Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1996
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 312 S. |
ISBN: | 3826553586 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010696094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960702 | ||
007 | t | ||
008 | 960325s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947128379 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826553586 |c kart. : DM 79.00, sfr 79.00, S 549.00 |9 3-8265-5358-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75680875 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010696094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 333 |0 (DE-625)135620: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leege, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch |c Jan Leege |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1996 | |
300 | |a XIV, 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urlaubsabgeltung |0 (DE-588)4410950-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urlaubsanspruch |0 (DE-588)4127058-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Urlaubsanspruch |0 (DE-588)4127058-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Urlaubsabgeltung |0 (DE-588)4410950-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865515703533568 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
2.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
1.
TEIL
DIE
KONSTRUKTION
UND
DER
ZWECK
DES
URLAUBSANSPRUCHS
1.
ABSCHNITT:
DIE
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
UND
DER
INHALT
DES
URLAUBSANSPRUCHS
I.
URLAUBSTHEORIEN
BIS
ZUM
ENDE
DER WEIMARER
ZEIT
1.
DIE
SCHENKUNGSTHEORIE
.
5
2.
DIE
"ENTGELTTHEORIEN"
DER
WEIMARER
ZEIT
.
6
A)
DIE
VERZICHTSTHEORIE
.
6
B)
DIE
LOHNTHEORIE
.
8
C)
DIE
ARBEITSZEITTHEORIE
.
8
3.
DIE
THEORIE
VON
DER
DOPPELNATUR
DES
URLAUBSANSPRUCHS
ALS INHALTLICHE
AUSPRAEGUNG
DER
ENTGELTTHEORIE
.
10
A)
URLAUB
ALS
ECHTER
DOPPELANSPRUCH
.
10
B)
URLAUB
ALS
UNECHTER
DOPPELANSPRUCH
.
11
C)
DIE
KRITIK DER
DAMALIGEN
LITERATUR
AN
DER
DOPPELANSPRUCHSKONSTRUKTION
.
13
4.
DIE
URLAUBSTHEORIE
VOM
SOZIALEN
SCHUTZZWECK
.
14
II.
DIE
URLAUBSTHEORIEN
BIS
ZUM
ENDE DES
DRITTEN
REICHES
1.
DIE
FUERSORGETHEORIE
.
15
2.
DIE EINHEITSTHEORIE
ALS
INHALTLICHE
AUSPRAEGUNG
DER
FUERSORGETHEORIE
UND
GEGENPOL
ZUR
THEORIE
VOM
DOPPELANSPRUCH
.
16
III.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
URLAUBSTHEORIEN
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
BIS
HEUTE
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UERLAUBSTHEORIEN
.
18
2.
DIE
FUERSORGETHEORIE
ALS
ALTLAST
DES
"DRITTEN
REICHES"
.18
3.
DIE
EINHEITSTHEORIE
IN
DER
LITERATUR
.
20
A)
DIE
STRENGE
EINHEITSTHEORIE
.
21
B)
DIE
MODIFIZIERTE
EINHEITSTHEORIE
.
21
C)
DIE
SCHULDRECHTLICHE
HERLEITUNG
DER
EINHEITSTHEORIE
.22
4.
DIE
THEORIE
DER
BESCHRAENKTEN
ARBEITSVERPFLICHTUNG
.
.23
5.
DIE
MODIFIKATION
DER
"ARBEITSZEITTHEORIE"
.
24
6.
DIE
REDUZIERUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
DURCH
DAS
BAG
.
25
7.
DIE
RUECKKEHR
ZUR
ENTGELT
UND
DOPPELANSPRUCHSTHEORIE
.
26
VI
8.
DER
URLAUB
ALS
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNIS
.
27
IV.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
URLAUBSTHEORIEN
.
27
V.
DIE
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
1.
DIE
ELEMENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
36
A)
URLAUBSVERGUETUNG
ODER
NORMALE
VERGUETUNG
.
36
B)
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEITSPFLICHT
ODER
BESCHRAENKTE
ARBEITSPFLICHT
ALS
INHALTLICHE
AUSPRAEGUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
37
2.
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEITSPFLICHT
UND
URLAUBSVERGUETUNG
.
39
2.
ABSCHNITT:
DIE
BEDEUTUNG
DES
URLAUBSZWECKS
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
URLAUBSZWECKTHEORIEN
.
41
1.
REPRODUKTIONSTHEORIE
-
URLAUB
ZUR
REPRODUKTION
DER
ARBEITSKRAFT
UND
GESUNDHEIT
.
42
A)
ERHOLUNG
VON
GELEISTETER
ARBEIT
.
42
B)
ERHOLUNG
FUER
ZU
LEISTENDE
ARBEIT
.
43
2.
DIE
DOPPELZWECKTHEORIE
-
ERHOLUNG
UND
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
URLAUBSZWECK
.
45
3.
DIE
SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE
-
PERSOENLICHE
FREIHEIT
UND
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
ALLEINIGER
URLAUBSZWECK
.
46
4.
DIE
ANSICHT
DES
BAG:
BLOSSE
ERHALTUNG
UND
WIEDERAUFFRISCHUNG
DER
ARBEITSKRAFT
.
48
II.
STELLUNGNAHME
ZUM
URLAUBSZWECK
1.
WORTLAUTINTERPRETATION
.
49
2.
HISTORISCHE
INTERPRETATION
.
50
3.
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
53
4.
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
PRIMAERZWECK,
SCHUTZ
DER
GESUNDHEIT
ALS
SEKUNDAERZWECK
.
55
2.
TEIL
DIE
KONSTRUKTION
UND
DER
ZWECK
DES
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
I.
DER
BEGRIFF
DER
URLAUBSABGELTUNG
.
59
II.
DIE
RECHTSNATUR
DES
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
.
59
1.
DIE
SCHADENSERSATZTHEORIE
.
60
2.
DIE
BEREICHERUNGSTHEORIE
.
62
3.
DIE
SURROGATSTHEORIE
.
63
4.
DIE
IDENTITAETSTHEORIE
.
69
VII
5.
DIE
ABLOESETHEORIE
.
70
III.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
URLAUBSABGELTUNGSTHEORIEN
.
71
1.
DIE
SCHADENSERSATZTHEORIE
.
71
2.
DIE
BEREICHERUNGSTHEORIE
.
72
3.
DIE
SURROGATSTHEORIE
UND
IDENTITAETSTHEORIE
.
73
4.
ABLOESE
ODER
IDENTITAETSTHEORIE?
.
80
IV.
DER
ZWECK
DER
URLAUBSABGELTUNG
.
80
V.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECK
DER
URLAUBSABGELTUNG
.
81
3.
TEIL
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GESETZLICHEN
UND
ANDEREN
URLAUBSREGELUNGEN
I.
DAS
UNABDINGBARKEITSPRINZIP
.
85
II.
DAS
TARIFLICHE
VORRANGPRINZIP
.
85
III.
KOLLISIONEN
ZWISCHEN
UNABDINGBARKEITSGRUNDSATZ
UND
TARIFLICHEM
VORRANGPRINZIP
.
88
1.
MITTELBARE
BESCHRAENKUNGEN
DES UNABDINGBAREN
URLAUBSANSPRUCHS
.
88
2.
RECHTSFOLGEN
DES
MITTELBAREN
VERSTOSSES
.
88
A)
WORTLAUTINTERPRETATION
.
89
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
90
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
90
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
92
3.
DIE
UNABDINGBARKEIT
DES
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
.
94
A)
UNABDINGBARKEIT
.
94
B)
KONSEQUENZEN
DER
UNABDINGBARKEIT
DES
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
.
95
IV.
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
98
4.
TEIL
DAS
VERHAELTNIS
VON
UERLAUBSANSPRUCH
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
IM
BESTEHENDEN
UND
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNIS
I.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
1.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
100
A)
BESONDERE ARBEITS
UND
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE.
.100
B)
ARBEITSLEISTUNG
.
101
C)
TARIFLICHER
URLAUBSANSPRUCH
.
102
D)
UMFANG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
103
E)
ENTSTEHUNG
BEI
AUSSCHEIDEN
ZUM
30.06.
DES
JAHRES
.103
VIII
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
.
106
A)
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
106
B)
UNERHEBLICHKEIT
DES
BEENDIGUNGSGRUNDES
.
106
C)
BESTEHEN
EINES
URLAUBSANSPRUCHS
.
107
D)
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG?
.
108
E)
TATBESTANDSERWEITERUNGEN
FUER
TARIFLICHE
UND
SONSTIGE
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUECHE
.
110
II.
DAS
ERLOESCHEN
DES
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
1.
FAELLIGKEIT
UND
GELTENDMACHUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
111
A)
FAELLIGKEIT
VON
URLAUBS
UND
URLAUBSENTGELTANSPRUCH.
.111
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
FAELLIGKEIT
.
112
2.
