Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China: Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1996
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
182 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 396 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409132805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010669036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241117 | ||
007 | t| | ||
008 | 960311s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94702753X |2 DE-101 | |
020 | |a 3409132805 |c brosch. : DM 118.00, sfr 118.00, S 921.00 |9 3-409-13280-5 | ||
035 | |a (OCoLC)45848335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010669036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 010 |0 (DE-625)141631: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Popp, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)17145880X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China |b Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien |c Stephan Popp |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1996 | |
300 | |a XXIX, 396 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 182 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Banks and banking, International |z China | |
650 | 4 | |a Futures market |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Bank |0 (DE-588)4140009-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markteintrittsstrategie |0 (DE-588)4326311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Bank |0 (DE-588)4140009-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationale Bank |0 (DE-588)4140009-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Markteintrittsstrategie |0 (DE-588)4326311-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 182 |w (DE-604)BV000001131 |9 182 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815989776624386048 |
---|---|
adam_text |
Xl_
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen XXI
Verzeichnis der Abbildungen XXIII
Verzeichnis der Tabellen XXVII
Verzeichnis der Anhänge XXIX
1. Vorbemerkungen 1
2. Internationalisierung der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit 5
2.1 Theoretische Grundlagen der bankbetrieblichen Internationalisierung 5
2.1.1 Synopse wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsansätze
zur Theorie der internationalen Unternehmung 5
2.1.2 Die strategische Orientierung als theoretisches Konzept der
bankbetrieblichen Internationalisierung 8
2.2 Entwicklungsphasen der bankbetrieblichen Internationalisierung 10
2.2.1 Entwicklung seit 1945 10
2.2.2 Status quo der bankbetrieblichen Internationalisierung 12
2.2.3 Wachsende Bedeutung des (süd ) ostasiatischen
Wirtschaftsraumes 15
2.3 Entwicklung eines Prozeßmodells für die Internationalisierung
multinationaler Banken in der VR China 19
2.3.1 Ziellandstrategie zur Auswahl des Gastlandes 21
2.3.2 Zielmarktstrategie zur Identifikation des zu bearbeitenden Marktes 22
2.3.3 Markteintrittsstrategie zur Festlegung des Markteintrittszeitpunktes 25
2.3.4 Marktbearbeitungsstrategie zur Auswahl des Geschäftssystems 26
3. Das Banken und Finanzsystem der VR China als institutioneller
Bezugsrahmen für die Geschäftstätigkeit multinationaler Banken 29
3.1 Entwicklung der chinesischen Wirtschaftsreformen im
Banken und Finanzsektor 29
3.1.1 Das chinesische Banken und Finanzsystem bis zum Beginn der
Reformen 1979 29
3.1.2 Zielsetzungen der Reformmaßnahmen im Banken und
Finanzsektor 32
3.1.3 Schwierigkeiten bei der Durchführung der Bankenreform 35
X» 3.2 Status quo der chinesischen Bankenreforrn 37
3.2.1 Die People's Bank of China (PBoC) als Zentralbank 37
3.2.1 1 Durchführung zentralbankpolitischer Aufgaben 37
3.2.1.2 Strukturelle Schwächen der Zentralbank 40
3.2.2 Die geschäftspolitischen Spezialbanken 43
3.2.2.1 Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) 43
3.2.2.2 Die Bankof China (BoC) 45
3.2.2.3 Die People's Construction Bankof China (PCBC) 47
3.2.2.4 Die Agricultural Bank of China (ABC) 48
3.2.2.5 Die China Investment Bank (CIB) 49
3.2.3 Die wirtschaftspolitischen Spezialbanken 49
3.2.3.1 Die State Development Bank (SDB) 50
3.2.3.2 Die Export and Import Bank of China 50
3.2.3.3 Die Agricultural Development Bank of China (ADB) 51
3.2.4 Die neuen Universalbanken. 51
3.2.4.1 Die Bank of Communication (ßoCom) 51
3.2.4.2 D\e CITIC Industrial Bank (ClTIC IB) 53
3.2 4.3 Sonstige Universalbanken 55
3.2.5 Lokale Banken und Entwicklungsbanken 56
3.2.5.1 Ländliche und städtische Kreditgenossenschaften 56
3.2.5.2 Provinzbanken und regionale Entwicklungsbanken 57
3.2.6 Institutionen des paramonetären Bereiches 57
3.2.6.1 China International Trust and Investment Corporation
(CITIC) 58
3.2.6.2 Wertpapierhäuser 59
3.2.6.3 Leasinggesellschaften. 61
3.2.6.4 Versicherungsgesellschaften 62
3.2.6.5 Sonstige Institutionen 63
3.2.7 Ausländische Banken in derVR China 65
3.2.7.1 Entwicklung der Präsenz ausländischer Banken in der
VR China 65
3.2.7.2 Präsenzformen und Umfang der Geschäftstätigkeit
ausländischer Banken irn chinesischen Bankenmarkt 68
3.2.7.3 Exemplarische Darstellung der Organisationsstruktur einer
Bankniederlassung in Shanghai 72
xm.
3.2.7.4 Zukünftige Geschäftsfelder ausländischer Banken in der
VR China 74
3.2.7.4.1 Infrastruktur Projektfinanzierungen 74
3.2.7.4.2 Investment Banking 76
3.2.7.4.3 Privatkundengeschäft 77
3.2.7.5 Bewertung des China Engagements ausländischer Banken .79 .
3.3 Ansätze zur Stärkung chinesischer Banken im Wettbewerb mit
multinationalen Banken 81
3.3.1 Entwicklung personalpolitischer Aus und Weiterbildungskonzepte 81
3.3.2 Durchführung einer autonomen Kreditvergabepolitik 82
3.3.3 Aufbau eines effizienten Controllingsystems 83
3.4 Aufbau und Entwicklung monetärer Märkte 85
3.4.1 Geldmärkte 85
3.4.1.1 Interbankenmärkte 85
3.4.1.2 Devisenmärkte 86
3.4.2 Kapitalmärkte 88
3.4.2.1 Primärmärkte 88
3.4.2.1.1 Rentenmarkt 88
3.4.2.1.2 Aktienmarkt 91
3.4.2.2 Sekundärmärkte 92
3.4.2.2.1 Wertpapierbörsen 92
3.4.2.2.2 Warenbörsen 101
3.4.3 Barrieren bei der Entwicklung monetärer Märkte 102
4. Entwicklung eines integrativen wettbewerbsstrategischen
Analysemodells 105
4.1 Konzeptionelle Vorbemerkungen 105
4.1.1 Wettbewerbsanalyse als Grundlage wettbewerbsstrategischen
Verhaltens 105
4.1.2 Zur Relveanz der Umweltberücksichtigung im internationalen
Management 106
4.1.3 Perzeption von Komplexität und Dynamik in fremder Umwelt 108
4.1.4 Informationsbedarf als erfolgsentscheidende Restriktion 110
4.2 Wettbewerbsstrategische Analyse auf der Makro Ebene:
Das „Sandwich Konzept" 113
4.2.1 Kritische Würdigung bisheriger Literaturansätze 113
XIV 4.2.2 Gesamtwirtschaftliche Umweltsituation 115
4.2.2.1 Volkswirtschaftliche Eckdaten 115
4.2.2.2 Entwicklung der „Greater Chinese Economic Sphere" 118
4.2.2.3 Attraktivität des Wirtschaftsstandortes „VR China" 119
4.2.3 Wissenschaftlich technologische Umweltsituation 122
4.2.3.1 Entwicklung zur Informationsgesellschaft 122
4.2.3.2 Aufbau einer Informations und Kommunikations¬
infrastruktur 124
4.2.3.3 Stand des Bildungswesens 125
4.2.4 Sozio kulturelle Umweltsituation 127
4.2.4.1 Kulturdimensionen nach Hofstede 127
4.2.4.2 Konfuzianismus als zentrale Determinante der
chinesischen Gesellschaft 129
4.2.4.3 Bedeutung von „guanxi" 132
4.2.4.4 Sozialer Wandel 134
4.2.5 Rechtlich politische Umweltsituation 135
4.2.5.1 Verschiebungen im politischen System 136
4.2.5.2 Aufbau eines effizienten Rechtsrahmens 137
4.2.5.3 Rechtsvorschriften für die Geschäftstätigkeit
multinationaler Banken 140
4.2.6 Das „Sandwich Konzept" 141
4.2.6.1 Aggregation der verschiedenen Umweltschichten 141
4.2.6.2 Berücksichtigung der globalen Interdependenz 145
4.3 Wettbewerbsstrategische Analyse auf der Meso Ebene:
Das „Konzept des wettbewerbsstrategischen Freiheitsgrades" 147
4.3.1 Kritische Würdigung bisheriger Literaturansätze 147
4.3.2 Primäre Brancheninteraktionsteilnehmer 149
4.3.2.1 Kunden 150
4.3.2.2 Wettbewerber 151
4.3.2.3 Lieferanten 152
4.3.3 Sekundäre Brancheninteraktionsteilnehmer 152
4.3.3.1 Öffentlichkeit 152
4.3.3.2 Staatliche Institutionen 154
4.3.3.3 Aufsichtsbehörden 155
4.3.4 Das „Konzept des wettbewerbsstrategischen Freiheitsgrades" 156
XV
4.4 Wettbewerbsstrategische Analyse auf der Mikro Ebene:
Das „Erfolgsfaktoren Konzept" 160
4.4.1 Rezeption der strategischen Erfolgsfaktoren in der
Betriebswirtschaft 160
4.4.1.1 Grundüberlegungen der Erfolgsfaktorenforschung 160
4.4.1.2 Bankbetriebliche Erfolgsfaktoren 161
4.4.1.3 Kritische Würdigung bisheriger Literaturansätze 164
4.4.2 Anforderungen an ein situatives Erfolgsfaktoren Konzept 166
4.4.2.1 Berücksichtigung der China spezifischen Umweltsituation 166
4.4.2.2 Identifikation des internen und externen
Wirkungszusammenhangs 168
4.4.3 Konkrete Ausgestaltung des wettbewerbsanalytischen
Erfolgsfaktoren Konzepts 171
4.4.3.1 Geschäftspolitische Erfolgsfaktoren 172
4.4.3.2 Betriebspolitische Erfolgsfaktoren 174
4.4.3.3 Marktpolitische Erfolgsfaktoren 178
4.4.3.4 Kontextpolitische Erfolgsfaktoren 181
4.4.4 Wirkungsanalyse im wettbewerbsstrategischen
Erfolgsfaktoren Konzept 183
4.5 Die Integration: Das „MAGWICH Modell". 186
4.5.1 Darstellung des „MAGWICH Modells" 186
4.5.2 Anwendungsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten des
„MAGWICH Modells" 188
4.5.2.1 Das „MAGWICH Modell" als Entscheidungsmodell:
Identifikation von Brancheneintrittsbarrieren 188
4.5.2.2 Das „MAGWICH Modell"als Erklärungsmodell:
Verhandlungsführung in der VR China 191
S. Strategische Optionen multinationaler Banken in der VR China 195
5.1 Identifikation bankbetrieblicher Wettbewerbsvorteile 195
5.11 Zwei Faktoren Klassifikation von Wettbewerbsvorteilen 196
5.1.2 Arten von Wettbewerbsvorteilsdimensionen 199
5.1.2.1 Kosten als primäre Wettbewerbsvorteilsdimension 199
5.1.2.2 (Produkt ) Nutzen als sekundäre Wettbewerbsvorteils¬
dimension 200
5.1.2.3 Perzeptionsresiduum als tertiäre Wettbewerbsvorteils¬
dimension 201
5.1.2.4 Interdependenz der Wettbewerbsvorteilsdimensionen 202
XVI 5.1.3 Zusammenführung von Wettbewerbsvorteilsfaktoren,
dimensionen und erfolgskategorien 204
5.2 Ansätze einer „Theorie des wettbewerbsstrategischen Signalverhaltens"
als Bindeglied zwischen Wettbewerbsvorteil und Wettbewerbsstrategie 205
5.2.1 Konzeptionelle Vorbemerkungen 205
5.2.2 Chancen und Risiken wettbewerbsstrategischen Signalverhaltens 205
5.2.3 Determinanten des Signal Reaktionsmechanismus 206
5.2.4 Integration der Theorieansätze in das „MAGWICH Modell". 209
5.3 Entwicklung eines portfolio basierten Wettbewerbsstrategiemodells 210
5.3.1 Kritische Würdigung bisheriger Literaturansätze 211
