Materialwirtschaft und Einkauf: praxisorientiertes Lehrbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1996
|
Ausgabe: | 9. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 494 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409351590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010719880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171208 | ||
007 | t | ||
008 | 960409s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947168133 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409351590 |c kart. : ca. DM 69.80 |9 3-409-35159-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75684005 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010719880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 801f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Arnolds, Hans |e Verfasser |0 (DE-588)108948293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft und Einkauf |b praxisorientiertes Lehrbuch |c Hans Arnolds ; Franz Heege ; Werner Tussing |
250 | |a 9. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1996 | |
300 | |a 494 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heege, Franz |e Verfasser |0 (DE-588)140016740 |4 aut | |
700 | 1 | |a Tussing, Werner |d ca. 19XX |e Verfasser |0 (DE-588)140016783 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158234&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158234 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125200325804032 |
---|---|
adam_text | _____ /
Inhalt
Erstes Kapitel
Aufgaben und Bedeutung der Versorgungsfunktion
1.1 Begriffsbestimmung 21
^l.l.l Einkauf 22
1.1.2 Beschaffung, Beschaffungsmarketing 23
1.1.3 Materialwirtschaft, Supply Management 23
1.1.4 Logistik 23
1.1.5 Zusammenfassung 24
1.2 Aufgabenstellung 25
1.2.1 Kostengünstige Versorgung 26
1.2.2 Sichere Versorgung 30
1.2.3 Beratung der übrigen Unternehmensbereiche 30
1.3 Die Bedeutung für das Betriebsergebnis 31
1.3.1 Anteil der Materialkosten am Umsatz 32
1.3.2 Hohe Kapitalbindung durch Warenbestände 34
1.3.3 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 35
1.4 Auswirkungen des Bedeutungsanstiegs 35
1.4.1 Aufstieg der Materialwirtschaft in der Unternehmenshierarchie ... 36
1.4.2 Gestiegenes Anforderungsprofil der Materialwirtschaft 37
1.5 ABC Analyse 38
1.5.1 Allgemeiner Überblick 38
1.5.2 Durchführung der ABC Analyse 39
1.5.3 Folgerung aus der ABC Analyse 41
1.6 XYZ Analyse 43
1.6.1 Allgemeiner Überblick 43
1.6.2 Kombination mit der ABC Analyse 44
1.6.3 Folgerungen aus der ABC XYZ Analyse 44
Übungsfragen und aufgaben 46
Zweites Kapitel
Disposition, Planung, Budgetierung
2.1 Organisation und Aufgaben der Materialdisposition 47
2.2 Besonderheiten der Beschaffungsplanung 48
2.3 Einkaufsbudget und Bestellobligo 50
8 Inhaltsverzeichnis
2.4 Bedeutung der Bestandsrechnung 52
2.4.1 Verfügbarer Bestand 52
2.4.2 Lagerbuchhaltung 53
2.4.3 Inventur 55
2.5 Bedeutung der Bestell und Lagerhaltungskosten 58
Übungsfragen und aufgaben 60
Drittes Kapitel
Bestellmengen Modelle
3.1 Klassische Bestellmengenformel 63
3.1.1 Allgemeiner Überblick 63
3.1.2 Voraussetzungen zur Ableitung der Andler Formel 64
3.1.3 Andler Formel 65
3.1.4 Korrekturen und Beschränkungen der optimalen Bestellmenge ... 67
3.1.5 Mengenrabatte (Erweiterung der Andler Formel) 69
3.1.5.1 Ein Preissprung 69
3.1.5.2 Mehrere Preissprünge 71
3.1.6 Losgrößen bei Eigenfertigung 73
3.2 Dynamische Bestellmengen Modelle 74
