Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner
1996
|
Schriftenreihe: | [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 2]
135 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [231] - 254 |
Beschreibung: | XX, 254 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824801477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010669049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231011 | ||
007 | t | ||
008 | 960311s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946930082 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824801477 |c kart. : DM 76.00, sfr 76.00, S 532.00 |9 3-8248-0147-7 | ||
035 | |a (OCoLC)40249390 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010669049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Spitzer, Heiko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen |c Heiko Spitzer |
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner |c 1996 | |
300 | |a XX, 254 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 2] |v 135 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [231] - 254 | ||
502 | |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsorientierte Kostenrechnung |0 (DE-588)4385208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4121177-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätsversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4121177-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsorientierte Kostenrechnung |0 (DE-588)4385208-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner |v 135 |w (DE-604)BV000020398 |9 135 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125148581724160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS Xm
TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABKURZUNGSVERZEICHNIS XK
1EINFUHRUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2Zielsetzung 3
1.3 Aufbau 5
2 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER KOSTENRECHNUNG IN EVU 9
2.1 Deutsche Elektrizitatswirtschaft und ihre Besonderheiten 9
2.2UnternehmensgeschehenderEVU 12
2.2.1 Hauptgeschaft 12
2.2.2 Sonstige Geschafte 16
2.3 Zielsystem der EVU 18
2.4 Organisatorischer Aufbau von EVU 23
2.5 Analyse der Kostenstruktur von EVU 25
2.5.1 Gliederung nach Kostenarten 25
2.5.2 Gliederung nach Funktionsbereichen 31
2.5.3 Gliederung nach Kostentragern 38
3 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG IN EVU 39
3.1 Uberblick 39
3.2 Uberwachung und Steuerung des Betriebsgeschehens 40
3.3 Fixkostencontrolling 45
3.3.1 Begriffder Fixkosten 45
3.3.2 Bestimmungsfaktoren der Fixkosten 47
3.3.3 Gefahren hoher Fixkostenlastigkeit 48
3.3.4 Aufgaben und Ziele des Fixkostencontrolling 49
3.4 Kostenrechnung als Instrument des Anlagencontrolling 51
3.4.1 Grundlagen 51
3.4.2 Investitionsphase 53
3.4.3 Nutzungs und Ausmusterungsphase 55
X Inhaltsverzeichnis 3.5 Preiskalkulation und beurteilung 58
3.5.1 Preiskalkulation im Tarifkundenbereich 58
3.5.1.1 Rechtliche Grundlagen der Kostenorientierung 58
3.5.1.2 Kostendeckungsprinzip 59
3.5.1.3 Kostenzuordnungsprinzip 62
3.5.1.4 Kostenrechnung und Preisbildung 67
3.5.2 Preiskalkulation für interne Zwecke 71
3.6 Ausgestaltung der Kostenrechnung in EVU 73
4 STAND DER KOSTENRECHNUNG IN EVU 75
4.1 Literaturauswertung 75
4.1.1 Grundlagen der Kostenrechnung 75
4.1.2 Teilkostenrechnung 78
4.1.3 Plankostenrechnung 82
4.2 Empirische Ergebnisse 86
4.2.1 Kostenrechnungssysteme 86
4.2.2 Softwaretechnische Unterstützung der Kostenrechnung 90
4.2.3 Anforderungen an die Daten in der Kostenrechnung 94
4.3 Zwischenergebnis 95
5 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME ... 91
5.1 Anforderungen 97
5.2 Grenzplankostenrechnung nach Plaut/Kilger 98
5.2.1 Überblick 98
5.2.2 Grundlagen des Systems 100
5.2.3 Kostenplanung 102
5.2.4 Kostenträgerrechnung 107
5.2.4.1 Kostenträgerstückrechnung 107
5.2.4.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung 107
5.3 Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung nachRiebel 108
5.3.1 Überblick 108
5.3.2 Grundlagen des Systems 110
5.3.2.1 Zielsetzung 110
5.3.2.2 Einzelkostenprinzip 111
5.3.2.3 Identitätsprinzip 111
5.3.2.4 Entscheidungsorientierter Kostenbegriff 112
5.3.2.5 Deckungsprinzip 113
5.3.2.6 Relevanzprinzip 113
i
Inhaltsverzeichnis XI
5.3.3 Grundrechnung 114
5.3.3.1 Gestaltungsprinzipien 114
5.3.3.2 Struktur der Grundrechnung 116
5.3.3.2.1 Bezugsobjekte 118
5.3.3.2.2 Klassifikationskategorien 119
5.3.3.3 Formen der Grundrechnung 125
5.3.4 Auswertungsrechnungen 127
5.3.5 Deckungsbudgets als Führungsinstrument der Unternehmensleitung.... 128
5.4 Vergleich und Anwendung der Systeme inEVU 130
6 GESTALTUNG DER GRUNDRECHNUNG IN EVU 135
6.1 Bezugsobjekte 135
6.1.1 Kostenstellen 135
6.1.2 Aufträge 138
6.1.2.1 Investitionsaufträge 141
6.1.2.2 Instandhaltungsaufträge 142
6.1.2.3 Kundenaufträge 142
6.1.3 Kundengruppen 143
6.1.4 Sonstige Bezugsobjekte 144
6.2 Grundrechnung der Kosten 146
6.2.1 Allgemeines 146
6.2.2 Energie und Brennstoffkosten 148
6.2.3 Personalkosten 151
6.2.4 Betriebsmittelkosten 153
6.2.5 Fremdleistungen 156
6.2.6 Materialkosten 157
6.2.7 Steuern 158
6.2.8 Konzessionsabgaben 160
6.2.9 Sonstige Kosten 161
6.3 Grundrechnung der Erlöse 163
6.3.1 Allgemeines 163
6.3.2 Stromerlöse 164
6.3.2.1 Tarifbestandteile 164
6.3.2.2 Sonderpreisregelungen 166
6.3.3 Zuschüsse 168
6.3.3.1 Kostenzuschüsse 168
6.3.3.2 Zuschüsse der öffentlichen Hand 169
6.3.4 Sonstige Erlösarten 170
6.4 Grundrechnung der Potentiale 171
6.4.1 Eigentumspotentiale 172
6.4.2 Fremdpotentiale 173
XII Inhaltsverzeichnis
7 AUSGEWÄHLTE AUSWERTUNGSRECHNUNGEN 175
7.1 Allgemeines 175
7.2 Überwachung und Steuerung des Betriebsgeschehens 176
7.2.1 Überblick 176
7.2.2 Kostenkontrolle 179
7.2.3 Rentabilitätsorientierte Deckungsbeitragsrechnung 182
7.3 Preiskalkulation zum Zwecke der Preisgenehmigung 186
7.3.1 Überblick 186
7.3.2 Datenaufbereitung 187
7.3.2.1 Erlöse 187
7.3.2.2 Kosten 188
7.3.3 Deckungsbeitragsschema 193
7.4 Lebenszyklusorientierte Anlagenkostenrechnung 195
7.5 Wirtschaftliche Netzauslastung 199
7.6 Wechsel eines Versorgungsgebietes 201
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 205
ANHANG 209
A.1 Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei EVU 209
A.1.1 Aufbau und Gang der Untersuchung 209
A. 1.1.1 Zielsetzung 209
A. 1.1.2 Durchfuhrung und Rücklauf. 209
A.1.1.3 Klassifikation der antwortenden Unternehmen 210
A.1.2 Rechnungswesen in EVU 213
AI.3 Hardware und Softwareausstattung in EVU 215
A. 1.4 Daten und Methoden im EDV gestützten Rechnungswesen 221
AI.5 EDV Kosten vom Umsatz 229
A.2 Anlagegüter der EVU und ihre kalkulatorische Nutzungsdauern 230
LITERATURVERZEICHNIS 231
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Gedankenflußplan der Arbeit 7
Abbildung 2: Größenstruktur der EVU nach der Stromerzeugung und abgäbe.... 10
Abbildung 3: Schematische Darstellung des Energieflusses
von der Erzeugung bis zum Kunden 13
Abbildung 4: Leistungsganglinie der Netto Erzeugung der öffentlichen EVU 14
Abbildung 5: Anteil der Aktiva an der Nettobilanzsumme bei EVU 17
Abbildung 6: Grundschema des Planungs und Kontrollprozesses 19
Abbildung 7: Zielsystem der EVU 20
Abbildung 8: Beispiel eines funktional organisierten EVU 24
Abbildung 9: Beispiel eines dezentral organisierten EVU 24
Abbildung 10: Struktur der Personalkosten in EVU 27
Abbildung 11: Investitionssummen der öffentlichen EVU von 1965 1992 28
Abbildung 12: Struktur der Kosten im Transport und Verteilungsbereich 33
Abbildung 13: Kategorisierung der Potentialfaktoren 47
Abbildung 14: Kosten ZErlössituation bei Unternehmen mit
hohem Fixkostenanteil 48
Abbildung 15: Schematische Darstellung der zeitlichen Strukturierung
von Fixkosten 50
Abbildung 16: Aufgaben der Kostenrechnung im Anlagenlebenszyklus 52
Abbildung 17: Lebenszyklusorientierte Systematisierung der Anlagenkosten 57
Abbildung 18: Anteil der EVU mit altem Sachanlagevermögen 61
Abbildung 19: Gemessene Leistungsganglinien für das Höchstlastverfahren 63
Abbildung 20: Leistungsganglinien am Tag der Spitzenlast beim
Spitzenlastanteilsverfahren 64
Abbildung 21: Charakteristische Leistungsganglinien beim VDEW Verfahren 66
Abbildung 22: Existenz einer Kostenrechnung in EVU 86
Abbildung 23: Einsatz von Standardsoftware oder Eigenentwicklungen in der
Kostenrechnung der EVU 90
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 24: Zeitbezug der Kosten in Abhängigkeit von der Herkunft der
eingesetzten Software 91
Abbildung 25: Umfang der verrechneten Kosten in Abhängigkeit
von der Herkunft der eingesetzten Software 92
Abbildung 26: Kombination aus Umfang/Zeitbezug der verrechneten Kosten
in Abhängigkeit von der Herkunft der eingesetzten Software 93
Abbildung 27: Anforderungen an die Daten in der Kostenrechnung der EVU
in Abhängigkeit von der Herkunft der eingesetzten Software 94
Abbildung 28: Aktueller Stand und notwendige Entwicklung der
Kostenrechnung in EVU 97
Abbildung 29: System der Kostenbestimungsfaktoren in der
Grenzplankostenrechnung 101
Abbildung 30: Organisatorischer Ablauf der Kostenplanung in der
Grenzplankostenrechnung 103
Abbildung 31: Überblick zur Entwicklung der EK DBR nach Riebel 109
Abbildung 32: Struktur der Grundrechnung 117
Abbildung 33: Einteilung der Kosten in Leistungs , Misch
und Bereitschaftskosten 120
Abbildung 34: Potentialfaktor mit fester Bindungsdauer 121
Abbildung 3 5: Vertragspotential mit konstanten Bindungsintervallen 122
Abbildung 36: Potentialfaktor mit offener Nutzungsdauer 123
Abbildung 37: Grundkategorien der Bereitschaftskosten 123
Abbildung 3 8: Schematische Darstellung der Zeitablaufrechnung 124
Abbildung 39: Teilgebiete der Grundrechnung 125
Abbildung 40: Zusammenhang zwischen Grund und Auswertungsrechnung 127
Abbildung 41: Schematischer Aufbau einer Kostenstellennummer 137
Abbildung 42: Beispiel einer Kostenstellenhierarchie nach
Verantwortungsbereichen eines regionalen EVU 137
Abbildung 43: Beispiel einer Auftragsgliederung nach inhaltlichen Aspekten 139
Abbildung 44: Kundengruppen bei EVU 143
Abbildung 45: Wechselseitige Abhängigkeiten bei Bezugsobjekten 145
Abbildung 46: Verbindung zwischen der Grundrechnung der Kosten j
und anderen Systemen des Rechnungswesens 146
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildung 47: Kategorisierung der Steuern in der entscheidungsorientierten
Kostenrechnung 158
Abbildung 48: Beispielhafte Kategorisierung der Kostenarten 162
Abbildung 49: Verbindung zwischen der Grundrechnung der Erlöse und
wesentlichen Vorsystemen 163
Abbildung 50: Vertragsdatei für Fremdpotentiale 174
Abbildung 51: Systematisierung der Auswertungsrechnungen
in Anlehnung an Menrad 175
Abbildung 52: Schema zur Darstellung von Kostenartenstrukturen
nach funktionalen Gesichtspunkten 181
Abbildung 53: Schema zur Darstellung von Kostenkategorien
nach funktionalen Gesichtspunkten 181
Abbildung 54: Komponenten des DB ROI 182
Abbildung 55: Beispiel eines Auswertungsblattes zum DB ROI 184
Abbildung 56: Zwei Beispiele zur graphischen Aufbereitung des DB ROI 185
Abbildung 57: Bewertungsvarianten zur Berechnungen der kalkulatorischen
Abschreibungen und Zinsen 190
Abbildung 58: Deckungsbeitragsschema für Kundengruppen 193
Abbildung 59: Auftrag während der Investitionsphase 196
Abbildung 60: Auftrag während der Nutzungsphase 198
Abbildung 61: Graphische Aufbereitung der Aufwendungen
einer Anlagengruppe 199
Abbildung 62: Schematische Darstellung zur Bestimmung
der wirtschaftlichen Übertragungsleistung 200
Abbildung 63: Schematische Darstellung der Auswirkungen
eines Gebietsabganges 204
Abbildung 64: Rücklauf der empirischen Erhebung 210
Abbildung 65: Einteilung der EVU nach der Kapitalbeteiligungsstruktur 211
Abbildung 66: Gestaltungsformen des Rechnungswesens in EVU 214
Abbildung 67: Hardwareausstattung im Rechnungswesen der EVU 215
Abbildung 68: Herkunft der Standardsoftware im Rechnungswesen der EVU 217
Abbildung 69: Umfang des Standardsoftwareeinsatzes 218
XVI A bbildungsverzeichnis Abbildung 70: Bedeutende Investitionen in verschiedene Bereiche der
Informationstechnologie bzgl. des Rechnungswesens 219
Abbildung 71: Auswirkungen moderner Informationstechnik
im Rechnungswesen? 220
Abbildung 72: Datenerfassung im Rechnungswesen der EVU 221
Abbildung 73: Art der Datenorganisation im Rechnungswesen der EVU 222
Abbildung 74: Anforderungen an die Daten in den einzelnen Bereichen des
Rechnungswesens 224
Abbildung 75: Erfassungskategorien der Daten im Rechnungswesen der EVU 225
Abbildung 76: Existenz eines Unternehmensdatenmodells bei EVU 227
Abbildung 77: Computergestützte Methoden/Modelle im
Rechnungswesen der EVU 228
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Wirtschaftliche Teilziele in EVU 21
Tabelle 2: Kostenartenstruktur der Elektrizitätsversorgung 26
Tabelle 3: Kostenartenschwerpunkte der Funktionsbereichen in EVU 31
Tabelle 4: Einflußgrößen auf die Höhe der Investitionsausgaben
im Fortleitungs und Verteilungsbereich 34
Tabelle 5: Spezifische Investitionskosten von Kabel und Freileitungen 35
Tabelle 6: Struktur der Kosten im Verwaltungs und Vertriebsbereich 36
Tabelle 7: Charakterisierung der wesentlichen Kostenarten in EVU 37
Tabelle 8: Einsatz von Kostenrechnungssystemen in EVU 87
Tabelle 9: Kostenrechnungssysteme als Grundlage der
Kostenträgerrechnungen in EVU 88
Tabelle 10: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Einsatz von
Kostenrechnungssystemen in anderen Branchen 89
Tabelle 11: Vergleich zwischen der EK DBR und
der Grenzplankostenrechnung 132
Tabelle 12: Beispielhafter Kostenartenplan für EVU 147
Tabelle 13: Einteilung der EVU nach der Versorgungsstufe 212
Tabelle 14: Einteilung der EVU nach der horizontalen Integration 212
Tabelle 15: Aufgaben des Rechnungswesens 213
Tabelle 16: Softwareausstattung im Rechnungswesen der EVU 216
Tabelle 17: Zusammenhang zwischen der Gestaltung des Rechnungswesens
und Art der Datenorganisation 222
Tabelle 18: Anforderungen an die Daten im Rechnungswesen 223
Tabelle 19: Zusammenhang zwischen der Gestaltung des Rechnungswesens,
Art der Datenorganisation und Anzahl der Erfassungskategorien...226
Tabelle 20: EDV Kosten/Umsatz 229
Tabelle 21: Elektrizitätswirtschaftliche Anlagen und
ihre kalkulatorischen Nutzungsdauern 230
|
any_adam_object | 1 |
author | Spitzer, Heiko |
author_facet | Spitzer, Heiko |
author_role | aut |
author_sort | Spitzer, Heiko |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010669049 |
ctrlnum | (OCoLC)40249390 (DE-599)BVBBV010669049 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02009nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010669049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960311s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946930082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824801477</subfield><subfield code="c">kart. : DM 76.00, sfr 76.00, S 532.00</subfield><subfield code="9">3-8248-0147-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40249390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010669049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spitzer, Heiko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="c">Heiko Spitzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 254 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 2]</subfield><subfield code="v">135</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [231] - 254</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121177-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121177-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="v">135</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000020398</subfield><subfield code="9">135</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121925</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010669049 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3824801477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121925 |
oclc_num | 40249390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-634 DE-188 |
physical | XX, 254 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Schulz-Kirchner |
record_format | marc |
series2 | [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 2] |
spelling | Spitzer, Heiko Verfasser aut Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen Heiko Spitzer Idstein Schulz-Kirchner 1996 XX, 254 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 2] 135 Literaturverzeichnis Seite [231] - 254 Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 1995 Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 s Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 s DE-604 2] [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner 135 (DE-604)BV000020398 135 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spitzer, Heiko Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4385208-7 (DE-588)4121177-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen |
title_auth | Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen |
title_exact_search | Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen |
title_full | Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen Heiko Spitzer |
title_fullStr | Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen Heiko Spitzer |
title_full_unstemmed | Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen Heiko Spitzer |
title_short | Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen |
title_sort | grundlagen einer entscheidungsorientierten kostenrechnung in elektrizitatsversorgungsunternehmen |
topic | Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd |
topic_facet | Entscheidungsorientierte Kostenrechnung Elektrizitätsversorgungsunternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000020398 |
work_keys_str_mv | AT spitzerheiko grundlageneinerentscheidungsorientiertenkostenrechnunginelektrizitatsversorgungsunternehmen |