Steuerzahler kontra Finanzamt: unbezahlbare Steuertips
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i.Br.
Haufe
1996
|
Ausgabe: | 8., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. |
ISBN: | 3448031291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010719906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960704 | ||
007 | t | ||
008 | 960409s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947266801 |2 DE-101 | |
020 | |a 3448031291 |c kart. : DM 68.00 |9 3-448-03129-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75690594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010719906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 | ||
100 | 1 | |a Meisel, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerzahler kontra Finanzamt |b unbezahlbare Steuertips |c von Peter Meisel und Hans Slomma |
250 | |a 8., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg i.Br. |b Haufe |c 1996 | |
300 | |a 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerersparnis |0 (DE-588)4077884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerersparnis |0 (DE-588)4077884-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Slomma, Hans |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125200384524288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 7
I Lohn und Einkommensteuer
1 Werbungskosten/Freibeträge 23
2 Steuerfreie und begünstigte Einnahmen 86
3 Jahresabschluß und Betriebsausgaben 110
4 Betriebsveräußerung, Betriebsverpachtung, Betriebsaufgabe ... 165
5 Vermietung und Verpachtung 173
6 Eigenheimzulage 226
7 Sonderausgaben 240
8 Außergewöhnliche Belastungen 254
II Buchführung und Verfahrensrecht
1 Buchführung 285
2 Verfahrensrecht 301
III Gewerbesteuer 319
V Stichwortverzeichnis 353
I
Steuertip Checkliste __________
Steuertip Checkliste
I Lohn und Einkommensteuer
Seite
1 Checkliste zur Überprüfung Ihrer
Arbeitnehmer Werbungskosten 23
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 24
Dienstreisen 25
Häusliches Arbeitszimmer 26
Arbeitsmittel 27
Typische Berufskleidung 28
Fortbildungskosten 29
Telefonkosten eines häuslichen Telefons 30
Stellensuche 30
Umzug aus beruflichem Anlaß 31
Doppelte Haushaltsführung (verheiratete Arbeitnehmer) . . 32
Auswärtige Tätigkeit (ledige Arbeitnehmer) 33
Ständig wechselnde Einsatzstellen 33
Sonstige Arbeitnehmer Werbungskosten 34
2 Abgrenzung der Dienstreise von Fahrten zwischen
Wohnung und Arbeitsstätte 35
3 Mehrfache Fahrten zur Arbeitsstätte 37
4 Kraftfahrzeug Unfall auf einer Berufsfahrt 37
5 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte:
Wie Sie Parkgebühren steuerlich günstig behandeln 39
6 Erhöhte Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung
und Arbeitsstätte bei Schwerbehinderten 40
7 Motorschaden auf Fahrt zwischen Wohnung und
Arbeitsstätte 41
8 Eintägige Dienstreisen 42
9 Private Fahrtkosten abziehen 43
10 Fahrten bei Grundbesitz 44
11 Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte: Negative Einkünfte
aus Kapitalvermögen 45
12 Doppelte Haushaltsführung: Reisekosten von Ehefrau und
Kindern sind abzugsfähige Werbungskosten 46
13 Welche Fahrtkosten Sie bei doppelter Haushaltsführung
absetzen können 47 j
14 Diebstahl oder Beschädigung Ihres Fahrzeugs vor der }
Wohnung 50 j
10 i
Steuertip Checkliste
15 Wie Sie Ihre Kraftfahrzeugkosten steuermindernd
abziehen 51
16 Privat genutzte Dienstwagen:
Wählen Sie für die Versteuerung die günstigste Methode ... 53
17 Auswärtige Beschäftigung alleinstehender Arbeitnehmer ... 55
18 Vorweggenommene Werbungskosten steuermindernd