3.2.1 Planungssituation 74
3.2.2 Wagner Whitin Verfahren 75
3.2.3 Einige Näherungs Verfahren 77
Übungsfragen und aufgaben 79
Viertes Kapitel
Programmorientierte Disposition
4.1 Planungsgrundlagen 81
4.2 Stücklistenorganisation 82
4.3 Stücklistenauflösung 85
4.3.1 Generelle Vorgehensweise 85
4.3.2 Brutto und Nettobedarf 86
4.3.2.1 Grundlegende Zusammenhänge 86
4.3.2.2 Vorlaufverschiebung und Dispositionsstufen 88
4.4 Terminierte Nettobedarfsrechnung 89
4.5 Probleme der deterministischen Disposition 90
Übungsfragen und aufgaben 92
Inhaltsverzeichnis 9
Fünftes Kapitel
Verbrauchsorientierte Disposition
5.1 Grundlegende Zusammenhänge 95
5.2 Prognosen mit exponentieller Glättung 96
5.2.1 Zeitreihentyp und Auswahl des Vorhersage Modells 96
5.2.2 Exponentielle Glättung erster Ordnung 97
5.2.3 Saison und Trendmodelle , 99
5.2.3.1 Übersicht 99
5.2.3.2 Exponentielle Glättung zweiter Ordnung 100
5.3 Kontrolle der exponentiellen Glättung 102
5.4 Bestellsysteme 103
5.4.1 Kontinuierliche Systeme 103
5.4.2 Periodische Systeme 106
5.4.2.1 Bestellrhythmusverfahren 106
5.4.2.2 Bestellpunkt Bestellgrenzen Verfahren 108
5.4.3 Adaptive Systeme 109
5.5 Sicherheitsbestand 110
5.5.1 Allgemeine Überlegungen 110
5.5.2 Häufigkeits Service 111
5.5.3 Mittlerer absoluter Fehler 113
Übungsfragen und aufgaben 114
Sechstes Kapitel
Beschaffungsmarktforschung
6.1 Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung 117
6.2 Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung 120
6.2.1 Produkt 121
6.2.2 Marktstruktur 122
6.2.2.1 Angebotsseite 122
6.2.2.2 Nachfrageseite 125
6.2.3 Marktbewegungen und entwicklungen 127
6.2.4 Lieferant 131
6.2.5 Preis 136
6.3 Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung 138
6.3.1 Allgemeiner Überblick 138
6.3.2 Vor und Nachteile und Aussagewert wichtiger Informationsquellen 141
6.4 Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für die Entscheidungs
findung I48
Übungsfragen und aufgaben 153
10 Inhaltsverzeichnis
Siebentes Kapitel
Preisstrukturanalyse
7.1 Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse 155
7.2 Preisstrukturanalyse auf der Basis von Vollkosten 156
7.2.1 Ermittlung der Einzelkosten 156
7.2.2 Ermittlung der Gemeinkosten 158
7.2.3 Überlegungen zum „angemessenen Gewinn 161
7.3 Preisstrukturanalyse auf der Basis von Teilkosten 162
7.4 Bedeutung der Preisstrukturanalyse für die Beschaffung 164
7.5 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung der Preisstruktur¬
analyse 167
7.6 Probleme der Offenlegung der Kalkulation durch den Lieferanten . 170
7.7 Partieller Preisvergleich 172
7.8 Der Deckungsbeitrag des Lieferanten als Basis für Preis Mengen
Überlegungen 174
7.9 Bedeutung der Lernkurve für die Preisstrukturanalyse 177
Übungsfragen und aufgaben 180
Achtes Kapitel
Wertanalyse ^
8.1 Entstehung und Wesen der Wertanalyse 183
8.1.1 Die Entstehung der Wertanalyse 183
8.1.2 Die Besonderheiten der Wertanalyse 183
8.1.3 Begriffe „value analysis und „value engineering 185
8.2 Die funktionsorientierte Denk und Betrachtungsweise 186
8.2.1 Der Funktionsbegriff 186
8.2.2 Unterteilung der Funktionen 187
8.2.3 Die Funktionsgliederung 189
8.2.4 Die Bedeutung des Denkens in Funktionen 190
8.3 Durchführung wertanalytischer Untersuchungen 191
8.3.1 Überblick über den Ablauf einer wertanalytischen Untersuchung . 191
8.3.2 Die verschiedenen Grundschritte des Wertanalyse Arbeitsplans . . 192
