Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ...: Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lübeck
Archiv der Hansestadt Lübeck
1996
|
Schriftenreihe: | [Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B]
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 417 S. |
ISBN: | 3795004640 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010713462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160218 | ||
007 | t | ||
008 | 960422s1996 |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 946931771 |2 DE-101 | |
020 | |a 3795004640 |9 3-7950-0464-0 | ||
035 | |a (OCoLC)34884363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010713462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-M54 | ||
050 | 0 | |a DD901.L83 | |
084 | |a LC 57025 |0 (DE-625)90663:783 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zander, Sylvina |e Verfasser |0 (DE-588)1081652519 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... |b Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck |c Sylvina Zander |
264 | 1 | |a Lübeck |b Archiv der Hansestadt Lübeck |c 1996 | |
300 | |a 417 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B] |v 26 | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1920 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Meisjesscholen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Opvoeding |2 gtt | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Education |z Germany |z Lübeck |x History | |
650 | 4 | |a Women |x Education |z Germany |z Lübeck |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Frauenbildung |0 (DE-588)4018214-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mädchenbildung |0 (DE-588)4036874-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Lübeck |0 (DE-588)4036483-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Lübeck |0 (DE-588)4036483-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mädchenbildung |0 (DE-588)4036874-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1920 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lübeck |0 (DE-588)4036483-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frauenbildung |0 (DE-588)4018214-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1920 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a B] |t [Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck |v 26 |w (DE-604)BV000003933 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007153429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067498841702400 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABKUERZUNGEN
SEITE
1.
EINFUEHRUNG
.
15
2.
DAS
MITTELALTER
.
25
2.1.
DAS
FRAUENLEBEN
2.1.1.
FRAUEN
IM
HAUS
UND
IM
BERUF
.
26
2.1.2.
FRAUEN
ALS
BILDUNGSTRAEGERINNEN
.
29
2.1.3.
DIE
LUEBECKER
FRAUEN
.
31
2.2.
DIE
KINDHEIT
2.2.1.
YYJUNNGEN
UND
METKENS
"
-
DAS
KIND
IM
MITTELALTER
UND
IN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.
32
2.2.2.
DIE
MAEDCHENERZIEHUNG
.
35
2.2.3.
DAS
LUEBECKER
BEISPIEL
.
36
2.2.3.1.
DIE
KLOSTERERZIEHUNG
IM
ST.
JOHANNIS
UND
IM
ST.
ANNENKLOSTER
.
36
2.2.3.2.
DIE
ERZIEHUNG
IN
BEGINENHAEUSEM
.
38
2.2.3.3.
DIE
SCHULISCHE
BILDUNG
.
41
2.2.3.3.1.
DIE
GESCHICHTE
DER
SCHULISCHEN
BILDUNG
IN
LUEBECK
.
41
2.2.3.3.2.
MAEDCHEN
IN
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
VOR
DER REFORMATION
.
.
42
3.
DIE
REFORMATIONSZEIT
.
44
3.1.
DAS
FRAUENLEBEN
3.1.1.
YYDER
HEILIGE
STAND
DER
EHE
"
-
DAS
NEUE
EHEBILD
DER
REFORMATION
.
45
3.1.2.
'
DIE
EHE
-
DAS
BEISPIEL
DER
LUTHERISCHEN
PFARRHAEUSER
.
46
3.2.
DIE
MAEDCHENERZIEHUNG
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
REFORMATOREN
.
47
3.2.1.
MAEDCHENSCHULEN
IN
DER
LUEBECKER
KIRCHENORDNUNG
VON
1531
.
48
4.
DIE
NEUZEIT
.
51
EXKURS
1:
LEICHENPREDIGTEN
ALS
QUELLEN
.
52
4.1.
DAS
FRAUENLEBEN
.
53
4.1.1.
DAS
YYPRIVATE
"
LEBEN
.
53
4.1.2.
DIE
FRAUEN
IM
HAUS
UND
IM
BERUF
.
55
4.2.
DIE
MAEDCHENERZIEHUNG
.
59
4.2.1.
ZWEI
MAEDCHENPAEDAGOGEN
DER
NEUZEIT:
VIVES
UND
FENELON
.
