Die Besteuerung der Anwaltskanzlei: praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
1996
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 280 S. |
ISBN: | 3504189614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010669118 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980709 | ||
007 | t | ||
008 | 960311s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947151265 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504189614 |c Pp. : DM 78.00 |9 3-504-18961-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75682849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010669118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-634 | ||
084 | |a PP 4015 |0 (DE-625)138533:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Besteuerung der Anwaltskanzlei |b praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen |c von Holger Meyer |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 1996 | |
300 | |a XIX, 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis |v 3 |w (DE-604)BV002490773 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121980 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323757485752320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VI
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
1.
GRUNDBEGRIFFE
ZUR
EINFUEHRUNG
.
1
2.
EINKOMMENSTEUER
.
9
3.
GEWINNERMITTLUNG
DES
RECHTSANWALTS
.
19
4.
SONDERPROBLEME
BEI
GESELLSCHAFTEN
.
107
5.
KANZLEIGRUENDUNG,-BEENDIGUNG,-ERWEITERUNG
.
119
6.
ANWALT
ALS
ARBEITGEBER
.
134
7.
UMSATZSTEUER
.
166
8.
VERMOEGENSTEUER
UND
EINHEITSBEWERTUNG
.
203
9.
BUCHFUEHRUNG
UND
JAHRESABSCHLUSS
.
207
10.
VERFAHRENSRECHT
.
220
11.
KOSTEN
IN
STEUERSACHEN
.
240
ANLAGEN
.
245
ANLAGE
1:
FRAGEBOGEN
ZUM
ARBEITSZIMMER
.
246
ANLAGE
2:
SOZIALVERSICHERUNGSNACHWEISHEFT
.
248
ANLAGE
3:
MELDUNG
FUER
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
.
249
ANLAGE
4:
QUITTUNG
FUER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
.
250
ANLAGE
5:
LOHNSTEUERANMELDUNG
.
252
ANLAGE
6A:
EDV-LOHNABRECHNUNG
.
253
ANLAGE
6B:
EDV-AOK-MELDUNG
.
254
ANLAGE
6C:
EDV-LOHNSTEUER-ANMELDUNG
.
255
ANLAGE
7:
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
.
256
ANLAGE
8A:
ANLAGEVERZEICHNIS
AUF
VORDRUCK
.
258
ANLAGE
8B:
ANLAGEVERZEICHNIS
ALS
EXCELAUSDRUCK
.
260
ANLAGE
9:
MANDANTEN-ABRECHNUNGSKARTE
.
261
ANLAGE
10:
LOHNKONTOKARTE
.
262
GLOSSAR
.
265
STICHWORTVERZEICHNIS
.
271
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
1.
GRUNDBEGRIFFE
ZUR
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
GRENZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
STEUERLICHEN
GESTALTUNGSFREIHEIT
1
1.2
STEUERARTEN
.
2
1.3
EINKUENFTE
AUS
ANWALTSTAETIGKEIT
.
3
1.3.1
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
3
1.3.2
NICHTSELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
4
1.3.3
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
ALS
FREIBERUFLER
.
5
1.3.3.1
INHALT
DER
FREIBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
.
5
1.3.3.2
FREIE
MITARBEIT
.
6
1.3.3.3
URLAUBS
UND
KRANKHEITSVERTRETUNG
.
7
1.3.4
ABGRENZUNG:
LOHNSTEUER
-
EINKOMMENSTEUER
.
7
2.
EINKOMMENSTEUER
.
9
2.1
SYSTEMATIK
.
9
2.1.1
STEUERSUBJEKT
.
9
2.1.2
STEUEROBJEKT
.
9
2.1.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
11
2.1.4
STEUERTARIF
.
12
2.2
STEUERWIRKSAMKEIT
VON
AUSGABEN
.
13
2.2.1
ALLGEMEINES
.
13
2.2.2
SONDERAUSGABEN
.
14
2.2.3
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
15
2.3
WIRKUNG
DER
PROGRESSION
.
15
2.4
VERLAGERUNG
VON
EINKUNFTSQUELLEN
.
16
3.
GEWINNERMITTLUNG
DES
RECHTSANWALTS
.
19
3.1
EINKUNFTSERMITTLUNG
.
19
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1
SYSTEM
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
19
3.1.2
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
19
3.1.2.1
ALLGEMEINES
.
19
3.1.2.2
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
VERMOEGENSVERGLEICH
.
19
3.1.2.3
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
UEBERSCHUSSRECHNUNG
.
.
20
3.2
BESONDERHEITEN
DER
VEREINFACHTEN
GEWINNERMITTLUNG
.
22
3.2.1
ZUFLUSS
UND
ABFLUSSPRINZIP
.
22
3.2.2
AUSNAHMEN
VOM
ZUFLUSS
UND
ABFLUSSPRINZIP
.
24
3.2.2.1
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
24
3.2.2.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
FUER
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
ANLAGE
VERMOEGENS
.
24
3.3
BETRIEBSVERMOEGEN
.
25
3.3.1
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
25
3.3.2
BEGRIFF
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
26
3.3.3
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
28
3.3.4
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
30
3.3.5
IMMOBILIEN
ALS
WIRTSCHAFTSGUT
.
31
3.3.6
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(ABSCHREIBUNG)
.
33
3.3.6.1
BEDEUTUNG
UND
TECHNIK
.
33
3.3.6.2
GEBAEUDEABSCHREIBUNG
.
37
3.3.7
SONDERABSCHREIBUNG
UND
ANSPARABSCHREIBUNG
.
41
3.3.8
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
44
3.3.9
GEWINNAUSWIRKUNG
BEIM
ABGANG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
46
3.3.10
PLANEN
IN
BEZUG
AUF
STILLE
RESERVEN
.
47
3.3.10.1
VERMEIDUNG
VON
STILLEN
RESERVEN
.
47
3.3.10.2
VERMEIDUNG
DES
REALISATIONSAKTS
.
48
3.3.10.3
ZWECKMAESSIGE
WAHL
DES
REALISIERUNGSZEITPUNKTS
.
48
3.4
PRIVAT
VERANLASSTE
AENDERUNGEN
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
49
3.4.1
ALLGEMEINES
.
49
3.4.2
EINLAGEN
.
49
3.4.3
ENTNAHMEN
.
51
3.5
GEWINNEUTRALE
VORGAENGE
(DURCHLAUFENDE
POSTEN)
.
54
3.6
BETRIEBSEINNAHMEN
.
55
3.7
BETRIEBSAUSGABEN
.
59
3.7.1
ALLGEMEINES
.
59
3.7.2
BETRIEBSAUSGABEN,
DIE
DIE
PRIVATSPHAERE
BERUEHREN
.
59
3.7.2.1
AUFTEILBARKEIT
.
59
3.7.2.2
KFZ-KOSTEN
.
60
3.7.2.3
TELEFONGEBUEHREN
.
61
3.7.2.4
KOSTEN
DER
HAUSGEHILFIN
.
62
3.7.2.5
KOSTEN
DER
WASCHMASCHINE
.
62
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.7.3
ABC
DER
TYPISCHEN
BETRIEBSAUSGABEN
DES
RECHTSANWALTS
.
.
62
3.7.4
REISEKOSTEN
.
98
3.7.4.1
ZUSAMMENSETZUNG
DER
REISEKOSTEN
.
98
3.7.4.2
PAUSCHALER
KILOMETERSATZ
FUER
PKW-KOSTEN
.
99
3.7.4.3
MEHRAUFWENDUNGEN
FUER
VERPFLEGUNG
.
100
3.7.4.4
UEBERNACHTUNGSKOSTEN
.
100
YY
3.7.4.5
GESCHAEFTSREISEN
INS
AUSLAND
.
101
3.7.4.6
GESCHAEFTSGANG
.
103
3.7.5
ABZUGSFAEHIGKEIT
EINER
BETRIEBSAUSGABE
.
103
3.7.6
NICHT
ABZIEHBARE
BETRIEBSAUSGABEN
.
103
3.8
VERLUSTABZUG
.
104
3.9
SONSTIGE
EINKUENFTE
DES
RECHTSANWALTS
AUS
SELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
105
3.9.1
UNTERRICHTSTAETIGKEIT
.
105
3.9.2
SCHRIFTSTELLEREI
.
106
4.
SONDERPROBLEME
BEI
GESELLSCHAFTEN
.
107
4.1
ALLGEMEINES
.
107
4.2
BUEROGEMEINSCHAFT
.
108
4.3
SOZIETAET/PARTNERSCHAFT
ALS
STEUERLICHE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
109
4.3.1
GRUNDLAGEN
.
109
4.3.1.1
SOZIETAET
.
109
4.3.1.2
PARTNERSCHAFT
.
109
4.3.1.3
GRUENDUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
110
4.3.1.4
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
110
4.3.2
UMFANG
DER
IM
RAHMEN
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
ERZIELTEN
EINKUENFTE
.
111
4.3.3
ART
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
EINKUENFTE
.
112
4.3.4
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
114
4.3.5
GEWINNERMITTLUNG
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
115
4.3.6
EINHEITLICHE
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
GEWINNS
.
115
4.4
DIE
ANWALTS-GMBH
.
116
5.
KANZLEIGRUENDUNG,
-BEENDIGUNG,
-ERWEITERUNG
.
119
5.1
KANZLEIGRUENDUNG
.
119
5.1.1
FORMALIEN
.
119
5.1.2
STEUERFOLGEN
DER
KANZLEIEROEFFNUNG
.
119
5.2
BEENDIGUNG
DER
SELBSTAENDIGEN
ANWALTSTAETIGKEIT
.
120
5.2.1
ALLGEMEINES
.
120
5.2.2
VERAEUSSERUNG
.
120
XI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3
AUFGABE
.
123
5.2.4
UNENTGELTLICHE
KANZLEIUEBERTRAGUNG
.
124
5.3
ERWEITERUNG
.
124
5.3.1
ALLGEMEINES
.
124
5.3.2
EINTRITT
EINES
ANWALTS
IN
EINE
EINZELKANZLEI
ODER
GESELLSCHAFT
MIT
AUSGLEICHSZAHLUNG
.
125
5.3.3
EINTRITT
EINES
ANWALTS
IN
EINE
EINZELKANZLEI
ODER
GESELLSCHAFT
OHNE
AUSGLEICHSZAHLUNG
.
128
5.3.3.1
ALLGEMEINES
.
128
5.3.3.2
GEWINNVORAB-MODELL
.
128
5.3.3.3
STUFENMODELL
.
130
5.3.4
EINBRINGUNG
VON
KANZLEIEN
.
132
5.4
FESTSTELLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
133
6.
ANWALT
ALS
ARBEITGEBER
.
134
6.1
LOHNSTEUERABZUG
.
134
6.1.1
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
134
6.1.2
STEUERPFLICHTIGE
BEZUEGE
.
135
6.1.3
NICHT
STEUERPFLICHTIGE
BEZUEGE
.
135
6.1.3.1
ALLGEMEINES
.
135
6.1.3.2
REISEKOSTEN
.
135
6.1.3.3
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
.
136
6.1.3.4
BETRIEBSVERANSTALTUNG
.
139
6.1.3.5
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
141
6.2
ERMITTLUNG
DES
NETTOLOHNS
.
143
6.2.1
SOZIALABGABEN
.
143
6.2.2
KIRCHENSTEUER
.
146
6.2.3
LOHNABRECHNUNG
.
147
6.3
LOHNSTEUERPAUSCHALIERUNG
.
148
6.3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
STEUERPAUSCHALIERUNG
.
148
6.3.2
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
GEMAESS
§
40
A
ESTG
.
149
6.3.2.1
ALLGEMEINES
.
149
6.3.2.2
KIRCHENSTEUER
BEI
PAUSCHALIERTER
LOHNSTEUER
.
.
151
6.3.2.3
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
152
6.3.2.4
BESCHAEFTIGUNG
IN
GERINGEM
UMFANG
UND
GEGEN
GERINGES
ENTGELT
.
153
6.3.2.5
SOZIALVERSICHERUNG
BEI
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
.
154
6.3.2.6
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
BEI
PAUSCHALIERUNG
.
157
6.3.3
LOHNSTEUERPAUSCHALIERUNG
BEI
DIREKTVERSICHERUNGEN
.
157
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
.
159
6.5
EHEGATTEN-ARBEITSVERHAELTNIS
.
161
6.6
LOHNSTEUERANMELDUNG
.
164
6.7
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
164
6.8
FUENFTES
VERMOEGENSBILDUNGSGESETZ
.
164
7.
UMSATZSTEUER
.
166
7.1
ALLGEMEINES
.
166
7.1.1
BEDEUTUNG
DER
UMSATZSTEUER
.
166
7.1.2
WESEN
DER
UMSATZSTEUER
.
166
7.1.3
SYSTEM
DER
UMSATZSTEUER
.
166
7.1.4
TATBESTANDSAUFBAU
.
168
7.1.5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UMSATZSTEUERERMITTLUNG
.
169
7.2
TATBESTAENDE
DER
UMSATZBESTEUERUNG
.
169
7.2.1
STEUERBARER
UMSATZ
.
169
7.2.2
UMSAETZE
DES
RECHTSANWALTS
.
170
7.3
WEITERE
TATBESTANDSMERKMALE
.
172
7.3.1
ALLGEMEINES
.
172
7.3.2
UNTERNEHMER
.
173
7.3.3
UMSATZSTEUERPFLICHT
VON
NICHTUNTERNEHMERN
.
174
7.3.4
ERHEBUNGSGEBIET
.
175
7.3.5
RAHMEN
DES
UNTERNEHMENS
.
175
7.3.6
ENTGELT
.
176
7.4
SCHADENSERSATZ
.
177
7.5
DURCHLAUFENDE
POSTEN
.
178
7.6
LEISTUNGSORT
.
179
7.6.1
LEISTUNGSORT
DER
LIEFERUNG
.
179
7.6.2
LEISTUNGSORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
.
181
7.6.3
LEISTUNGSORT
DER
ANWALTSTAETIGKEIT
.
181
7.7
STEUERBEFREIUNGEN
.
183
7.7.1
ALLGEMEINES
.
183
7.7.2
VERZICHT
AUF
STEUERBEFREIUNG
.
184
7.7.3
BEFREIUNG
DES
KLEINUNTERNEHMERS
.
185
7.8
EIGENVERBRAUCH
.
186
7.9
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
189
7.10
STEUERSATZ
.
191
7.11
ENTSTEHUNG
DER
UMSATZSTEUER
.
191
7.12
VORSTEUER
.
192
7.12.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
VORSTEUERABZUGS
.
192
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.12.2
KLEINBETRAGSRECHNUNGEN
.
194
7.12.3
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
.
194
7.12.4
FEHLERHAFTER
VORSTEUERAUSWEIS
.
195
7.12.5
ZEITPUNKT
DES
VORSTEUERABZUGS
.
195
7.12.6
VORSTEUER
AUS
REISEKOSTEN
.
196
7.13
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.
196
7.14
EINZELPROBLEME
BEI
GESELLSCHAFTEN
.
198
7.14.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
VON
SOZIETAETEN
.
198
7.14.2
FREIER
MITARBEITER
.
199
7.14.3
VORSTEUERABZUG
.
200
7.14.4
UNENTGELTLICHE
ODER
VERBILLIGTE
LEISTUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
.
202
8.
VERMOEGENSTEUER
UND
EINHEITSBEWERTUNG
.
203
8.1
GRUNDLAGEN
DER
VERMOEGENSBESTEUERUNG
.
203
8.2
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
204
8.3
VERMOEGENSAUFSTELLUNG
.
204
8.4
VERANLAGUNG
ZUR
VERMOEGENSTEUER
.
205
9.
BUCHFUEHRUNG
UND
JAHRESABSCHLUSS
.
207
9.1
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
207
9.2
INHALT
DER
ANWALTSBUCHFUEHRUNG
.
207
9.2.1
ALLGEMEINES
.
207
9.2.2
JOURNAL
.
209
9.2.3
ANLAGEVERZEICHNIS
.
210
9.2.4
MANDANTENKONTEN
.
210
9.2.5
OFFENE
POSTEN
.
211
9.3
LOHNKONTEN
.
211
9.4
BUCHFUEHRUNGSTECHNIK
.
212
9.5
BUCHFUEHRUNGSBEISPIEL
.
213
9.6
ERSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
214
9.7
MUSTER
EINER
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
.
217
9.8
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
217
9.9
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.
219
10.
VERFAHRENSRECHT
.
220
10.1
BETRIEBSPRUEFUNG
.
'.
220
10.1.1
ZULAESSIGKEIT
.
220
10.1.2
PRUEFUNGSANORDNUNG
.
222
10.1.3
ANLASS
UND
INHALT
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
222
10.1.4
EINZELFRAGEN
.
224
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
10.2
SONDERPRUEFUNGEN
.
227
10.2.1
LOHNSTEUERPRUEFUNG
.
227
10.2.2
PRUEFUNGEN
DER
KRANKENKASSEN
.
227
10.2.3
UMSATZSTEUER-SONDERPRUEFUNG
.
227
10.2.4
STEUERFAHNDUNGSPRUEFUNG
.
227
10.3
RECHTSBEHELFE
IM
STEUERVERFAHREN
.
228
10.3.1
ALLGEMEINES
.
228
10.3.2
EINSPRUCH
.
228
10.3.3
BESCHWERDE
.
229
10.3.4
RECHTSBEHELFSFRIST
.
229
10.3.5
NEUREGELUNG
DES
RECHTSBEHELFSVERFAHRENS
.
230
10.3.6
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
232
10.3.7
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
232
10.4
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
STEUERBESCHEIDEN
.
233
10.5
VERFAHRENSRECHTLICHE
HINWEISE
.
234
10.5.1
FRISTVERLAENGERUNG
.
234
10.5.2
SCHONFRIST
.
234
10.5.3
ANPASSUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
.
236
10.5.4
LIQUIDITAETSSCHWIERIGKEITEN
.
236
10.5.4.1
STUNDUNG
.
236
10.5.4.2
VERRECHNUNGSSTUNDUNG
.
237
10.5.4.3
VOLLSTRECKUNGSAUFSCHUB
.
237
10.5.5
ERLASS
VON
SAEUMNIS-UND
VERSPAETUNGSZUSCHLAEGEN
.
.
.
.
237
10.5.6
PFAENDUNG
VON
STEUERERSTATTUNGSANSPRUECHEN
.
238
10.5.7
ABTRETUNG
VON
STEUERERSTATTUNGSANSPRUECHEN
.
239
11.
KOSTEN
IN
STEUERSACHEN
.
240
11.1
ALLGEMEINES
.
240
11.2
GERICHTSKOSTEN
.
240
11.3
STEUERBERATUNGSKOSTEN
.
241
ANLAGEN
.
245
ANLAGE
1:
FRAGEBOGEN
ZUM
ARBEITSZIMMER
.
246
ANLAGE
2:
SOZIALVERSICHERUNGSNACHWEISHEFT
.
248
ANLAGE
3:
MELDUNG
FUER
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
.
249
ANLAGE
4:
QUITTUNG
FUER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
.
250
ANLAGE
5:
LOHNSTEUERANMELDUNG
.
252
ANLAGE
6A:
EDV-LOHNABRECHNUNG
.
253
ANLAGE
6B:
EDV-AOK-MELDUNG
.
254
XV
INHALTSVERZEICHNIS
ANLAGE
6C:
EDV-LOHNSTEUER-ANMELDUNG
.
255
ANLAGE
7:
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
.
256
ANLAGE
8A:
ANLAGEVERZEICHNIS
AUF
VORDRUCK
.
258
ANLAGE
8B:
ANLAGEVERZEICHNIS
ALS
EXCELAUSDRUCK
.
260
ANLAGE
8:
MANDANTEN-ABRECHNUNGSKARTE
.
261
ANLAGE
9:
LOHNKONTOKARTE
.
262
GLOSSAR
.
265
STICHWORTVERZEICHNIS
.
271
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Holger |
author_facet | Meyer, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Holger |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010669118 |
classification_rvk | PP 4015 |
ctrlnum | (OCoLC)75682849 (DE-599)BVBBV010669118 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010669118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960311s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947151265</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504189614</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 78.00</subfield><subfield code="9">3-504-18961-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75682849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010669118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4015</subfield><subfield code="0">(DE-625)138533:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Besteuerung der Anwaltskanzlei</subfield><subfield code="b">praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen</subfield><subfield code="c">von Holger Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002490773</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121980</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010669118 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:17:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3504189614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121980 |
oclc_num | 75682849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-634 |
owner_facet | DE-M124 DE-634 |
physical | XIX, 280 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis |
series2 | Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis |
spelling | Meyer, Holger Verfasser aut Die Besteuerung der Anwaltskanzlei praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen von Holger Meyer 2., vollst. überarb. Aufl. Köln <<O.>> Schmidt 1996 XIX, 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis 3 Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 1\p DE-604 Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis 3 (DE-604)BV002490773 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meyer, Holger Die Besteuerung der Anwaltskanzlei praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen Wege zur erfolgreichen Anwaltspraxis Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048763-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Besteuerung der Anwaltskanzlei praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen |
title_auth | Die Besteuerung der Anwaltskanzlei praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen |
title_exact_search | Die Besteuerung der Anwaltskanzlei praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen |
title_full | Die Besteuerung der Anwaltskanzlei praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen von Holger Meyer |
title_fullStr | Die Besteuerung der Anwaltskanzlei praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen von Holger Meyer |
title_full_unstemmed | Die Besteuerung der Anwaltskanzlei praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen von Holger Meyer |
title_short | Die Besteuerung der Anwaltskanzlei |
title_sort | die besteuerung der anwaltskanzlei praktische anleitung fur einzelanwalte und sozietaten mit buchfuhrungs und gestaltungshinweisen |
title_sub | praktische Anleitung für Einzelanwälte und Sozietäten mit Buchführungs- und Gestaltungshinweisen |
topic | Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Anwaltspraxis Steuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002490773 |
work_keys_str_mv | AT meyerholger diebesteuerungderanwaltskanzleipraktischeanleitungfureinzelanwalteundsozietatenmitbuchfuhrungsundgestaltungshinweisen |