8.3.2.1 Vorbereitung 192
8.3.2.2 Ermittlung des Ist Zustandes 194
8.3.2.3 Kritik des Ist Zustandes 196
8.3.2.4 Ermittlung von Alternativen 198
8.3.2.4.1 Die Anwendung von Kreativitätstechniken 198
8.3.2.4.2 Fragelisten zur Entwicklung von Alternativen 201
Inhaltsverzeichnis 11
8.3.2.4.3 Vorprüfung der gefundenen Alternativen 202
8.3.2.5 Prüfung der Alternativen 202
8.3.2.6 Auswahl und Realisierung der optimalen Alternative 203
8.4 Wechselbeziehungen zwischen Wertanalyse und Beschaffung . . . 204
8.4.1 Die Bedeutung der Beschaffung für die Wertanalyse 204
8.4.2 Die Aufgaben der Beschaffung auf dem Gebiete der Wertanalyse . 205
8.4.2.1 Bemühungen um Einführung der Wertanalyse 205
8.4.2.2 Die Mitarbeit in organisierten Wertanalyse Teams 205
8.4.2.3 Die wertanalytische Arbeit in der Linienstelle 206
8.4.2.4 Anlässe für wertanalytische Untersuchungen 207
8.4.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche einkäuferische Arbeit auf
dem Gebiet der Wertanalyse 208
8.4.4 Auswirkungen der Wertanalyse auf die Beschaffung 209
8.5 Wertanalyse mit Lieferanten 210
8.5.1 Zweck der Zusammenarbeit 210
8.5.2 Möglichkeiten und Methoden der Zusammenarbeit 212
8.5.3 Anerkennung der Leistungen des wertanalytisch aktiven
Lieferanten 216
8.5.4 Probleme und Grenzen der Zusammenarbeit 218
8.6 Zum Problem der Effizienz der Wertanalyse 220
Übungsfragen und aufgaben 221
Neuntes Kapitel
Bestellvorgang
9.1 Schwerpunkte des Bestellvorgangs 225
9.2 Phasen des Bestellvorgangs 226
9.3 Wichtige Vergleichsfaktoren 230
9.3.1 Einkäuferische Vergleichsfaktoren 230
9.3.2 Unternehmenspolitische Vergleichsfaktoren 232
9.4 Verschiedene Arten des Angebotsvergleichs 233
9.4.1 Einfaktorenvergleich 233
9.4.2 Mehrfaktorenvergleich 234
9.4.2.1 Punktungsverfahren 235
9.4.2.2 Quotientenverfahren 235
9.4.2.3 Kennzahlenverfahren 236
9.4.2.4 Differenzierungsmöglichkeiten 239
9.5 Vergabeverhandlung 240
9.5.1 Sachliche Vorbereitung 241 .
9.5.2 Organisatorische Vorbereitung 242
12 Inhaltsverzeichnis
9.5.3 Taktische Vorbereitung 243
9.5.4 Vorbereitung auf die Person des Verhandlungspartners 245
9.6 Bestellung 247
9.7 Auftragsbestätigung 249
9.8 Terminsicherung und Terminkontrolle 250
9.9 Schwerpunkte vertraglicher Regelungen bei enger Lieferanten
anbindung 252
9.9.1 Absichtserklärungen, Optionen, unechte Rahmenverträge 252
9.9.2 Abrufverträge 253
9.9.3 Konsignationslagerverträge 253
9.9.4 Partnerschaftsverträge 254
9.9.5 Kaufverträge mit speziellen Preisvereinbarungen 254
9.9.6 Kaufverträge mit speziellen Regelungen bei Sachmängeln 257
9.9.7 Kaufverträge mit speziellen Regelungen bei Verzug 259
Übungsfragen und aufgaben 260
Zehntes Kapitel
Lieferantenpolitik
10.1 Einleitende Bemerkungen 263
10.2 Lieferantenstrukturpolitik 263
10.2.1 Modular Sourcing 264
10.2.1.1 Auswirkungen von Modular Sourcing auf den Abnehmer
(Assembler) 265
10.2.1.2 Die Neugruppierung der Lieferantenkette 265
10.2.1.3 Die herausragende Stellung des Systemlieferanten 266
10.2.2 Der Standort des Lieferanten aus der Sicht des Abnehmers .... 268
10.2.2.1 Problemstellung und Begriffe 268
10.2.2.2 Die wesentlichen Vorteile des Local Sourcing 269
10.2.2.3 International Sourcing versus National Sourcing 270
10.2.2.3.1 Veränderte Rahmenbedingungen 270
10.2.2.3.2 Motive für International Sourcing 271
10.2.2.3.3 Die Risiken des International Sourcing und ihre Behandlung . . . 272
10.2.2.3.4 Formen internationaler Beschaffung 276
10.2.3 Das Problem der Optimierung der Anzahl der Lieferanten .... 282
10.2.4 Beschaffungsweg 284
10.2.5 Größe des Lieferanten 286
10.2.6 Stammlieferanten 286
10.2.7 Gegengeschäfte 288
10.2.7.1 Begriff und Arten 288
Inhaltsverzeichnis 13
10.2.7.2 Rahmenbedingungen für das Zustandekommen von
Gegengeschäften 290
10.2.7.3 Beurteilung der Gegengeschäfte 293
10.2.7.4 Gegengeschäfte als Problem der Abstimmung zwischen
Absatz und Beschaffung 297
10.2.8 Konzerneinkauf 298
10.3 Beeinflussung der Lieferanten 299/
10.3.1 Lieferantenpflege 300/
10.3.2 Lieferantenwerbung 30ll
10.3.3 Lieferantenerziehung 302
10.4 Zusammenarbeit mit Lieferanten 304
10.4.1 Partnerschaft 304
10.4.1.1 Grundlegende Aspekte 304/
10.4.1.2 Probleme 305
10.4.2 Kooperationsfelder 307
10.4.2.1 Technologie 307
10.4.2.2 Logistik 308
10.4.2.3 Lieferantenförderung 310
10.4.2.4 Lieferantenentwicklung 312
10.5 Die Portfolio Analyse als Basis einer effizienten
Lieferantenpolitik 315
10.5.1 Der Prozeß der strategischen Planung 315
10.5.2 Das Marktmacht Portfolio 316
10.5.3 Das Versorgungsrisiko Portfolio 319
10.5.4 Beurteilung der Portfolio Technik 321
Übungsfragen und aufgaben 322
Elftes Kapitel
Entscheidungen im Bereich Eigenfertigung/Fremdbezug
11.1 Die Spannweite unternehmerischer make or buy Entscheidungen 327
11.2 Die Frage der Optimierung der Fertigungstiefe 328
11.2.1 Der Trend zur Reduzierung der Fertigungstiefe 328
11.2.2 Die Frage der Kernkompetenzen und der peripheren Bereiche . . 329
11.3 Wichtige Beeinflussungsfaktoren der make or buy Entscheidung 332
11.3.1 Argumente für Eigenfertigung/gegen Fremdbezug 332
11.3.2 Argumente für Fremdbezug/gegen Eigenfertigung 334
11 3.3 Sonstige Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug 336
11 4 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Wirtschaftlichkeitsproblem 337
r
14 Inhaltsverzeichnis
11.4.1 Einleitende Bemerkungen 337
11.4.2 Kurzfristige Entscheidungen zwischen make or buy bei Unter¬
beschäftigung 337
11.4.3 Kurzfristige Entscheidungen zwischen make or buy in Eng¬
paßsituationen 338
11.4.3.1 Opportunitätskosten als Kalkulationsbestandteile 338
11.4.3.2 „Engpaßbezogene Mehrkosten als Entscheidungskriterium . . . 339
11.4.3.3 Entscheidungen bei mehreren Engpässen 342
11.4.4 Langfristige Entscheidungen zwischen make or buy 342
11.4.4.1 Die break even Analyse als Entscheidungshilfe 343
11.4.4.2 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als ^—i
Investitionsproblem / 345/
11.4.4.3 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Desinvestitionsproblem 347
11.5 Mischformen der Bedarfsdeckung 348
11.6 Die Rolle des Einkaufs auf dem Gebiete „Eigenfertigung/
Fremdbezug 351
11.7 Schwachstellen und Probleme der Praxis 353
Übungsfragen und aufgaben 355
Zwölftes Kapitel
Logistische Fragen
12.1 Logistik und Einkauf im Spannungsfeld 359
12.2 Außerbetrieblicher Materialtransport 361
12.3 Wareneingang 363
12.4 Lagerwirtschaft 365
12.4.1 Lagerfunktion 365
12.4.2 Lagertechnik 366
12.4.3 Lagerverwaltung und Steuerung 369
12.5 Warenausgang 370
Übungsfragen und aufgaben 372
Dreizehntes Kapitel
Qualitätsmanagement der Zulieferungen
13.1 Bedeutung der Qualität als Wettbewerbsfaktor 373
13.2 Der qualitative Materialbedarf 377
Inhaltsverzeichnis 15
13.2.1 Qualitätsbeschreibung 377
13.2.2 Der „beste Kauf 380
13.3 Lieferantenauswahl 382
13.3.1 Lieferantenbesuch und Selbstauskunft 382
13.3.2 Auditierung der Lieferanten 385
13.4 Wareneingangskontrolle 387
13.4.1 Grundlegende Betrachtungen 387
13.4.2 Qualitätsziffern zur Lieferantenbewertung 390
13.5 Prüfverzicht im Wareneingang 392
13.5.1 Technische Aspekte 392
13.5.1.1 Prinzip und Bedeutung der Prozeßkontrolle 392
13.5.1.2 Maschinen und Prozeßfähigkeitsuntersuchungen 393
13.5.1.3 Qualitätsregelkarten 397
13.5.2 Rechtliche Aspekte 399
Übungsfragen und aufgaben 401
Vierzehntes Kapitel
Betriebliche Abfallwirtschaft
14.1 Begriffe, Aufgaben und Bedeutung der betrieblichen
Abfallwirtschaft 403
14.2 Abfallvermeidung 406
14.3 Abfallbehandlung 409
14.3.1 Vorbereitende Maßnahmen zur Abfallbehandlung 409
14.3.2 Abfallverwertung 411
14.3.2.1 Vorbemerkung 411
14.3.2.2 Unternehmensinternes Recycling 411
14.3.2.3 Verkauf von Abfall 414
14.3.3 Abfallbeseitigung 418
14.4 Gesetzliche Grundlagen für die betriebliche Abfallwirtschaft ... 419
14.5 Aufgaben der Materialwirtschaft im Rahmen der betrieblichen
Abfallwirtschaft 424
Übungsfragen und aufgaben 425
Fünfzehntes Kapitel
Aufbau und ablauforganisatorische Fragen
15.1 Aufbauorganisation 427
15.1.1 Stellung der Materialwirtschaft in der Unternehmenshierarchie . 428
16 Inhaltsverzeichnis
15.1.2 Zentrale oder dezentrale Erledigung der Versorgungsfunktion . . 429
15.1.3 Innerer Aufbau der Abteilung Materialwirtschaft 433
15.1.4 Stabs und Linienstellen in der Materialwirtschaft 437
15.1.5 Aufbauorganisatorische Gestaltung der Zusammenarbeit
mit anderen Unternehmensbereichen 438
15.2 Ablauforganisation 439
15.2.1 Allgemeiner Überblick 440
15.2.2 Nummernsysteme 441
15.2.3 Karteien/Dateien 443
15.2.4 Formulare 446
Übungsfragen und aufgaben 448
Sechzehntes Kapitel
Controlling im Versorgungsbereich
16.1 Allgemeine Überlegungen 451
16.2 Instrumente des Controlling 453
16.3 Sollgrößen des Materialwirtschaftscontrolling 453
16.3.1 Allgemeine Kennzahlen 454
16.3.2 Kennzahlen zur Kostenkontrolle 454
16.3.2.1 Kontrolle der Anschaffungskosten 454
16.3.2.1.1 Preise vergangener Perioden 455
16.3.2.1.2 Durchschnittsmarktpreise 455
16.3.2.1.3 Einkaufsstandardwerte 456
16.3.2.1.4 Einkaufszielpreise 456
16.3.2.2 Kontrolle der Bestellabwicklungskosten 457
16.3.2.3 Kontrolle der Lagerhaltungs und Logistikkosten 458
16.3.3 Kennzahlen zur Leistungskontrolle 458
16.4 Zusammenfassung 459
Übungsfragen und aufgaben 460
Siebzehntes Kapitel
Sonderprobleme der Beschaffung
17.1 Besonderheiten des Investitionsgütereinkaufs 461
17.1.1 Charakteristika von Investitionsgütermärkten 462
17.1.2 Die Folgekostenproblematik 463
17.1.3 Juristische Aspekte 465
17.1.4 Finanzierungsfragen 466
Inhaltsverzeichnis 17
17.1.5 Strategien zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft 468
17.1.6 Der Beitrag des Einkaufs im Projektteam 470
17.1.6.1 Vermeidung von Wettbewerbsbeschränkungen 470
17.1.6.2 Durchführung eines qualifizierten Angebotsvergleichs und
anschließende Vergabeverhandlungen 471
17.1.6.3 Sicherung der Abwicklung von Investitionsvorhaben 472
17.2 Besonderheiten der Versorgungsfunktion in Handelsunternehmen 473^
17.2.1 Die Betriebsformen des Handels 473 [
17.2.2 Die Wettbewerbsinstrumente von Handelsunternehmen 474 /
17.2.3 Zentralisierungstendenzen der Versorgungsfunktion 475
17.2.4 Wichtige Aufgaben aktiver Handelseinkäufer 476^
17.2.4.1 Beschaffungsmarktforschung 476
17.2.4.2 Der Beitrag zur Sortimentserneuerung 477
17.2.4.3 Der Beitrag zum Aufbau eines leistungsfähigen
Warenwirtschaftssystems 478
