Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag: Zeitpunkt und Voraussetzungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart ; Wien
Haupt
1996
|
Schriftenreihe: | St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1996 |
Beschreibung: | XXX, 263 S. |
ISBN: | 3258053871 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010696058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960911 | ||
007 | t | ||
008 | 960325s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947071687 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258053871 |c kart. : DM 83.00, sfr 74.00, S 614.00 |9 3-258-05387-1 | ||
035 | |a (OCoLC)40542666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010696058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-706 | ||
084 | |a PU 2640 |0 (DE-625)140459: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bögli, Roman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag |b Zeitpunkt und Voraussetzungen |c Roman Bögli |
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart ; Wien |b Haupt |c 1996 | |
300 | |a XXX, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht |v 42 | |
500 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 7 | |a Aanneming van werk |2 gtt | |
650 | 7 | |a Aansprakelijkheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Bedrijfsovernames |2 gtt | |
650 | 7 | |a Resultaatsverbintenissen |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkvertrag |0 (DE-588)4126005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungspflicht |0 (DE-588)4167296-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Werkvertrag |0 (DE-588)4126005-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Werkvertrag |0 (DE-588)4126005-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Leistungspflicht |0 (DE-588)4167296-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht |v 42 |w (DE-604)BV000002571 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139548 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594306964291584 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
XXIII
EINLEITUNG
1
1.
TEIL:
LEISTUNGSPFLICHT
UND
MAENGELHAFTUNG
DES
UNTERNEHMERS
BEIM
WERKVERTRAG
7
§
1
DER
WERKVERTRAG
IM
UEBERBLICK
9
§
2
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
UNTERNEHMERS
11
I.
DIE
PFLICHT
ZUR
"HERSTELLUNG
DES
WERKES"
11
A.
VERHALTENS
ODER
ERFOLGSBEZOGENE
LEISTUNG
DES
UNTERNEHMERS?
11
B.DAS
WERK
ALS
ARBEITSERGEBNIS
-
GEGENSTAND
DES
WERKVERTRAGES
14
1.
DER
ENGE
WERKBEGRIFF
-
DAS
KOERPERLICHE
WERK
ALS
AUSSCHLIESSLI
CHER
GEGENSTAND
DES
WERKVERTRAGES
15
2.
DER
WEITE
WERKBEGRIFF
-
DER
WERKVERTRAG
ALS
ERFOLGSVERTRAG
16
3.
DER
BESCHRAENKT
WEITE
WERKBEGRIFF
-
ERFORDERNIS
DER
"GEWISSEN"
KOERPERLICHKEIT
DES
WERKES
16
4.
EXKURS:
EIGENER
STANDPUNKT
ZUM
WERKBEGRIFF
17
5.
EINTEILUNG
DER
WERKTYPEN
NACH
DEREN
UEBERGABEFAEHIGKEIT
21
II.
DIE
PFLICHT
ZUR
"ABLIEFERUNG
DES
WERKES"
23
A.DIE ABLIEFERUNGSPFLICHT
IM
ALLGEMEINEN
23
B.
DIE
ABLIEFERUNGSPFLICHT
BEIM UEBERGABEFAEHIGEN
WERK
23
C.
DIE
ABLIEFERUNGSPFLICHT
BEIM
NICHT
UEBERGABEFAHIGEN WERK
25
III.
EXKURS:
VERGLEICH
DER
LEISTUNGSPFLICHT
DES
UNTERNEHMERS
MIT
DER
LEISTUNGSPFLICHT
DES
VERKAEUFERS
26
A.DER
KAUFVERTRAG
IM
UEBERBLICK
28
B.
DER
KAUFGEGENSTAND
29
C.
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
VERKAEUFERS
31
1.
PFLICHT
ZUR
UEBERGABE
DES
KAUFGEGENSTANDES
32
2.
PFLICHT
ZUR
VERSCHAFFUNG
DES
EIGENTUMS
AM
KAUFGEGENSTAND
33
D.
VERGLEICH
VON
LEISTUNGSGEGENSTAND
UND
LEISTUNGSPFLICHTEN
BEIM
TYPISCHEN
KAUF
UND
WERKVERTRAG;
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTI
GUNG
MOEGLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DEN
UEBERGANG
VON
DER
LEISTUNGSPFLICHT
ZUR
MAENGELHAFTUNG
34
§
3
DIE
MAENGELHAFTUNG
DES
UNTERNEHMERS
41
I.
DER
MANGEL
DES
WERKES
42
A.
BEGRIFF
42
B.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
WERKMAENGEL
44
1.
ERHEBLICHE
UND
MINDER
ERHEBLICHE
MAENGEL
45
2.
ERKENNBARE
(OFFENE)
UND
NICHT
ERKENNBARE
(GEHEIME,
VERSTECKTE)
MAENGEL
45
II.
DIE
MAENGELRECHTE
46
A.DIE MAENGELRECHTE
IM
ALLGEMEINEN
47
B.DAS
WANDELUNGSRECHT
50
C.
DAS
MINDERUNGSRECHT
51
D.DAS
NACHBESSERUNGSRECHT
53
1.
NACHBESSERUNGSRECHT
UND
NACHBESSERUNGSSCHULD
53
2.
BESONDERE VORAUSSETZUNGEN
DES
NACHBESSERUNGSRECHTS
55
2.1.
AUSSCHLUSS
DES
NACHBESSERUNGSRECHTS
BEI
UEBERMAESSIGKEIT
DER
VERBESSERUNGSKOSTEN
55
2.2.
AUSSCHLUSS
DES
NACHBESSERUNGSRECHTS
BEI
UNMOEGLICHKEIT
DER
VERBESSERUNG
57
3.
DER
INHALT
DER
NACHBESSERUNGSSCHULD
57
3.1.
IM
GRUNDSATZ
5
7
3.2.
HAT
DER
BESTELLER
EIN
RECHT
AUF
NEUHERSTELLUNG DES
WERKES?
60
X
E.
DAS
RECHT
AUF
ERSATZ
EINES MANGELFOLGESCHADENS
62
III.
DER
VERLUST
DER
MAENGELRECHTE
65
A.
WEGFALL
DER
MAENGELRECHTE
BEI
SELBSTVERSCHULDEN
DES
BESTELLERS
(ART.
369
OR)
65
B.
VERWIRKUNG
DER
MAENGELRECHTE
DURCH
GENEHMIGUNG
(ART.
370
OR)
68
L.DIE
GENEHMIGUNG
DES
MANGELHAFTEN
WERKES
DURCH
WILLENSER
KLAERUNG
69
2.
DIE
GENEHMIGUNG
DES
MANGELHAFTEN
WERKES
DURCH
GESETZLICHE
FIKTION
71
2.1.
PRUEFUNGS
UND
ANZEIGEPFLICHT
DES
BESTELLERS
BEI
OFFENEN
MAENGELN
72
2.1.1.
DIE
PRUEFUNG
DES
WERKES
73
2.1.2.
DIE
ANZEIGE
VON
MAENGELN
76
2.2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
PRUEFUNGS
UND
ANZEI
GEPFLICHT
79
2.3.
ANZEIGE-,
ABER
KEINE
PRUEFUNGSPFLICHT
BEI
VERSTECKTEN
MAEN
GELN
79
2.4.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
ANZEIGEPFLICHT
BEI
VERSTECKTEN
MAENGELN
81
3.
KEINE
GENEHMIGUNG
BEI
ARGLISTIGER
VERSCHWEIGUNG
DER
MAENGEL
81
C.
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELRECHTE
(ART.
371
OR)
82
1.
UEBERBLICK
83
2.
BEGINN
UND
DAUER
86
3.
WIRKUNGEN
88
3.1.
ART.
371
OR
ALS
VERJAEHRUNGSFRIST
88
3.2.
ART.
371
OR
ALS
VERWIRKUNGSFRIST
-
DIE
VERJAEHRUNGSFRIST
ALS
ABSOLUTE
RUEGEFRIST
VON
ART.
367
ABS.
1
BZW.
370
ABS.
3
OR
90
IV.
EXKURS:
VERGLEICH
DER
MAENGELHAFTUNG
BEIM
WERKVERTRAG
MIT
DER
MAENGELHAFTUNG
BEIM
GATTUNGSKAUF
90
XI
§
4
DIE
BEDEUTUNG
DES
UEBERGANGS
97
I.
IN
BEZUG
AUF
DIE
URSPRUENGLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
UND
DIE
MAENGELHAF
TUNG
97
II.
EXKURS:
WEITERE
BEDEUTUNG
DES
UEBERGANGS
100
2.TEIL:
DER
UEBERGANG
105
§
1
MEINUNGSUEBERSICHT
ZUM
SCHWEIZERISCHEN,
DEUTSCHEN
UND
OESTERREICHI
SCHEN
RECHT
107
I.
DER
UEBERGANG
IN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG ZUM
OR
107
A.
DER
BEGRIFF
DER
"ABLIEFERUNG"
108
1.
BEI
UEBERGABEFAHIGEN
WERKEN
108
2.
BEI
NICHT
UEBERGABEFAHIGEN
WERKEN
110
B.
DER
BEGRIFF
DER
"ABNAHME"
113
C.EXKURS:
BEDEUTUNG
UND
INHALT
DES
UEBERGANGS
BEIM
GATTUNGSKAUF
NACH
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
115
II.
DER
UEBERGANG
IN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BGB
119
A.UNTEMEHMERISCHE
LEISTUNGSPFLICHT,
LEISTUNGSGEGENSTAND
UND
MAENGELHAFTUNG
NACH
DEUTSCHEM
WERKVERTRAGSRECHT
119
1.
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
UNTERNEHMERS
UND
DER
GEGENSTAND
DES
WERKVERTRAGES
119
2.
DIE
MAENGELHAFTUNGSORDNUNG
121
B.
DIE
BEDEUTUNG
DES
UEBERGANGS
126
C.DER
UEBERGANG
MIT
DER
ABNAHME
ODER
MIT
DER
VOLLENDUNG
DES
WER
KES
129
1.
DER
BEGRIFF
DER
"ABNAHME"
13
0
2.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UEBERGANGS
DURCH
VOLLENDUNG
132
3.
DER
BEGRIFF
DER
"VOLLENDUNG"
NACH
§
646
BGB
134
III.
DER
UEBERGANG
IN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ABGB
135
A.LEISTUNGSPFLICHT,
LEISTUNGSGEGENSTAND
UND
MAENGELHAFTUNG
DES
UNTERNEHMERS
NACH
OESTERREICHISCHEM WERKVERTRAGSRECHT
135
XII
1.
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
UNTERNEHMERS
UND
DER
GEGENSTAND
DES
WERKVERTRAGES
135
2.
DIE
MAENGELHAFTUNGSORDNUNG
137
B.
DIE
BEDEUTUNG
DES UEBERGANGS
141
C.
DER
UEBERGANG
143
1.
BEIM
UEBERGABEFAHIGEN
WERK
144
2.
BEIM
NICHT
UEBERGABEFAEHIGEN WERK
145
IV.
BEDEUTUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBERGANGS
IN
DEN
DREI
RECHTS
ORDNUNGEN
IM
VERGLEICH
147
A.
BEDEUTUNG
DES
UEBERGANGS
147
B.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ZEITPUNKT
DES
UEBERGANGS
149
C.
WEITERES
VORGEHEN
150
§ 2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBERGANGS
IM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
153
I.
DIE
MITWIRKUNG
DES
UNTERNEHMERS
153
A.HERLEITUNG
DES ERFORDERNISSES
153
B.FORM
DER
MITWIRKUNG
155
II.
DIE
MITWIRKUNG
DES BESTELLERS
155
A.HERLEITUNG
DES
ERFORDERNISSES
ZUR
GRUNDSAETZLICHEN
MITWIRKUNG
DES
BESTELLERS
BEIM
UEBERGANG
157
1.
ERFORDERLICHKEIT
DER
MITWIRKUNG
AUFGRUND
DES
GESETZESTYPISCHEN
GRUNDFALLS
157
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
MITWIRKUNG
AUFGRUND
DER
BESONDERHEITEN
VON
LEISTUNGSPFLICHT
UND
LEISTUNGSGEGENSTAND
BEIM
WERKVER
TRAG
-
VERGLEICH
MIT
DER
REGELUNG
BEIM
VERWANDTEN
GATTUNGS
KAUF
158
3.
ERFORDERLICHKEIT
DER
MITWIRKUNG
AUFGRUND
DER
WIRKUNGEN
DES
UEBERGANGS
BZW.
AUFGRUND
DER
INTERESSENLAGE
160
4.
SPRECHEN
DIE
GESETZLICHEN
BEGRIFFE
DER
ABLIEFERUNG
BZW.
DER
ABNAHME
AUFGRUND
IHRES
WORTLAUTES
GEGEN
EINE
GRUNDSAETZLICHE
MITWIRKUNG
DES
BESTELLERS BEIM
UEBERGANG?
161
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
163
XIII
B.FORM
DER
MITWIRKUNG:
ANERKENNUNG
DES
WERKES
ALS
ERFUELLUNG
IN
DER
HAUPTSACHE
164
1.
DIE
ANERKENNUNG
DES
WERKES
ALS
ERFUELLUNG
IN
DER
HAUPTSACHE
IM
UEBERBLICK
-
HERLEITUNG
UND
INHALT
165
2.
WESHALB
KANN
BEI
UEBERGABEFAHIGEN
WERKEN
DIE
KOERPERLICHE
UEBERTRAGUNG
DES
WERKES
FUER
DEN
UEBERGANG
NICHT
GENUEGEN
BZW.
WESHALB
IST
BEI
UEBERGABEFAHIGEN
WERKEN
NEBEN
DER
KOERPERLICHEN
UEBERTRAGUNG
AUCH
EINE
ANERKENNUNG
DES
WERKES
ALS
ERFUELLUNG
IN
DER
HAUPTSACHE NOTWENDIG?
168
3.
DIE
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
ANERKENNUNG
DES
WERKES
ALS
ERFUEL
LUNG
IN
DER
HAUPTSACHE MASSGEBLICHEN UMSTAENDE
BZW.
INDIZIEN
170
3.1.
DIE
ANERKENNUNG
DES
WERKES
ALS
ERFUELLUNG
IN
DER
HAUPTSA
CHE
DURCH
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNG
170
3.2.
DIE
ANERKENNUNG
DES
WERKES
ALS
ERFUELLUNG
IN
DER
HAUPTSA
CHE
DURCH
KONKLUDENTE
VERHALTENSWEISE
171
3.2.1.
DIE
TATSAECHLICHE
HINNAHME
DES
WERKES
DURCH
DEN
BESTELLER
171
3.2.2.
DIE
INGEBRAUCHNAHME
DES
WERKES
DURCH
DEN
BESTEL
LER;
INSBESONDERE
DER
EINZUG
INS
BAUWERK
173
3.2.3.
DIE
ZAHLUNG
DES
WERKLOHNES
176
3.2.4.
DIE
AUSUEBUNG
VON
MAENGELRECHTEN
176
3.2.5.
DIE
FEHLENDE
MISSBILLIGUNG
DES
WERKES
-
SCHWEIGEN
DES
BESTELLERS
177
3.2.6.
DER
GRAD
DER
VETRAGSKONFORMITAET
DES
WERKES
178
4.
EINZELFRAGE:
IST
BEI
GEWISSEN
WERKEN
WEGEN
DEREN
ART
UND
NATUR
EINE
ANERKENNUNG
ALS
ERFUELLUNG
IN
DER
HAUPTSACHE
AUSGESCHLOS
SEN?
179
III.
KEINE VORAUSSETZUNG:
DIE
VOLLENDUNG
DES
WERKES
184
A.DER
BEGRIFF
DER
VOLLENDUNG
GEMAESS
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SCHWEIZERISCHEN RECHT
184
B.DIE
VOLLENDUNG
DES
WERKES
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
UEBERGANG
IN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SCHWEIZERISCHEN RECHT
185
1.
DIE
LEHRMEINUNGEN
IM
UEBERBLICK
185
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
IM
UEBERBLICK
187
C.
RECHTSVERGLEICH:
BILDET
DIE
VOLLENDUNG
DES
WERKES
IM
SINN
DER
SCHWEIZERISCHEN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
AUCH
EINE
VORAUSSET
ZUNG
FUER
DEN
UEBERGANG
IM
DEUTSCHEN
UND
OESTERREICHISCHEN
RECHT?
188
XIV
1.
DIE
VOLLENDUNG
DES
WERKES
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
-
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
FUER
DEN UEBERGANG
188
2.
DIE
VOLLENDUNG
DES
WERKES
NACH
OESTERREICHISCHEM
RECHT
-
BE
GRIFF
UND
BEDEUTUNG
FUER
DEN
UEBERGANG
192
D.
EIGENER
STANDPUNKT
ZUM
SCHWEIZERISCHEN
WERKVERTRAGSRECHT
193
1.
AUSGANGSLAGE
UND
VORGEHEN
193
2.
HERSTELLUNGSPFLICHT
UND
UNVOLLENDETHEIT
-
WELCHE
ARBEITSTAETIG
KEIT
SCHULDET
DER
UNTERNEHMER
AUFGRUND
DES
WERKVERTRAGES
UND
WELCHE
ARBEITSTAETIGKEIT
SCHULDET
DER
UNTERNEHMER,
DAMIT
DAS
WERK
ALS
VOLLENDET
GILT?
194
3.
SCHLIESST
DER
MANGELBEGRIFF
GRUNDSAETZLICH
AUS,
DASS
NICHT
AUSGE
FUHRTE
ARBEITEN
DARUNTER
SUBSUMIERT
WERDEN?
196
4.
ERFORDERT
DIE
INTERESSENLAGE
DER
PARTEIEN,
DASS
DER
UEBERGANG
BEI
FEHLENDER
VOLLENDUNG
AUSGESCHLOSSEN
WIRD?
198
4.1.
INTERESSEN
DES
BESTELLERS
198
4.2.
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMERS
203
4.3.
INTERESSENABWAEGUNG
204
5.
BESTEHT
EIN
WERTUNGSUNTERSCHIED
ZWISCHEN
MANGELHAFTIGKEIT
UND
FEHLENDER
VOLLENDUNG
DES
WERKES?
205
6.
ERGEBNIS
205
§
3
DEFINITION
DES UEBERGANGS
209
§4
WUERDIGUNG
211
I.
DIE
ERARBEITETE
DEFINITION
DES
UEBERGANGS
IM
VERGLEICH
MIT
DERJENIGEN
GEMAESS
HERRSCHENDER
AUFFASSUNG
ZUM
OR
211
II.
DIE
ERARBEITETE
DEFINITION
DES
UEBERGANGS
IM
VERGLEICH
MIT
DERJENIGEN
GEMAESS
HERRSCHENDER
AUFFASSUNG
ZUM
BGB
215
III.
DIE
ERARBEITETE
DEFINITION
DES
UEBERGANGS
IM
VERGLEICH
MIT
DERJENIGEN
GEMAESS
HERRSCHENDER
AUFFASSUNG
ZUM
ABGB
217
3.
TEIL:
SONDERFRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ERARBEITETEN
UEBERGANGSDEFINITION
221
§
1
DER
UEBERGANG
BEI
UNGERECHTFERTIGTER
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
DURCH
DEN
BESTELLER
-
IST
DIE
UNGERECHTFERTIGTE
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
DES
BESTELLERS
ALS
MITWIRKUNG
ZU
BEHANDELN?
223
XV
I.
DAS
RECHT
DES
BESTELLERS
ZUR
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
224
A.DAS
RECHT
DES
BESTELLERS
ZUR
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
BEI
FEHLENDER
VERTRAGSKONFORMITAET
DES
WERKES
IM
GRUNDSATZ
224
B.
SCHLIESST
ART.
368
ABS.
1
OR
DAS
RECHT
ZUR
VERWEIGERUNG
DER
MITWIRKUNG
BEI
MINDER
ERHEBLICHEN
MAENGELN AUS?
227
C.
AUSNAHMEN:
KEIN
VERWEIGERUNGSRECHT
TROTZ
FEHLENDER
VERTRAGS
KONFORMITAET
230
1.
UNZUMUTBARKEIT
MAENGELFREIER
LEISTUNG
-
SINNGEMAESSE
ANWEN
DUNG
VON
ART.
368
ABS.
2
OR
230
2.
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
DER
HERSTELLUNG
EINES
MANGELFREIEN
WERKES
231
3.
SELBSTVERSCHULDETE
MAENGEL
IM
SINN
VON
ART.
369
OR
234
4.
GERINGFUEGIGKEIT
DER
VERTRAGSABWEICHUNG
234
II.
UEBERGANGSFIKTION
ALS
RECHTSFOLGE
DES
ANNAHMEVERZUGES?
235
III.
EXKURS:
WEITERE
RECHTSFOLGEN
DES
ANNAHMEVERZUGES
239
A.FAELLIGKEIT
DES
WERKLOHNES
GEMAESS
ART.
372
OR
239
B.GEFAHRTRAGUNG
NACH
ART.
376
OR
240
§
2
DIE
MAENGELHAFTUNG
UND
DER
UEBERGANG
BEI
VORZEITIGER
VERTRAGSAUFLOE
SUNG
MIT
WIRKUNG
EX
NUNC
241
I.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
MAENGELHAFTUNGSORDNUNG
241
II.
DER
UEBERGANG
BEI
VORZEITIGER
AUFLOESUNG
DES
WERKVERTRAGES
MIT
WIR
KUNG
EX
NUNC
242
A.DER
RUECKTRITT
DES
BESTELLERS
GEMAESS
ART.
377
OR
243
B.DER
RUECKTRITT
DES
BESTELLERS
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
EINES
UNGEFAH
REN
KOSTENANSATZES
GEMAESS
ART.
375
OR
245
C.DER
VERZUG
DES
UNTERNEHMERS
MIT
DER
HERSTELLUNG
BZW.
MIT
DER
ABLIEFERUNG
DES
WERKES
246
D.DIE
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERFUELLUNG
AUS
VERHAELTNISSEN
DES
BESTELLERS
GEMAESS
ART.
378
OR
253
E.
TOD
UND
UNVERSCHULDETE
UNFAEHIGKEIT
DES
UNTERNEHMERS
-
KONKURS
DES UNTERNEHMERS
254
F.
AUFLOESUNG
DES
WERKVERTRAGES
DURCH
DEN
RICHTER
GEMAESS
ART.
373
ABS.
2
OR
256
XVI
§
3
SOLL
DER
UEBERGANG
ZWAR
NICHT
DIE
VOLLENDUNG
DES
WERKES
VORAUSSET
ZEN,
ABER
IM
UMFANG
DER
FEHLENDEN
VOLLENDUNG
DER
URSPRUENGLICHE
ERFULLUNGSANSPRUCH
WEITERBESTEHEN?
259
I.
PROBLEMSTELLUNG
259
II.
DIE
LEHRMEINUNGEN
VON
KOLLER
UND
TSCHUETSCHER
260
III.
EIGENER
STANDPUNKT:
DIE
FEHLENDE
VOLLENDUNG
DES
WERKES
IST
NACH
DEM
UEBERGANG
ALS
MANGELHAFTIGKEIT
ZU
BEHANDELN
261
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Bögli, Roman |
author_facet | Bögli, Roman |
author_role | aut |
author_sort | Bögli, Roman |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010696058 |
classification_rvk | PU 2640 |
ctrlnum | (OCoLC)40542666 (DE-599)BVBBV010696058 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010696058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960911</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960325s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947071687</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258053871</subfield><subfield code="c">kart. : DM 83.00, sfr 74.00, S 614.00</subfield><subfield code="9">3-258-05387-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40542666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010696058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2640</subfield><subfield code="0">(DE-625)140459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bögli, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag</subfield><subfield code="b">Zeitpunkt und Voraussetzungen</subfield><subfield code="c">Roman Bögli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart ; Wien</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aanneming van werk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aansprakelijkheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bedrijfsovernames</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Resultaatsverbintenissen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167296-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werkvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leistungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167296-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002571</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139548</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV010696058 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:57:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3258053871 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139548 |
oclc_num | 40542666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-706 |
physical | XXX, 263 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Bögli, Roman Verfasser aut Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag Zeitpunkt und Voraussetzungen Roman Bögli Bern ; Stuttgart ; Wien Haupt 1996 XXX, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht 42 Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1996 Aanneming van werk gtt Aansprakelijkheid gtt Bedrijfsovernames gtt Resultaatsverbintenissen gtt Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd rswk-swf Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Werkvertrag (DE-588)4126005-3 gnd rswk-swf Leistungspflicht (DE-588)4167296-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Werkvertrag (DE-588)4126005-3 s Erfüllung (DE-588)4152748-3 s Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s DE-604 Leistungspflicht (DE-588)4167296-3 s 1\p DE-604 St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht 42 (DE-604)BV000002571 42 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bögli, Roman Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag Zeitpunkt und Voraussetzungen St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Aanneming van werk gtt Aansprakelijkheid gtt Bedrijfsovernames gtt Resultaatsverbintenissen gtt Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Werkvertrag (DE-588)4126005-3 gnd Leistungspflicht (DE-588)4167296-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152748-3 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4126005-3 (DE-588)4167296-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag Zeitpunkt und Voraussetzungen |
title_auth | Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag Zeitpunkt und Voraussetzungen |
title_exact_search | Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag Zeitpunkt und Voraussetzungen |
title_full | Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag Zeitpunkt und Voraussetzungen Roman Bögli |
title_fullStr | Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag Zeitpunkt und Voraussetzungen Roman Bögli |
title_full_unstemmed | Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag Zeitpunkt und Voraussetzungen Roman Bögli |
title_short | Der Übergang von der unternehmerischen Leistungspflicht zur Mängelhaftung beim Werkvertrag |
title_sort | der ubergang von der unternehmerischen leistungspflicht zur mangelhaftung beim werkvertrag zeitpunkt und voraussetzungen |
title_sub | Zeitpunkt und Voraussetzungen |
topic | Aanneming van werk gtt Aansprakelijkheid gtt Bedrijfsovernames gtt Resultaatsverbintenissen gtt Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Werkvertrag (DE-588)4126005-3 gnd Leistungspflicht (DE-588)4167296-3 gnd |
topic_facet | Aanneming van werk Aansprakelijkheid Bedrijfsovernames Resultaatsverbintenissen Erfüllung Mängelhaftung Werkvertrag Leistungspflicht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002571 |
work_keys_str_mv | AT bogliroman derubergangvonderunternehmerischenleistungspflichtzurmangelhaftungbeimwerkvertragzeitpunktundvoraussetzungen |