Evozierte Potentiale: SEP - VEP - AEP - EKP - MEP
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Evozierte Potenziale |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1996
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. u.d.T.: Evozierte Potenziale |
Beschreibung: | XXVI, 700 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 354060068X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010716744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050412 | ||
007 | t | ||
008 | 960401s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947113011 |2 DE-101 | |
020 | |a 354060068X |c Gb. : DM 268.00 |9 3-540-60068-X | ||
035 | |a (OCoLC)36138726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010716744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-862 |a DE-578 | ||
084 | |a YG 1300 |0 (DE-625)153470: |2 rvk | ||
084 | |a YG 1700 |0 (DE-625)153475:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MED 606b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Evozierte Potentiale |b SEP - VEP - AEP - EKP - MEP |c M. Stöhr ... Mit Beitr. von H. Kroiß ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1996 | |
300 | |a XXVI, 700 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 4. Aufl. u.d.T.: Evozierte Potenziale | ||
650 | 4 | |a Evoked Potentials | |
650 | 0 | 7 | |a Atlas |0 (DE-588)4143303-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evoziertes Potenzial |0 (DE-588)4138397-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Leipzig |0 (DE-588)4035206-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evoziertes Potenzial |0 (DE-588)4138397-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Atlas |0 (DE-588)4143303-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leipzig |0 (DE-588)4035206-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stöhr, Manfred |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)129739731 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kroiss, H. |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 4. Aufl. u.d.T. |t Evozierte Potenziale |w (DE-604)BV019628281 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007156228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007156228 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/YG 1700 S871(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 149080 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000254389 |
_version_ | 1806174049070481408 |
adam_text | M. STOEHR * J. DICHGANS U.W.BUETTNER * CH.W.HESS E. ALTENMUELLER EVOZIERTE
POTENTIALE SEP * VEP * AEP * EKP * MEP DRITTE AUFLAGE MIT 334
ABBILDUNGEN UND 48 TABELLEN MIT BEITRAEGEN VON H. KROISS, R.-D. TREEDE, K.
RUETHER SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS 1 PHYSIOLOGIE UND PATHOPHYSIOLOGIE
DER IMPULSLEITUNG M. STOEHR. MIT 9 ABBILDUNGEN 1.1 EINLEITUNG 1 1.2
PHYSIOLOGIE DER IMPULSLEITUNG 2 1.3 PATHOPHYSIOLOGIE DER IMPULSLEITUNG 4
1.3.1 IMPULSLEITUNG IN DEMYELINISIERTEN AXONEN 4 1.3.1.1 EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN UEBER IMPULSLEITUNGSSTOERUNGEN IN DEMYELINISIERTEN AXONEN 4
1.3.1.2 KLINISCHE UND ELEKTRODIAGNOSTISCHE KONSEQUENZEN DER
IMPULSLEITUNGS- STOERUNGEN BEI DEMYELINISIERENDEN PROZESSEN 9 1.3.2
IMPULSLEITUNG BEI AXONDEGENERATION 13 1.4 NAHFELD-UND FERNFELDAKTIVITAET
16 LITERATUR 19 2 SOMATOSENSIBLE REIZANTWORTEN VON RUECKENMARK UND GEHIRN
