Raum, Zeit, Architektur: die Entstehung einer neuen Tradition
Dies ist eine ungekürzte Ausgabe des in alle Weltsprachen übersetzten Standardwerkes, das 1941 erstmals unter dem Titel Space, Time and Architecture in den Vereinigten Staaten publiziert wurde und seither in stets überarbeiteten und erweiterten Fassungen zahlreiche Neuauflagen erlebte. Giedion war d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Basel [u.a.]
Birkhäuser
1996
|
Ausgabe: | 5., unveränderter Nachdruck |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dies ist eine ungekürzte Ausgabe des in alle Weltsprachen übersetzten Standardwerkes, das 1941 erstmals unter dem Titel Space, Time and Architecture in den Vereinigten Staaten publiziert wurde und seither in stets überarbeiteten und erweiterten Fassungen zahlreiche Neuauflagen erlebte. Giedion war der publizistische Pionier, der Kritiker und Chronist des im Europa der zwanziger Jahre so bedeutungsvollen neuen Bauens und seiner weltweiten Auswirkungen. In der Vielfalt oft widersprüchlicher Tendenzen suchte er die geheime Synthese, in der sich eine neue Tradition ankündigte. Sein Hauptanliegen war es, darzulegen, warum diese Synthese nicht zur bewußten und handlungsbestimmenden Realität wurde. Er war zugleich Historiker, der das Entstehen dieser neuen Tradition in der Architektur sowie ihre Beziehungen zu Handwerk, Kunst und Wissenschaft anhand geschichtlicher Zusammenhänge sichtbar machte und so zur Transparenz des gegenwärtigen Zustands beitrug. Sigfried Giedion, geboren 1888, studierte und promovierte bei Heinrich Wölfflin in München, und er wirkte von Zürich aus seit 1928 als Generalsekretär der CIAM (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne), bis er 1938 als Professor an die Harvard-Universität in Cambridge, USA, berufen wurde. Seine Lehrtätigkeit wechselte nach dem Kriege semesterweise ab mit einer Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, wo er bis zu seinem Tode (1968) ständigen Wohnsitz hatte und von wo er auch das Sekretariat der CIAM bis zu deren Abschluß im Jahre 1956 weiterbetreute. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 513 - 528 |
Beschreibung: | 536 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne |
ISBN: | 3764354070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010696333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200120 | ||
007 | t | ||
008 | 960325s1996 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947150307 |2 DE-101 | |
020 | |a 3764354070 |c brosch. : DM 68.00, sfr 60.00, S 530.40 |9 3-7643-5407-0 | ||
035 | |a (OCoLC)611150110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010696333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-M468 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a NA203 | |
084 | |a LH 67000 |0 (DE-625)94576: |2 rvk | ||
084 | |a LH 67100 |0 (DE-625)94579: |2 rvk | ||
084 | |a LH 67550 |0 (DE-625)94633: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3100 |0 (DE-625)156111: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 770f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Giedion, Sigfried |d 1888-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)118921703 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Space, time, and architecture |
245 | 1 | 0 | |a Raum, Zeit, Architektur |b die Entstehung einer neuen Tradition |c Sigfried Giedion |
250 | |a 5., unveränderter Nachdruck | ||
264 | 1 | |a Basel [u.a.] |b Birkhäuser |c 1996 | |
300 | |a 536 Seiten |b Illustrationen, Karten, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 513 - 528 | ||
520 | |a Dies ist eine ungekürzte Ausgabe des in alle Weltsprachen übersetzten Standardwerkes, das 1941 erstmals unter dem Titel Space, Time and Architecture in den Vereinigten Staaten publiziert wurde und seither in stets überarbeiteten und erweiterten Fassungen zahlreiche Neuauflagen erlebte. Giedion war der publizistische Pionier, der Kritiker und Chronist des im Europa der zwanziger Jahre so bedeutungsvollen neuen Bauens und seiner weltweiten Auswirkungen. In der Vielfalt oft widersprüchlicher Tendenzen suchte er die geheime Synthese, in der sich eine neue Tradition ankündigte. Sein Hauptanliegen war es, darzulegen, warum diese Synthese nicht zur bewußten und handlungsbestimmenden Realität wurde. Er war zugleich Historiker, der das Entstehen dieser neuen Tradition in der Architektur sowie ihre Beziehungen zu Handwerk, Kunst und Wissenschaft anhand geschichtlicher Zusammenhänge sichtbar machte und so zur Transparenz des gegenwärtigen Zustands beitrug. Sigfried Giedion, geboren 1888, studierte und promovierte bei Heinrich Wölfflin in München, und er wirkte von Zürich aus seit 1928 als Generalsekretär der CIAM (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne), bis er 1938 als Professor an die Harvard-Universität in Cambridge, USA, berufen wurde. Seine Lehrtätigkeit wechselte nach dem Kriege semesterweise ab mit einer Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, wo er bis zu seinem Tode (1968) ständigen Wohnsitz hatte und von wo er auch das Sekretariat der CIAM bis zu deren Abschluß im Jahre 1956 weiterbetreute. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1850-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1880-1964 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1964 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Stadtplanung | |
650 | 4 | |a Architecture |x History | |
650 | 4 | |a City planning | |
650 | 4 | |a Space perception | |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1850-1960 |A z |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Geschichte 1500-2000 |A z |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Geschichte 1800-1964 |A z |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 7 | 1 | |a Geschichte 1850-1960 |A z |
689 | 7 | |8 8\p |5 DE-604 | |
689 | 8 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 8 | 1 | |a Geschichte 1880-1964 |A z |
689 | 8 | |5 DE-604 | |
689 | 9 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 9 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 9 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768398965440512 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS,
QUELLEN
UND
PHOTOGRAPHENNACHWEIS
EINLEITUNG
ARCHITEKTUR
UM
1960:
HOFFNUNGEN
UND
GEFAHREN
VERWIRRUNG
UND
LANGEWEILE
ANZEICHEN
EINER
SICH
BILDENDEN
TRADITION
STRUKTURWANDEL
DER
STADT
UNIVERSALE
ARCHITEKTUR
UNIVERSALE
ARCHITEKTUR
UND
REGIONALE
ENTWICKLUNG
KONSTRUKTION
UND
IHRE
RAEUMLICHE
AUSWIRKUNG
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
VERGANGENHEIT
DER
GEGENWAERTIGE
STAND
DER
ARCHITEKTUR
VOLUMEN
IM
RAUM
PLASTISCHE
TENDENZEN
ARCHITEKTUR
UND
PLASTIK
DAS
WOELBUNGSPROBLEM
DIE
WIEDERBELEBUNG
DER
WAND
TEIL
I
GESCHICHTE
ALS
TEIL
DES
LEBENS
DER
HISTORIKER
UND
SEINE
ZEIT
DAS
VERLANGEN
NACH
KONTINUITAET
13
21
22
22
23
24
24
25
28
29
29
29
30
30
31
35
37
38
ZEITGESCHICHTE
38
METHODENGLEICHE
40
TRANSITORISCHE
UND
KONSTITUIERENDE
ELEMENTE
43
ARCHITEKTUR
ALS
ORGANISMUS
43
DAS
VERFAHREN
45
TEIL
II
DAS
ARCHITEKTONISCHE
ERBE
49
DIE
NEUE
RAUMKONZEPTION:
PERSPEKTIVE
50
DAS
FINDELHAUS
VON
BRUNELLESCHI
54
DIE
PAZZIKAPELLE
IN
FLORENZ
55
PERSPEKTIVE
UND
STAEDTEBAU
56
WACHSTUMSBEDINGUNGEN
DER
STADT
56
DIE
STERNSTADT
56
FILARETE
(1400-1469)
57
VIGEVANO:
PIAZZA
DUCALE
(1493-1495)
58
UNIVERSALISMUS
DES
RENAISSANCEMENSCHEN
60
PERSPEKTIVE
UND
DIE
KONSTITUIERENDEN
ELEMENTE
DER
STADT
63
DIE
WAND,
DER
PLATZ
UND
DIE
STRASSE
63
BRAMANTE
UND
DIE
FREITREPPE
64
MICHELANGELO
UND
DIE
MODELLIERUNG
DES
AUSSENRAUMES
67
WAS
BEDEUTET
DIE
AREA
CAPITOLINA?
69
LEONARDO
DA
VINCI
UND
DER
BEGINN
DER
REGIONALPLA
NUNG
72
SIXTUS
V.
(1585-1590)
UND
DIE
PLANUNG
DES
BAROCKEN
ROM
73
DIE
STADT
IM
MITTELALTER
UND
IN
DER
RENAISSANCE
74
SIXTUS
V.
UND
SEIN
PONTIFIKAT
77
DER
HAUPTPLAN
80
DIE
SOZIALEN
ASPEKTE
87
DER
SPAETBAROCK
91
DIE
GEWELLTE
WAND
UND
DER
FLEXIBLE
GRUNDRISS
92
FRANCESCO
BORROMINI,
1599-1676
92
GUARINO
GUARINI,
1624-1683
99
SUEDDEUTSCHLAND:
VIERZEHNHEILIGEN
102
DIE
ORGANISATION
DES
AUSSENRAUMES
106
RESIDENZ
UND
NATUR
106
VERSAILLES
108
PLATZANLAGEN
111
PLATZFOLGEN
114
DIE
PLATZFOLGE
VON
NANCY
114
BATH:
NEUE
ENTWICKLUNG
EINES
GESELL
SCHAFTLICHEN
ERHOLUNGSZENTRUMS
115
HOCHENTWICKELTE
STADTPLANUNG
IM
18.
JAHRHUNDERT:
DIE
PIAZZA
DEL
POPOLO,
ROM
117
KONSTITUIERENDE
ELEMENTE
DES
LANSDOWNE
CRESCENT,
BATH
(1794)
121
TEIL
III
DIE
ENTFALTUNG
NEUER
MOEGLICHKEITEN
127
INDUSTRIALISIERUNG
ALS
FUNDAMENTALES
EREIGNIS
128
EISEN
130
FRUEHE
EISENKONSTRUKTIONEN
IN
ENGLAND
131
DIE
SUNDERLAND-BRUECKE
132
FRUEHE
EISENKONSTRUKTIONEN
AUF
DEM
KONTINENT
134
VON
DER
GUSSEISENSAEULE
ZUM
STAHLSKELETT
138
DIE
GUSSEISERNE
SAEULE
140
DEM
STAHLSKELETT
ENTGEGEN
144
JAMES
BOGARDUS
149
DIE
ST.
LOUIS
RIVER
FRONT
151
FRUEHE
SKELETTKONSTRUKTIONEN
151
AUFZUEGE
155
DIE
AUFGABENTRENNUNG
VON
ARCHITEKT
UND
INGENIEUR
157
ECOLE
POLYTECHNIQUE:
DIE
BEZIEHUNG
ZU
WISSENSCHAFT
UND
LEBEN
157
DAS
VERLANGEN
NACH
EINER
NEUEN
ARCHITEKTUR
158
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
ARCHITEKTUR
UND
KONSTRUKTION
158
HENRI
LABROUSTE,
ARCHITEKT-KONSTRUKTEUR,
1801-1875
159
BIBLIOTHEK
SAINTE-GENEVIEVE
IN
PARIS
161
DIE
BIBLIOTHEQUE
NATIONALE
IN
PARIS,
LABROUSTES
MEISTERWERK
161
NEUE
AUFGABEN
-
NEUE
LOESUNGEN
166
MARKTHALLEN
166
WARENHAEUSER
ALS
FOLGE
DER
INDUSTRIALISIE
RUNG
169
DIE
GROSSEN
AUSSTELLUNGEN
175
DIE
LONDONER
WELTAUSSTELLUNG
VON
1851
179
DIE
PARISER
WELTAUSSTELLUNG
VON
1855
183
DIE
PARISER
AUSSTELLUNG
VON
1867
187
DIE
PARISER
AUSSTELLUNG
VON
1878
188
DIE
PARISER
AUSSTELLUNG
VON
1889
191
DIE
CHICAGOER
AUSSTELLUNG
VON
1893
193
NIEDERGANG
DER
WELTAUSSTELLUNGEN
194
GUSTAVE
EIFFEL
UND
SEIN
TURM
195
TEIL
IV
DIE
FORDERUNG
NACH
MORAL
IN
DER
ARCHITEKTUR
205
DIE
NEUNZIGER
JAHRE:
VORLAEUFER
DER
MODERNEN
ARCHITEKTUR
206
HENRY
VAN
DE
VELDE,
1863-1957
206
BRUESSEL,
ZENTRUM
ZEITGENOESSISCHER
KUNST
ZWISCHEN
1880
UND
1890
207
ZEITSCHRIFT
L
'
ART
MODERNE
(1881)
208
VICTOR
HORTAS
BEITRAG
209
BERLAGES
AMSTERDAMER
WARENBOERSE
UND
DAS
VERLANGEN
NACH
MORAL
213
OTTO
WAGNER
UND
DIE
WIENER
SCHULE
217
DER
EINFLUSS
DES
EISENBETONS
220
A
UGUSTE
PERRET
224
TONY
GARNIER
226
TEIL
V
DIE
AMERIKANISCHE
ENTWICKLUNG
227
EUROPA
BEOBACHTET
DIE
AMERIKANISCHE
PRODUKTION
228
DIE
STRUKTUR
DER
AMERIKANISCHEN
INDUSTRIE
231
DER
BALLONRAHMEN
UND
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
233
DER
BALLOONFRAME
UND
DER
AUFBAU
DES
WESTENS
234
DIE
ERFINDUNG
DES
BATOON
FRAME
235
GEORGE
WASHINGTON
SNOW,
1797
-
1870
235
DER
BALLOONFRAME
UND
DER
WINDSOR
YY
STUHL
236
EBENE
FLAECHEN
IN
DER
AMERIKANISCHEN
ARCHITEKTUR
237
DER
FLEXIBLE
UND
FREIE
GRUNDRISS
241
DIE
SCHULE
VON
CHICAGO
244
DIE
ARCHITEKTUR
CHICAGOS
UM
1880
247
DAS
APARTMENTHAUS
250
DER
REINEN
FORM
ENTGEGEN
251
DAS
LEITER
BUIFDING,
1889
253
DAS
RELIANCE
BUILDING,
1894
254
SULLIVAN:
DAS
CARSON-PIRIE-SCOTT
WARENHAUS,
1899-1906
255
DER
EINFLUSS
DER
WELTAUSSTELLUNG
VON
CHICAGO,
1893
FRANK
LLOYD
WRIGHT
WRIGHT
UND
DIE
AMERIKANISCHE
ENT
WICKLUNG
DER
KREUZFOERMIGE
UND
DER
LANG
GESTRECKTE
GRUNDRISS
EBENE
FLAECHEN
UND
STRUKTUR
ORGANISCHE
ARCHITEKTUR
BUEROBAUTEN
DER
EINFLUSS
FRANK
LLOYD
WRIGHTS
TEIL
VI
RAUM-ZEIT-KONZEPTION
IN
KUNST,
KONSTRUKTION
UND
ARCHITEKTUR
DIE
NEUE
RAUMKONZEPTION:
RAUM-ZEIT
BRAUCHEN
WIR
KUENSTLER?
DIE
ERFORSCHUNG
DES
RAUMES:
KUBISMUS
DIE
KUENSTLERISCHEN
AUSDRUCKSMITTEL
DIE
GESTALTUNG
DER
BEWEGUNG:
FUTURISMUS
MALEREI
HEUTE
KONSTRUKTION
UND
AESTHETIK:
PLATTE
UND
FLACHE
DIE
BRUECKEN
VON
ROBERT
MAILLART
NACHWORT
WALTER
GROPIUS
UND
DIE
DEUTSCHE
ENTWICKLUNG
DEUTSCHLAND
IM
19,
JAHRHUNDERT
WALTER
GROPIUS
DEUTSCHLAND
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
UND
DAS
BAUHAUS
DIE
BAUHAUS-GEBAEUDE
IN
DESSAU,
1926
ARCHITEKTONISCHE
EINSTELLUNG
WALTER
GROPIUS
IN
AMERIKA
DIE
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
EMIGRATION
NACH
1930
WALTER
GROPIUS
UND
AMERIKA
ARCHITEKTONISCHE
TAETIGKEIT
GROPIUS
ALS
LEHRER
WALTER
GROPIUS:
1953-1964
AMERIKANISCHE
BOTSCHAFT
IN
ATHEN,
1961
LE
CORBUSIER
UND
DIE
ARCHITEKTONISCHEN
AUSDRUCKSMITTEL
DIE
VILLA
SAVOIE,
1928-1930
DER
WETTBEWERB
FUER
DEN
VOELKERBUNDSPALAST,
1927
DER
CENTROSOYUS,
MOSKAU
GROSSE
BAUTEN
UND
ARCHITEKTONISCHE
ZIELE
LE
CORBUSIERS
ENTWICKLUNG
ZWISCHEN
1938
UND
1952
ST,
DIE
UNITE
D
'
HABITATION
VON
MARSEILLE
CHANDIGARH
LE
CORBUSIERS
ENTFALTUNG
ZWISCHEN
1953
UND
1964
257
259
259
261
263
267
270
274
277
278
278
279
281
284
287
288
288
303
304
304
306
307
310
313
316
316
318
319
322
322
326
327
330
334
338
338
340
340
341
344
346
DAS
CARPENTER
CENTER
FOR
VISUAL
ARTS
DER
HARVARD
UNIVERSITAET
348
DIE
ENTSTEHUNG
DES
ZENTRUMS
348
DIE
PLANUNG
349
WARUM
GIBT
ES
KEINE
VORBILDER
?
349
LE
CORBUSIER
UND
DIE
AUFTRAGGEBER
DIESER
EPOCHE
352
MIES
VAN
DER
ROHE
UND
DIE
INTEGRITAET
DER
FORM
356
DIE
ELEMENTE
VON
MIES
VAN
DER
ROHES
ARCHITEKTUR
356
LANDHAEUSER,
1923
357
MIES
VAN
DER
ROHE
UND
DIE
WEISSENHOF
SIEDLUNG,
STUTTGART
1927
362
MIES
VAN
DER
ROHE
BAUT
364
DAS
ILLINOIS
INSTITUTE
OF
TECHNOLOGY
364
HOCHHAUSAPARTMENTS
SEIT
1949
365
UEBER
DIE
INTEGRITAET
DER
FORM
368
MIES
VAN
DER
ROHE
1953-1964
370
DAS
VERWALTUNGSGEBAEUDE
BACARDI
BEI
MEXICO
CITY,
1961
371
GALERIE
DES
20,
JAHRHUNDERTS
IN
BERLIN,
1963
375
ALVAR
AALTO:
IRRATIONALITAET
UND
STANDARD
376
DAS
DIFFERENZIERTE
UND
DAS
PRIMITIVE
BILDEN
KOMPLEMENTE
377
FINNLAND
377
DIE
FINNISCHE
ARCHITEKTUR
VOR
1930
379
AALTOS
ERSTE
BAUTEN
379
SANATORIUM
PAIMIO,
1929-1933
382
DIE
WELLENFOERMIGE
WAND
384
SUNILA:
FABRIKBAUTEN
UND
LANDSCHAFT,
1937-1939
390
DAS
HAUS
MAIREA,
1938-1939
392
ORGANISCHE
STADTPLANUNG
395
DAS
MOEBEL
ALS
STANDARDTYP
398
AALTOS
WERK
ZWISCHEN
1953
UND
1964
399
STAEDTEBAULICHE
TAETIGKEIT
1953-1964
399
SAYNAETSALO
399
KULTURZENTREN
400
SEINAEJOKI,
1960
400
DAS
KULTURZENTRUM
VON
HELSINKI,
1958
400
AALTO
ALS
ARCHITEKT
400
DIE
MENSCHLICHE
SEITE
405
J0RN
UTZON
UND
DIE
DRITTE
GENERATION
406
DIE
BEZIEHUNG
ZUR
VERGANGENHEIT
406
JOM
UTZON
407
DIE
HORIZONTALE
FLAECHE
ALS
KON
STITUIERENDES
ELEMENT
407
DAS
RECHT
AUF
AUSDRUCK:
DIE
GEWOELBE
DER
OPER
VON
SYDNEY
408
EINFUEHLUNG
IN
DIE
SITUATION:
DAS
SCHAUSPIELHAUS
ZUERICH,
1964
415
EINFUEHLUNG
IN
DEN
ANONYMEN
AUFTRAGGEBER
417
IMAGINATION
UND
REALISIERUNG
419
DIE
INTERNATIONALEN
KONGRESSE
FUER
NEUES
BAUEN
UND
DIE
FORMUNG
DER
HEUTIGEN
ARCHITEKTUR
420
TEIL
VII
DER
STAEDTEBAU
IM
NEUNZEHNTEN
JAHRHUNDERT
425
DAS
FRUEHE
19,
JAHRHUNDERT
426
DIE
RUE
DE
RIVOLI
NAPOLEON
I.
427
STADT
UND
GRUENFLAECHE:
DIE
PLAETZE
VON
LONDON
430
DIE
GARTENPLAETZE
VON
BLOOMSBURY
435
WOHNBAU-ENTWICKLUNG
IN
GROSSEM
MASSSTAB:
REGENT
'
S
PARK
441
DIE
STRASSE
WIRD
DOMINIEREND:
DIE
TRANSFORMATION
VON
PARIS,
1853-1868
444
PARIS
IN
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
19.
JAHR
HUNDERTS
444
DIE
DREI
RESEAUX
VON
EUGENE
HAUSSMANN
446
PLAETZE,
BOULEVARDS,
GAERTEN
UND
PFLANZEN
453
DIE
STADT
ALS
TECHNISCHES
PROBLEM
455
HAUSSMANNS
ANWENDUNG
MODERNER
FINANZIERUNGSMETHODEN
457
DAS
MIETHAUS
ZUR
ZEIT
HAUSSMANNS
458
DER
MASSSTAB
DER
STRASSE
460
HAUSSMANNS
VORAUSSICHT:
SEIN
EINFLUSS
461
TEIL
VIII
STADTPLANUNG
ALS
MENSCHLICHES
PROBLEM
463
DAS
SPAETE
19.
JAHRHUNDERT
464
OTTO
WAGNERS
STELLUNG
ZUR
GROSSSTADT
465
EBENEZER
HOWARD
UND
DIE
GARTENSTADT
466
PATRICK
GEDDES
UND
ARTHUR
SORIA
Y
MATA
468
TONY
GARNIERS
CITE
INDUSTRIELLE,
1901-1904
469
AMSTERDAM
UND
DIE
WIEDERGEBURT
DER
STADTPLANUNG
ZWISCHEN
1900
UND
1930
472
DER
ERWEITERUNGSPLAN
VON
AMSTERDAM,
1934
477
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
WOHNBAU
UND
WUENSCHEN
DES
PRIVATEN
LEBENS
480
TEIL
IX
RAUM-ZEIT
IN
DER
STADTPLANUNG
43
DER
HEUTIGE
BEGRIFF
DER
STADTPLANUNG
484
ZERSTOERUNG
ODER
TRANSFORMATION
?
485
DER
NEUE
MASSSTAB
IN
DER
STADTPLANUNG
489
DER
PARKWAY
489
HOCHHAEUSER
IM
OFFENEN
RAUM
493
DAS
ROCKEFEILER
CENTER
498
WANDLUNG
DES
STADTBEGRIFFS
505
ZUM
ABSCHLUSS
510
ANMERKUNGEN
513
REGISTER
530 |
any_adam_object | 1 |
author | Giedion, Sigfried 1888-1968 |
author_GND | (DE-588)118921703 |
author_facet | Giedion, Sigfried 1888-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Giedion, Sigfried 1888-1968 |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010696333 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NA203 |
callnumber-raw | NA203 |
callnumber-search | NA203 |
callnumber-sort | NA 3203 |
callnumber-subject | NA - Architecture |
classification_rvk | LH 67000 LH 67100 LH 67550 ZH 3100 |
classification_tum | ARC 770f |
ctrlnum | (OCoLC)611150110 (DE-599)BVBBV010696333 |
discipline | Kunstgeschichte Architektur |
edition | 5., unveränderter Nachdruck |
era | Geschichte 1500-2000 gnd Geschichte 1850-1960 gnd Geschichte 1900-2000 gnd Geschichte 1880-1964 gnd Geschichte 1800-1964 gnd Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-2000 Geschichte 1850-1960 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1880-1964 Geschichte 1800-1964 Geschichte 1800-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010696333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960325s1996 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947150307</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3764354070</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 68.00, sfr 60.00, S 530.40</subfield><subfield code="9">3-7643-5407-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611150110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010696333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA203</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67000</subfield><subfield code="0">(DE-625)94576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67100</subfield><subfield code="0">(DE-625)94579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67550</subfield><subfield code="0">(DE-625)94633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156111:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 770f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giedion, Sigfried</subfield><subfield code="d">1888-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118921703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Space, time, and architecture</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raum, Zeit, Architektur</subfield><subfield code="b">die Entstehung einer neuen Tradition</subfield><subfield code="c">Sigfried Giedion</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., unveränderter Nachdruck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel [u.a.]</subfield><subfield code="b">Birkhäuser</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">536 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 513 - 528</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dies ist eine ungekürzte Ausgabe des in alle Weltsprachen übersetzten Standardwerkes, das 1941 erstmals unter dem Titel Space, Time and Architecture in den Vereinigten Staaten publiziert wurde und seither in stets überarbeiteten und erweiterten Fassungen zahlreiche Neuauflagen erlebte. Giedion war der publizistische Pionier, der Kritiker und Chronist des im Europa der zwanziger Jahre so bedeutungsvollen neuen Bauens und seiner weltweiten Auswirkungen. In der Vielfalt oft widersprüchlicher Tendenzen suchte er die geheime Synthese, in der sich eine neue Tradition ankündigte. Sein Hauptanliegen war es, darzulegen, warum diese Synthese nicht zur bewußten und handlungsbestimmenden Realität wurde. Er war zugleich Historiker, der das Entstehen dieser neuen Tradition in der Architektur sowie ihre Beziehungen zu Handwerk, Kunst und Wissenschaft anhand geschichtlicher Zusammenhänge sichtbar machte und so zur Transparenz des gegenwärtigen Zustands beitrug. Sigfried Giedion, geboren 1888, studierte und promovierte bei Heinrich Wölfflin in München, und er wirkte von Zürich aus seit 1928 als Generalsekretär der CIAM (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne), bis er 1938 als Professor an die Harvard-Universität in Cambridge, USA, berufen wurde. Seine Lehrtätigkeit wechselte nach dem Kriege semesterweise ab mit einer Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, wo er bis zu seinem Tode (1968) ständigen Wohnsitz hatte und von wo er auch das Sekretariat der CIAM bis zu deren Abschluß im Jahre 1956 weiterbetreute.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1850-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1880-1964</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1964</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Space perception</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1850-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1500-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1800-1964</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1850-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1880-1964</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139737</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV010696333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T00:54:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3764354070 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139737 |
oclc_num | 611150110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-Aug4 DE-M468 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-Aug4 DE-M468 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 536 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Birkhäuser |
record_format | marc |
spelling | Giedion, Sigfried 1888-1968 Verfasser (DE-588)118921703 aut Space, time, and architecture Raum, Zeit, Architektur die Entstehung einer neuen Tradition Sigfried Giedion 5., unveränderter Nachdruck Basel [u.a.] Birkhäuser 1996 536 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 513 - 528 Dies ist eine ungekürzte Ausgabe des in alle Weltsprachen übersetzten Standardwerkes, das 1941 erstmals unter dem Titel Space, Time and Architecture in den Vereinigten Staaten publiziert wurde und seither in stets überarbeiteten und erweiterten Fassungen zahlreiche Neuauflagen erlebte. Giedion war der publizistische Pionier, der Kritiker und Chronist des im Europa der zwanziger Jahre so bedeutungsvollen neuen Bauens und seiner weltweiten Auswirkungen. In der Vielfalt oft widersprüchlicher Tendenzen suchte er die geheime Synthese, in der sich eine neue Tradition ankündigte. Sein Hauptanliegen war es, darzulegen, warum diese Synthese nicht zur bewußten und handlungsbestimmenden Realität wurde. Er war zugleich Historiker, der das Entstehen dieser neuen Tradition in der Architektur sowie ihre Beziehungen zu Handwerk, Kunst und Wissenschaft anhand geschichtlicher Zusammenhänge sichtbar machte und so zur Transparenz des gegenwärtigen Zustands beitrug. Sigfried Giedion, geboren 1888, studierte und promovierte bei Heinrich Wölfflin in München, und er wirkte von Zürich aus seit 1928 als Generalsekretär der CIAM (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne), bis er 1938 als Professor an die Harvard-Universität in Cambridge, USA, berufen wurde. Seine Lehrtätigkeit wechselte nach dem Kriege semesterweise ab mit einer Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, wo er bis zu seinem Tode (1968) ständigen Wohnsitz hatte und von wo er auch das Sekretariat der CIAM bis zu deren Abschluß im Jahre 1956 weiterbetreute. Geschichte 1500-2000 gnd rswk-swf Geschichte 1850-1960 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Geschichte 1880-1964 gnd rswk-swf Geschichte 1800-1964 gnd rswk-swf Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Architektur Geschichte Stadtplanung Architecture History City planning Space perception Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd rswk-swf Raum (DE-588)4048561-4 gnd rswk-swf Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 s Raum (DE-588)4048561-4 s Zeit (DE-588)4067461-7 s 1\p DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g Geschichte 1900-2000 z 2\p DE-604 Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 s Geschichte 1850-1960 z 3\p DE-604 Städtebau (DE-588)4056795-3 s Geschichte 1800-1900 z 4\p DE-604 5\p DE-604 Geschichte 1500-2000 z 6\p DE-604 Geschichte 1800-1964 z 7\p DE-604 8\p DE-604 Geschichte 1880-1964 z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Giedion, Sigfried 1888-1968 Raum, Zeit, Architektur die Entstehung einer neuen Tradition Architektur Geschichte Stadtplanung Architecture History City planning Space perception Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Raum (DE-588)4048561-4 gnd Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067461-7 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4056795-3 (DE-588)4048561-4 (DE-588)4112587-3 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4078704-7 |
title | Raum, Zeit, Architektur die Entstehung einer neuen Tradition |
title_alt | Space, time, and architecture |
title_auth | Raum, Zeit, Architektur die Entstehung einer neuen Tradition |
title_exact_search | Raum, Zeit, Architektur die Entstehung einer neuen Tradition |
title_full | Raum, Zeit, Architektur die Entstehung einer neuen Tradition Sigfried Giedion |
title_fullStr | Raum, Zeit, Architektur die Entstehung einer neuen Tradition Sigfried Giedion |
title_full_unstemmed | Raum, Zeit, Architektur die Entstehung einer neuen Tradition Sigfried Giedion |
title_short | Raum, Zeit, Architektur |
title_sort | raum zeit architektur die entstehung einer neuen tradition |
title_sub | die Entstehung einer neuen Tradition |
topic | Architektur Geschichte Stadtplanung Architecture History City planning Space perception Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Raum (DE-588)4048561-4 gnd Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Architektur Geschichte Stadtplanung Architecture History City planning Space perception Zeit Städtebau Raum Architekturtheorie USA |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT giedionsigfried spacetimeandarchitecture AT giedionsigfried raumzeitarchitekturdieentstehungeinerneuentradition |