Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
1996
|
Schriftenreihe: | Erziehung, Unterricht, Bildung
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 264 S. Ill. |
ISBN: | 3860643797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010716666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110429 | ||
007 | t | ||
008 | 960401s1996 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947169784 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860643797 |c Gb. : DM 98.00, S 686.00, sfr 81.34 |9 3-86064-379-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75684105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010716666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-B1533 | ||
084 | |a DG 3000 |0 (DE-625)19555: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 3620 |2 dopaed | ||
084 | |a D 1500 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Trapper, Thomas |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123900999 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen |c Thomas Trapper |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 1996 | |
300 | |a VI, 264 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erziehung, Unterricht, Bildung |v 41 | |
648 | 7 | |a Geschichte 500-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 500-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erziehung, Unterricht, Bildung |v 41 |w (DE-604)BV008909385 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007156179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007156179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125197244039168 |
---|---|
adam_text | Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für
kollektive Erziehung von Heute und Morgen.
Seite
1. Einführung ... ... ... ... ... l
1.1. Die Pädagogik und die Beschäftigung mit ihrer Geschichte 1
1.1.1. Pädagogik als Wissenschaft ... ... ... ... 2
1.1.2. Die historische Bedingtheit pädagogischer Phänomene 2
1.1.3. Die gesellschaftliche Bedingtheit pädagogischen Handelns ... ... 3
1.1.4. Der praktische Nutzen historisch-pädagogischer Reflexionen 4
1.2. Der Pädagoge und die Geschichte der Heimerziehung ... ... 5
1.2.1. Erkenntnisinteresse und Ausgangsposition 5
1.2.2. Methodischer Aufbau der Arbeit ... ... ... - 6
1.3. ... mehr als Geschichte 7
1.4. Begriffsbestimmungen ... ... ... ... ... ^
1.4.1. Pädagogik 7
1.4.2. Fürsorge ... ... ... ... ... ... 9
1.4.3. Anstalt - Heim 10
1.4.3.1. Unterschiede auf der Ebene der Erziehungsziele ... ... 10
1.4.3.2. Unterschiede auf der Ebene der Ausgestaltung des Lebensfeldes 11
1.4.3.3. Anstalt - Heim - Familienprinzip ... ... ... 12
2. Ursprünge der Heimerziehung ... ... ... 15
2.1. Waisenkinder im frühen Christentum 15
2.1.1. Basilius (330 - 379) ... ... ... ... ... 16
2.1.2. Frühe Gesetze zum Schutz von Kindern außerhalb ihrer Familie 17
2.2. Waisen- und Findelhäuser im Frankenreich ... ... ... 17
2.3. Unterbringung von Kindern in Deutschland während des Mittelalters 18
2.3.1. Udalrich von Augsburg ... ... ... ... 19
2.3.2. Anselm von Canterbury 20
2.3.3. Zur Situation der elternlosen Kinder in den Spitälern ... ... 21
2.4. Anstalten zur Unterbringung von Kindern im ausgehenden Mittelalter 22
2.4.1. Die allgemeine Situation im ausgehenden Mittelalter ... ... 22
2.4.2. Findel- und Waisenhäuser im ausgehenden Mittelalter 22
2.4.2.1. Die Findelhäuser Nürnbergs ... ... ... ... 23
2.4.2.2. Das Findelhaus der Stadt Straßburg 25
2.5. Zusammenfassung .. ... ... ... ... 25
2.6. Der Blick rückwärts in die Zukunft 29
2.6.1. Die Motivation für den Dienst am Menschen ... ... ... 29
2.6.2. Freiwilligkeit 29
2.6.3. Austausch statt Isolation ... ... ... ... 30
2.6.4. Erziehung zur selbstverantworteten Lebensführung 30
2.6.5. gemeinsam Leben - gemeinsam Lernen ... ... ... 31
2.6.6. Heimerziehung vom Kind her gestaltet 32
2.6.7. Fazit: Dunkles Mittelalter? ... ... ... ... 32
3. Der Obergang zur Neuzeit ... ... ... ... 33
3.1. Die allgemeine Lage an der Schwelle zur Neuzeit 33
3.2. Fürsorge im Spannungsfeld tiefgreifender Veränderungen ... ... 34
3.2.1. Kommunalisierung der Armenfürsorge 34
3.2.2. Rationalisierung bei der Unterstützung der Bedürftigen ... ... 34
3.2.3. Pädagogisierung in der Fürsorge und die Verpflichtung zur Arbeit 36
3.2.4. Das pädagogische Konzept von Johann Ludwig Vives ... ... 36
3.2.5. Zur Diskussion um die Bedeutung und unmittelbare Auswirkung der
Reformation für die Armenpflege und Anstaltserziehung 38
3.3. Die Kinderfttrsorge in Ypem ... ... ... ... 39
3.4. Auswirkungen der konfessionellen Auseinandersetzungen
auf die Kinder in den Anstalten ... ... ... ... 40
3.5. Zusammenfassung 41
3.6. Jugendhilfe in der Zeit gesellschaflicher Krisen ... ... ... 43
3.6.1. Das Recht des Kindes 43
3.6.2. Entstigmatisierung ... ... ... ... ... 44
3.6.3. Wenn Finanzen knapper werden 45
3.6.4. Die Wirtschaftlichkeit und Organisation des Heims ... ... 46
3.6.5. Das Potential der Krise 48
4. Werk-, Zucht- und Arbeitshäuser ... ... ... 49
4.1. Skizze der Situation in Deutschland nach dem 30jährigen Krieg 49
4.2. Arbeitserziehung im absolutistischen Staat ... ... ... 50
4.2.1. Die Einflüsse aus England, Frankreich und den Niederlanden 50
4.3. Arbeitserziehung in Deutschland ... ... ... ... 52
4.3.1. Das Zucht-und Arbeitshaus von Bayreuth 54
4.4. Der Einfluß des (frühen) Pietismus auf die Entwicklung
der Kinder- und Jugendfürsorge ... ... ... ... 56
4.4.1. Philipp Jakob Spener (1635 - 1705) 56
4.4.1.1. Die Situation im Frankfurter Arbeits-, Zucht- und Waisenhaus ... 56
4.4.1.2. Das Personal in der Einrichtung 57
4.4.1.3. Erziehungsmittel ... ... ... ... ... 58
4.4.1.4. Unterricht und Arbeit 58
4.4.1.5. Resümee der Arbeit Speners ... ... ... ... 58
4.4.2. August Hermann Francke (1663 - 1727) 59
4.4.2.1. Zur Person von A.H. Francke ... ... ... ... 59
4.4.2.2. Der Beginn von Franckes Werk in Glaucha bei Halle 60
4.4.2.3. Erster Unternehmer auf dem Gebiet der Fürsorge ... ... 61
4.4.2.4. Franckes pädagogisches Grundkonzept 62
4.4.2.5. Die Situation in Franckes Waisenhaus ... ... ... 64
4.4.2.6. Resüme der Leistung Franckes 65
4.5. Zusammenfassung ... ... ... ... ... 67
4.6. Durch Kontrolle zur Freiheit oder: Die kontrollierte Freiheit 71
4.6.1. Der Blick über den Zaun ... ... ... ... 71
4.6.2. Jugendhilfe und Kontrolle 71
4.6.3. Erziehung im Hier und Jetzt ... ... ... ... 72
4.6.4. Bewahren vs. bewähren 73
4.6.5. Pädagogik vom Kind aus ... ... ... ... 74
5. Erziehung in der Aufklärung ... ... ... ... 76
5.1. Die allgemeine Situation 76
5.2. Grundgedanken der Aufklärung ... ... ... ... 76
5.3. Die Philanthropen 77
5.3.1. Johann Bernhard Basedow (1724 - 1790) ... ... ... 78
5.3.2. Eberhard von Rochow (1734 - 1805) 78
5.3.3. Ernst Christian Trapp (1745 - 1818) ... ... ... 79
5.3.4. Joachim Heinrich Campe (1746 - 1818) 79
5.3.5. Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) als Urvater der Philanthropen? ... 80
5.3.6. Der Einfluß der Philanthropen auf die öffentliche Erziehung 81
5.3.6.1. Kinderfürsorge in Hamburg ... ... ... ... 82
5.4. Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) 83
5.5. Der Waisenhausstreit ... ... ... ... ... 86
5.5.1. Vorboten und Auslöser des Waisenhausstreits 86
5.5.2. Hygienische und wirtschaftliche Argumentationen um die Anstaltserziehung 87
5.5.3. Der Fortgang des Waisenhausstreites und die Entwicklung von Alternativen 87
5.5.4. Radikale Positionen gegen die Anstaltserziehung ... ... 89
5.5.5. Reformkonzepte der Anstaltserziehung 91
5.5.5.1. Karl August Zeller ... ... ... ... 91
5.5.5.2. August Friedrich Rulffs 92
5.5.5.3. V.H. Riecke ... ... ... ... ... 92
5.5.5.4. F.G. Becker 93
5.5.5.5. Christian Pfeufer ... ... ... ... ... 93
5.5.5.6. August Zarnack 94
5.6. Zusammenfassung ... ... ... ... ... 95
5.7. Jenseits von Familie und Anstalt 98
5.7.1 Die Sinn-und Wertproblematik ... ... ... ... 98
5.7.2. Stabilität und Veränderung in der Heimerziehung 100
5.7.3. Beziehungsgestaltung - Umweltgestaltung ... ... ... 101
5.7.4. Perspektive der Heimerziehung 1994 102
5.7.4.1. Familiensituation, Jugendsituation, Bildungssituation ... ... 102
5.7.4.2. Heimsituation 103
5.7.4.3. Ansätze einer Zukunft der Heimerziehung ... ... ... 104
6. Private Kinder- und Jugendfürsorge im 19. Jahrhundert 105
6.1. Die allgemeine Situation 105
6.2. Die Entwicklung der Fürsorge im 19. Jahrhundert ... ... ... 105
6.3. Rettungshausbewegung 107
6.3.1. Die Wurzeln der Rettungshausbewegung ... ... ... 107
6.3.2. Graf Adelbert von der Recke-Volmerstein (1791-1878) 109
6.3.3. Christian Heinrich Zeller (1779-1860) ... ... ... 111
6.3.3.1. Die Erziehung zur Arbeit 111
6.3.3.2. Familienerziehung in der Anstalt ... ... ... 112
6.3.3.3. Die Bedeutung von Strafe, Spiel und Feier bei Zeller 113
6.3.3.4. Nachbetreuung ... ... ... ... ... 114
6.3.4. Johannes Daniel Falk (1768 - 1826) 114
6.3.4.1. Die Anfänge von Falks Rettungs-Einrichtung ... ... 115
6.3.4.2. Die Entwicklung einer Sonderschule zur Erziehungshilfe 116
6.3.4.3. Falks Erziehungsarbeit mit Mädchen ... ... ... 116
6.3.4.4. Die Finanzierung von Falks Einrichtung 117
6.3.4.5. Grundzüge von Falks Pädagogik im Lutherhof ... ... 117
6.3.4.6. Kritik an Falk 119
6.3.5. Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881) ... ... ... 120
6.3.4.1. Das Rauhe Haus 120
6.3.4.2. Wicherns Erziehungsziel ... ... ... ... 121
6.3.4.3. Unterricht, Arbeit, Spiel und Feier bei Wichern 121
6.3.4.4. Strafe und Belohnung ... ... ... ... 122
6.3.4.5. Erziehungskonferenzen 123
6.3.4.6. Friedensknaben ... ... ... ... ... 124
6.3.4.7. Erziehung orientiert an der Geburt 124
6.3.4.8. Die Ausbildung von Brüdern ... ... ... ... 124
6.3.4.9. Nachbetreuung 126
6.3.4.10. Selbständigkeit der Einrichtung ... ... ... 126
6.4. Entstehung der Caritas 126
6.4.1. Johann Baptist von Hirscher ... ... ... ... 128
6.4.1.1. Das Jugendhilfekonzept von Hirscher 128
6.4.1.2. Maximen der Erziehung nach Hirscher ... ... ... 129
6.5. Frauen in der Jugendfürsorge des 19. Jahrhunderts 130
6.5.1. Die Vorläufer in Frankreich ... ... ... ... 131
6.5.2. Grundlagen des pädagogischen Handelns der barmherzigen Schwestern 131
6.5.3. Diakonissen ... ... ... ... ... ... 132
6.6. Die jüdische Fürsorgetätigkeit 133
6.7. Die beginnende öffentliche Jugendfürsorge im 19. Jahrhundert ... ... 134
6.7.1. Die Ausgangslage 134
6.7.2. Jugendkriminalität und Zwangserziehungsanstalt ... ... 135
6.7.3. Pflegestellen statt Anstaltserziehung 136
6.7.4. Vormundschaft ... ... ... ... ... 137
6.7.5. Jugendliche Delinquenten 138
6.7.6. Die Entwicklung des Jugendstrafrechts ... ... ... 138
6.7.7. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Jugendhilfe 140
6.7.8. Sozialreformen ... ... ... ... ... 141
6.8. Zusammenfassung 141
6.9. Der Mensch in der Heimerziehung ... ... ... ... 146
6.9.1. Abeitsorganisation nach Menschenmaß 146
6.9.2. Heimerziehung vom Kind aus konzipiert ... ... ... 147
6.9.3. Elternarbeit 148
6.9.4. Das Personal in der Heimerziehung ... ... ... 149
6.9.5. Begegnung statt Konfrontation 151
7. Entwicklung der Anstaltserziehung bis 1933 ... ... 152
7.1. Die allgemeine Situation und die Lage der Kinder 152
7.1.1. Auswirkungen des ersten Weltkriegs ... ... ... 154
7.1.1.1. Kriegswaisenkinder in Familienpflege 154
7.1.1.2. Zur Situation in den Erziehungsheimen ... ... ... 155
7.1.1.3. Zur Situation öffentlicher Jugendfürsorge 155
7.2. Die Heimerziehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts ... ... 156
7.2.1. Die Situation der Erziehungsanstalten 158
7.2.1.1. Die finanzielle Situation der Erziehungsanstalten ... ... 158
7.2.1.2. Die Ausbildung der Jugendlichen in den Erziehungsanstalten 159
7.2.1.3. Interne vs externe Schul-und Berufsausbildung ... ... 160
7.2.1.4. Differenzierung und Ausgrenzung 160
7.2.1.5. Strafen in den Erziehungsanstalten ... ... ... 161
7.2.1.6. Elternkontakte 162
7.2.1.7. Koedukation ... ... ... ... ... 162
7.2.1.8. Aufgabe des Erziehers 163
7.2.1.9. Religiöse Erziehung ... ... ... ... 164
7.2.1.10 Medizinische Betreuung 164
7.2.1.11. Nachbetreuung ... ... ... ... ... 165
7.2.1.12. Organisationsentwicklung 166
7.2.1.13 Erfolgskontrolle in der Anstaltserziehung ... ... ... 167
7.2.1.14 Das Bild der Heimerziehung in der Öffentlichkeit 168
7.3. Ansätze der Weiterentwicklung von Heimerziehung ... ... 169
7.3.1. Erziehungsanstalt Am Urban (Berlin) 169
7.3.2. Der Lindenhof1 in Berlin ... ... ... ... 170
7.3.2.1. Grundgedanken und Ansatzpunkte der Pädagogik Wilkers 171
7.4. Jugendbewegung ... ... ... ... ... ... 174
7.4.1. Die proletarische Jugendbewegung 174
7.4.2. Die bürgerliche Jugendbewegung ... ... ... ... 174
7.4.3. Die pädagogische Reformbewegung 175
7.4.3.1. Die sozialpädagogische Bewegung ... ... ... 177
7.4.4. Die Landerziehungsheimbewegung 177
7.4.4.1. Hermann Lietz (1868 - 1919) ... ... ... ... 178
7.5. Zusammenfassung 181
7.6. Kollektive Erziehung - Chance und Risiko ... ... ... 184
7.6.1. Kollektive Erziehung und die Angst vor der Chance 184
7.6.2. Die Chance in der gleichberechtigten Gemeinschaft ... ... 184
7.6.3. Anregungen aus der Sozialisationsforschung zur Erziehung in der Gruppe 186
7.6.3.1. Die kid society ... ... ... ... ... 186
7.6.3.2. Gruppenerfahrungen und Identitätsentwicklung 187
7.6.4. Die Dialektik von Individuum und Gemeinschaft ... ... 187
7.6.5. Kollektive Erziehung vs. Familienerziehung 189
8. Jugendhilfe zwischen Vorsorge und Selektion
in den Jahren 1933 und 1945 ... ... ... ... 192
8.1. Vorbemerkung 192
8.2. Die doppelte Krise in der Fürsorgeerziehung (1929 - 1933) ... ... 193
8.2.1. Wirtschaftskrise, staatliche Finanzkrise und die
Kürzung in der Jugendfürsorge ... ... ... 194
8.2.2. Die politische Krise und die Anstaltsrevolten 194
8.2.3. Vorbeugende Fürsorgeerziehung und Ausgrenzung ... ... 197
8.3. Die Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung und Machtausweitung 199
8.3.1. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in den Jugendämtern 199
8.3.2. Verbände, Zusammenschlüsse und Zeitschriften ... ... 201
8.3.3. Präventive Jugendhilfe zwischen Anspruch und Wirklichkeit 203
8.3.3.1. Trennung von Jugendpflege und Jugendfürsorge ... ... 203
8.3.3.2. Novellierung des RJWG 204
8.3.3.3. Die NSV-Jugendhilfe ... ... ... ... 205
8.3.3.4. Die NS-Jugendheimstätten 206
8.3.3.5. Familienideologie und die Praxis der nationalsozialistischen Jugendhilfe 207
8.3.3.6. Jugendschutzlager ... ... ... ... ... 209
8.3.4. Erziehungsheime in freier Trägerschaft 210
8.3.5. Erziehungsziele im Nationalsozialismus ... ... ... 211
8.3.6. Veränderungen im Erziehungsalltag 212
8.3.6.1. Erziehung zur Pflichterfüllung ... ... ... ... 212
8.3.6.2. Erziehung zur Arbeit 213
8.3.6.3. Erziehung zum Nationalsozialismus und zum Krieg ... ... 213
8.3.6.4. Die Renaissance der Prügelstrafe und der erzwungenen Disziplin 214
8.3.7. Selektion auf erbbiologischer Basis ... ... ... 215
8.3.7.1. Zwangssterilisation 216
8.3.7.2. Euthanasieprogramm in der Jugendhilfe ... ... ... 217
8.4. Janusz Korczak 220
8.4.1. Wegstationen von Janusz Korczak ... ... ... ... 220
8.4.2. Grundzüge Korczaks Pädagogik der Achtung 220
8.4.2.1. Die Grundrechte des Kindes nach Korczak ... ... ... 221
8.4.2.2. Der Leitgedanke Korczaks 221
8.4.2.3. Institutionen zur Wahrung der Rechte aller. ... ... ... 221
8.4.2.4. Das Kameradschaftsgericht 222
8.5. Zusammenfassung ... ... ... ... ... 223
8.6. Prävention und Selektion 227
8.6.1. Ausgrenzung - Abschiebung - Selektion ... ... ... 227
8.6.2. Pädagogik statt Therapie 230
9. Schlußgedanken ... ... ... ... ... 234N
9.1. Erziehung in der Gemeinschaft zur Gemeinschaft 234
9.2. Die Entwicklung eines Leitbildes von Heimerziehung ... ... 236
l
10. Anhang ... ... ... ... 237
11. Literaturverzeichnis ... ... ... ... ... 249
|
any_adam_object | 1 |
author | Trapper, Thomas 1963- |
author_GND | (DE-588)123900999 |
author_facet | Trapper, Thomas 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Trapper, Thomas 1963- |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010716666 |
classification_rvk | DG 3000 DS 7150 |
ctrlnum | (OCoLC)75684105 (DE-599)BVBBV010716666 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
era | Geschichte 500-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010716666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960401s1996 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947169784</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860643797</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 98.00, S 686.00, sfr 81.34</subfield><subfield code="9">3-86064-379-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75684105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010716666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3620</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 1500</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trapper, Thomas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123900999</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen</subfield><subfield code="c">Thomas Trapper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 264 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erziehung, Unterricht, Bildung</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 500-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehung, Unterricht, Bildung</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008909385</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007156179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007156179</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010716666 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:57:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3860643797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007156179 |
oclc_num | 75684105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-B1533 |
physical | VI, 264 S. Ill. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Erziehung, Unterricht, Bildung |
series2 | Erziehung, Unterricht, Bildung |
spelling | Trapper, Thomas 1963- Verfasser (DE-588)123900999 aut Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen Thomas Trapper Hamburg Kovač 1996 VI, 264 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehung, Unterricht, Bildung 41 Geschichte 500-1945 gnd rswk-swf Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Heimerziehung (DE-588)4024137-3 s Geschichte 500-1945 z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Erziehung, Unterricht, Bildung 41 (DE-604)BV008909385 41 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007156179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trapper, Thomas 1963- Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen Erziehung, Unterricht, Bildung Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024137-3 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen |
title_auth | Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen |
title_exact_search | Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen |
title_full | Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen Thomas Trapper |
title_fullStr | Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen Thomas Trapper |
title_full_unstemmed | Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen Thomas Trapper |
title_short | Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen |
title_sort | heimerziehung von gestern erfahrungen und impulse fur kollektive erziehung von heute und morgen |
topic | Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Heimerziehung Geschichte Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007156179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008909385 |
work_keys_str_mv | AT trapperthomas heimerziehungvongesternerfahrungenundimpulsefurkollektiveerziehungvonheuteundmorgen |