geltend machen 56
19 Checkliste über bereits anerkannte „vorweggenommene
Werbungskosten/Betriebsausgaben 57
Abschlußgebühren 57
Anzahlung 57
Architektenhonorar 57
Besichtigungsfahrten 57
Bürgschaftsübernahme 57
Entgelt 57
Erbbauzinsen 57
Planungskosten 58
Planungskosten für Anbau 58
Rechtsberatungskosten 58
Reisekosten und Mehraufwendungen 58
Reisekosten 58
Schuldzinsen (Bauzinsen) 58
Sprachkurs 58
Sprachlehrgang 58
Zeitweise leerstehendes Gebäude 58
Zinsen für Kredit 58
20 Auch nachträgliche Werbungskosten/Betriebsausgaben
steuermindernd geltend machen 58
21 Vergütungen bei Fahrgemeinschaften 60
22 Beschädigung oder Verlust eines privaten Gegenstands
aus beruflichen Gründen 60
23 Berufskraftfahrer: So machen Sie Ihre Mehraufwendungen
für Verpflegung steuermindernd geltend 62
24 Verpflegungs und Fahrtkosten
bei ständig wechselnder Einsatzstelle 63
25 Häusliches Arbeitszimmer: Zweifelsfragen 64
26 Einrichtungsgegenstände im häuslichen Arbeitszimmer .... 67
Aktentasche eines Betriebsprüfers 68
Bilder 68
Bücher 68
Cembalo 69
Computer 69
Diktiergerät 69
Elektronenrechner 69
Elektronikorgel 69
Enzyklopädia Britannica 69
11
I
Steuertip Checkliste ___ Fachbücher und Fachzeitschriften 69
Flügel einer Musiklehrerin am Gymnasium 69
Flügel eines Musiklehrers
bei anspruchsvoller Aufgabenstellung 69
Grzimeks Tierleben 69
Herder Lexikon einer Lehrerin 69
Jagdhund 69
Kleidung 69
Koffer 69
Konversationslexikon eines Rechtsanwalts 69
Musikinstrumente 69
Pistole 69
Reitpferd 69
Sonstiges 69
Schreibmaschine eines Richters 69
Schreibmaschine eines Gewerbelehrers 69
Schreibmaschine eines Gerichtsassessors 69
Schreibmaschine eines Gerichtsreferendars 69
Schreibmaterial 70
Schreibtisch 70
Sportkleidung 70
Stereoanlage 70
Teppich 70
Tonband/Kassettenrecorder 70
Tonbandgerät eines Richters 70
Tonbandgerät eines Berufsmusikers 70
Uniform 70
Videoanlage 70
Wachhund 70
27 Auch ungewöhnlich hohe Kosten für Arbeitsmittel
sind abzugsfähig 70
28 Machen Sie alle Aufwendungen für Berufskleidung
geltend 71
29 Auswärtiger Lehrgang: Fahrten, Unterkunft und
Verpflegung bei ledigen Arbeitnehmern 74
30 Unfall auf Berufsfahrt: Kreditzinsen wegen
Schadenbeseitigung sind abzugsfähig 75
31 Ziehen Sie Ihre Fortbildungskosten als Werbungskosten ab . 76
32 Aufwendungen für Berufskrankheiten als abzugsfähige
Werbungskosten 78
33 Zeitsoldaten: Aufwendungen für Wochenend¬
heimfahrten sind abzugsfähige Werbungskosten 79
34 Welche Aufwendungen das Finanzamt prüft 80 s
j
|
Steuertip Checkliste
35 Stimmt die auf der Lohnsteuerkarte eingetragene
Kinderfreibetragszahl? 82
Kinder von 18 bis 21 Jahren 83
Kinder von 18 bis 27 Jahren 83
Kinder über 27 Jahre 83
Auswirkungen des Grundwehr oder Ersatzdienstes 84
36 Steuerfreie und steuerbegünstigte Zuwendungen an
Arbeitnehmer 86
Abfindungen 86
Annehmlichkeiten 86
Arbeitgeberjubiläum 86
Arbeitnehmerjubiläum 86
Arbeitnehmer Sparzulage 87
Arbeitsessen 87
Arbeitskleidung 87
Auslösungen 87
Bahn Card 87
Beihilfen 88
Belegschaftsrabatte 88
Betriebsveranstaltungen 89
Darlehensgewährung 89
Diebstahlersatz 89
Direktversicherung 89
Erholungsbeihilfen 90
Eintrittskarten 90
Erziehungsgeld 90
Fahrtkostenersatz 90
Fehlgeldentschädigungen 90
Feiertags , Sonntags und Nachtarbeitszuschläge 90
Fernsprechanschlüsse 91
Gelegenheitsgeschenke 93
Getränke und Genußmittel 93
Kaufkraftausgleich 93
Kindergartenzuschüsse 93
Kraftfahrzeuggestellung 94
Kurkosten 95
Lehrabschlußprämien 95
Lohnausgleich 95
Lohnersatzleistungen 95
Lohnsteuerpauschalierung 95
Mietvorteile 95
Notstandsbeihitfen 95
Parkplatz 96
Parkgeld 96