17.2.4.4 Durchführung von Vergabeverhandlungen mit anschließender
Bestellentscheidung 479
17.2.5 Der Einfluß von Markenartikeln auf die Einkaufsaktivitäten
des Handels 480
17.2.6 Zusammenfassung 481
Übungsfragen und aufgaben 482
Literaturverzeichnis 483
Stichwortverzeichnis 491
18 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Übersicht über Merkmalsausprägungen 25
Abbildung 1.2: Beispiel für die Auswirkung einer 4 %igen Kostensenkung
im materialwirtschaftlichen Bereich 33
Abbildung 1.3: Beispiel für eine ABC Verteilung 40
Abbildung 2.1: Stellung der Beschaffungsplanung innerhalb der
betrieblichen Gesamtplanung 48
Abbildung 2.2: Errechnung des Bestell Obligos 50
Abbildung 2.3: Budget Materialwirtschaft Struktur und Bestimmungs¬
größen 51
Abbildung 3.1: „Sägezahnkurve 64
Abbildung 3.2: Kostenverläufe bei der Andlerschen Losgröße 66
Abbildung 3.3: Schwankender Bedarf in den Planungsperioden 74
Abbildung 4.1: Das Prinzip der rollenden Planung 81
Abbildung 4.2: Erzeugnisstrukturbaum für ein „Phantasieprodukt ... 83
Abbildung 4.3: Schema einer Nettobedarfsrechnung 87
Abbildung 4.4: Erzeugnisstrukturbaum nach Dispositionsstufen 89
Abbildung 5.1: Strukturelemente des Meldebestandsverfahrens 105
Abbildung 5.2: Lagerbewegungen beim Bestellpunktverfahren 106
Abbildung 5.3: Bestandsverlauf beim Bestellrhythmusverfahren 107
Abbildung 5.4: Normalverteilte Prognosefehler 111
Abbildung 8.1: Einteilung der Funktionen nach ihrer Bedeutung 188
Abbildung 8.2: Funktionsstruktur eines Kühlschrankes 189
Abbildung 9.1: Aufbau eines Lieferantenprofils 238
Abbildung 10.1: Veränderungen im Aufbau der Beschaffungskette .... 266
Abbildung 10.2: Indirektes Gegengeschäft 289
Abbildung 10.3: Positionierung der Lieferanten in der Matrix des Markt¬
macht Portfolios 317
Abbildung 10.4: Bestimmung der strategischen Grundrichtung im
Marktmacht Portfolio 319
Abbildung 10.5: Matrix des Versorgungsrisiko Portfolios 320
Abbildung 11.1: Entscheidungsbaum zur Frage „make or buy 331
Abbildung 11.2: Break even Analyse für die Wahl zwischen Eigenfertigung
und Fremdbezug 344
Abbildung 11.3: Das Spektrum unternehmerischer Make or/and buy
Entscheidungen 350
Abbildung 12.1: Technische Systemkomponenten der Vorratshaltung . . . 368
Abbildung 13.1: Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung 375
Abbildung 13.2: Senkung der Qualitätskosten durch mehr Vorbeugung . . 376
Abbildung 13.3: Qualitätsverlustfunktion nach Taguchi 380
Abbildung 13.4: Ausschnitt aus einem Selbstauskunftsbogen 384
Abbildungsverzeichnis 19
Abbildung 13.5: Kriterien und Formeln für Lieferantenbewertung .... 391
Abbildung 13.6: Das kybernetische Prinzip der Prozeßkontrolle 393
Abbildung 13.7: Die drei Fälle des cp Index 394
Abbildung 13.8: Grundsätzlicher Aufbau einer Qualitätsregelkarte .... 397
Abbildung 14.1: Überblick über die Aufgaben der betrieblichen Abfall¬
wirtschaft 404
Abbildung 15.1: Einordnung der Materialwirtschaft in der zweiten
Führungsebene 428
Abbildung 15.2: Einordnung der Materialwirtschaft in der dritten
Führungsebene 428
Abbildung 15.3: Gemischt zentral dezentrale Materialwirtschaft in einem
Konzern mit 3 Betriebsstätten 431
Abbildung 15.4: Gemischt zentral dezentrale Materialwirtschaft in einem
Großunternehmen mit Spartenorganisation 431
Abbildung 15.5: Organigramm einer Abteilung Materialwirtschaft .... 436
Abbildung 16.1: Gesamtkosten als Funktion des Servicegrades 460