(SEP) M. STOEHR. MIT 144 ABBILDUNGEN UND 18 TABELLEN 2.1 EINLEITUNG 23
2.1.1 KLINISCHE BEDEUTUNG VON SEP-ABLEITUNGEN 23 2.1.2 UEBERSICHT UEBER
WICHTIGE STIMULATIONS- UND ABLEITETECHNIKEN 24 2.2 ANATOMIE UND
PHYSIOLOGIE DES SOMATOSENSIBLEN SYSTEMS 26 2.2.1 RUECKENMARK UND
HIRNSTAMM 28 2.2.2 THALAMUS 30 2.2.3 CORTEX 30 2.2.3.1 PRIMAERE SENSIBLE
RINDE 30 2.2.3.2 VERBINDUNGEN ZWISCHEN SENSIBLEM CORTEX UND ANDEREN
HIRNAREALEN 32 2.2.3.3 EVOZIERTE POTENTIALE IM SOMATOSENSIBLEN CORTEX 32
2.2.3.4 DESZENDIERENDE HEMMUNG IM SOMATOSENSIBLEN SYSTEM 35 2.3 METHODIK
35 2.3.1 AEUSSERE UND INNERE UNTERSUCHUNGSBEDINGUNGEN 35 2.3.2
STIMULATIONSORTE 37 XII M. STOEHR ET AL.: EVOZIERTE POTENTIALE 2.3.2.1
OBERE EXTREMITAETEN 38 2.3.2.2 UNTERE EXTREMITAETEN 41 2.3.2.3 GESICHT 44
2.3.2.4 RUMPF- UND GLIEDMASSENDERMATOME 45 2.3.2.5 NERVUS PUDENDUS 46
2.3.3 REIZPARAMETER 46 2.3.4 ABLEITEORTE 51 2.3.5 VERSTAERKER UND
AVERAGER 57 2.3.6 POTENTIALREGISTRIERUNG UND -AUSMESSUNG 59 2.3.7
KLINISCHE DATEN 60 2.4 NORMALBEFUNDE 61 2.4.1 SEP NACH
ARMNERVENSTIMULATION 62 2.4.1.1 SPINALE UND SUBKORTIKALE REIZANTWORTEN
62 2.4.1.2 KORTIKALE REIZANTWORTEN 83 2.4.1.3 ANHANG: SEP-UNTERSUCHUNGEN
BEI NEUGEBORENEN UND KLEINKINDERN 97 2.4.2 SOMATOSENSIBLE REIZANTWORTEN
NACH BEINNERVENSTIMULATION 98 2.4.2.1 LUMBOSAKRALE REIZANTWORTEN (LSEP)
98 2.4.2.2 ZERVIKALE REIZANTWORTEN 109 2.4.2.3 KORTIKALE REIZANTWORTEN
(SSEP) 110 2.4.3 KORTIKALE REIZANTWORTEN NACH TRIGEMINUSSTIMULATION 120
2.4.4 SOMATOSENSIBLE REIZANTWORTEN NACH NERVUS PUDENDUS-STIMULATION 126
S ^ 2.4.5 BEEINFLUSSUNG DER SOMATOSENSIBLEN KORTIKALEN REIZANTWORTEN
DURCH PHYSIOLOGISCHE, PHARMAKOLOGISCHE UND UNTERSUCHUNGSTECHNISCHE
FAKTOREN 128 2.4.5.1 EINFLUESSE DER BEWUSSTSEINSLAGE UND SEDIERENDER
MEDIKAMENTE 128 2.4.5.2 EINFLUESSE REIZINDUZIERTER MYOGENER POTENTIALE
129 2.4.5.3 UNTERSUCHUNGSTECHNISCHE EINFLUESSE 129 2.5 SOMATOSENSIBLE
REIZANTWORTEN BEI ERKRANKUNGEN DES PERIPHEREN UND ZENTRALEN
NERVENSYSTEMS 130 2.5.1 ERKRANKUNGEN DES PERIPHEREN NERVENSYSTEMS (PNS)
132 2.5.1.1 PATHOPHYSIOLOGISCHE VORBEMERKUNGEN 132 2.5.1.2
KOMPRESSIONSSYNDROME PERIPHERER NERVEN 134 2.5.1.3 TRAUMATISCHE,
OPERATIVE UND RADIOGENE NERVEN- UND PLEXUSLAESIONEN 140 2.5.1.4
POLYNEUROPATHIEN 152 2.5.1.5 SYSTEMERKRANKUNGEN DES PERIPHEREN
NERVENSYSTEMS 155 2.5.1.6 NERVENWURZELLAESIONEN 159 2.5.2 MYELOPATHIEN
167 2.5.2.1 SPINALE TUMOREN 170 2.5.2.2 ZERVIKALE MYELOPATHIE 178
2.5.2.3 SYRINGOMYELIE 181 2.5.2.4 TRAUMATISCHE RUECKENMARKSLAESIONEN 183
2.5.2.5 SEP-ABLEITUNGEN WAEHREND RUECKENMARKS- UND WIRBELSAEULENOPERATIONEN
185 2.5.2.6 VASKULAERE MYELOPATHIE 188 2.5.2.7 ENTZUENDLICHE
RUECKENMARKSERKRANKUNGEN (AUSSER MS) 188 2.5.2.8 FRIEDREICHSCHE KRANKHEIT
198 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2.5.2.9 SONSTIGE RUECKENMARKSERKRANKUNGEN 200
2.5.3 MULTIPLE SKLEROSE 203 2.5.3.1 EINLEITUNG 203 2.5.3.2 KORTIKALE UND
ZERVIKALE REIZANTWORTEN NACH ARMNERVENSTIMULATION 209 2.5.3.3
SOMATOSENSIBLE REIZANTWORTEN NACH BEINNERVENSTIMULATION 214 2.5.3.4 SSEP
NACH TRIGEMINUSSTIMULATION 225 2.5.4 ENZEPHALOPATHIEN 228 2.5.4.1
HIRNSTAMMERKRANKUNGEN 228 2.5.4.2 THALAMUSLAESIONEN 237 2.5.4.3 ZEREBRALE
PROZESSE 240 2.5.4.4 EPILEPSIE 256 2.5.4.5 DIFFUSE UND MULTIFOKALE
ENZEPHALOPATHIEN 259 LITERATUR 263 3 VISUELL EVOZIERTE POTENTIALE (VEP)
UND ELEKTRORETINOGRAMM (ERG) E. ALTENMUELLER, K. RUETHER UND J. DICHGANS.
MIT 55 ABBILDUNGEN UND 10 TABELLEN 3.1 EINLEITUNG 289 3.1.1 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG, PRINZIP DER VEP UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 289 3.1.2
APPARATIVE AUSSTATTUNG UND ABLEITE-METHODIK N VISUELL EVOZIERTER
POTENTIALE 293 3.1.2.1 VERSCHIEDENE REIZE UND IHRE DARSTELLUNG 293
3.1.2.2 ABLEITUNG VISUELL EVOZIERTER POTENTIALE 294 3.2. DAS NORMALE VEP
299 3.2.1 ELEKTROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 299 3.2.2 GENERATORSTRUKTUREN
VISUELL EVOZIERTER POTENTIALE 300 3.2.3 KRITISCHE REIZPARAMETER 301
3.2.3.1 LEUCHTDICHTE UND KONTRAST 301 3.2.3.2 REIZFELD, FIXATIONSPUNKT,
HALBFELDSTIMULATION 305 3.2.3.3 EINFLUSS DER REIZMUSTERKONFIGURATION 308
3.2.3.4 ZEITLICHE FREQUENZ DER STIMULATION 312 3.2.4 KRITISCHE
PROBANDENPARAMETER 312 3.2.4.1 ALTERSABHAENGIGKEIT DER VEP 312 3.2.4.2
GESCHLECHT, KOPFGROESSE UND KOERPERTEMPERATUR 314 3.2.4.3 AUFMERKSAMKEIT
314 3.2.4.4 VISUS, REFRAKTION UND PUPILLENWEITE 314 3.2.5 DARSTELLUNG
UND AUSWERTUNG DER VEP 315 3.2.6 SCHWIERIGKEITEN BEI DER AUSWERTUNG:
AUFFALLEND KONFIGURIERTE POTENTIALE BEI NORMALPERSONEN 319 3.2.7
REPRODUZIERBARKEIT DER VEP 321 3.2.8 PRAKTISCHER UNTERSUCHUNGSGANG IN
EINEM VEP-LABOR 324 3.3 PATHOPHYSIOLOGIE DES VEP 324 3.3.1
REIZSPEZIFITAET 324 3.3.2 TOPISCHE ZUORDNUNG VON LAESIONEN 326 3.3.3
LATENZVERZOEGERUNG UND AMPLITUDENMINDERUNG DES VEP 326 XIV M. STOEHR ET AB
EVOZIERTE POTENTIALE 3.3.4 URSACHEN DER DEMYELINISIERUNG UND DER
AXONALEN DEGENERATION 327 3.3.5 UEBERLEGUNGEN ZUR PATHOPHYSIOLOGIE DER
LATENZVERZOEGERUNG BEI DEMYELINISIERENDEN ERKRANKUNGEN 327 3.4 VEP BEI
DEMYELINISIERENDEN ERKRANKUNGEN DES ZNS 328 3.4.1 VEP BEI
RETROBULBAERNEURITIS 329 3.4.2 VEP BEI MULTIPLER SKLEROSE 332 3.4.2.1
SENSITIVITAET DER MUSTEREVOZIERTEN POTENTIALE BEI MS 333 3.4.2.2 TYPISCHE
VEP-BEFUNDE BEI MS 333 3.4.2.3 WERT DER ZUSAETZLICHEN FOVEALEN REIZUNG IN
DER DIAGNOSTIK DER MS 335 3.4.3 WERTIGKEIT WEITERER VEP-METHODEN IN DER
DIAGNOSTIK DER MS 337 3.4.3.1 DETEKTION RETROCHIASMATISCHER
ENTMARKUNGSHERDE DURCH VEP 338 3.4.3.2 EINFLUSS DER LEUCHTDICHTE AUF DIE
SENSITIVITAET DER VEP BEI MS 338 3.4.3.3 EINFLUSS DER KOERPERTEMPERATUR AUF
DAS VEP BEI MS 339 3.4.3.4 EINFLUSS DER HYPERVENTILATION AUF DAS VEP BEI
MS 340 3.4.3.5 EINFLUSS DER REIZMUSTERGROESSE AUF DIE VEP BEI MS 340
