Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten: Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
1996
|
Schriftenreihe: | Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 3810015571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010719139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031201 | ||
007 | t | ||
008 | 960424s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946746982 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810015571 |9 3-8100-1557-1 | ||
035 | |a (OCoLC)60952164 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010719139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1500 |0 (DE-625)20267:761 |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a D 7710 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kade, Jochen |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120613077 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten |b Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag |c Jochen Kade ; Wolfgang Seitter |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 1996 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |v 10 | |
650 | 7 | |a Permanente educatie |2 gtt | |
650 | 4 | |a erfaringsbaseret indlæring | |
650 | 4 | |a fjernstudium | |
650 | 4 | |a livslang uddannelse | |
650 | 4 | |a læreproces | |
650 | 4 | |a radio | |
650 | 4 | |a undersøgelse | |
650 | 4 | |a voksenuddannelse | |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funkkolleg |0 (DE-588)4155652-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensform |0 (DE-588)4034863-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsbeteiligung |0 (DE-588)4376411-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilnehmer |0 (DE-588)4117181-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Funkkolleg |0 (DE-588)4155652-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsbeteiligung |0 (DE-588)4376411-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensform |0 (DE-588)4034863-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Teilnehmer |0 (DE-588)4117181-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Funkkolleg |0 (DE-588)4155652-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Teilnehmer |0 (DE-588)4117181-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Bildungsbeteiligung |0 (DE-588)4376411-3 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seitter, Wolfgang |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)122462327 |4 aut | |
830 | 0 | |a Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |v 10 |w (DE-604)BV009125941 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007157610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DW 1500 K11 |
DE-BY-FWS_katkey | 149118 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100272485 |
_version_ | 1806528047099150336 |
adam_text |
Titel: Lebenslanges Lernen - mögliche Bildungswelten
Autor: Kade, Jochen
Jahr: 1996
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Mögliche Bildungswelten. 11
I. Teil:
Theoretisches Programm und Forschungspraxis. 13
Erstes Kapitel
Lebenslanges Lernen - Theorie- und Forschungsprogramm. 15
1. Lebenslanges Lernen zwischen pädagogischem Diskurs,
institutionellem Angebot und individueller Aneignung. 15
2. Erwachsenenbildung als Möglichkeitsraum lebenslangen
Lernens. 18
3. Aus der Perspektive subjektiver Aneignung den Blick auf die
institutionellen Kontexte lebenslangen Lernens gerichtet. 19
Zweites Kapitel:
Durchführung der Studie. 23
1. Das empirische Feld: Langjährige Funkkollegteilnahme
als Kristallisationsort lebenslangen Lernens. 26
2. Methodischer Zugang, Datenerhebung, Interviewauswertung. 26
2.1. Methodischer Zugang. 26
2.2. Datenerhebung. 27
2.3. Auswertung der Interviews. 29
3. Forschungsprozeß und Darstellung. 32
3.1. Wandel des theoretischen Rahmens und der Fragestellung. 32
3.2. Darstellung der Studie. 35
Kriterien und Probleme 35 - Gliederung 36
6 Inhalt
IL Teil:
Lebenslanges Lernen als Moment unterschiedlicher
Lebensgestalten - Fallanalysen, Fallreihen, Fallvergleiche. 39
Erstes Kapitel
Biographische Lebensgestalten im Spannungsverhältnis von innerer
Entwicklung und gesellschaftlichen Verhältnissen. 41
1. Lebenslanges Lernen als dynamisierendes Moment einer
Steigerungsbiographie: Frau Gandel. 41
1.1. Vom niveauorientierten Übergang ins Funkkolleg zum
permanenten Lernen. Interpretation der Eingangssequenz. 41
Herausforderung durch eine neue Bildungswelt 42 - Unterbrechung
durch Umzug 45 - Lernen als Lebensinhalt oder Begeisterung für einen
bestimmten Gegenstand 45
1.2. Bedeutung einzelner Funkkollegs. 48
Intensivierung, Verstärkung oder Wiederaufnahme von Vorwissen 49 - Wissen
über neue Lebensbereiche 50 - Kunst als Auslöser für den Studienwunsch 51
1.3. Übergänge zwischen Bildungsinstitutionen. 52
Kurse an einer amerikanischen Universität 52 - Literaturkreis an der
Volkshochschule 53 - Funkkolleg als eigenständige Bildungssphäre und
Vorbereitung zum Studium 54 - Lebensweltlich-biographische Verstärkung des
Studienwunsches 55 - Über das Funkkolleg hinausgehende Aktivitäten 57 -
Vom Funkkolleg über das Abendgymnasium zur Universität 58
2. Lebenslanges Lernen als stabilisierendes Moment einer
gescheiterten Biographie: Herr Peters. 59
2.1. Bildungsorientierung unter erschwerten institutionellen
Bedingungen. Interpretation der Eingangssequenz. 59
Wissenschaft, verwissenschaftlichte Erfahrung und Informiertheit als
Bezugspunkte der Lebensführung 60 - Praktische Philosophie und Ethik
im Zusammenhang der beruflichen Ausbildung 61 - Das Funkkolleg als
Einstieg in das Philosophiestudium 63 - Das Funkkolleg als Institution 65
2.2. Das Funkkolleg als Mittel zur Aufrechterhaltung des
Zukunftsbezugs gegenwärtigen Lebens. 66
Zugang zur Philosophie 66 - Erfahrung von Lernfähigkeit 67 - Soziale
Anerkennung und Befreiung von der Macht der Vergangenheit 69 - Vom
Begleitzirkel über das Hessenkolleg zum Studium 69
2.3. Das Philosophiestudium: Gegenwart gewordene Zukunft
und Wiederholung der Vergangenheit. 70
Schwierigkeiten bei der Aneignung von Inhalten 70 Umgehen der
Studienschwierigkeiten 71 - Von der Philosophie als Therapieersatz zur
Therapie 72
2.4. Lernen als Lebensform. 72
Bildungsangebote im didaktischen Vergleich 72 - Lernexperte im
Interview 74 - Fehlende Mittel der Weltaneignung 75 - Das Leben
als endlose Suche und Lernexperiment 77
3. Lebenslanges Lernen als schrittweise Eröffnung einer
bildungskompensatorischen Zweitkarriere: Frau Härting. 78
Inhalt 7
3.1. Bedeutungswandel der Funkkollegteilnahme.
Interpretation der Eingangssequenz. 78
Einlösung der Fortbildungsaufforderung des Arbeitgebers 79 -
Prüfungsbezogene Dauerteilnahme 80 - Anwendungsbezüge 81 -
Evaluierung 82 - Begleitzirkel als Beziehungslabor 83 -
Verwendungssituationen 84 - Zwischenergebnisse 85
3.2. Vielfalt der Anwendungsbezüge in unterschiedlichen
biographischen Zuständen. 86
Allgemeiner Wissenszuwachs 87 - Sprachlich-kognitive
Trainingsfunktion 87 - Stimulierung kultureller Aktivitäten 88
3.3. Biographische Phasen und Lernaktivitäten. 90
Abgebrochene Schulzeit 90 - Vom Verwaltungslehrling zur
Abteilungsleiterin 90 - Wiederaufnahme des Lernens 91 - Universität
des 3. Lebensalters als Bildungsprojekt nach der Pensionierung 92
3.4. Biographische Neustrukturierung: Kontinuität von
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 93
4. Lebenslanges Lernen als selbstverständliches Moment einer
vielseitigen Biographie: Frau Brückbauer. 94
4.1. Bedeutungszusammenhänge der Funkkollegteilnahme.
Interpretation der Eingangssequenz. 94
Erster Zugang zum Funkkolleg 95 - Selektive Auswahl bei jahrelanger
Teilnahme 97
4.2. Unterschiedliche Bezüge des Funkkollegs. 98
Bearbeitung schulischer Defizite 99 - Auffrischung alten Wissens 100
- Alltagspraktischer Nutzen im kommunalen Bereich 100
4.3. Lebenslanges Lernen in allen Lebensbereichen. 101
Berufliche Notwendigkeit 101 - Alltagspraktische Notwendigkeit 102
- Kommunales Freizeitengagement 103
4.4. Vielfalt und Kontinuitäten des Lernens und anderer Aktivitäten
in der Biographie. 103
Zufälligkeit und Kontingenz 104- Kriegsbedingte Schuldefizite 105
- Vergangenheitsgeprägte Berufskarriere 107 - Öffentlichkeit als
Kommunikationsmedium 109
5. Langjährige Funkkollegteilnahme als biographische
Übergangsphase: Fallvergleich Gandel, Peters, Härting und
Brückbauer. 110
Zweites Kapitel
Biographische Entwicklung unter den Bedingungen des Übergangs
in eine neue Lebensform. 113
1. Lebenslanges Lernen als selbstverständliches Moment
einerneuen Lebensform: Herr Dachsei. 113
1.1. Vom Funkkolleg als Mittel zur Bewältigung einer
biographischen Krise zum Funkkolleg als
gewohnheitsmäßigem Fixpunkt der Lebensführung.
Interpretation der Eingangssequenz. 113
8 Inhalt
Start mit dem Funkkolleg Politik im Anschluß an eine Therapiel 14 -
Ansätze zum Selbstverständlich werden 116 - Didaktische Qualität als
themenübergreifendes allgemeines Merkmal 117 - Impuls für neue Interessen
und Voraussetzung der Biographie 118 - Werbung als reflexiver Bezug auf
das Funkkolleg 119
1.2. Das Funkkolleg als Alternative zum Alkohol. 121
Verzettlung nach außen 121 - Konzentration nach innen 122
1.3. Die Verselbständigung des Funkkollegs zur Lebensform. 124
Zugang zum Wissenskosmos 125 - Didaktische Strukturierung
und kommunikative Anwendung 126 - Biographische Kontinuität
der Sozialität 127
2. Lebenslanges Lernen als kontinuierlicher Bezugspunkt
verschiedener biographischer Entwicklungsphasen:
FrauGlahn. 128
2.1. Von der zeitlich begrenzten Ausnahmesituation zur
thematisch entgrenzten Dauerteilnahme am Funkkolleg.
Interpretation der Eingangssequenz. 128
Akademischer Lückenbüßer während des Studiums 129 - Erster Kontakt
zur Welt der Erwachsenenbildung 130 - Eine leichtere Lernform 131 -
Sinnvolle Tätigkeit nach dem Studium 133 - Von der Wiederaufnahme
zur Dauerteilnahme 134
2.2. Anwendungsbezüge und Auswirkungen. 134
Steigerung der Wahrnehmungs- und Kontaktfähigkeit 135
- Deutungshilfe und Nachschlagewerk 135
2.3. Bedeutung in unterschiedlichen biographischen Phasen.137
Scheinersatz 137 - Sinnvolles Tun 138 - Kontakt nach Außen und
Abwechslung 139 - Vielfältige Lebensbezüge 140
3. Langjährige Funkkollegteilnahme im Gefolge eines
biographischen Übergangs: Fallvergleich Dachsei - Glahn. 140
Drittes Kapitel: Eine zeitlose, sektorale Lebensgestalt. 143
1. Lebenslanges Lernen als Moment individueller
Selbstbehauptung und sozialer Zugehörigkeit: Herr Bauter. 143
1.1. Nicht Entwicklung, sondern zyklische Wiederkehr
des Gleichen. Interpretation der Eingangssequenz. 143
Abweichung und Norm: Ich und die Anderen 145 - Generalist versus
Spezialist 145 - Intensitätsverhältnis 146- Erziehungsdemonstration 147 -
Unverbindliche und verbindliche Teilnahme 147 - Spezielles und allgemeines
Interesse 148 - Sportlicher Reiz und inhaltliches Interesse 148
-Zwischenergebnisse 149
1.2. Strukturierungsleistungen des Funkkollegs. 150
Grundwissen 150-Aktuelles Wissen 151 - Gegliedertes Wissen 151
1.3. Die Vergesellschaftung des Funkkollegs. 152
Familiäre Dienstleistungen 152 - Mittelsmann zum Funkkolleg 153
2. Lebenslanges Lernen als Reflexionsmedium einer
entwicklungslosen Lebensgestalt: Fallvergleich Bauter - Peters. 154
Inhalt 9
III. Teil:
Langjährige Funkkollegteilnahme als
selbstorganisierter Lernprozeß. 155
Erstes Kapitel:
Handlungsstrategien und Bedingungszusammenhänge
längerfristigen Lernens - Fallanalysen. 159
1. Zwischen eigener Zeit und gegenfamiliärer Einbindung:
Frau Gandel. 159
1.1. Das Funkkolleg als "meine Zeit". 160
1.2. Lernen zwischen didaktischen Vorgaben und
alltagspraktischen Einlösungsschwierigkeiten. 162
1.3. Die Suche nach Verbündeten. 166
2. Zwischen medialem Konsumgenuß und lebenslänglichem
Lernzwang: Herr Peters. 168
2.1. Das Funkkolleg als selektiv nutzbares Funktionsbündel
und medial bereitgestelltes Möglichkeitsspektrum. 169
2.2. Sporadisches Lernen bei Lust und Laune. 171
2.3. Die Konfrontation mit immer neuen Lerngruppen als
zirkuläre Bewältigungsform schulischer Lerntraumata. 174
3. Zwischen zeitlicher Strukturierung und kommunikativer
Konfliktbearbeitung: Frau Härting. 176
3.1. Das Funkkolleg als zeitliche Strukturierungsinstanz. 177
3.2. Kontinuierliches Lernen im festen zeitlichen und
sozialen Korsett. 178
3.3. Bearbeitung kommunikativer Probleme. 181
4. Zwischen thematischer Abwechslung und kommunikativer
Betätigung: Frau Brückbauer.'. 182
4.1. Das Funkkolleg als permanente und wohlstrukturierte
Abwechslung. 183
4.2. Abgestuftes Lesen und prüfungsabhängige Motivierung als
Durchhaltestrategien. 185
4.3. Die randständige Stellung des Funkkollegs in der sozialen
Welt kommunalpolitischen Engagements und kommunikativer
Freizeitaktivitäten. 187
5. Zwischen therapeutischer Stabilisierung und sozialer
Konfliktvermeidung: Herr Dachsei. 190
5.1. Das Funkkolleg als Konzentration und Bündelung der
psychisch-intellektuellen Kräfte. 191
5.2. Lernen auf der Basis räum-zeitlichen Ungebundenseins
und prüfungsbezogener Disziplin. 192
5.3. Werbung alsStrategie zur Eindämmung von
Konfliktpotentialen. 194
6. Zwischen biographischer Passung und sozialer
Verträglichkeit: Frau Glahn. 197
10 Inhalt
6.1. Das Funkkolleg als passungsfähige, anwendungsbezogene
und didaktisch flexible Institution. 198
6.2. Lernen als abschlußorientierte Stoffbewältigung. 199
6.3. Harmonische Beteiligung des sozialen Umfeldes. 202
7. Zwischen symbolischer Repräsentanz und sozialem
Außenseitertum: Herr Bauter. 204
7.1. Das Funkkolleg als periodische Wiederkehr im Jahreslauf. 205
7.2. Umschiffung von Lernschwierigkeiten in der Abgeschiedenheit
des Wochenendhauses. 206
7.3. Die reflexive Konfrontation mit den vielfältigen ,anderen'
Formen der Funkkollegteilnahme. 210
Zweites Kapitel:
Fortgesetzte, aktive und akzeptierte Teilnahme - Fallsystematik. 213
1. Biographische Passung und Bindung. 213
1.1. Inhaltsgestaltung. 213
1.2. Die positiv erlebten Auswirkungen der Funkkollegteilnahme. 214
1.3. Element biographischer Dynamisierung. 215
1.4. Möglichkeit der Aufbewahrung und Aktualisierung
vergangener Chancen. 215
1.5. Verbindung zu den Zeitstrukturen des Alltags. 215
1.6. Didaktische Vorzüge. 216
2. Isolierung des Lernens. 216
2.1. Zeit. 217
2.2. Raum. 219
2.3. Begleitung. 221
2.4. Funkkollegelemente. 223
3. Soziale Vermittelbarkeit. 227
3.1. Das Funkkolleg in der sozialen Umwelt. 227
Problemlose Vermittlung 227 - Vermittlung mit Schwierigkeiten 228
3.2. Bearbeitung schon vorhandener Schwierigkeiten. 229
IV. Teil:
Subjektkonstitution, Bildungsgestalten,
lebenslanges Lernen.231
1. Die Transformation des Bildungsanspruchs des
Funkkollegs im Verlauf langjähriger Teilnahme:
Bildungskarriere und Bildungsbiographie.233
2. Erwachsenenbildung als Medium der Subjektkonstitution:
Bildungsinstitution und Infrastruktur der Lebensführung.242
3. Lebenslanges Lernen unter den Bedingungen von
Erwachsenenbildung und anderen Aneignungsverhältnissen. 247
4. Vom defizitorientierten zum Differenzen erzeugenden
lebenslangen Lernen.251
Literatur. 257 |
any_adam_object | 1 |
author | Kade, Jochen 1943- Seitter, Wolfgang 1958- |
author_GND | (DE-588)120613077 (DE-588)122462327 |
author_facet | Kade, Jochen 1943- Seitter, Wolfgang 1958- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kade, Jochen 1943- |
author_variant | j k jk w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010719139 |
classification_rvk | DW 1000 DW 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)60952164 (DE-599)BVBBV010719139 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010719139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960424s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946746982</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810015571</subfield><subfield code="9">3-8100-1557-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60952164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010719139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20267:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7710</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kade, Jochen</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120613077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten</subfield><subfield code="b">Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag</subfield><subfield code="c">Jochen Kade ; Wolfgang Seitter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Permanente educatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">erfaringsbaseret indlæring</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fjernstudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">livslang uddannelse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">læreproces</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">radio</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">undersøgelse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">voksenuddannelse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funkkolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155652-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034863-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4376411-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117181-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Funkkolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155652-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4376411-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034863-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Teilnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117181-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Funkkolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155652-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Teilnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117181-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4376411-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seitter, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122462327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009125941</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007157610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV010719139 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:29:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3810015571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007157610 |
oclc_num | 60952164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-92 DE-706 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-92 DE-706 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 263 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
series | Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |
series2 | Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |
spellingShingle | Kade, Jochen 1943- Seitter, Wolfgang 1958- Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Permanente educatie gtt erfaringsbaseret indlæring fjernstudium livslang uddannelse læreproces radio undersøgelse voksenuddannelse Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Funkkolleg (DE-588)4155652-5 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Lebensform (DE-588)4034863-5 gnd Bildungsbeteiligung (DE-588)4376411-3 gnd Teilnehmer (DE-588)4117181-0 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015428-2 (DE-588)4134373-6 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4155652-5 (DE-588)4132300-2 (DE-588)4034863-5 (DE-588)4376411-3 (DE-588)4117181-0 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4522595-3 |
title | Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag |
title_auth | Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag |
title_exact_search | Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag |
title_full | Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag Jochen Kade ; Wolfgang Seitter |
title_fullStr | Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag Jochen Kade ; Wolfgang Seitter |
title_full_unstemmed | Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag Jochen Kade ; Wolfgang Seitter |
title_short | Lebenslanges Lernen, mögliche Bildungswelten |
title_sort | lebenslanges lernen mogliche bildungswelten erwachsenenbildung biographie und alltag |
title_sub | Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag |
topic | Permanente educatie gtt erfaringsbaseret indlæring fjernstudium livslang uddannelse læreproces radio undersøgelse voksenuddannelse Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Funkkolleg (DE-588)4155652-5 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Lebensform (DE-588)4034863-5 gnd Bildungsbeteiligung (DE-588)4376411-3 gnd Teilnehmer (DE-588)4117181-0 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd |
topic_facet | Permanente educatie erfaringsbaseret indlæring fjernstudium livslang uddannelse læreproces radio undersøgelse voksenuddannelse Erwachsenenbildung Lebenslanges Lernen Forschung Motivation Funkkolleg Biografieforschung Lebensform Bildungsbeteiligung Teilnehmer Biografie Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007157610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009125941 |
work_keys_str_mv | AT kadejochen lebenslangeslernenmoglichebildungsweltenerwachsenenbildungbiographieundalltag AT seitterwolfgang lebenslangeslernenmoglichebildungsweltenerwachsenenbildungbiographieundalltag |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DW 1500 K11 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |