Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung: Forschungsbericht 101 07 109
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Umweltbundesamt
1996
|
Schriftenreihe: | Deutschland / Umweltbundesamt: Texte
1996,4 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Umweltplanung, Ökologie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 402 - 416 |
Beschreibung: | 423 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010684191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970904 | ||
007 | t | ||
008 | 960318s1996 gw a||| t|||z00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946918953 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)214609312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010684191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-210 |a DE-M49 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-M490 | ||
084 | |a AR 14600 |0 (DE-625)8330: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6300 |0 (DE-625)19859:12010 |2 rvk | ||
084 | |a NAT 099f |2 stub | ||
084 | |a UMW 021f |2 stub | ||
088 | |a UBA FB 95 076 | ||
100 | 1 | |a Weyer, Monika |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)114244391 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung |b Forschungsbericht 101 07 109 |c von Monika Weyer |
246 | 1 | 3 | |a UBA FB 95 076 |
264 | 1 | |a Berlin |b Umweltbundesamt |c 1996 | |
300 | |a 423 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutschland / Umweltbundesamt: Texte |v 1996,4 | |
490 | 0 | |a Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Umweltplanung, Ökologie | |
500 | |a Literaturverz. S. 402 - 416 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umwelterziehung |0 (DE-588)4061627-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftliches Museum |0 (DE-588)4352774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaftliches Museum |0 (DE-588)4352774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umwelterziehung |0 (DE-588)4061627-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt: Texte |t Deutschland |v 1996,4 |w (DE-604)BV005532599 |9 1996,4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007130956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007130956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046408056438784 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINFUEHRUNG
5
2.
AUSSTELLUNGEN
ZU
DEN
THEMENBEREICHEN
OEKOLOGIE
UND
UMWELTBILDUNG
-
BEGRIFFSBILDUNG
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
KONZEPTION
VON
OEKOLOGIE
AUSSTELLUNGEN
18
2.1.
OEKOLOGISCHE
URSACHE-WIRKUNGS-BEZIEHUNGEN
ALS
GEGENSTAND
VON
AUSSTELLUNGEN
18
2.2.
UMWELTBILDUNG
IM
MUSEUM
32
3.
KONZEPTION
EINER
AUSSTELLUNG
ZUR
UMWELTBILDUNG
40
3.1.
VON
DER
MUSEUMSKONZEPTION
ZUR
AUSSTELLUNGSKONZEPTION
40
3.2.
KONZEPTIONELLER
RAHMEN
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
AUSSTELLUNGSTEAM
43
3.3.
DIE
BESUCHER:
ZIELGRUPPE
DER
AUSSTELLUNG
46
3.4.
RAHMENBEDINGUNGEN
62
3.5.
AUSSTELLUNGSTHEMEN
72
4.
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
KONZEPTION
78
4.1.
PRAESENTATIONSZIELE
UND
EVALUATION
ALS
INSTRUMENTE
DER
KONZEPTIORISENTWICKLUNG
UND
KONTROLLE
78
4.2.
LERNEN
IN
DER
INTERAKTION
ZWISCHEN
BESUCHER
UND
AUSSTELLUNG
87
4.2.1.
FREUDE
UND
SPASS
MACHEN
92
4.2.2.
EINE
BEZIEHUNG
ZUM
BESUCHER
HERSTELLEN
101
4.2.3.
ALLE
SINNE
UND
BEWUSSTSEINSKOMPONENTEN
ANSPRECHEN
109
4.2.4.
MUT
STATT
ANGST
MACHEN
114
4.2.5.
NATUR
ERLEBEN
LASSEN
129
4.2.6.
SOZIALE
INTERAKTION
ANREGEN
135
4.2.7.
EIGENES
ENTDECKEN
MOEGLICH
MACHEN
139
4.2.8.
BESUCHER
AM
ERKENNTNISPROZESS
BETEILIGEN
148
,
4.2.9.
ROLLEN
UND
PERSPEKTIVENWECHSEL
ERMOEGLICHEN
154
4.2.10.
BOTSCHAFTEN
AUF
SPIELERISCHE
WEISE
VERMITTELN
158
4.2.11.
DAS
PRINZIP
"WENIGER
IST
MEHR"
VERFOLGEN
167
4.2.12.
KOMPLEXE
SACHVERHALTE
AUF
EINFACHE
WEISE
VERMITTELN
177
4.2.13.
KONKRETES
STATT
ABSTRAKTES
VERMITTELN
183
4.2.14.
ORIENTIERUNGEN
BIETEN
191
4.2.15.
BOTSCHAFTEN
DURCH
DIE
ART
DER
GESTALTUNG
TRANSPORTIEREN
196
4.3.
LEMZIEL
UMWELTVERANTWORTUNG
-
EINE
ZWISCHENBILANZ
206
5.
GRUNDEIGENSCHAFTEN
DES
LEBENS:
OEKOLOGISCHE
GRUNDBEGRIFFE
209
5.1.
ERSCHLIESSUNG
DES
THEMAS,
ZIELE
UND
ANSATZPUNKTE
(NAUMANN)
209
5.2.
BEISPIELE
DER
BEHANDLUNG
DES
THEMAS
IN
BESTEHENDEN
AUSSTELLUNGEN
213
5.3.
KONZEPTIONELLE
AUFBEREITUNG
DES
THEMAS
(NAUMANN)
228
5.3.1.
INDIVIDUALITAET
228
5.3.2.
ONTOGENESE
UND
PHYLOGENESE
232
5.3.3.
ARTENMANNIGFALTIGKEIT
/
BIODIVERSITAET
235
5.3.4.
EINNISCHUNG
(SPEZIALISIERUNG)
237
5.3.5.
ANPASSUNGSLEISTUNGEN
239
5.3.6.
KONKURRENZ
(INNER-UND
ZWISCHENARTLICHE
KONKURRENZ)
242
5.3.7.
WECHSELBEZIEHUNGEN
(WECHSELSEITIGE
ABHAENGIGKEIT)
245
5.3.8.
ENERGIE-QUELLEN
(AUTO
/
HETEROTROPHIE)
247
5.3.9.
NAHRUNGSPYRAMIDEN
(INCLUS.
STOFF
UND
ENERGIEFLUSS)
250
5.3.10.
POPULATIONSWACHSTUM
(LOGISTISCHES
WACHSTUM,
WACHSTUMSBEGRENZUNG)
251
6.
ENTWICKLUNG
DES
LEBENS
ALS
HISTORISCHER
PROZESS
254
6.1.
ERSCHLIESSUNG
DES
THEMAS,
ZIELE
UND
ANSATZPUNKTE
(NAUMANN)
254
6.2.
BEISPIELE
DER
BEHANDLUNG
DES
THEMAS
IN
BESTEHENDEN
AUSSTELLUNGEN
255
6.3.
KONZEPTIONELLE
AUFBEREITUNG
DES
THEMAS
(NAUMANN)
275
6.3.1.
DIE
GESCHICHTE
DES
LEBENS:
WEG
AUS
DER
KOHLENDIOXID-ATMOSPHAERE
ZUR
SAUERSTOFF
UMWELT
-
GRUNDVORAUSSETZUNG
DES
HOEHEREN
LEBENS
277
6.3.2
BIOLOGISCHE
EVOLUTION
-
DIE
ERFOLGSGESCHICHTE
SCHRITTWEISER
ANPASSUNGEN
278
6.3.3
ZEUGNISSE
DER
HISTORISCHEN
EVOLUTION:
PALAEOZOIKUM,
MESOZOIKUM
UND
NEOZOIKUM
ALS
HAUPTABSCHNITTE
DER
ERDGESCHICHTE
280
6.3.4
AUSSTERBEN
UND
ARTENTOD
IN
DER
ERDGESCHICHTE:
URSACHEN,
KONSEQUENZEN
UND
VERGLEICH
MIT
DEM
ARTENSTERBEN
DER
NEUZEIT
281
7.
DARSTELLUNG
AUSGEWAEHLTER
OEKOSYSTEME
289
7.1.
ERSCHLIESSUNG
DES
THEMAS,
ZIELE
UND
ANSATZPUNKTE
(NAUMANN)
289
7.2.
BEISPIELE
DER
BEHANDLUNG
DES
THEMAS
IN
BESTEHENDEN
AUSSTELLUNGEN
290
7.3.
KONZEPTIONELLE
AUFBEREITUNG
DES
THEMAS
(NAUMANN)
304
7.3.1.
LEBENSRAUM
MITTELEUROPA
-
DIE
LAUBWALDGESELL
SCHAFT
ALS
PROTOTYP
DES
HEIMISCHEN
LEBENSRAUMES
304
7.3.2.
DER
TROPISCHE
REGENWALD
314
7.3.3.
SAVANNE
319
8.
LEBENSRAEUM
STADT
ALS
"KUENSTLICHES
OEKOSYSTEM"
323
8.1.
ERSCHLIESSUNG
DES
THEMAS,
ZIELE
UND
ANSATZPUNKTE
323
8.2.
BEISPIELE
DER
BEHANDLUNG
DES
THEMAS
IN
BESTEHENDEN
AUSSTELLUNGEN
324
8.3.
KONZEPTIONELLE
AUFBEREITUNG
DES
THEMAS
342
8.3.1.
DIE
STADT
ALS
LEBENSRAUM
FUER
MENSCHEN,
TIERE
UND
PFLANZEN
342
8.3.2.
NATURRAUM
UND
SIEDLUNGSRAUM
IM
VERGLEICH
344
8.3.3.
HISTORISCHER
WANDEL
347
8.3.4.
RESSOURCEN-VERBRAUCH:
WASSER,
ENERGIE,
ROHSTOFFE,
NAHRUNG
350
8.3.5.
TRANSPORTLEISTUNGEN
UND
DIE
MIT
IHNEN
VERBUNDENEN
EMISSIONEN
352
8.3.6.
LEBENSSTIL
UND
UMWELTBELASTUNG
356
8.3.7.
OEKOBILANZ
358
8.3.8.
DIE
BEZIEHUNG
DES
STAEDTERS
ZUR
BELEBTEN
UMWELT
361
8.3.9.
DIE
VISION
EINER
LEBENSFREUNDLICHEN
STADT
363
9.
GLOBALE
ASPEKTE
366
9.1.
ERSCHLIESSUNG
DES
THEMAS,
ZIELE
UND
ANSATZPUNKTE
366
9.2.
BEISPIELE
DER
BEHANDLUNG
DES
THEMAS
IN
BESTEHENDEN
AUSSTELLUNGEN
368
9.3.
KONZEPTIONELLE
AUFBEREITUNG
DES
THEMAS
(NAUMANN
/
WEYER)
381
9.3.1.
VERNICHTUNG
DER
BIODIVERSITAET
381
9.3.2.
GLOBALE
KLIMAAENDERUNGEN
382
9.3.3,
ZERSTOERUNG
DER
OZONSCHICHT
386
9.3.4.
WALDVERLUSTE:
TROPENWALDZERSTOERUNG
UND
WALDSTERBEN
IN
DEN
GEMAESSIGTEN
BREITEN
390
9.3.5.
ZUNAHME
DER
WELTBEVOELKERUNG
391
9.3.6.
LUFTVERSCHMUTZUNG
393
10.
ABSCHLUSSBETRACHTUNG
396
11.
ZUSAMMENFASSUNG
399
12.
LITERATURVERZEICHNIS
402
13.
VERZEICHNIS
DER
IM
RAHMEN
DES
PROJEKTES
BESUCHTEN
MUSEEN
417 |
any_adam_object | 1 |
author | Weyer, Monika 1953- |
author_GND | (DE-588)114244391 |
author_facet | Weyer, Monika 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Weyer, Monika 1953- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010684191 |
classification_rvk | AR 14600 DP 6300 |
classification_tum | NAT 099f UMW 021f |
ctrlnum | (OCoLC)214609312 (DE-599)BVBBV010684191 |
discipline | Allgemeines Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010684191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970904</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960318s1996 gw a||| t|||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946918953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214609312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010684191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14600</subfield><subfield code="0">(DE-625)8330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19859:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 099f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 021f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBA FB 95 076</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyer, Monika</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114244391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung</subfield><subfield code="b">Forschungsbericht 101 07 109</subfield><subfield code="c">von Monika Weyer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">UBA FB 95 076</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">423 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland / Umweltbundesamt: Texte</subfield><subfield code="v">1996,4</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Umweltplanung, Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 402 - 416</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061627-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftliches Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftliches Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umwelterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061627-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt: Texte</subfield><subfield code="t">Deutschland</subfield><subfield code="v">1996,4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005532599</subfield><subfield code="9">1996,4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007130956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007130956</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010684191 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:43:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007130956 |
oclc_num | 214609312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-210 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-188 DE-M490 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-210 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-188 DE-M490 |
physical | 423 S. Ill. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series2 | Deutschland / Umweltbundesamt: Texte Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Umweltplanung, Ökologie |
spelling | Weyer, Monika 1953- Verfasser (DE-588)114244391 aut Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung Forschungsbericht 101 07 109 von Monika Weyer UBA FB 95 076 Berlin Umweltbundesamt 1996 423 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland / Umweltbundesamt: Texte 1996,4 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Umweltplanung, Ökologie Literaturverz. S. 402 - 416 Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd rswk-swf Naturwissenschaftliches Museum (DE-588)4352774-7 gnd rswk-swf Naturwissenschaftliches Museum (DE-588)4352774-7 s Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 s DE-604 Umweltbundesamt: Texte Deutschland 1996,4 (DE-604)BV005532599 1996,4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007130956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weyer, Monika 1953- Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung Forschungsbericht 101 07 109 Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd Naturwissenschaftliches Museum (DE-588)4352774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061627-7 (DE-588)4352774-7 |
title | Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung Forschungsbericht 101 07 109 |
title_alt | UBA FB 95 076 |
title_auth | Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung Forschungsbericht 101 07 109 |
title_exact_search | Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung Forschungsbericht 101 07 109 |
title_full | Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung Forschungsbericht 101 07 109 von Monika Weyer |
title_fullStr | Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung Forschungsbericht 101 07 109 von Monika Weyer |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung Forschungsbericht 101 07 109 von Monika Weyer |
title_short | Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung |
title_sort | moglichkeiten zur integration okologischer ursache wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches museum zur verbesserung von umweltaufklarung und erziehung forschungsbericht 101 07 109 |
title_sub | Forschungsbericht 101 07 109 |
topic | Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd Naturwissenschaftliches Museum (DE-588)4352774-7 gnd |
topic_facet | Umwelterziehung Naturwissenschaftliches Museum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007130956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005532599 |
work_keys_str_mv | AT weyermonika moglichkeitenzurintegrationokologischerursachewirkungsbeziehungenineinnaturwissenschaftlichesmuseumzurverbesserungvonumweltaufklarungunderziehungforschungsbericht10107109 AT weyermonika ubafb95076 |