3.4.3.6 STREIFENMUSTER, LEUCHTDIODEN, VISUELLE ERMUEDBARKEIT BEI MS 341
3.4.3.7 KOMBINATION VON VEP-UNTERSUCHUNGEN MIT PSYCHOPHYSISCHEN METHODEN
341 3.4.4 VEP BEI PATIENTEN MIT AUSSCHLIESSLICH SPINALER SYMPTOMATIK 342
3.4.5 VERLAUFSUNTERSUCHUNGEN MIT VEP BEI MULTIPLER SKLEROSE 343 3.5
VISUELL EVOZIERTE POTENTIALE BEI ANDEREN STOERUNGEN X »- DER ZENTRALEN
SEHBAHN 344 3.5.1 GESICHTSFELDDEFEKTE 344 3.5.1.1 HALBFELDSTIMULATION
BEI UNKLAREN LATENZVERZOEGERUNGEN IM GANZFELD-VEP 345 3.5.1.2
HALBFELDSTIMULATION BEI POSTERIORINSULTEN 347 3.5.2 VEP BEI KOMPRESSION
DES SEHNERVS 347 3.5.3 VEP BEI KOMPRESSION IM BEREICH DES CHIASMAS 349
3.6 VEP BEI VERSCHIEDENEN NEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN 350 3.6.1 MIGRAENE
350 3.6.2 VITAMIN-B 12 -MANGEL 351 3.6.3 FRIEDREICH- ATAXIE 351 3.6.4
ANDERE FORMEN DER ATAXIE 352 3.6.5 HEREDITAERE MOTORISCHE UND SENSIBLE
NEUROPATHIE TYP I (HMSN I) 352 3.6.6 PARKINSON-SYNDROM 352 3.6.7
HUNTINGTON CHOREA 353 3.6.8 MORBUS WILSON 353 3.6.9
CREUTZFELDT-JAKOB-ERKRANKUNG 353 3.6.10 HIV-INFEKTIONEN 354 3.6.11
NEUROSYPHILIS 354 3.6.12 NEUROBORRELIOSE 354 3.6.13 MORBUS BEHCET 354
3.6.14 PSEUDOTUMOR CEREBRI 355 3.6.15 HYDROZEPHALUS 355 3.6.16
SCHAEDELHIRNTRAUMEN 355 3.6.17 NEUROFIBROMATOSIS RECKLINGHAUSEN 355
INHALTSVERZEICHNIS XV 3.6.18 MYOTONE DYSTROPHIE 356 3.6.19
MYOKLONUSEPILEPSIE 356 3.6.20 EPILEPSIE 356 3.6.21 ALZHEIMER-KRANKHEIT
358 3.6.22 KORTIKALE BLINDHEIT 358--- 3.6.23 KOMA 359 3.6.24 ALBINISMUS
360 3.7 VEP BEI PSYCHIATRISCHEN UND INTERNISTISCHEN ERKRANKUNGEN 360
3.7.1 PSYCHOGENE BLINDHEIT 360 3.7.2 AKUTE ALKOHOLINTOXIKATION UND
CHRONISCHER ALKOHOLISMUS 361 3.7.3 DIABETES MELLITUS 361 3.7.4
NIERENINSUFFIZIENZ 362 3.7.5 VERAENDERUNGEN DER VEP DURCH MEDIKAMENTE 362
3.8 INTRAOPERATIVES MONITORING MIT VEP 363 3.9 DAS ELEKTRORETINOGRAMM IN
DER OPHTHALMOLOGIE 364 3.9.1 ERG UND NETZHAUTTOPOGRAPHIE 364 3.9.2
REIZMODALITAETEN BEIM HELLIGKEITS-ERG 366 3.9.3 APPARATIVE
VORAUSSETZUNGEN UND ABLEITTECHNIKEN DES HELLIGKEITS-ERG 369 3.9.4
UNTERSUCHUNGSGANG BEIM HELLIGKEITS-ERG 373 3.9.5 DAS
MUSTERELEKTRORETINOGRAMM 380 3.9.6 INDIKATIONEN FUER DAS HELLIGKEITS-ERG
382 V - 3.9.6.1 TAPETORETINALE DEGENERATIONEN 382 3.9.6.2 STATIONAERE
NETZHAUTERKRANKUNGEN 385 3.9.6.3 KONGENITALER NYSTAGMUS, KONGENITALE
SEHMINDERUNG 388 3.9.6.4 SONSTIGE ERG-INDIKATIONEN 388 3.9.7
INDIKATIONEN FUER DAS MUSTER-ERG 390 3.9.8 KOMBINATION VON MUSTER-ERG UND
VEP BEI DEMYELINISIERENDEN ERKRANKUNGEN 391 3.10 DAS VEP IN DER
OPHTHALMOLOGIE 391 3.10.1 INDIKATIONEN FUER DAS BLITZ-VEP IN DER
OPHTHALMOLOGIE 393 3.10.2 MUSTER-VEP BEI AMBLYOPIE 394 3.10.3 VEP BEI
GLAUKOM 396 3.10.4 VEP BEI RETINALEN ERKRANKUNGEN UND BEI NACHTBLINDHEIT
397 3.10.5 ISCHAEMISCHE OPTIKUSNEURITIS 397 3.10.6 STAUUNGSPAPILLEN UND
PAPILLITIS 398 3.10.7 OPTIKUSATROPHIE 398 3.11 ZUSAMMENFASSUNG 398
LITERATUR 399 4 AKUSTISCH EVOZIERTE POTENTIALE (AEP) U. W. BUETTNER. MIT
57 ABBILDUNGEN UND 9 TABELLEN 4.1 EINLEITUNG 411 4.1.1 GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK 411 4.1.2 ANATOMISCHE GRUNDLAGEN 413 XVI M. STOEHR ET AL.:
EVOZIERTE POTENTIALE 4.1.3 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 415 4.1.3.1 SCHALL,
SCHALLMESSUNG, SCHALLEITUNG 415 4.1.3.2 ELEKTRISCHE PHAENOMENE UND
IMPULSVERARBEITUNG 418 4.2 APPARATIVE VORAUSSETZUNGEN UND
UNTERSUCHUNGSTECHNIK AM MENSCHEN 419 4.3 KLASSIFIZIERUNG AKUSTISCH
EVOZIERTER POTENTIALE 424 4.4 FRUEHE AKUSTISCH EVOZIERTE POTENTIALE
(FAEP) 424 4.4.1 ELEKTROKOCHLEOGRAPHIE (ECOCHG) 428 4.4.2 AKUSTISCH
EVOZIERTE HIRNSTAMMPOTENTIALE (AEHP, BAEP) 430 4:4.2.1 DEFINITION UND
INDIKATION 430 4.4.2.2 SPEZIELLE METHODIK UND DURCHFUEHRUNG DER
UNTERSUCHUNG 430 4.4.2.3 NORMALBEFUNDE UND BEURTEILUNGSKRITERIEN 431
4.4.2.4 NICHTPATHOLOGISCHE VARIABILITAET 435 4.4.2.5 IDENTIFIKATION DER
KOMPONENTEN 442 4.4.3 AEHP BEI LAESIONEN DES GEHOERS UND DER HOERBAHN 444
4.4.3.1 ALLGEMEINE BEURTEILUNGSKRITERIEN 444 4.4.3.2 SCHALLEITUNGS- UND
INNENOHRSTOERUNGEN 447 4.4.3.3 ENCEPHALOMYELITIS DISSEMINATA 447 4.4.3.4
RAUMFORDERNDE PROZESSE IM KLEINHIRNBRUECKENWINKEL UND HIRNSTAMM 453
4.4.3.5 GEFAESSMALFORMATIONEN 460 4.4.3.6 HIRNSTAMMISCHAEMIEN 462 4.4.3.7
UEBERWACHUNG VON OPERATIONEN IN DER HINTEREN SCHAEDELGRUBE 465 X _
4.4.3.8 EINZELBEFUNDE 465 4.5 AKUSTISCH EVOZIERTE POTENTIALE MITTLERER
LATENZ (MAEP) 468 4.5.1 MYOGENE REFLEXANTEILE 469 4.5.2 *CROSSED
ACOUSTIC RESPONSE (CAR) 471 4.5.3 40-HZ-ANTWORT 475 4.5.4 NEUROGENE
KORTIKALE KOMPONENTEN MITTLERER LATENZ (MAEP) 475 LITERATUR 477 5 DIE
WERTIGKEIT DER SOMATOSENSORISCH, VISUELL UND AKUSTISCH EVOZIERTEN
POTENTIALE SOWIE DER TRANSKRANIELLEN MAGNETSTIMULATION IN DER DIAGNOSTIK
DER MULTIPLEN SKLEROSE (MS) E. ALTENMUELLER UND J. DICHGANS. MIT 4
TABELLEN 5.1 EINLEITUNG 487 5.2 HAEUFIGKEIT PATHOLOGISCHER EP-BEFUNDE BEI
DER MS 488 5.3 IDENTIFIKATION *STUMMER DEMYELINISIERUNGSHERDE MIT HILFE
DER EVOZIERTEN POTENTIALE 490 5.4 EVOZIERTE POTENTIALE BEI REIN SPINALER
SYMPTOMATIK 490 5.5 EVOZIERTE POTENTIALE BEI RETROBULBAERNEURITIS 491 5.6
EVOZIERTE POTENTIALE ALS PROGNOSTISCHES ZEICHEN 492 5.7 WERTIGKEIT
EVOZIERTER POTENTIALE IN DER DIAGNOSTIK DER MS IM VERGLEICH ZUR
KERNSPINTOMOGRAPHIE 492 INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.8 INTEGRATION
TECHNISCHER UNTERSUCHUNGSBEFUNDE IN DIE KLINISCHE DIAGNOSE DER MULTIPLEN
SKLEROSE 494 5.9 PRIORITAET VON UNTERSUCHUNGSMETHODEN BEI DER DIAGNOSTIK
DER MS 495 LITERATUR 496 6 EVOZIERTE POTENTIALE IN DER INTENSIVMEDIZIN
H. KROISS UND M. STOEHR. MIT 24 ABBILDUNGEN UND 3 TABELLEN 6.1 EINLEITUNG
499 6.2 ALLGEMEINE WERTIGKEIT DER MULTIMODAL EVOZIERTEN POTENTIALE 499
6.2.1 AKUSTISCH EVOZIERTE POTENTIALE (AEP) 499 6.2:2 SOMATOSENSORISCH
EVOZIERTE POTENTIALE (SEP) 500 6.2.3 VISUELL EVOZIERTE POTENTIALE (VEP)
500 6.3 MEDIKAMENTEN- UND TEMPERATUREINFLUESSE 500 6.4 INTOXIKATIONEN UND
STOFFWECHSELENTGLEISUNGEN 506 6.5 POSTTRAUMATISCHES KOMA 510 6.5.1
AKUSTISCH EVOZIERTE POTENTIALE (AEP) 511 6.5.2 SOMATOSENSORISCH
EVOZIERTE POTENTIALE (SEP) 514 6.5.3 VISUELL EVOZIERTE POTENTIALE (VEP)
521 6.5.4 WERTIGKEIT DER EINZELNEN MODALITAETEN 521 X 6.6 GLOBALE
HYPOXISCHE HIRNSCHAEDIGUNG 523 6.7 INTRAKRANIELLE BLUTUNGEN 528 6.8
ISCHAEMISCHE INSULTE 530 6.9 ENTZUENDLICHE HIRNERKRANKUNGEN 53 2 6.10
FESTSTELLUNG DES HIRNTODES 533 6.10.1 KLINISCHE DIAGNOSE 533 6.10.2
FRUEHE AKUSTISCH EVOZIERTE POTENTIALE (FAEP) 534 6.10.3 FRUEHE
SOMATOSENSORISCH EVOZIERTE POTENTIALE (SEP) 540 6.10.4 VISUELL EVOZIERTE
POTENTIALE (VEP) 544 6.10.5 WERTIGKEIT DER EINZELNEN MODALITAETEN 544
LITERATUR 545 7 EREIGNISKORRELIERTE POTENTIALE E. ALTENMUELLER. MIT 11
ABBILDUNGEN UND 1 TABELLE 7.1 EINLEITUNG 557 7.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
558 7.1.2 NOMENKLATUR EREIGNISKORRELIERTER POTENTIALE (EKP) 559 7.1.3
BESONDERHEITEN DER EREIGNISKORRELIERTEN POTENTIALE IM VERGLEICH ZU
EVOZIERTEN POTENTIALEN KURZER LATENZ 561 7.2 PSYCHOPHYSIOLOGIE
EREIGNISKORRELIERTER POTENTIALE 561 7.2.1 DIE N 100 ALS KORRELAT DER
ORIENTIERUNGSREAKTION 561 XVIII M. STOEHR ET AL.: EVOZIERTE POTENTIALE
7.2.2 DIE N 200 ALS AUSDRUCK DER REIZBEWERTUENG 564 7.2.3 DIE N 400 BEI
SPRACHLEISTUNGEN 565 7.2.4 LANGSAME POTENTIALE ALS INDIKATOREN
KORTIKALER AKTIVIERUNG VOR UND WAEHREND KOMPLEXER
INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE 566 7.3 DIE P 300-GRUPPE 569 . . 7.3.1
KOMPONENTEN DER P 3-GRUPPE UND IHRE PSYCHOPHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG 569
7.3.2 GENERATORSTRUKTUREN DER P 300 571 7.4 METHODIK DER P 300 57 1
7.4.1 KRITISCHE REIZPARAMETER 573 7.4.1.1 SINNESMODALITAET. 573 7.4.1.2
PHYSIKALISCHE REIZEIGENSCHAFTEN 573 7.4.1.3 AUFTRETENSWAHRSCHEINLICHKEIT
DER SELTENEN REIZE 573 7.4.1.4 INTERSTIMULUS-INTERVALL 574 7.4.2
KRITISCHE PROBANDENPARAMETER 575 7.4.2.1 EINFLUSS VON AUFMERKSAMKEIT UND
VIGILANZ 575 7.4.2.2 EINFLUSS DER AUFGABENSCHWIERIGKEIT 575 7.4.2.3 ALTER
577 7.4.2.4 ANDERE PROBANDENPARAMETER 577 7.4.3 ABLEITUNG DER P 300 577
7.4.4 AUSWERTUNG DER P 300 579 ^ 7.5 KLINISCHE ANWENDUNG DER P 300 579
7.5.1 DEMENZ 580 7.5.2 SCHIZOPHRENIE 581 7.5.3 ANDERE KRANKHEITSBILDER
582 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 583 LITERATUR 583~ 8 DIE MITTELS KORTEXREIZUNG
MOTORISCH EVOZIERTEN POTENTIALE (MEP) CH. W. HESS. MIT 25 ABBILDUNGEN
UND 1 TABELLE 8.1 EINLEITUNG 589 8.2 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 590 8.3
METHODISCHE GRUNDLAGEN 593 8.3.1 DAS PRINZIP DER MAGNETSTIMULATION 593
8.3.2 DIE REIZINDUZIERTE KORTIKOMUSKULAERE IMPULSUEBERMITTLUNG 596 8.3.3
KONFIGURATION UND POSITION DER REIZSPULE AUF DEM KOPF 599 8.4
EIGENSCHAFTEN DER MOTORISCH EVOZIERTEN POTENTIALE (MEP) 602 8.4.1
VARIABILITAET DER REIZANTWORTEN 603 8.4.2 FAZILITIERUNG DER REIZANTWORTEN
603 8.4.3 EINFLUSS DER REIZSTAERKE 608 * 8.4.4 MEDIKAMENTOESE EINFLUESSE AUF
DIE MEP 609 8.4.5 BESTIMMUNG DER KORTIKALEN REIZSCHWELLE 610
INHALTSVERZEICHNIS XIX 8.5 MESSUNG DER ZENTRALEN MOTORISCHEN
ERREGUNGSLEITUNG 611 8.5.1 TECHNIK DER KORTEXREIZUNG UND WAHL DER
GEEIGNETEN MUSKELN 611 8.5.2 MESSUNG DER PERIPHEREN LEITUNGSZEIT 614
8.5.2.1 ERMITTLUNG DER PERIPHEREN LEITUNGSZEIT MITTELS F-WELLEN-LATENZ
615 8.5.2.2 ERMITTLUNG DER PERIPHEREN LEITUNGSZEIT MITTELS REIZUNG DER
MOTORISCHEN WURZELN 615 8.5.2.3 PRAKTISCHES VORGEHEN BEI DER ERMITTLUNG
DER ZENTRALEN MOTORISCHEN LEITUNGSZEIT 621 8.6 DIE ELEKTRODIAGNOSTIK DER
KORTIKO-MUSKULAEREN BAHNEN ZUR ZEPHALEN MUSKULATUR (HIRNNERVEN) 622 8.6.1
GESICHTSMUSKELN (N. FACIALIS) 622 8.6.2 KAU- UND ZUNGENMUSKELN (N.
TRIGEMINUS, N. HYPOGLOSSUS) 623 8.7 NORMALBEFUNDE DER MEP VON DEN
EXTREMITAETENMUSKELN 624 8.7.1 KORTIKO-MUSKULAERE LATENZ UND ZENTRALE
MOTORISCHE LEITUNGSZEIT 624 8.7.2 AMPLITUDEN 628 8.7.3 WEITERE
ABLEITPARAMETER 631 8.8 BEFUNDE BEI PATIENTEN 631 8.8.1 GRUNDSAETZLICHES
ZUR INTERPRETATION PATHOLOGISCHER MEP 631 8.8.2 MULTIPLE SKLEROSE 632
8.8.3 MYATROPHISCHE LATERALSKLEROSE (ALS) UND PRIMAERE LATERALSKLEROSE
635 . 8.8.4 SPASTISCHE SPINALPARALYSEN UND SPINALE MUSKELATROPHIE 635 ^
8.8.5 MYELOPATHIEN 636 8.8.6 HEREDOATAXIEN, HEREDITAERE NEUROPATHIEN UND
VERWANDTE DEGENERATIVE KRANKHEITEN 638 8.8.7 EXTRAPYRAMIDALE
ERKRANKUNGEN 639 8.8.8 ENZEPL ALOMYELOPATHIEN UND CHRONISCHE
ENZEPHALITIDEN 640 8.8.9 ZEREBROVASKULAERE UND RESIDUELLE HIRNSCHAEDEN 640
8.8.10 MEP BEI PSYCHOGENER LAEHMUNG 641 8.9 SICHERHEITSFRAGEN UND
KONTRAINDIKATIONEN 642 LITERATUR 644 9 FUNKTIONSPRUEFUNG DER NOZIZEPTIVEN
BAHNEN DURCH SEP NACH SCHMERZHAFTEN LASER-HITZEREIZEN R.-D. TREEDE. MIT
9 ABBILDUNGEN UND 2 TABELLEN 9.1 EINLEITUNG 655 9.2 KONVENTIONELLE
SEP-BEFUNDE BEI VERAENDERTER SCHMERZWAHRNEHMUNG 656 9.3 METHODIK DER
LASER-EVOZIERTEN POTENTIALE (LEP) 656 9.3.1 SPAETE LEP-KOMPONENTEN 659
9.3.2 LEP-KOMPONENTEN MITTLERER LATENZ 661 9.3.3 ULTRASPAETE
LEP-KOMPONENTEN 662 9.4 LEP BEI LAESIONEN PERIPHERER NERVEN 663 9.5 LEP
BEI SPINALEN LAESIONEN 666 XX ^ M. STOEHR ET AL.: EVOZIERTE POTENTIALE 9.6
LEP BEI LAESIONEN IM BEREICH DES HIRNSTAMMS 668 9.7 LEP BEI LAESIONEN IM
THALAMUS UND SOMATOSENSORISCHEN KORTEX 668 9.8 PATHOLOGISCH VERGROESSERTE
LEP-AMPLITUDEN 671 9.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 672 LITERATUR 673
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN TABELLEN 677 SACHVERZEICHNIS 689
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129739731 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010716744 |
classification_rvk | YG 1300 YG 1700 |
classification_tum | MED 606b |
ctrlnum | (OCoLC)36138726 (DE-599)BVBBV010716744 |
discipline | Medizin |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02240nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010716744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960401s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947113011</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354060068X</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 268.00</subfield><subfield code="9">3-540-60068-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36138726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010716744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153475:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 606b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evozierte Potentiale</subfield><subfield code="b">SEP - VEP - AEP - EKP - MEP</subfield><subfield code="c">M. Stöhr ... Mit Beitr. von H. Kroiß ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 700 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. u.d.T.: Evozierte Potenziale</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evoked Potentials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evoziertes Potenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138397-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evoziertes Potenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138397-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöhr, Manfred</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129739731</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroiss, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 4. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Evozierte Potenziale</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019628281</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007156228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007156228</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Leipzig (DE-588)4035206-7 gnd |
geographic_facet | Leipzig |
id | DE-604.BV010716744 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:43:21Z |
institution | BVB |
isbn | 354060068X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007156228 |
oclc_num | 36138726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-578 |
physical | XXVI, 700 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Evozierte Potentiale SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Evoked Potentials Atlas (DE-588)4143303-8 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Evoziertes Potenzial (DE-588)4138397-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143303-8 (DE-588)4033423-5 (DE-588)4138397-7 (DE-588)4035206-7 (DE-588)4006804-3 |
title | Evozierte Potentiale SEP - VEP - AEP - EKP - MEP |
title_auth | Evozierte Potentiale SEP - VEP - AEP - EKP - MEP |
title_exact_search | Evozierte Potentiale SEP - VEP - AEP - EKP - MEP |
title_full | Evozierte Potentiale SEP - VEP - AEP - EKP - MEP M. Stöhr ... Mit Beitr. von H. Kroiß ... |
title_fullStr | Evozierte Potentiale SEP - VEP - AEP - EKP - MEP M. Stöhr ... Mit Beitr. von H. Kroiß ... |
title_full_unstemmed | Evozierte Potentiale SEP - VEP - AEP - EKP - MEP M. Stöhr ... Mit Beitr. von H. Kroiß ... |
title_new | Evozierte Potenziale |
title_short | Evozierte Potentiale |
title_sort | evozierte potentiale sep vep aep ekp mep |
title_sub | SEP - VEP - AEP - EKP - MEP |
topic | Evoked Potentials Atlas (DE-588)4143303-8 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Evoziertes Potenzial (DE-588)4138397-7 gnd |
topic_facet | Evoked Potentials Atlas Künstler Evoziertes Potenzial Leipzig Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007156228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stohrmanfred evoziertepotentialesepvepaepekpmep AT kroissh evoziertepotentialesepvepaepekpmep |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 YG 1700 S871(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |