND
.
38
3
SOZIO-OEKONOMISCHE
UND
SOZIALKULTURELLE
BEDINGUNGSGROESSEN
.
41
3.1
SCHICHTENSPEZIFISCHE
SOZIALISATION
AM
BEISPIEL
FAMILIE
.
42
3.1.1
ERMITTLUNG
DER
SCHICHTENZUGEHOERIGKEIT
.
42
3.1.2
MERKMALE
UND
WIRKUNGEN
.
44
3.1.2.1
ERZIEHUNGSVERHALTEN
DER
ELTERN
.
44
3.1.2.2
ERZIEHUNGSAUTORITAET
DER
ELTERN
.
45
3.1.2.3
FAMIHENSTRUKTUR
.
46
3.1.2.4
ANREGUNGSGEHALT
DER
MATERIELLEN
UMWELT
.
48
3.1.2.5
BILDUNGSASPIRATION
UND
AUFSTIEGSONENTIERTHEIT
.
48
3.1.2.6
SPRACHMILIEU
UND
SPRACH
VERHALTEN
.
50
3.2
AUSSERFAMILIALE
BEZUGSFELDER
DER
JUGENDLICHEN
.
53
3.2.1
ALTERSGRUPPE
.
54
3.2.2
BETRIEB
UND
SCHULE
IM
DUALEN
AUSBILDUNGSSYSTEM
.
55
3.2.3
SCHULKLASSE
.
58
3.2.3
1
KLASSE
ALS
FORMELLE
UND
INFORMELLE
LERNGRUPPE
.
58
3.2.3.2
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
SOZIALEN
STRUKTUR
DER
KLASSE
.
62
4
ASPEKTE
DER
LEHRER-SCHUELER-INTERAKTION
.
65
4.1
STILE
UND
DIMENSIONEN
DES
LEHRERVERHALTENS
.
67
4.1.1
GLOBAL-TYPISIERENDER
ANSATZ
.
67
4.1.2
ANALYTISCHER
ANSATZ
.
70
4.1.3
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
VERWIRKLICHUNG
SOZIAL-INTEGRATIVEN,
NICHTDIREKTIVEN
LEHRERVERHALTENS
.
74
4.2
WIRKUNGEN
VON
LEHRERERWARTUNGEN
-
YYPYGMALION
IM
KLASSENZIMMER
"
.
76
5
ANSTELLE
EINER
ZUSAMMENFASSUNG:
HYPOTHESEN
UEBER
ERFOLGREICHES
LEHRERVERHALTEN
.
.
78
II.
ERMITTLUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DER
SCHULPRAXIS
.
79
1
ERFASSUNG
DER
SCHUELERDATEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WIRTSCHAFTSLEHRE-UNTERRICHT
.
79
1.1
UEBERBLICK
.
79
1.2
NICHT-TESTENDE
(SUBJEKTIVE)
VERFAHREN
.
80
1.2.1
BEOBACHTUNG
UND
GESPRAECH
.
80
1.2.2
EINSCHAETZSKALA
.
85
1.2.3
FRAGEBOGEN
.
88
1.3
TESTVERFAHREN
(OBJEKTIVE
VERFAHREN)
.
90
1.4
VORLAEUFIGE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHUELERDATEN
.
91
2
ERFASSUNG
DER
YYKLASSENDATEN
"
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WIRTSCHAFTSLEHRE-UNTERRICHT
.
92
2.1
SOZIOMETRISCHES
VERFAHREN
NACH
J.L.
MORENO
.
93
2.1.1
DATENERHEBUNG
.
93
2.1.2
VERARBEITUNG
UND
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
SOZIOMETRISCHER
DATEN
.
95
2.2
VORLAEUFIGE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KLASSENDATEN
.
99
2.2.1
GRUPPENPROZESSE
UND
SCHUELERLEISTUNG
.
99
2.2.2
ENTFALTUNG
DER
SOZIALEN
DYNAMIK
IN
DER
SCHULKLASSE
.
100
3
EINFLUSS
DER
YYSCHULDATEN
"
AUF
DEN
WIRTSCHAFTSLEHRE-UNTERRICHT
.
104
3.1
BESONDERHEITEN
DER
EINZELNEN
KAUFMAENNISCHEN
SCHULARTEN
.
104
3.1.1
KAUFMAENNISCHE
BERUFSSCHULE
.
104
3.1.2
KAUFMAENNISCHE
BERUFSFACHSCHULE
.
108
3.1.3
FACHOBERSCHULE/BERUFLICHES
GYMNASIUM
.
109
3.2
VORLAEUFIGE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
YYSCHULDATEN
"
.
110
3.2.1
UNTERRICHT
IN
DER
BERUFSSCHULE
.
110
3.2.2
UNTERRICHT
IN
DER
KAUFMAENNISCHEN
BERUFSFACHSCHULE,
DER
FACHOBERSCHULE
UND
IM
BERUFLICHEN
GYMNASIUM
.
118
III.
INHALTE
(UNTERRICHTSSTOFF)
.
124
1
BEZUGS-(BERUFS-)WISSENSCHAFTEN
UND
LEHRPLANENTWICKLUNG
.
124
2
INHALTS-(STOFF-)PROBLEMATIK
IN
DER
UNTERRICHTSPRAXIS
.
125
2.1
ZUR
FESTLEGUNG
DER
INHALTE
.
125
2.2
STRUKTURANALYSE
.
126
2.3
STOFFAUSWAHL
.
132
2.3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
STOFFAUSWAHL
.
132
2.3.2
PRINZIPIEN
FUER
DIE
STOFFAUSWAHL
.
133
2.3.2.1
PRINZIP
DES
EXEMPLARISCHEN
WISSENS
UND
DER
WERTVORDRINGLICHKEIT
.
133
2.3.2.2
PRINZIP
DER
WISSENSCHAFTSBEZOGENHEIT
.
135
2.3.2.3
PRINZIP
DER
PASSUNG
VON
STOFFMENGE
ZUR
LEHR-UND
LERNKAPAZITAET
.
136
2.3.2.4
PRINZIP
DER
AKTUALITAET
UND
VERWENDBARKEIT
.
137
2.4
STOFFANORDNUNG
.
138
2.4.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
STOFFANORDNUNG
.
138
2.4.2
PRINZIP
DER
STRUKTURELLEN
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
.
139
2.4.3
PRINZIP
DER
VERMITTLUNG
VON
HILFSVORSTELLUNGEN
.
140
2.5
ERKENNTNISLEITENDE
FRAGESTELLUNG
.
141
5
IV.
ZIELE
.
142
1
ZUR-THEORIE
DER
LERNZIELE
.
142
1.1
WESEN
DER
LERNZIELTHEORIE
.
142
1.2
PROBLEMATIK
DER
LERNZIELOPERATIONALISIERUNG
.
147
1.3
KLASSIFIKATION
(TAXONOMIE)
VON
LERNZIELEN
.
150
1.3.1
KATEGORISIERUNG
NACH
DEM
ABSTRAKTIONSGRAD
.
150
1.3.2
KATEGORISIERUNG
NACH
DER
FACHBEZOGENHEIT
.
153
1.3.3
KATEGORISIERUNG
NACH
DEM
LERNBEREICH
.
158
1.3.4
KATEGORISIERUNG
NACH
DER
LERNZIELEBENE
.
161
1.3.5
ZUR
PROBLEMATIK
DER
TAXONOMIE
VON
LERNZIELEN
.
162
2
ZUR
THEORIE
DER
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
.
165
2.1
WESEN
DER
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
.
165
2.2
BERUFLICHE
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
.
166
2.3
KLASSIFIKATION
(TAXONOMIE)
VON
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
.
168
2.4
GEDANKEN
ZUM
SCHLUESSELQUALIFIKATIONSKONZEPT
.
168
V.
MOTIVATION
.
171
1
MOTIVFORSCHUNG
UND
LERNPROZESS
.
171
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
171
1.2
PROZESSMODELL
DER
MOTIVATION
NACH
HECKHAUSEN
.
173
1.3
ANTRIEBS-UND
MOTIVATIONSSTEUERUNG
.
175
1.3.1
AGGRESSION
.
175
1.3.2
KOGNITIVE
MOTIVATION
.
176
1.3.3
LEISTUNGSMOTIVATION
.
176
1.3.4
SOZIALE
MOTIVATION
.
177
2
MOTIVATION
UND
UNTERRICHT
.
178
2.1
ERWARTUNGEN
ALS
EINFLUSSGROESSEN
.
178
2.1.1
FREMDBEKRAEFTIGUNG
.
178
2.1.2
SELBSTBEKRAEFTIGUNG
.
179
2.2
AUSGANGSSITUATION
ALS
EINFLUSSGROESSE
.
180
2.3
EINFUEHRUNGS-UND
VERLAUFSMOTIVATION
.
182
2.3
MOTIVATIONSSTEIGERUNG
ALS
LERNZIEL
FUER
DEN
LEHRER
.
186
C.
LEHR
UND
LEMORGANISATION
I.
STELLUNG
DER
UNTERRICHTSMETHODEN
IM
UNTERRICHTSPROZESS
.
187
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UNTERRICHTSMETHODEN
.
189
III.
EINZELDARSTELLUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERRICHTSMETHODEN
.
189
1
GRUNDELEMENTE
.
189
1.1
AKTIONSFORMEN
.
191
1.1.1
DARSTELLENDE
AKTIONSFORM
.
191
1.1.1.1
WESEN
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
191
1.1.1.2
PAEDAGOGISCHER
GEHALT
.
192
1.1.1.3
ANWENDUNG
.
193
1.1.1.4
ANFORDERUNGEN
AN
LEHRER
UND
SCHUELER
.
198
1.1.2
ERARBEITENDE
AKTIONSFORM
.
199
1.1.2.1
WESEN
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
199
1.1.2.2
IMPULS
.
200
1.1.2.3
FRAGE
.
207
1.1.2.4
PAEDAGOGISCHER
GEHALT
.
214
1.1.2.5
ANWENDUNG
.
217
1.1.3
ENTDECKEN-LASSENDE
AKTIONSFORM
.
218
1.1.3.1
WESEN
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
218
1.1.3.2
PAEDAGOGISCHER
GEHALT
.
220
1.1.3.3
ANWENDUNG
.
223
6
1.2
SOZIALFORMEN
.
226
1.2.1
FRONTALUNTERRICHT
.
227
1.2.1.1
WESEN
UND
PAEDAGOGISCHE
BEDEUTUNG
.
227
1.2.1.2
ANWENDUNG
.
230
1.2.2
DIFFERENZIERUNGSFORMENDESUNTERRICHTS
.
245
1.2.2.1
ALLEINARBEIT
(EINZELARBEIT)
.
245
1.2.2.2
PARTNERARBEIT
I.W.S
.
247
1.2.2.2.1
PARTNERARBEIT
.
247
1.2.2.2.2
GRUPPENARBEIT
.
249
1.3
UNTERRICHTSVERFAHREN
.
269
1.3.1
UNTERRICHTSVERFAHREN
ALS
REFLEXION
DER
WISSENSCHAFTSMETHODEN
.
269
1.3.2
WISSENSCHAFTSBEGRIFF
.
271
1.3.3
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISEN
.
273
1.3.3.1
INSTRUMENTARIUM
DER
ANALYTISCHEN
WISSENSCHAFT
.
273
1.3.3.1.1
DEDUKTION
.
273
1.3.3.1.2
INDUKTION
.
275
1.3.3.2
INSTRUMENTARIUM
DER
NICHTANALYTISCHEN
WISSENSCHAFT
.
277
1.3.3.2.1
HERMENEUTIK
.
277
1.3.3.2.2
PHAENOMENOLOGIE
.
282
1.3.3.2.3
DIALEKTIK
.
285
1.3.3.3
ANALYTISCHE
ODER
NICHTANALYTISCHE
WISSENSCHAFTSMETHODEN
.
287
1.3.4
WISSENSCHAFTSMETHODE
GLEICH
UNTERRICHTSVERFAHREN?
.
289
1.3.5
DER
EINSATZ
DER
ANALYTISCHEN
BZW.
NICHTANALYTISCHEN
METHODEN
-
EINE
FRAGE
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
SITUATION
UND
DER
ANGETROFFENEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
290
1.3.5.1
STOFFGEBIET
.
291
1.3.5.2
WISSENSCHAFTSZIEL
.
293
1.3.5.3
WERTPROBLEM
.
294
1.3.5.4
RAHMENBEDINGUNGEN
.
295
1.3.6
UNTERRICHTSVERFAHREN
DES
SITUATIONSFELDES
WIRTSCHAFT
.
295
1.3.6.1
SITUATIONSFELDWIRTSCHAFT
.
295
1.3.6.2
ERKLAEREND-DEDUKTIVES
UNTERRICHTSVERFAHREN
.
297
1.3.6.2.1
WESEN
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
297
1.3.6.2.2
PAEDAGOGISCHER
INHALT
.
298
1.3.6.2.3
ANWENDUNG
.
300
1.3.6.3
ERKLAEREND-INDUKTIVES
UNTERRICHTSVERFAHREN
.
305
1.3.6.3.1
WESEN
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
305
1.3.6.3.2
PAEDAGOGISCHER
INHALT
.
309
1.3.6.3.3
ANWENDUNG
.
310
1.3.6.4
GANZHEITLICH-INTERPRETIERENDES
UNTERRICHTSVERFAHREN
.
310
1.3.6.4.1
WESEN
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
310
1.3.6.4.2
PAEDAGOGISCHER
INHALT
.
315
1.3.6.4.3
ANWENDUNG
.
317
1.3.6.5
DIALEKTISCHES
UNTERRICHTSVERFAHREN
.
318
1.3.6.5.1
WESEN
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
318
1.3.6.5.2
PAEDAGOGISCHER
INHALT
.
320
1.3.6.5.3
ANWENDUNG
.
320
1.4
MEDIEN
.
330
1.4.1
FUNKTION
DER
MEDIEN
IM
UNTERRICHT
.
330
1.4.2
GEDANKEN
ZUR
AUSWAHL
DER
MEDIEN
.
331
1.4.3
UEBERLEGUNGEN
ZU
WICHTIGEN
MEDIEN
IM
WIRTSCHAFTSLEHRE-UNTERRICHT
.
333
1.4.3.1
STELLUNG
DER
MEDIEN
IM
WIRTSCHAFTSLEHRE-UNTERRICHT
.
333
1.4.3.2
TAFELANSCHRIEB
.
335
1.4.3.3
ARBEITSPROJEKTION
(TAGESLICHTPROJEKTION)
.
349
1.4.3.4
SCHULBUCH
.
358
7
1.4.3.5
ARBEITSBLATT
.
367
1.4.3.6
HEFTFUEHRUNG
.
375
1.4.3.7
FILM
.
376
1.4.3.8
EDV
IM
UNTERRICHT
.
382
2
METHODISCHE
GROSSFORMEN
2.1
FAECHERVERBINDENDER-UND-UEBERGREIFENDER
UNTERRICHT
.
387
2.2
ROLLENSPIEL
.
390
2.3
FALLSTUDIE
.
393
2.4 PLANSPIEL
.
402
2.5
PROJEKT
.
406
2.6 LERNBUERO
.
410
2.7
JUNIORENFIRMA
.
414
IV.
METHODENWECHSEL
ALS
UNTERRICHTSGRUNDSATZ
.
420
1
PAEDAGOGISCHE
BEDEUTUNG
DES
METHODENWECHSELS
.
420
2
WECHSEL
IN
DER
UNTERRICHTSMETHODE
.
421
D.
LERNSICHERUNG
I.
AUFGABEN
DER
LERNSICHERUNG
.
422
II.
ERFOLGSSICHERUNG
.
426
1
FORMEN
DER
ERFOLGSSICHERUNG
.
426
2
METHODISCH-DIDAKTISCHE
HINWEISE
ZUR
GESTALTUNG
DER
ERFOLGSSICHERUNG
.
437
2.1
LEITLINIEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
ERFOLGSSICHERUNG
IM
UNTERRICHT
.
437
2.2
HAUSAUFGABE
.
440
III.
ERFOLGSKONTROLLE
.
448
1
LEISTUNGSPRINZIP
IN
DER
SCHULE
.
448
2
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
ERFOLGSKONTROLLE
.
451
3
SCHRIFTLICHE
ERFOLGSKONTROLLE
.
452
3.1
AUFGABENFORMEN
.
452
3.1.1
UEBERBLICK
.
452
3.1.2
BEISPIELE
FUER
DAS
FACH
YYWIRTSCHAFTSLEHRE
"
.
453
3.1.2.1
FREIE
AUFGABENBEANTWORTUNG
.
453
3.1.2.2
AUFGABEN
MIT
GEBUNDENER
AUFGABENBEANTWORTUNG
.
457
3.1.2.3
ZWISCHENFORMEN
.
459
3.2
GESTALTUNG
UND
KORREKTUR
EINER
KLASSENARBEIT
.
460
3.2.1
GESTALTUNG
EINER
KLASSENARBEIT
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DES
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE-UNTERRICHTS
.
460
3.2.2
BEWERTUNG
UND
KORREKTUR
VON
KLASSENARBEITEN
BEISPIEL
HAFT
DARGESTELLT
AN
EINER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREARBEIT
UND
AN
EINER
KLASSENARBEIT
AUS
DEM
SCHRIFTVERKEHR
.
462
3.2.2.1
KORREKTUR
UND
BEWERTUNG
EINER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREARBEIT
.
462
3.2.2.2
KORREKTUR
UND
BEWERTUNG
EINES
GESCHAEFTSBRIEFES
.
464
4
MUENDLICHE
ERFOLGSKONTROLLE
.
470
4.1
INDIREKTE
MUENDLICHE
ERFOLGSKONTROLLE
.
471
4.2
DIREKTE
MUENDLICHE
ERFOLGSKONTROLLE
.
472
4.3
ZUR
PAEDAGOGISCHEN
BEWERTUNG
DER
MUENDLICHEN
ERFOLGSKONTROLLE
.
472
8
E.
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
I.
GRUNDLEGENDES
.
476
II.
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
DER
ERMITTLUNG,
AUSWAHL
UND
BEGRUENDUNG
VON
ZIELEN/INHALTEN
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DEN
UNTERRICHT
.
476
1
PRINZIP
DER
WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG
.
476
2
PRINZIP
DER
PERSOENLICHKEITSORIENTIERUNG
.
480
3
PRINZIP
DER
SITUATIONSORIENTIERUNG
.
481
III.
EXKURS:
DAS
HANDLUNGSORIENTIERTE
LERNEN
(HANDLUNGSORIENTIERTER
UNTERRICHT)
.
484
1
GRUNDLEGENDES
.
484
2
WESEN
UND
BEGRIFF
.
488
3
AUFBAU
UND
STRUKTUR
.
491
4
METHODISCHE
UMSETZUNG
.
492
5
PAEDAGOGISCHE
BEWERTUNG
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
.
493
5.1
ZUR
GRUNDKONZEPTION
.
493
5.2
AUS
DER
SICHT
DER
UNTERRICHTSPRAXIS
.
494
IV.
ZUR
INTERDEPENDENZ
DER
DIDAKTISCHEN
AUSWAHLKRITERIEN
IM
KONTEXT
DES
WIRTSCHAFTSLEHRE-UNTERRICHTS
.
498
LITERATURVERZEICHNIS
.
500
STICHWORTVERZEICHNIS
.
515
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Speth, Hermann 194X- |
author_GND | (DE-588)109006976 |
author_facet | Speth, Hermann 194X- |
author_role | aut |
author_sort | Speth, Hermann 194X- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010720652 |
classification_rvk | DP 5300 QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)75679317 (DE-599)BVBBV010720652 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010720652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960409s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947111417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3812003708</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-8120-0370-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75679317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010720652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 5630</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speth, Hermann</subfield><subfield code="d">194X-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109006976</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts</subfield><subfield code="b">[eine Fachdidaktik]</subfield><subfield code="c">Hermann Speth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rinteln</subfield><subfield code="b">Merkur-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">521 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158751</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010720652 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:27:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3812003708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158751 |
oclc_num | 75679317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 521 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Merkur-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Speth, Hermann 194X- Verfasser (DE-588)109006976 aut Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts [eine Fachdidaktik] Hermann Speth 3., überarb. Aufl. Rinteln Merkur-Verl. 1996 521 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s Methode (DE-588)4038971-6 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Speth, Hermann 194X- Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts [eine Fachdidaktik] Methode (DE-588)4038971-6 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4079346-1 |
title | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts [eine Fachdidaktik] |
title_auth | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts [eine Fachdidaktik] |
title_exact_search | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts [eine Fachdidaktik] |
title_full | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts [eine Fachdidaktik] Hermann Speth |
title_fullStr | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts [eine Fachdidaktik] Hermann Speth |
title_full_unstemmed | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts [eine Fachdidaktik] Hermann Speth |
title_short | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts |
title_sort | theorie und praxis des wirtschaftslehre unterrichts eine fachdidaktik |
title_sub | [eine Fachdidaktik] |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd |
topic_facet | Methode Wirtschaftslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158751&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spethhermann theorieundpraxisdeswirtschaftslehreunterrichtseinefachdidaktik |