Abbildung 17.1: Leitmotive und Konflikte bei Technik und Unternehmens¬
leitung/Einkauf 461
Abbildung 17.2: Informationsbedarf bei unterschiedlichen Kaufklassen . 462
Abbildung 17.3: Life Cycle Cost System 464
20 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1.1: Auflösung einzelner Bestimmungsfaktoren der Versorgungs¬
funktion in Kostenarten 27
Tabelle 1.2: Beispiel für 10 000 Materialpositionen mit einem Gesamt¬
jahresverbrauchswert in Höhe von 60 Millionen DM 40
Tabelle 1.3: Arbeitsübersicht zur ABC Analyse 42
Tabelle 1.4: Anwendungsbereiche von ABC Analysen 42
Tabelle 1.5: Matrix zur Kombination der ABC mit der XYZ Analyse . . 44
Tabelle 1.6: Folgerungen aus der ABC XYZ Analyse 45
Tabelle 2.1: Beständebeeinflussung durch verschiedene Buchungs¬
vorgänge 53
Tabelle 3.1: Optimierung bei einer Preisstaffel 71
Tabelle 3.2: Optimierung bei mehreren Preisstaffeln 72
Tabelle 3.3: Wagner/Whitin Verfahren 76
Tabelle 3.4: Gleitendes Bestellmengen Verfahren 78
Tabelle 4.1: Aufbau einer Strukturstückliste 84
Tabelle 4.2: Beispiel für eine terminierte Nettobedarfsrechnung 90
Tabelle 5.1: Zahlenbeispiel zur exponentiellen Glättung zweiter Ordnung 101
Tabelle 6.1: Die auf den Preis ausgerichteten Untersuchungen 137
Tabelle 7.1: Die wichtigsten Preisbestandteile eines Produktes 156
Tabelle 7.2: Kostenstruktur bei der Herstellung von Feinblechpackungen 160
Tabelle 7.3: Teilpreise für einen Werbeprospekt 172
Tabelle 7.4: Zahlenbeispiel zur Theorie der Lernkurve 178
Tabelle 8.1: Wertanalyse Arbeitsplan 191
Tabelle 8.2: Funktionskosten Matrix 195
Tabelle 8.3: Morphologischer Kasten für das Problem „Flurfördermittel 200
Tabelle 9.1: Mögliche Vergleichsfaktoren zur Beurteilung wichtiger Kosten¬
komponenten des materialwirtschaftlichen Optimismus . . . 234
Tabelle 9.2: Zielansprachen und Argumente für Vergabeverhandlungen . 242
Tabelle 9.3: Mögliche Motivlagen 247
Tabelle 10.1: Problemfelder und Wahlmöglichkeiten im Rahmen der
Lieferantenstrukturpolitik 264
Tabelle 10.2: Risiken des International Sourcing 273
Tabelle 11.1: Ausgangsdaten für eine Engpaßsituation 340
Tabelle 11.2: Fazit für Fallbeispiel 3 341
Tabelle 12.3: Ermittlung der Barwerte der Ersparnis bei make im
Vergleich zu buy 346
Tabelle 12.1: Lean Production im Vergleich zur Massenproduktion .... 360
Tabelle 13.1: Urliste zur Berechnung von cp und cpk 396
Tabelle 13.2: Faktoren zur Eingriffsgrenzermittlung der x/R Karte 398
|
any_adam_object | 1 |
author | Arnolds, Hans Heege, Franz Tussing, Werner ca. 19XX |
author_GND | (DE-588)108948293 (DE-588)140016740 (DE-588)140016783 |
author_facet | Arnolds, Hans Heege, Franz Tussing, Werner ca. 19XX |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Arnolds, Hans |
author_variant | h a ha f h fh w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010719880 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 801f |
ctrlnum | (OCoLC)75684005 (DE-599)BVBBV010719880 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02256nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010719880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960409s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947168133</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409351590</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 69.80</subfield><subfield