Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1996
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 223 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3826513479 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010695917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080131 | ||
007 | t| | ||
008 | 960325s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947129651 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826513479 |c kart. : DM 98.00 |9 3-8265-1347-9 | ||
035 | |a (OCoLC)722071979 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010695917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CR 1000 |0 (DE-625)19030: |2 rvk | ||
084 | |a CR 3000 |0 (DE-625)19031: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dauenheimer, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung |c Dirk Dauenheimer |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1996 | |
300 | |a 223 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Psychologie | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsverarbeitung |0 (DE-588)4161678-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsverarbeitung |0 (DE-588)4161678-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141276764045312 |
---|---|
adam_text |
Titel: Der Einfluß des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung
Autor: Dauenheimer, Dirk
Jahr: 1996
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
A Theoretischer Teil 1
1 Einleitung.1
2 Das Selbstkonzept 5
2.1 Historische Strömungen in der Selbstkonzeptforschung 5
2.2 Das Selbstkonzept aus sozialpsychologischer Perspektive 7
2.2.1 Inhalt und Struktur des Selbstkonzeptes 9
2.2.2 Quellen selbstbezogener Informationen 10
3 Das Selbstkonzept aus motivationaler Perspektive.14
3.1 Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwert¬
erhöhung 14
3.2 Die Selbstkonsistenztheorie 15'
3.3 Gegenüberstellung der beiden Theorien .19
3.3.1 Empirische Studien zur affektiven Reaktion 22
3.3.2 Empirische Studien zur kognitiven Reaktion 25
3.3.3 Empirische Studien zur Informationssuche 28
3.4 Schlichtung der Kontroverse zwischen der Selbstwert¬
theorie und der Selbstkonsistenztheorie 31
3.4.1 Die Art der Reaktion als Determinante selbstwert-
undselbstkonsistenztheoretischer Vorhersagen 31
3.4.2 Kognitive Prozesse im Rahmen der Selbstwerttheorie und
der Selbstkonsistenztheorie 36
3.4.3 Weitere Determinanten selbstwert- und selbstkonsistenz-
theoretischer Vorhersagen 39
4 Das Selbstkonzept innerhalb des Paradigmas der
sozialen Informationsverarbeitung 46
4.1 Der "Social Cognition"-Ansatz 46
4.2 Schemata als kognitive Strukturen 48
4.2.1 Allgemeine Merkmale von Schemata 48
4.2.2 Klassifikationen von Schemata 50
4.3 Selbstschemata 51
4.4 Das Selbst als Summe der Selbstschemata 52
4.4.1 Struktur 53
4.4.2 Inhalt 54
4.4.3 Informationsverarbeitung 55
4.5 Motivation und Kognition in der Selbstkonzeptforschung 57
4.5.1; Das Konstrukt der möglichen Selbstrepräsentationen als
Schnittstelle zwischen Motivation und Kognition 58
4.5.2 Erwünschte Selbstrepräsentationen 60
4.5.3 Die Selbstdiskrepanztheorie 61
4.6 Der aktuelle Stand der Selbstkonzeptforschung 63
4.6.1 Aktuelle Annahmen zum Inhalt des Selbstkonzeptes 64
4.6.2 Das aktive Selbstkonzept 65
4.6.3 Das dynamische Selbstkonzept 66
5 Der Integrative und der modifizierte Integrative
Selbstschemaansatz. 69
5.1 Der Integrative Selbstschemaansatz 69
5.2 Gründe für die Modifikation des Integrativen
Selbstschemaansatzes 72
5.3 Neue Konzeption der Selbstschemata 75
5.4 Der modifizierte Integrative Selbstschemaansatz 77
5.4.1 Motivationale Annahmen 77
5.4.2 Informationstheoretische Annahmen 79
5.4.3 Spezifische Hypothesen des modifizierten Integrativen
Selbstschemaansatzes für unterschiedliche Arten von
Reaktionen 80
B Empirischer Teil 84
6 Experiment 1 84
6.1 Überblick 84
6.2 Versuchspersonen 86
6.3 Unabhängige Variablen 86
6.4 Abhängige Variablen 89
6.5 Durchfuhrung der Untersuchung 91
6.6 Ergebnisse und Diskussion 94
6.6.1 Überprüfung der Rückmeldungsmanipulation 94
6.6.2 Hauptkomponentenanalyse der abhängigen Variablen 96
6.6.3 Affektive Reaktion 98
6.6.3.1 Ergebnisse 98
6.6.3.2 Diskussion .104
6.6.4 Kognitive Reaktion 105
6.6.4.1 Ergebnisse 105
6.6.4.2 Diskussion 111
6.6.5 Informationssuche 112
6.6.5.1 Ergebnisse 112
6.6.5.2 Diskussion 114
6.6.6 Abschließende Diskussion des Experimentes 115
7 Experiment 2 118
7.1 Überblick 118
7.2 Versuchspersonen 120
7.3 Unabhängige Variablen 120
7.4 Abhängige Variablen 120
7.5 Durchführung der Untersuchung 121
7.6 Ergebnisse und Diskussion 123
7.6.1 Überprüfung der Rückmeldungsmanipulation 123
7.6.2 Hauptkomponentenanalyse der abhängigen Variablen 125
7.6.3 Affektive Reaktion 126
7.6.3.P Ergebnisse 126
7.6.3.2 Diskussion 132
7.6.4 Kognitive Reaktion 134
7.6.4.1 Ergebnisse 134
7.6.4.2 Diskussion 140
7.6.5 Informationssuche 141
7.6.5.1 Ergebnisse 141
7.6.5.2 Diskussion 145
8 Abschließende Diskussion 147
Literaturverzeichnis 158
Anhang
Anhang A: Computergestütztes Persönlichkeitsdiagnosesystem 179
Anhang B: Definitionen der Persönlichkeitsdimensionen 198
Anhang C: Computergestütztes System zur Ermittlung allgemeiner
Leistungen und spezifischer Fähigkeiten 202
Anhang D: Definitionen der Leistungsdimensionen 220 |
any_adam_object | 1 |
author | Dauenheimer, Dirk |
author_facet | Dauenheimer, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Dauenheimer, Dirk |
author_variant | d d dd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010695917 |
classification_rvk | CR 1000 CR 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)722071979 (DE-599)BVBBV010695917 |
discipline | Psychologie |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010695917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080131</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960325s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947129651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826513479</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-8265-1347-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722071979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010695917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dauenheimer, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="c">Dirk Dauenheimer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161678-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161678-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139430</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010695917 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:03:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3826513479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007139430 |
oclc_num | 722071979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N32 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N32 DE-11 DE-188 |
physical | 223 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Psychologie |
spelling | Dauenheimer, Dirk Verfasser aut Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung Dirk Dauenheimer Als Ms. gedr. Aachen Shaker 1996 223 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Psychologie Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1995 Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Informationsverarbeitung (DE-588)4161678-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Selbstbild (DE-588)4077349-8 s Informationsverarbeitung (DE-588)4161678-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dauenheimer, Dirk Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Informationsverarbeitung (DE-588)4161678-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077349-8 (DE-588)4161678-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung |
title_auth | Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung |
title_exact_search | Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung |
title_full | Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung Dirk Dauenheimer |
title_fullStr | Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung Dirk Dauenheimer |
title_full_unstemmed | Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung Dirk Dauenheimer |
title_short | Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Informationsverarbeitung |
title_sort | der einfluss des selbstkonzeptes auf die informationsverarbeitung |
topic | Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Informationsverarbeitung (DE-588)4161678-9 gnd |
topic_facet | Selbstbild Informationsverarbeitung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007139430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dauenheimerdirk dereinflussdesselbstkonzeptesaufdieinformationsverarbeitung |