59
4.2.1.1.
JUAN
VIVES:
VON
UNDERWEISUNG
AYNER
CHRISTLICHEN
FRAUWEN
.
59
4.2.1.2.
FRANCOIS
SALIGNAC
DE
LA
MOTHE
FENELON:
TRAITE
SUR
L
'
EDUCATION
DES
FILLES
.
60
4.2.2.
MAEDCHENERZIEHUNG
UND
YYGELEHRTHEIT
"
.
62
4.2.3.
DIE
UMSETZUNG
IN
LUEBECK
-
DER
ERZIEHERISCHE
ALLTAG
.
64
4.2.3.1.
DIE
HAEUSLICHE
ERZIEHUNG
.
64
4.2.3.2.
DIE
AUSSERHAEUSLICHE
ERZIEHUNG
.
65
4.2.4.
DIE
SCHULE
VOM
16.
BIS
ZUM
FRUEHEN
18.
JAHRHUNDERT
.
65
4.2.4.1.
DIE
MAEDCHENSCHULE
IM
ST.
JOHANNISKLOSTER
.
65
4.2.4.2.
MAEDCHEN
IN
OEFFENTLICHEN
UND
IN
WINKELSCHULEN
.
66
EXKURS
2:
BIOGRAPHISCHE
SCHLAGLICHTER
.
71
ELSABE,
ANNA,
CATHARINA
UND
CHRISTINE
BRAKES
.
71
ANNA
MARGARETHE
BUXTEHUDE
(1675-1709)
.
71
ILSE
MARGARETHE
LANGSCHMIDT
-
RELIGIOESE
BILDUNG
(1658-1704)
.
72
MAGDALENA
TAUSCH
-
DAS
GELEHRTE
FRAUENZIMMER
(1720-1731)
.
73
4.2.5.
DIE
ERZIEHUNG
ARMER
UND
VERWAISTER
MAEDCHEN
.
75
4.2.5.1.
MAEDCHENERZIEHUNG
IM
ST.
ANNEN
ARMEN-UND
WERKHAUS
75
4.2.5.2.
MAEDCHENERZIEHUNG
IM
WAISENHAUS
.
77
5.
DAS
18.
JAHRHUNDERT
UND
DAS
ERSTE
JAHRZEHNT
DES
19.
JAHRHUNDERTS
79
5.1.
DAS
FRAUENLEBEN
VON
DER
AUFKLAERUNG
BIS
ZUR
BIEDERMEIERZEIT
.
.
80
5.2.
DIE
MAEDCHENPAEDAGOGIK
IM
18.
UND
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERT
.
85
EXKURS
3:
THEODOR
SUABEDISSEN:
YYBRIEFE
UEBER
DEN
UNTERSCHIED
IN
DER
ERZIEHUNG
DER
KNABEN
UND
DER
MAEDCHEN
"
(1806)
.
88
5.3.
DIE
MAEDCHENERZIEHUNG
.
90
5.3.1.
HOEHERE
MAEDCHENERZIEHUNG
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
90
5.3.1.1.
DIE
HAEUSLICHE
ERZIEHUNG
DURCH
GOUVERNANTEN
UND
HAUSLEHRER
.
91
5.3.1.2.
PENSIONATE
UND
ERZIEHINSTITUTE
IN
LUEBECK
.
93
5.3.1.3.
PENSIONATE
AUSSERHALB
LUEBECKS
.
95
5.3.1.4.
YYDIE
HAUSSCHULE
"
-
DIE
HAEUSLICHE
UNTERRICHTUNG
DER
MAEDCHEN
.
97
6
EXKURS
4:
DIE
FAMILIE
DES
KONSULS
ADOLPH
NOELTING
-
ZWEI
GENERATIONEN
HAEUSLICHER
ERZIEHUNG
.
101
5.3.2.
DAS
SCHULWESEN
IM
18.
UND
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERT
.
103
5.3.2.1.
DIE
LESE-,
SCHREIB-UND
RECHENSCHULEN
.
103
5.3.2.2.
DIE
BEREND
SCHROEDERSCHEN
ARMENSCHULEN
.