code="9">3-409-35159-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75684005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010719880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 801f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnolds, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108948293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft und Einkauf</subfield><subfield code="b">praxisorientiertes Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Hans Arnolds ; Franz Heege ; Werner Tussing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">494 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heege, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140016740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tussing, Werner</subfield><subfield code="d">ca. 19XX</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140016783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158234&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158234</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV010719880 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:57:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3409351590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158234 |
oclc_num | 75684005 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-739 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1102 DE-1046 DE-706 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-739 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1102 DE-1046 DE-706 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | 494 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Arnolds, Hans Verfasser (DE-588)108948293 aut Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch Hans Arnolds ; Franz Heege ; Werner Tussing 9. Aufl. Wiesbaden Gabler 1996 494 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s Einkauf (DE-588)4013874-4 s DE-604 Beschaffung (DE-588)4005988-1 s 1\p DE-604 Heege, Franz Verfasser (DE-588)140016740 aut Tussing, Werner ca. 19XX Verfasser (DE-588)140016783 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158234&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arnolds, Hans Heege, Franz Tussing, Werner ca. 19XX Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005988-1 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4013874-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch |
title_auth | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch |
title_exact_search | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch |
title_full | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch Hans Arnolds ; Franz Heege ; Werner Tussing |
title_fullStr | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch Hans Arnolds ; Franz Heege ; Werner Tussing |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch Hans Arnolds ; Franz Heege ; Werner Tussing |
title_short | Materialwirtschaft und Einkauf |
title_sort | materialwirtschaft und einkauf praxisorientiertes lehrbuch |
title_sub | praxisorientiertes Lehrbuch |
topic | Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd |
topic_facet | Beschaffung Materialwirtschaft Einkauf Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158234&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnoldshans materialwirtschaftundeinkaufpraxisorientierteslehrbuch AT heegefranz materialwirtschaftundeinkaufpraxisorientierteslehrbuch AT tussingwerner materialwirtschaftundeinkaufpraxisorientierteslehrbuch |