Provisionsnachlasse 96
13
I
Steuertip Checkliste Reiseunfallversicherung 96
Schadenersatzleistungen 96
Schulentlassung 96
Umzugskostenvergütungen 96
Verpflegungszuschüsse 96
Werkzeuggeld 96
37 Übungsleiter Freibetrag 97
38 Arbeitnehmer Nebeneinkünfte bis zu 800 DM jährlich
können steuerfrei sein 98
39 Abfindungen bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen .... 99
40 Steuervorteile durch Lohnsteuerpauschalierung 100
41 Außerordentliche Einkünfte? Nur halber Steuersatz 103
42 Einkünfte für mehrjährige Tätigkeit verteilen 104
43 Steuervergünstigungen für Nebeneinkünfte 105
44 Umwandlung von Lohn oder Gehalt in Beiträge
zur Direktversicherung 107
45 Hohe Steuerersparnis durch Direktversicherung
bei Beendigung des Dienstverhältnisses 108
46 Kindergartenplatz durch Arbeitgeber finanziert 108
47 Streikunterstützungen steuerfrei 109
48 Checkliste, wie Sie Ihren Bilanzgewinn drücken können .... 110
Bewertung des Vorratsvermögens 110
49 Wollen Sie ein Betriebsgebäude erwerben oder
herstellen? 112
50 Errichtung eines Betriebsgebäudes mit Erbbaurecht 113
51 Schenkung eines Betriebsgrundstücks an Angehörige 113
52 Aufwendungen für Computer Programme
in der Steuerbilanz 114
Software als materielle Wirtschaftsgüter 115
Software als immaterielle Wirtschaftsgüter 115
53 Bilanzierende Steuerzahler: Zuschüsse für Anlagegüter
brauchen Sie nicht sofort zu versteuern 116
54 Freiberufler: Abschreibungen auf den Praxiswert 118
55 Schreiben Sie Vorführgeräte als Anlagevermögen
steuermindernd ab 119
56 Selbstgeschaffene immaterielle Anlagegüter dürfen Sie
nicht aktivieren 119
57 Halten Sie Ihren Warenbestand steuerlich niedrig? 120
58 Bilden Sie Rückstellungen für drohende Verluste aus noch
nicht gelieferten Waren 122 ;
59 Wie Sie den niedrigeren Teilwert Ihres Warenbestands j
nachweisen müssen 123 I
60 Bilden Sie ausreichend hohe Wertberichtigungen auf
Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen? 125
61 Wie Sie Ihre Auslandsforderungen bewerten 126
14
Steuertip Checkliste
62 Wie Sie Ihren Wechselbestand bewerten 127
63 Entschädigung für Wettbewerbsverbot oder Stillegung:
Passive Rechnungsabgrenzung 128
64 Bilden Sie ausreichend hohe Rückstellungen? 129
Rückstellung für Ungewisse Verbindlichkeiten 129
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden
Geschäften 130
Rückstellungen für drohende Verluste aus Berufs¬
ausbildungsverhältnissen 130
Einzelfälle 130
Urlaub 130
Weihnachtsgratifikationen 130
Rückbauverpflichtungen 130
Auffüllverpflichtungen 130
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften .... 131
Gewinnbeteiligung der Belegschaft 131
Kulanzleistungen 131
Miet oder Pachtverhältnisse 131
Buchführungsarbeiten 131
Abrechnungsverpflichtungen 131
Boni 132
Rabattmarken 132
Prozeß 132
Jubiläum 132
Schadenersatz 133
Bürgschaft 133
Garantierückstellungen 133
Gewährleistungspflicht 133
Abschlußzahlung an Gewerbesteuer 134
Pachterneuerungsrückstellung 134
Ausgleichszahlungen an Handelsvertreter 134
Patentverletzung 134
Provisionen an Handelsvertreter 134
Umzugskosten 134
Verlustbringende Mietverhältnisse 134
Wechselobligo 135
Beseitigung von Umweltschäden 135
Verpflichtung laufender Geschäftsvorfälle 135
65 Nutzen Sie alle Möglichkeiten zur Rücklagenbildung aus? .. 135
Ersatzbeschaffung 136
Anschaffungskosten 138
Sanierungsgewinne 138
Zuschüsse 138
66 Bilden Sie ausreichend hohe Garantierückstellungen? 139
67 Wie Sie Ihre GarantJenjckstetlungen berechnen müssen ... 142
15
J
Steuertip Checkliste 68 Steuervorteile durch Rückstellungen für Pensionszusagen .. 143
69 Checkliste zur Kontrolle Ihrer Einnahme Überschußrechnung 144
70 Pensionszusagen an mitarbeitende Eltern 147
71 Stille Gesellschaft zwischen Eltern und Kindern 148
72 Vorsicht bei Gütergemeinschaft!
Dieser Güterstand kann steuerlich nachteilig sein 149
73 Besondere Aufzeichnungspflicht für Geschenke und
Bewirtung 151
Bewirtung in einer Gaststätte 152
74 Gruppenreisen ins Ausland:
Erhalten Sie sich den Betriebsausgabenabzug 154
75 Weicht das Finanzamt von Ihrer Steuererklärung ab?
Ändern Sie Ihre Bilanz! 155
76 Steuerpause durch abweichendes Wirtschaftsjahr 156
77 Wie der Steuerprüfer Ihren Jahresabschluß kontrolliert .... 157
78 Wenn der Steuerprüfer kommt 160
79 Grenzen Sie den Veräußerungsgewinn vom laufenden
Gewinn steuergünstig ab 165
80 Einbringung eines Betriebs oder einer Praxis in eine
Personengesellschaft 167
81 Steuertips zur Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe .. 169
82 Neue Steuervorteile bei Praxisveräußerung 171
83 Betriebsübertragung auf Kinder gegen
Versorgungsbezüge 171
84 Selbstgenutztes Wohnungseigentum 173
85 Trotz Wegfall der Nutzungswertbesteuerung
Übergangsregelung beachten 174
86 Die Grundförderung für die eigengenutzte Wohnung 175
Einfamilienhaus 176
Erwerbsnebenkosten 177
Zwei oder Mehrfamilienhaus 177
Garagen 178
Ausbauten und Erweiterungen 178
87 Grundförderung auch für den Grund und Boden 178
88 Nachholung nicht ausgenutzter Sonderausgaben 179
89 Steuerverschärfungen bei Altbauten ab 1994 180
90 Vorsicht Objektbeschränkung 180
91 Erst bauen oder kaufen, dann heiraten 182
92 Aufwendungen vor Beginn der erstmaligen Nutzung 183
93 Verbesserung bei der Nachholung 184
94 Erweiterter Schuldzinsenabzug 185
95 Baukindergeld 187
96 Steuern sparen durch die unentgeltliche Überlassung
von Wohnraum an nahe Angehörige 189
97 Aufwendungen zur Erhaltung schutzwürdiger Kulturgüter ... 191
16 ;
Steuertip Checkliste
98 Steuern sparen durch Eintragung auf der Lohnsteuerkarte .. 192
99 Arbeitszimmer hilft Steuern sparen 194
100 Eigenes Büro auf Ehegatten Grundstück 197
101 Das Steuersparmodell Nummer 1: Fördergebietsgesetz .... 198
102 Begünstigt ist auch die Sanierung von Altbauten 199
103 Erhöhte Absetzungen für Wohnungen mit Sozialbindung und
bestimmte Baumaßnahmen 200
104 Erhaltungsaufwand/Herstellungsaufwand 201
105 Gleichmäßige Verteilung der Erhaltungsaufwendungen .... 203
106 Vorsicht beim anschaffungsnahen Aufwand 204
107 Anschaffungsnahe Aufwendungen bei selbstgenutztem
Wohnraum 205
108 Anschaffungsnahe Aufwendungen bei vermieteten
Wohnungen 205
109 Zehn Tips zu Gebäudereparaturen 206
110 Durch Miteigentümer Finanzierungskosten absetzen 210
111 Bei „Liebhaberei streicht Ihnen das Finanzamt den
geltend gemachten Verlust 211
112 Machen Sie Fahrtkosten im Zusammenhang mit Ihrem
Haus steuermindernd geltend 212
113 Fahrtkosten im Zusammenhang mit dem Erwerb
eines Objekts 213
114 Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem Neubau 213
115 Fahrtkosten wegen der Betreuung des Objekts 214
116 Abfindungszahlungen an Miterben führen zu steuerlich
berücksichtigungsfähigen Anschaffungskosten 215
117 Hatten Sie beim Bau oder Kauf eines Hauses vergebliche
Aufwendungen? 215
118 Familienangehörige als Hausverwalter einsetzen 216
119 Pauschbeträge für Werbungskosten bei Wohngebäuden ... 217
120 Abschlußgebühren für den Bausparvertrag richtig ansetzen .. 218
121 Abgrenzung Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus und
Wohnungsbegriff 218
122 Was ist als Wohnung anzusehen? 219
123 Sie besitzen im Ausland ein Ferienhaus 221
124 So können Sie Ihre Eigenleistungen abschreiben 222
125 Alles zum Nießbrauch 222
126 Wohneigentumsförderung 226
127 Wie wirkt sich die neue Steuervergünstigung im Vergleich zur
; Grundförderung nach § 10e EStG aus? 227
j 128 Wahlrecht Wer bekommt die Eigenheimzulage und wer
| kann noch die Steuervergünstigung nach § 10e EStG in An
1 spruch nehmen? 228
Wahlrecht 228
129 Ausnahmeregelung für die neuen Bundesländer 229
17
Steuertip Checkliste _____ 130 Welche Objekte sind begünstigt? 229
Ausbauten und Erweiterungen 230
Förderzeitraum 230
Nutzung zu eigenen Wohnzwecken 230
131 Einkunftsgrenzen beachten 230
132 Objektbeschränkung was wird angerechnet? 231
Folgeobjekt 231
Bemessungsgrundlage 232
133 Wie setzt sich die Eigenheimzulage zusammen? 232
Fördergrundbetrag 232
Öko Zulagen zur Förderung von Energiesparmaßnahmen . 233
Kinderzulagen 233
Vermeidung der Überförderung 234
134 Wie erhält der Anspruchsberechtigte die Eigenheimzulage? . 234
Neufestsetzung oder Aufhebung der Eigenheimzulage . . . 235
Wann wird die Eigenheimzulage ausgezahlt? 235
135 Eigenheimzulage bei Anschaffung von Genossenschafts¬
anteilen 235
136 Was ist mit den Vorkosten? 235
137 Begrenzter Abzug von Reparaturkosten 236
138 Abschreibungen für Gebäude 237
Gebäudeabschreibungen linear und degressiv 237
Sonderabschreibungen für Gebäude 238
Steuervergünstigungen für eigengenutzte Wohnungen . . . 239
139 Checkliste zur Überprüfung Ihrer Sonderausgaben 240
Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 240
Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 242
Sonderausgaben Pauschalen 246
140 Vorsorgeaufwendungen richtig rechnen 247
141 Steuervorteile durch Ausgestaltung wiederkehrender
Leistungen als „dauernde Lasten 249
142 Ziehen Sie alle Ausbildungskosten ab? 251
143 Drittaufwand als Sonderausgaben 253
144 Checkliste zur Überprüfung Ihrer außergewöhnlichen ;
Belastungen 254 ¦
145 Machen Sie alle krankheitsbedingten außergewöhnlichen
Belastungen geltend? 258
146 Leider keine außergewöhnlichen Belastungen 261
147 Kosten einer Kur ansetzen 263 [
148 Haben Sie Kosten für die Berufsausbildung eines Kindes? .. 264
149 Sind Sie Alleinerziehende j
Machen Sie Kinderbetreuungskosten geltendl 266 ¦
150 Welche Scheidungskosten sind steuerlich abzugsfähig? .... 267
151 Abzug von Unterhaltsleistungen bei Scheidung oder
Trennung 269
18 j
Steuertip Checkliste
152 Vorsicht bei nachträglichen Unterhaltszahlungen! 269
153 Unterhaltszahlungen an Angehörige im Ausland:
An den Nachweis werden erhöhte Anforderungen gestellt. . . 271
154 Beschäftigen Sie eine Hausgehilfin oder haben Sie
Heimunterbringungskosten? 274
155 Der Pflege Pauschbetrag 275
156 Besonderheiten beim Abzug von Kosten für Hausgehilfin
oder Haushaltshilfe 276
157 Aufwendungen sind nur dann eine außergewöhnliche
Belastung, wenn ihnen kein Gegenwert gegenübersteht.... 277
158 Bringen Sie Ihre Aufwendungen über die Hürde der
zumutbaren Belastung 278
159 Steuervergünstigungen für körperbehinderte Steuerzahler
und Kinder 279
160 Fahrtkosten eines Behinderten 280
161 Weitere Steuertips für Behinderte 281
162 Körperbehinderte:
Steuerminderungen auch rückwirkend geltend machen .... 282
163 Schadenersatzleistungen können außergewöhnliche
Belastungen sein 283
164 Welche Aufwendungen anläßlich eines Todesfalls
außergewöhnliche Belastungen sind 284
II Buchführung und Verfahrensrecht
165 Land und Forstwirte, Gewerbetreibende:
Beginn und Ende der Buchführungspflicht 285
166 Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers bei der Lohnsteuer¬
pauschalierung 286
167 Der Steuerprüfer kann Einkünfte durch Ermittlung
des privaten Geldverkehrs schätzen 287
168 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung: Bei schwerwiegenden
Mängeln darf das Finanzamt auch grob schätzen! 289
169 Keine Einnahmen Schätzung, wenn Nachkalkulation
vom Buchführungsergebnis geringfügig abweicht 291
170 Vermeiden Sie, daß der Steuerprüfer Kassenfehlbeträge
feststellt 292
171 Aufbewahrungsfristen: Welche Geschäftsunterlagen dürfen
Sie 1995 vernichten? 294
172 Checkliste Außenprüfung: Das sollten Sie beachten 297
173 Wie Sie Ihre Einkommensteuer Vorauszahlungen
reduzieren können 301
174 Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid zu Ihrem
Nachteil ändern? 303
175 Einspruchsfrist versäumt was nun? 307
19
1
Steuertip Checkliste 176 Ist die Fristversäumnis entschuldbar? 309
177 Wann ist eine Änderung des Steuerbescheids trotz Bestands¬
kraft zu Ihren Gunsten möglich? 310
178 Versäumung einer Rechtsbehelfsfrist wegen vorüber¬
gehender Abwesenheit 311
179 Einspruch gegen den Steuerbescheid ist nicht immer
vorteilhaft 313
180 Einspruch, Klage, Revision:
Die Unterschrift muß als Schriftzug erkennbar sein 315
181 Läuft in vergleichbarer Rechtsfrage ein Steuerprozeß:
Einspruch einlegen 316
182 Haben Sie Einspruch eingelegt und droht Steuer¬
nachzahlung? 317
III Gewerbesteuer
183 Vermeiden Sie die Gewerbesteuerpflicht Ihrer Vermietungs¬
einkünfte 319
184 Wann wird die Vermietung gewerbesteuerpflichtig? 319
185 Vermietung von umfangreichem Grundbesitz 320
186 Vermietung möblierter Räume 320
187 Verpachtung eines Gewerbebetriebs 321
188 Die Betriebsaufgabeerklärung 321
189 Achten Sie darauf, daß Sie mit der Vermietung Ihrer
Ferienwohnung nicht gewerbesteuerpflichtig werden 322
190 Was Sie wissen müssen, um beim Grundstücksverkauf
Gewerbesteuer zu vermeiden 324
191 Achten Sie auf die Drei Objekt Grenze 325
192 Beseitigen Sie einmal jährlich Ihre „Dauerschulden , sparen
Sie Gewerbesteuern 326
193 Zulässige Kontenmanipulationen 327
194 Nehmen Sie einen Kontokorrent Kredit in Anspruch? 329
195 Betriebserweiterung oder Verbesserung auf Kredit?
Vorsicht vor gewerbesteuerlichen Nachteilen 330
196 Ermittlung des Gewerbekapitals: Nicht alle fremden Wirt¬
schaftsgüter sind dem Einheitswert hinzuzurechnen 332
197 Durch eine Betriebsaufspaltung können Sie Gewerbesteuern
sparen 333
198 Vermietung eines Grundstücks an Ihre GmbH kann Gewerbe¬
steuerpflicht auslösen 335 ¦
199 Grundstücksvermietung an Ihre GmbH: ]
Wie Sie die Gewerbesteuerpflicht vermeiden können 336 j
200 Freiberufler: Vorsicht bei Ausdehnung Ihrer Tätigkeit 337
201 Zur Abgrenzung der selbständigen Arbeit von der
gewerblichen Tätigkeit 339
Steuertip Checkliste
202 Betreiben Sie Ihr Unternehmen als Kapitalgesellschaft,
sind Sie in jedem Fall gewerbesteuerpflichtig 344
203 Vorsicht bei Betriebsveränderungen nach Verlustjahren I
Sie verlieren sonst den gewerbesteuerlichen Verlustabzug . . 345
204 Durch Geldentnahmen Gewerbesteuer sparen 347
205 Durch Selbständigkeit Ihrer Betriebe sparen Sie Gewerbe¬
steuern 348
206 Bauausführungen und Montagen: Betriebsstätte nur, wenn
Tätigkeit länger als sechs Monate 350
i
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Meisel, Peter Slomma, Hans |
author_facet | Meisel, Peter Slomma, Hans |
author_role | aut aut |
author_sort | Meisel, Peter |
author_variant | p m pm h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010719906 |
ctrlnum | (OCoLC)75690594 (DE-599)BVBBV010719906 |
edition | 8., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01337nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010719906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960409s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947266801</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448031291</subfield><subfield code="c">kart. : DM 68.00</subfield><subfield code="9">3-448-03129-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75690594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010719906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meisel, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerzahler kontra Finanzamt</subfield><subfield code="b">unbezahlbare Steuertips</subfield><subfield code="c">von Peter Meisel und Hans Slomma</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i.Br.</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerersparnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerersparnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Slomma, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158258</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV010719906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:57:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3448031291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158258 |
oclc_num | 75690594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 |
physical | 358 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
spelling | Meisel, Peter Verfasser aut Steuerzahler kontra Finanzamt unbezahlbare Steuertips von Peter Meisel und Hans Slomma 8., vollst. überarb. Aufl. Freiburg i.Br. Haufe 1996 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 s DE-604 Slomma, Hans Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meisel, Peter Slomma, Hans Steuerzahler kontra Finanzamt unbezahlbare Steuertips Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077884-8 (DE-588)4048476-2 |
title | Steuerzahler kontra Finanzamt unbezahlbare Steuertips |
title_auth | Steuerzahler kontra Finanzamt unbezahlbare Steuertips |
title_exact_search | Steuerzahler kontra Finanzamt unbezahlbare Steuertips |
title_full | Steuerzahler kontra Finanzamt unbezahlbare Steuertips von Peter Meisel und Hans Slomma |
title_fullStr | Steuerzahler kontra Finanzamt unbezahlbare Steuertips von Peter Meisel und Hans Slomma |
title_full_unstemmed | Steuerzahler kontra Finanzamt unbezahlbare Steuertips von Peter Meisel und Hans Slomma |
title_short | Steuerzahler kontra Finanzamt |
title_sort | steuerzahler kontra finanzamt unbezahlbare steuertips |
title_sub | unbezahlbare Steuertips |
topic | Steuerersparnis (DE-588)4077884-8 gnd |
topic_facet | Steuerersparnis Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meiselpeter steuerzahlerkontrafinanzamtunbezahlbaresteuertips AT slommahans steuerzahlerkontrafinanzamtunbezahlbaresteuertips |