DIE
ERFUELLUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
114
A)
URLAUBSANTRAG
DES
ARBEITNEHMERS
.
114
B)
BEDEUTUNG
VON
URLAUBSPLAN
UND
URLAUBSLISTE
.
116
C)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
URLAUBSFESTLEGUNG
.
116
D)
BESTIMMTHEIT
DER
URLAUBSERTEILUNG
.
118
E)
BESTIMMUNG
DES
ZU
ERFUELLENDEN
URLAUBS
.
119
F)
ERFUELLUNG
BEI
URLAUBSFESTSETZUNG
GEGEN
ODER
OHNE
DEN
WILLEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
120
G)
ERFUELLUNGSERFOLG
.
122
3.
DIE
BEFRISTUNGSRECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS:
DAS
ERLOESCHEN
DES
URLAUBSANSPRUCHS
DURCH
ABLAUF
DES
KALENDERJAHRES
.
124
4.
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
DES
ARBEITNEHMERS
.
125
5.
MILDERUNG
DER
BEFRISTUNGSRECHTSPRECHUNG
DURCH
TARIFLICHE
UND
VERTRAGLICHE
UEBERTRAGUNGSREGELUNGEN
.
127
6.
MILDERUNG
DER
BEFRISTUNGSRECHTSPRECHUNG
DURCH
ERSATZURLAUB
.
127
7.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
BEFRISTUNGSRECHTSPRECHUNG
AUF
DEN
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
128
A)
"ARBEITSFAEHIGKEIT"
UND
ENTSTEHUNG
DES
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
.
129
B)
KRITIK
AN
DER
BAG
RECHTSPRECHUNG
ZUM
KRITERIUM
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
.
130
C)
DIE
"ERFUELLBARKEIT"
DES
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS.
.131
8.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
DIE
ERFUELLBARKEIT
VON
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
133
9.
ERWERBSUNFAEHIGKEIT
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
133
10.
KRITIK
AN
DER
BEFRISTUNGSRECHTSPRECHUNG
DES
BAG
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
.
136
11.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
3,
9
UND
11
DES
UEBEREINKOMMENS
NR.
132
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITSORGANISATION
.
140
12.
STELLUNGNAHME
ZU
DER
BEFRISTUNGSRECHTSPRECHUNG
DES
SECHSTEN,
ACHTEN
UND
NEUNTEN
SENATS
DES
BAG
.
142
IX
A)
STELLUNGNAHME
ZUR
BEFRISTUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS:
AA)
WORTLAUT
.
143
BB)
SYSTEMATIK
.
143
(A)
VERGLEICH
MIT
CHARAKTERISTISCHEN
AUSSCHLUSSREGELUNGEN
DES
BGB
.
143
(B)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
UEBERTRAGUNGSREGELUNGEN
.
144
(C)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
MIT
VORSCHRIFTEN
DES
BURLG
.
144
(D)
INNERE
SYSTEMATIK
DES
§
7
ABS.3
BURLG
.
145
CC)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
147
DD)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
149
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
AUSDEHNUNG
DER
BEFRISTUNGS
RECHTSPRECHUNG
AUF
DEN
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
154
13.
DIE
VERZUGSLOESUNG:
VERZUG
STATT UNMOEGLICHKEIT
-
URLAUB
IM
KALENDERJAHR
ALS
RELATIVES
FIXGESCHAEFT
.
158
A)
ABGRENZUNG
.
158
B)
DIE
SCHADENSERSATZKONSTRUKTION DES
BAG
.
160
C)
STELLUNGNAHME
.
161
AA)
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
MAHNUNG
NACH
§
284
ABS.2
BGB
.
162
BB)
DER
ERSATZURLAUB
ALS
VERZOEGERUNGSSCHADEN?
.
163
CC)
ERSATZURLAUB
NACH
§
280
ABS.L
BGB?
.
164
D)
ERGEBNIS
.
165
14.
AUFRECHNUNG
NACH
§§
389,
387
BGB
.
166
A)
DIE
AUFRECHNUNG
MIT
ODER GEGEN
DEN
URLAUBSFREISTELLUNGS
UND
URLAUBSENTGELTANSPRUCH
.
166
B)
DIE
AUFRECHENBARKEIT
DES
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS
.
170
15.
DER
VERZICHT
AUF
URLAUBSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
DURCH
ERLASSVERTAG
(§
397
BGB)
ODER
AUFGRUND
EINES
VERGLEICHS
(§
779
BGB)
.
172
A)
URLAUBSANSPRUCH
.
172
B)
URLAUBSENTGELTANSPRUCH
.
172
C)
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
174
D)
STELLUNGNAHME
.
175
E)
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
UND
VERGLEICHSAUSLEGUNG.
.176
III.
DIE
VERERBLICHKEIT
VON
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
178
1.
URLAUBS-
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
BEIM
TOD
DES
ARBEITGEBERS
.
178
2.
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
BEIM
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
.
178
A)
FREISTELLUNGSANSPRUCH
.
178
B)
URLAUBSENTGELT
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
179
AA)
ENTGELTTHEORIE
.
179
BB)
EINHEITSTHEORIE
.
180
X
CC)
WEITERE
AUFFASSUNGEN
.
181
DD)
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
.
181
C)
STELLUNGNAHME
.
184
IV.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
GELTENDMACHUNG
VON
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
1.
RECHTSMISSBRAUCH
BEI
FEHLENDER
ODER
GERINGFUEGIGER
ARBEITSLEISTUNG
.
185
A)
AELTERE
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATURKRITIK
.
186
B)
NEUE
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATURKRITIK
.
188
C)
WEITERE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
192
D)
STELLUNGNAHME
.
193
2.
SONSTIGE
RECHTSMISSBRAUCHSFAELLE
.
197
A)
MEINUNGSSTAND
ZUM
TARIFLICHEN
AUSSCHLUSS
DER
ABGELTUNG
.
197
B)
STELLUNGNAHME
.
198
C)
RUECKFORDERUNG
VON
URLAUBSENTGELT
UND
RECHTSMISSBRAUCH
.
199
5.
TEIL
DAS
VERHAELTNIS
VON
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
BEI
ARBEITGEBERWECHSEL
UND
BEI
BETRIEBSUEBERGANG
1.
ABSCHNITT:
DAS
VERHAELTNIS
VON
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
BEI
ARBEITGEBERWECHSEL
IN
DEMSELBEN
KALENDERJAHR
I.
DIE
BESTIMMUNG
DES
RICHTIGEN
ANSPRUCHSGEGNERS
.
201
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
201
2.
VORRANG
DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS
.
*
.
202
3.
VORRANG
DES
ABGELTUNGSANSPRUCHS
.
204
4.
WAHLRECHT
.
205
5.
STELLUNGNAHME
.
205
A)
KEIN
VORRANG
.
206
B)
WAHLRECHT
.
208
II.
DIE
ANRECHNUNG
GEWAEHRTEN
URLAUBS
BZW.
BEZAHLTER
URLAUBSABGELTUNG
AUF
DEN
NEUEN
URLAUBSANSPRUCH
.
211
1.
DIE
ANRECHUNG
GEWAEHRTER
URLAUBSABGELTUNG
AUF
DEN
URLAUBSANSPRUCH
GEGEN
DEN
NEUEN
ARBEITGEBER
.
211
2.
DIE
ANRECHNUNG
GEWAEHRTEN
URLAUBS
BEI
UNTERSCHIED
LICHER
URLAUBSHOEHE
IN
DEMSELBEN
KALENDERJAHR
.
211
A)
TEILURLAUBSANSPRUECHE
GEGENUEBER
BEIDEN
ARBEITGEBERN
.
212
XI
B)
ERFUELLTER
TEILURLAUBSANSPRUCH
UND
ERWERB
EINES
VOLLURLAUBSANSPRUCHS
.
213
AA)
HOEHERER
URLAUBSANSPRUCH
IM
ERSTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
213
BB)
NIEDRIGERER
ODER
GLEICHHOHER
URLAUBS
ANSPRUCH
IM
ERSTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
213
C)
VOLL
ERFUELLTER
URLAUBSANSPRUCH
IM
ERSTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
BEI
ERWERB
EINES
VOLLEN
URLAUBS
IM
ZWEITEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
214
D)
VOLL
ERFUELLTER URLAUBSANSPRUCH
IM
ERSTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
BEI
ERWERB
VON
TEILURLAUBS
ANSPRUECHEN
IM
ZWEITEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
214
III.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
ARBEITGEBERN
BEI
DER
ERFUELLUNG
VON
URLAUBS
ODER
URLAUBSABGELTUNGS
ANSPRUECHEN
DURCH
EINEN ARBEITGEBER
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
215
2.
AUSGLEICHSPFLICHT
NACH
§§
426
ABS.
1,
421
ABS.
1
BGB
ZWISCHEN
DEN
ARBEITGEBERN
.
216
A)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
216
B)
ABWEICHENDE
MEINUNGEN
.
218
3.
STELLUNGNAHME:
AUSGLEICHSPFLICHT
ZWISCHEN
DEN
ARBEITGEBERN
.
220
A)
AUSGLEICHSPFLICHT
DES
ERSTEN
ARBEITGEBERS
.
223
B)
AUSGLEICHSPFLICHT
DES
SPAETEREN
ARBEITGEBERS
.
223
AA)
ERFUELLUNG
VOR
ABSCHLUSS
EINES
NEUEN
ARBEITSVERTRAGS
.
224
BB)
ERFUELLUNG
NACH
ABSCHLUSS
EINES
NEUEN
ARBEITSVERTRAGS
.
224
4.
DER
UMFANG
DER
AUSGLEICHSPFLICHT
.
226
5.
AUSGLEICHSPFLICHT
AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
NACH
$§
683,
670
BGB
.
226
A)
KEINE
KENNTNIS
VOM
ARBEITGEBERWECHSEL
.
226
B)
KENNTNIS
DES
ARBEITGEBERS
VOM
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
227
C)
FEHLENDER
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
DES
FRUEHEREN
ARBEITGEBERS
.
228
D)
FREMDGESCHAEFTFUEHRUNGSWILLE
DES
NEUEN
ARBEITGEBERS
.
228
E)
OHNE
AUFTRAG
.
229
F)
UEBERNAHME
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ENTSPRICHT
DEM
WILLEN
ODER
DEM
INTERESSE
DES
GESCHAEFTSHERRN.
.229
G)
UMFANG
.
230
6.
AUSGLEICHSPFLICHT
NACH
§
812
BGB
.
230
A)
LEISTUNGSKONDIKTION
.
230
B)
EINGRIFFSKONDIKTION
.
231
C)
RUECKGRIFFSKONDIKTION
.
231
7.
ZUSAMMENF
ASSUNG
.
233
XII
2.
ABSCHNITT:
DER
EINFLUSS
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
AUF
DEN
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
I.
DIE
PRIMAERE
ERFUELLUNG
DER
URLAUBSRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
DURCH
DEN
BETRIEBSERWERBER
.
235
1.
ARBEITGEBERWECHSEL
.
235
2.
BETRIEBSERWERBER
ALS
PRIMAERER
SCHULDNER
.
235
A)
URLAUBSFREISTELLUNGSANSPRUCH
.
235
B)
URLAUBSENTGELTANSPRUCH
.
237
C)
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
237
II.
DIE
HAFTUNG
DES
BETRIEBSVERAEUSSERERS
FUER
URLAUBSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
237
1.
GENERELLER
HAFTUNGSUMFANG
DES
BETRIEBSVERAEUSSERERS
.
237
2
.
DER
HAFTUNGSUMFANG
DES
BETRIEBSVERAEUSSERERS
FUER
URLAUBSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
239
A
)
LITERATUR
.
239
B)
STELLUNGNAHME
.
239
AA)
FREISTELLUNGSANSPRUCH
.
.239
BB)
URLAUBSENTGELTANSPRUCH
.
240
CC
)
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
242
III.
DER
AUSGLEICH
ZWISCHEN
DEN
ARBEITGEBERN
BEI
ERFUELLUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
243
1.
RECHTSPRECHUNG
A
)
BUNDESGERICHTSHOF
.
243
B)
OBERLANDESGERICHT
FRANKFURT
.
243
2.
LITERATUR
.
245
3.
STELLUNGNAHME
.
245
A)
FREISTELLUNG
.
246
B)
URLAUBSENTGELT
.
247
C)
URLAUBSABGELTUNG
.
247
D)
UMFANG
DES
AUSGLEICHS
.
248
XIII
6.
TEIL
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUECHE
NACH
KUENDIGUNG
UND
IN
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
1.
ABSCHNITT:
DIE
ABWICKLUNG
ENTSTANDENER
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUECHE
I
.
PROBLEMSTELLUNG
.
250
II.
DER
URLAUBSANSPRUCH
DES
GEKUENDIGTEN
ARBEITNEHMERS
.
250
1.
ERFUELLUNG
DES URLAUBSANSPRUCHS
IN
DER
KUENDIGUNGSFRIST.
.250
A)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
ABWICKLUNG
IN
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
250
B)
ENTGEGENSTEHENDER
WILLE
DES
ARBEITNEHMERS
UNERHEBLICH?
.
251
C)
STELLUNGNAHME
ZUR
URLAUBSABWICKLUNG
IN
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
252
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
URLAUBSERTEILUNG
.
253
E)
VERBOT
DER
SELBSTBEURLAUBUNG
IN
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
255
2.
EINVERNEHMLICHE
ABGELTUNG
BEREITS
ENTSTANDENER
URLAUBSANSPRUECHE
.
257
3.
DIE
GELTENDMACHUNG VON
URLAUBSRECHTLICHEN
ANSPRUECHEN
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
TARIFLICHEN
ODER
EINZELVERTRAGLICHEN VERFALLKLAUSELN
UND
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
259
A)
DIFFERENZIERUNG
.
260
B)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
GELTENDMACHUNG
URLAUBSRECHTLICHER
ANSPRUECHE
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
260
AA)
GELTENDMACHUNG
DURCH
ERHEBUNG
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
260
BB)
ERFORDERLICHKEIT DER
GESONDERTEN
GELTENDMACHUNG
.
262
CC)
DIE
AUSWEITUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
TARIFLICHE
URLAUBSANSPRUECHE
.
263
C)
STELLUNGNAHME
ZUR
GESONDERTEN
GELTENDMACHUNG
URLAUBSRECHTLICHER
ANSPRUECHE
WAEHREND
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
.
264
2.
ABSCHNITT:
DIE
ENTSTEHUNG
VON
URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGS
ANSPRUECHEN
WAEHREND
DES KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
BEI
ENDGUELTIGEM
OBSIEGEN
DES
ARBEITNEHMERS
I.
RUHEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
WAEHREND
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES?
.
267
II.
EINREDE
DER
UNZULAESSIGEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
268
XIV
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
269
3.
ABSCHNITT:
DIE
ENTSTEHUNG
UND
ABWICKLUNG
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
IM
VOLLZOGENEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
BEI
SPAETERER
ENDGUELTIGER
ABWEISUNG
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
270
II.
URLAUBSANSPRUECHE
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUECHE
IM
FREIWILLIGEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
270
1.
DIE
ENTSTEHUNG
URLAUBSRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
270
2.
DER
UNTERGANG
NICHT
ERFUELLTER
URLAUBSRECHTLICHER
ANSPRUECHE
BEI
ANDERWEITIGER
ERLEDIGUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
.
273
A)
KLAGERUECKNAHME
.
273
B)
AUFLOESUNGSANTRAG
.
273
C)
VERGLEICH
MIT
EINVERNEHMLICHER,
RUECKWIRKENDER
AUFHEBUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES.
.274
III.
DER URLAUBS
UND
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
IM
ERZWUNGENEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
275
1.
DIE
RECHTSNATUR
DES
ERZWUNGENEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
275
A
)
RECHTSPRECHUNG
.
275
B)
LITERATUR
.
277
2.
STELLUNGNAHME
.
281
7.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
286
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
291 |
any_adam_object | 1 |
author | Leege, Jan |
author_facet | Leege, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Leege, Jan |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010696094 |
classification_rvk | PF 333 |
ctrlnum | (OCoLC)75680875 (DE-599)BVBBV010696094 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010696094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960325s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947128379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826553586</subfield><subfield code="c">kart. : DM 79.00, sfr 79.00, S 549.00</subfield><subfield code="9">3-8265-5358-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75680875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010696094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)135620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leege, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch</subfield><subfield code="c">Jan Leege</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urlaubsabgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410950-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urlaubsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127058-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Urlaubsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127058-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urlaubsabgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410950-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010696094 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:48:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3826553586 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139577 |
oclc_num | 75680875 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XIV, 312 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Leege, Jan Verfasser aut Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch Jan Leege Als Ms. gedr. Aachen Shaker 1996 XIV, 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1996 Urlaubsabgeltung (DE-588)4410950-7 gnd rswk-swf Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 s Urlaubsabgeltung (DE-588)4410950-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leege, Jan Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch Urlaubsabgeltung (DE-588)4410950-7 gnd Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4410950-7 (DE-588)4127058-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch |
title_auth | Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch |
title_exact_search | Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch |
title_full | Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch Jan Leege |
title_fullStr | Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch Jan Leege |
title_full_unstemmed | Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch Jan Leege |
title_short | Das Verhältnis von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch |
title_sort | das verhaltnis von urlaubs und urlaubsabgeltungsanspruch |
topic | Urlaubsabgeltung (DE-588)4410950-7 gnd Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd |
topic_facet | Urlaubsabgeltung Urlaubsanspruch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leegejan dasverhaltnisvonurlaubsundurlaubsabgeltungsanspruch |