105
5.3.2.3.
YYMAMSELLSCHULEN
"
-
DIE
WENIG
DOKUMENTIERTEN
KLEINEN
PRIVATSCHULEN
FUER
MAEDCHEN
.
105
6.
DIE
1.
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
BIS
1866
.
111
6.1.
DIE
ERZIEHUNG
DER
MAEDCHEN
AUS
DEN
HOEHEREN
STAENDEN
.
112
6.1.1.
DIE ERSTEN
SCHULGRUENDUNGEN
.
112
6.1.1.1.
DIE
YYLEHRANSTALT
FUER
DIE
WEIBLICHE
JUGEND
"
.
115
6.1.1.2.
DIE
MEIERSCHE
YYBILDUNGSANSTALT
"
.
117
6.1.2.
DIE
SOZIALE
HERKUNFT
DER
SCHUELERINNEN
DER
HOEHEREN
TOECHTERSCHULEN
.
118
6.1.3.
DIE
UNTERRICHTSFAECHER
.
121
6.1.4.
DIE
SCHULZUCHT:
DISZIPLINIERUNGS
UND
BELOBIGUNGSSYSTEME
.
127
EXKURS
5:
DIE
ZEUGNISHEFTE
VON
BERTHA
MOLLWO
.
130
EXKURS
6:
DER
ALLTAG
DER
MAEDCHEN
-
BEISPIELE
AUS
EINER
LUEBECKER
YYDEUTSCHEN
SPRACHLEHRE
"
.
132
6.2.
DAS
BUERGERLICHE
MAEDCHEN
NACH
DER
SCHULZEIT
.
133
6.2.1.
DIE NACHBILDUNG
.
133
6.2.2.
DIE HOEHERE
TOCHTER
AM
KLAVIER
.
135
6.2.3.
DIE HOEHERE
TOCHTER
AN
DER
STAFFELEI
.
139
6.2.4.
DIE
HOEHERE
TOCHTER
UND
DIE
BERUFSTAETIGKEIT
.
140
6.2.5.
SCHWESTERN
UND
BRUEDER
.
142
6.3.
DAS
STAEDTISCHE
SCHULSYSTEM
.
146
6.3.1.
DIE
ERSTEN
SCHULREFORMEN
-
PRIVATE
UND
STAATLICHE
INITIATIVEN
.
146
6.3.2.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
SCHULPFLICHT
1839
.
148
6.3.3.
DIE
REFORM
DES
MAEDCHENSCHULWESENS
.
151
6.3.3.L
DIE
DREI
MAEDCHEN-TRIVIAL-ODER
ELEMENTARSCHULEN
.
152
6.3.3.1.1.
DIE
LEHRERINNEN
AN
DEN
TRIVIALSCHULEN
.
154
6.3.3.1.2.
DIE
LEHRPLAENE
AN
DEN
MAEDCHEN-TRIVIALSCHULEN
VON
1820-1866
.
155
6.3.3.1.3.
DIE SCHUELERINNEN
DER
TRIVIALSCHULEN
.
159
EXKURS
7:
ERINNERUNGEN
VON
MINNA
RUEDIGER,
GEB.
WAACK
.
159
7
6.3.4.
DIE
MAEDCHEN-MITTELSCHULEN
.
161
6.3.4.1.
DIE
LEHRPLAENE
DER
MITTELSCHULEN
.
163
6.3.4.2.
DIE
SOZIALE
HERKUNFT
DER
SCHUELERINNEN
.
163
6.4.
DIE
PRIVATSCHULEN
VON
1815-1860
.
164
EXKURS
8:
DIE
PRIVATSCHULEN
DES
JAHRES
1823
.
165
EXKURS
9:
DIE
SCHULHALTERINNEN
.
167
6.4.1.
PRIVATSCHULEN
FUER
MAEDCHEN
AUS
DEN
YYNIEDEREN
UND
MITTLEREN
"
STAENDEN
.
169
6.4.2.
PRIVATSCHULEN
FUER
DIE
YYHOEHEREN
UND
GEBILDETEN
"
STAENDE
.
180
6.4.3.
ANSTALT
ZUR
AUSBILDUNG
VON
ERZIEHERINNEN
.
183
6.5.
DIE
ERZIEHUNG
DER
KINDER
AUS
DEN
YYNIEDEREN
"
STAENDEN
.
.
184
6.5.1.
DAS
GESELLSCHAFTLICHE
PROBLEM
DER
ARMUT
-
DIE
LEBENSBEDINGUNGEN
.
184
6.5.2.
DIE
KINDERARBEIT
.
185
6
5.3.
DIE
SCHULISCHE
ERZIEHUNG
DER
YYNIEDEREN
"
STAENDE
-
DAS
ENGAGEMENT
DER
GEMEINNUETZIGEN
.
186
6.5.3.1
DIE SONNTAGSSCHULE
DER
FRIESENMANUFAKTUR
.
187
6.5.3.2.
DIE
INDUSTRIESCHULE
FUER
DUERFTIGE
MAEDCHEN
(1797-1892)
.
187
EXKURS
10:
DIE
SCHUELERINNEN
.
191
6.5.4.
DIE
NICHT
OEFFENTLICHEN
SCHULEN:
DIE
ARMEN-,
FREI
UND
STIFTUNGSSCHULEN
.
192
6.5.4.I.
DIE
SCHROEDERSCHEN
FREISCHULEN
.
192
6.5.4.2.
DIE JENISCHSCHE
FREISCHULE
FUER
DUERFTIGE
MAEDCHEN
.
193
6.5.4.3.
DIE
SCHULE
DES
WAISENHAUSES
.
195
6.5.4.4.
DIE
MAEDCHENSCHULE
DER
ARMENANSTALT
.
197
6.5.4.5
DIE
SCHULE
DES
ST.
ANNEN-ARMEN
UND
WERKHAUSES
.
198
6.5.5.
DIE FABRIKSCHULE
FUER
MAEDCHEN
.
201
6.5.6.
DIE
KLEINKINDERBETREUUNG
.
202
6.5.6.1.
DIE
KLEINKINDERSCHULEN
DER
GEMEINNUETZIGEN
.
202
7.
DIE
2.
JAHRHUNDERTHAELFTE
BIS
ZUR
WEIMARER
REPUBLIK
(1866-1920)
205
7.1.
DIE
BUERGERLICHE
FRAUENBEWEGUNG
.
206
7.1.1.
DAS
YYRECHT
AUF
ERWERB
"
(LOUISE
OTTO-PETERS,
1866)
.
207
7.1.2.
DAS
RECHT
AUF
BILDUNG
.
208
7.1.3.
DIE
LUEBECKER
SITUATION
.
209
7.1.4.
LUEBECKER
FRAUENORGANISATIONEN
IN
DER
2.
JAHRHUNDERTHAELFTE
.
210
8
EXKURS
11:
BIOGRAPHIEN
VON
ELISE
BARTELS
UND
KAETHE
(KATHARINA)
WOHLERT
.
211
7.1.4.1.
WOHLTAETIGKEITSVEREINE
.
213
7.I.4.2.
BERUFSVERBAENDE
.
215
7.1.4.3.
ERWERBS-UND
BILDUNGSVEREINE
.
217
7.1.4.4.
POLITISCHE
FRAUEN-VEREINE
.
220
7.1.4.5.
SONSTIGE
VEREINE
.
220
7.2.
SCHULISCHE
ERZIEHUNG
UND
UNTERRICHTUNG
.
221
7.2.1.
EINRICHTUNGEN
FUER
KLEIN-UND
FUER
HORTKINDER
.
222
7.2.1.1.
WARTE
UND
VORBEREITUNGSSCHULEN
FUER
DIE
YYHOEHEREN
"
STAENDE
222
7.2.1.2.
DIE
FROEBELSCHEN
KINDERGAERTEN
.
223
7.2.1.3.
DIE
KLEINKINDERSCHULEN
DER
GEMEINNUETZIGEN
.
225
7.2.1.4.
DER
MAEDCHENHORT
DES
VEREINS
ZUR
FOERDERUNG
WEIBLICHER
BERUFS
UND
ERWERBSTAETIGKEIT
.
227
7.2.2
DAS
OEFFENTLICHE
SCHULWESEN:
VON
DER
ELEMENTARSCHULE
ZUR
VOLKSSCHULE
.
228
7.2.2.1.
DIE
REORGANISATIONEN
DER
VOLKSSCHULEN
VON
1866
BIS
1918
.
229
7.2.2.1.1.
DIE
VOLKSSCHULEN
BIS
1886
.
229
7.2.2.1.2.
DIE
EINZELNEN
MAEDCHEN-VOLKSSCHULEN
BIS
1886
.
231
7.2.2.1.3.
DAS
NEUE
UNTERRICHTSGESETZ
VON
1885
UND
DIE
UMSTELLUNG
DES
SCHULGELDSYSTEMS
VON
1886
.
233
7.2.2.1.4.
BESONDERE
PROBLEME
DER
FREISCHULEN
.
234
7.2.2.1.5.
DIE
AUFHEBUNG
DER
FREISCHULEN
1909
UND
DIE
SCHAFFUNG
GROESSERER
SCHULSYSTEME
.
237
7.2.2.2.
DIE
LEHRPLAENE
FUER
DIE
OEFFENTLICHEN
MAEDCHEN-VOLKSSCHULEN
.
237
7.2.2.2.1.
EIN
NEUES
UNTERRICHTSFACH:
TURNEN
.
240
7.2.2.2.2.
DIE
DISKUSSION
UM
DEN
HANDARBEITSUNTERRICHT
.
242
EXKURS
12:
DER
HANDARBEITSLEHRSTOFF
.
243
7.2.2.3.
SCHULSTRAFEN:
DAS
ZUECHTIGUNGSRECHT
.
244
7.2.2.4.
SCHULPFLICHT,
SCHULBESUCH
UND
SCHULBEFREIUNGEN
.
245
7.2.2.5.
DIE
SCHUELERINNEN
.
247
7.2.2.5.I.
DIE
KINDERARBEIT
.
249
7.2.2.5.2.
DIE
BERUFSTAETIGKEIT
.
250
EXKURS
13:
DAS
DIENSTMAEDCHEN
.
251
7.2.2.6.
EINE
AUSNAHMEREGELUNG
-
DIE
KOEDUKATION
.
253
7.2.2.7.
ERWEITERUNGEN
IM
LEHRPLAN
DER
MAEDCHEN-VOLKSSCHULEN
.
255
9
1.
2.2.7.1.
DIE
FLICK-UND
STOPFSCHULE
(1886-1901)
.
255
7.2.2.7.2.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
HAUSWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERRICHTS
AN
DEN
VOLKSSCHULEN
1903
.
256
7.2.2.7.2.1.
DIE
PRAXIS
DES
HAUSHALTUNGSUNTERRICHTES
.
259
7.2.2.7.3.
DIE
DEBATTE
UM
DIE
EINFUEHRUNG
DES
SAEUGLINGSPFLEGEUNTERRICHTES
.
261
7.2.3.
DIE
NICHT
OEFFENTLICHEN
SCHULEN:
DIE
FREI-,
STIFTUNGS
UND
ARMENSCHULEN
.
261
7.2.3.1.
DIE
INDUSTRIESCHULE
FUER
DUERFTIGE
MAEDCHEN
(1860-1892)
.
262
7.2.3.1.1.
DIE
SCHUELERINNEN
DER
INDUSTRIESCHULE
.
263
EXKURS
14:
SOPHIE
SCHNOOR
.
263
7.2.3.2.
DIE
JENISCHSCHE
FREISCHULE
(1860-1923)
.
265
7.2.3.3.
DIE
ARMENSCHULE
.
269
7.2.3.4.
DIE
FABRIKSCHULE
.
272
7.2.3.5.
DAS
WAISENHAUS
.
273
7.2.4.
DIE
OEFFENTLICHEN
MAEDCHEN-MITTELSCHULEN
.
274
7.2.4.1.
DIE
LEHRPLAENE
DER
MAEDCHEN-MITTELSCHULEN
.
276
7.2.4.2.
DIE
EINZELNEN
SCHULEN
.
278
7.2.4.3.
DAS
BERECHTIGUNGSWESEN
.
280
7.2.5.
PENSIONATE
UND
UNTERRICHTSZIRKEL
.
281
7.2.5.1.
ERZIEHUNG
IN
PENSIONATEN
.
281
EXKURS
15:
JULIA
DA
SILVA-BRUHNS
.
283
7.2.5.2.
PRIVATSCHULKURSE
.
285
7.2.5.2.I.
PRIVATSCHULKURSE
FUER
DEN
MITTELSTAND
.
285
7.2.5.2.2.
PRIVATSCHULKURSE
FUER
TOECHTER
HOEHERER
STAENDE
.
288
7.2.6.
PRIVATSCHULEN
BIS
1920
.
289
EXKURS
16:
UEBERSICHT
DER
LUEBECKER
PRIVATSCHULEN
.
291
7.2.6.1.
PRIVATSCHULEN
FUER
DIE
YYMITTLEREN
"
STAENDE
.
292
7.2.6.1.1.
MAEDCHENSCHULEN
UNTER
MAENNLICHER
LEITUNG
-
DIE
SCHULUEBEMAHMEN
VON
1856
.
292
7.2.6.I.2.
WEITERE
PRIVATSCHULEN
FUER
MAEDCHEN
AUS
DEN
YYMITTLEREN
"
STAENDEN
.
294
7.2.7.
DIE
HOEHEREN
TOECHTERSCHULEN
-
DER
WEG
ZUR
YYLEISTUNGSSCHULE
"
UND
ZUM
ABITUR
.
299
7.2.7.1
DIE EINFUEHRUNG
DES
NORMALLEHRPLANES
1884
.
299
7.2.7.2.
DIE
PRIVATEN
YYHOEHEREN
"
MAEDCHENSCHULEN
.
303
7.2.7.2.L
DAS
LEHRPERSONAL
.
304
7.2.7.2.2.
DIE EINZELNEN
SCHULEN
.
305
7.2.7.2.3.
DIE
VERSTAATLICHUNG
DER
EMESTINENSCHULE
.
312
10
7.2.7.3
SONDERWEGE
ZUM
ABITUR
UND
ZUM
STUDIUM
VOR
DER
PREUSSISCHEN
MAEDCHENSCHULREFORM
VON
1908
.
314
7.2.7.3.1.
DIE
ERSTEN
LUEBECKER
STUDENTINNEN
VOR
1908
.
315
7.2.7.3.2.
MAEDCHEN
AN
KNABENGYMNASIEN
.
318
7.2.7.3.2.I.
EINIGE
VORBEMERKUNGEN
ZUR
KOEDUKATION
AN
HOEHEREN
SCHULEN
.
318
7.2.7.3.2.2.
DIE
ERSTEN
SCHUELERINNEN
AM
JOHANNEUM
.
320
7.2.7.3.3.
LEBENSLAEUFE
DER
ERSTEN
LUEBECKER
ABITURIENTINNEN
.
323
7.2.7.4.
DIE
PREUSSISCHE
REFORM
DES
HOEHEREN
MAEDCHENSCHULWESENS
VON
1908
.
325
EXKURS
17:
PROF.
DR.
JACOB
WYCHGRAM
(1858-1927)
.
327
7.2.7.5.
DIE
HOEHEREN
TOECHTERSCHULEN
NACH
DER
PREUSSISCHEN
SCHULREFORM
VON
1908
.
329
7.2.7.5.L
DIE
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
GEGENSEITIGE
ZEUGNISANERKENNUNG
MIT
PREUSSEN
.
329
7.2.7.5.2.
DIE
PRIVATEN
HOEHEREN
TOECHTERSCHULEN
ROQUETTE
UND
FREESE
.
330
7.2.7.5.3.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
UM
DIE
EINFUEHRUNG
DER
STUDIENANSTALT
AN
DER
EMESTINENSCHULE
(1910-1918)
.
332
7.2.7.5.4.
EIN
AUSBLICK
.
335
7.3.
DIE
HOEHERE
TOCHTER
AUSSERHALB
DER
SCHULE
UND
NACH
DER
SCHULE
335
7.3.1
DIE
HOEHERE
TOCHTER
ALS
YYBACKFISCH
"
.
335
7.3.2.
SELEKTEN
UND
PENSIONATE
.
337
7.4.
DER
WEG
DER
FRAU
INS
BERUFSLEBEN
-
WEGE
ZUR
PROFESSIONALISIERUNG
.
338
7.4.1
VON
DEN
FRAUENVEREINEN
BETRIEBENE
ANSTALTEN
.
339
7.4.1.1.
DIE
FRAUENGEWERBESCHULE
(1882-1894)
.
340
7.4.1.2.
DIE
HAUSHALTUNGSSCHULE
.
342
7.4.1.3.
DER
SAEUGLINGS-UND
KLEINKINDERPFLEGEKURS
.
344
7.4.2.
DER
BERUF
DER
LEHRERIN
.
345
7.4.2.I.
DIE
LEHRERINNEN
VOR
1876
.
345
7.4.2.2.
DIE
FORTBILDUNGSKURSE
FUER
VOLKSSCHULLEHRERINNEN
UND
DIE
PRUEFUNGSORDNUNG
VON
1876
.
348
EXKURS
18:
BIOGRAPHISCHE
SCHLAGLICHTER:
ELISABETH
FUERST
UND
DIE
SCHWESTERN
BOY
.
349
7.4.2.3.
DIE
LEHRERINNEN-BILDUNGSANSTALT
.
350
7.4.2.4.
DIE
AUFNAHME
JUNGER
MAEDCHEN
IN
DAS
LEHRERSEMINAR
.
352
11
1
A.2.5.
DAS
PRIVATE
LEHRERINNEN-SEMINAR
VON
CLARA
UND
AMELIE
ROQUETTE
(1877-1903)
.
353
EXKURS
19:
FRANZISKA
ZU
REVENTLOW
ALS
SEMINARISTIN
(1890-1892)
.
355
7.4.2.6.
DAS
STAATLICHE
LEHRERINNENSEMINAR
AN
DER
ERNESTINENSCHULE
.
356
7.4.2.7.
AUSBILDUNGSGAENGE
ZUR
YYTECHNISCHEN
"
LEHRERIN
.
357
7.4.2.7.I.
DIE
HANDARBEITS
UND
ZEICHENLEHRERINNENAUSBILDUNG
AN
DER
FRAUENGEWERBESCHULE
.
357
7.4.3.
DIE
FRAUENGEWERBESCHULE
DER
GEMEINNUETZIGEN
.
361
7.4.3.1.
DIE
KINDERGAERTNERINNENAUSBILDUNG
AN
DER
FRAUENGEWERBESCHULE
.
363
7.4.4.
LEHRBERUFE
-
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
EINFUEHRUNG
DER
PFLICHTFORTBILDUNG
FUER
MAEDCHEN
.
364
7.4.5.
VON
DER
DILETTANTIN
ZUR
KUENSTLERIN
.
367
7.4.5.1.
AUSBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
LUEBECK
.
367
7.4.5.2.
AUSBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
AUSSERHALB
LUEBECKS
.
369
7.4.5.3.
LUEBECKER
BILDENDE
KUENSTLERINNEN
.
369
8.
LEBENSCHANCEN
VON
MAEDCHEN
AM
BEISPIEL
LUEBECKER
MUSIKERFAMILIEN.
EIN
VERSUCH
.
372
8.1.
DIE
LUEBECKER
MUSIKERFAMILIEN
IN
DER
1.
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
373
8.2.
DIE
KINDERZAHL
UND
DIE
SCHULISCHE
AUSBILDUNG
.
374
8.3.
TOECHTERBIOGRAPHIEN
-
LEBENSMODELLE
VON
MAEDCHEN
.
376
8.3.1.
DIE
PFLEGE
DER
ELTERN
.
376
8.3.2.
DIE
EHE
.
377
8.3.3.
DAS
DIENSTMAEDCHEN
.
378
8.3.4.
DIE
LEHRERIN
.
379
8.3.5.
MUSIKER
UND
MUSIKERINNEN
.
381
8.3.5.1.
PROFESSIONELLE
MUSIKAUSUEBUNG
VON
FRAUEN
.
382
8.3.5.1.1.
DIE
SAENGERIN
.
382
8.3.5.1.2.
DIE
INSTRUMENTALISTIN
.
386
8.3.5.1.3.
DIE
MUSIKLEHRERIN
.
390
9.
ZUSAMMENFASSUNG
.
392
QUELLEN
U.
LITERATURVERZEICHNIS
.
398
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Zander, Sylvina |
author_GND | (DE-588)1081652519 |
author_facet | Zander, Sylvina |
author_role | aut |
author_sort | Zander, Sylvina |
author_variant | s z sz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010713462 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD901 |
callnumber-raw | DD901.L83 |
callnumber-search | DD901.L83 |
callnumber-sort | DD 3901 L83 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | LC 57025 |
ctrlnum | (OCoLC)34884363 (DE-599)BVBBV010713462 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte Anfänge-1920 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1920 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010713462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960422s1996 |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946931771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3795004640</subfield><subfield code="9">3-7950-0464-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34884363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010713462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.L83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 57025</subfield><subfield code="0">(DE-625)90663:783</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zander, Sylvina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081652519</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ...</subfield><subfield code="b">Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck</subfield><subfield code="c">Sylvina Zander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="b">Archiv der Hansestadt Lübeck</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">417 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B]</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1920</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Meisjesscholen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opvoeding</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Lübeck</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Lübeck</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018214-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mädchenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036874-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036483-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036483-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mädchenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036874-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1920</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036483-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frauenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018214-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1920</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">B]</subfield><subfield code="t">[Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003933</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007153429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Lübeck (DE-588)4036483-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Lübeck |
id | DE-604.BV010713462 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:35:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3795004640 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007153429 |
oclc_num | 34884363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-11 DE-M54 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-11 DE-M54 |
physical | 417 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Archiv der Hansestadt Lübeck |
record_format | marc |
series2 | [Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B] |
spelling | Zander, Sylvina Verfasser (DE-588)1081652519 aut Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck Sylvina Zander Lübeck Archiv der Hansestadt Lübeck 1996 417 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B] 26 Geschichte Anfänge-1920 gnd rswk-swf Meisjesscholen gtt Opvoeding gtt Erziehung Frau Geschichte Education Germany Lübeck History Women Education Germany Lübeck History Frauenbildung (DE-588)4018214-9 gnd rswk-swf Mädchenbildung (DE-588)4036874-9 gnd rswk-swf Deutschland Lübeck (DE-588)4036483-5 gnd rswk-swf Lübeck (DE-588)4036483-5 g Mädchenbildung (DE-588)4036874-9 s Geschichte Anfänge-1920 z DE-604 Frauenbildung (DE-588)4018214-9 s B] [Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 26 (DE-604)BV000003933 26 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007153429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zander, Sylvina Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck Meisjesscholen gtt Opvoeding gtt Erziehung Frau Geschichte Education Germany Lübeck History Women Education Germany Lübeck History Frauenbildung (DE-588)4018214-9 gnd Mädchenbildung (DE-588)4036874-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018214-9 (DE-588)4036874-9 (DE-588)4036483-5 |
title | Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck |
title_auth | Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck |
title_exact_search | Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck |
title_full | Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck Sylvina Zander |
title_fullStr | Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck Sylvina Zander |
title_full_unstemmed | Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck Sylvina Zander |
title_short | Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind ... |
title_sort | zum nahen wenig lust sonst ein gutes kind madchenerziehung und frauenbildung in lubeck |
title_sub | Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck |
topic | Meisjesscholen gtt Opvoeding gtt Erziehung Frau Geschichte Education Germany Lübeck History Women Education Germany Lübeck History Frauenbildung (DE-588)4018214-9 gnd Mädchenbildung (DE-588)4036874-9 gnd |
topic_facet | Meisjesscholen Opvoeding Erziehung Frau Geschichte Education Germany Lübeck History Women Education Germany Lübeck History Frauenbildung Mädchenbildung Deutschland Lübeck |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007153429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003933 |
work_keys_str_mv | AT zandersylvina zumnahenweniglustsonsteinguteskindmadchenerziehungundfrauenbildunginlubeck |