5.3.1.1 Ausgangspunkt: Die /4nsoff Matrix 211
5.3.1.2 Wettbewerbsstrategisches Spielbrett von McKinsey 212
5.3.1.3 Strategietypen nach Porter 213
5.3.1.4 Strategietypen nach M/es und Snow 216
5.3.1.5 Integrationskonzepte 217
5.3.2 Das Dependenz Konsistenz Portfolio als Grundlage der
Formulierung wettbewerbsstrategischer Normstrategien 220
5.3.2.1 Konzeptionelle Vorbemerkungen 220
5.3.2.2 Externes Dependenz Portfolio 222
5.3.2.2.1 Relativer Abhängigkeitsgrad und relatives
Abhängigkeitspotential als strategische Dimen¬
sionen des Externen Dependenz Portfolios 222
5.3.2.2.2 Wettbewerbsstrategische Positionierung des
Untersuchungsobjekts im Externen Dependenz
Portfolio 224
5.3.2.3 Internes Konsistenz Portfolio 225
5.3.2.3.1 Relativer CSF Grad und relatives CSF Potential
als strategische Dimensionen des Internen
Konsistenz Portfolios 225
5.3.2.3.2 Wettbewerbsstrategische Positionierung des
Untersuchungsobjekts im Internen Konsistenz
Portfolio 225
5.3.2.4 Synthese zum Dependenz Konsistenz Portfolio 226
5.3.2.5 Normstrategien im Dependenz Konsistenz Portfolio 228
5.3.2.5.1 Proaktive Wettbewerbsstrategien 229
5.3.2.5.2 Analysierende Wettbewerbsstrategien 229
5.3.2.5.3 Reaktive Wettbewerbsstrategien 230
XVII
5.4 Wettbewerbsstrategische Positionierung multinationaler Banken in der
VR China: Ergebnisse einer Expertenbefragung 231
5.4.1 Durchführung und Gang der Untersuchung 231
5.4.1.1 Entwicklung und Aufbau des Fragebogens 231
5.4.1.2 Methodik der Datenanalyse 234
5.4.1.3 Darstellungsform der Ergebnisse 235
5.4.2 Umweltperzeption multinationaler Banken im chinesischen
Bankenmarkt 236
5.4.2.1 Analyse der Makro Umweltsituation 236
5.4.2.1.1 Analyse der gesamtwirtschaftlichen
Umweltsituation 236
5.4.2.1.2 Analyse der wissenschaftlich technologischen
Umweltsituation 238
5.4.2.1.3 Analyse der sozio kulturellen Umweltsituation 239
5.4.2.1.4 Analyse der rechtlich politischen Umweltsituation.242
5.4.2.1.5 Analyse der internationalen Umweltsituation 244
5.4.2.1.6 Aggregationsergebnis der Makro Umweltsituation .246
5.4.2.2 Analyse der Brancheninteraktionsebene 248
5.4.2.2.1 Analyse der primären Brancheninteraktions¬
teilnehmer 248
5.4.2.2.2 Analyse der sekundären Brancheninteraktions¬
teilnehmer 250
5.4.2.2.3 Aggregationsergebnis der Brancheninteraktions¬
ebene 252
5.4.2.3 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 252
5.4.3 Identifikation gegenwärtiger und zukünftiger wettbewerbsstrate¬
gischer Erfolgsfaktoren multinationaler Banken in der VR China 256
5.4.3.1 Analyse bankbetrieblicher Erfolgsfaktoren 256
5.4.3.1.1 Analyse geschäftspolitischer Erfolgsfaktoren 256
5.4.3.1.2 Analyse betriebspolitischer Erfolgsfaktoren 259
5.4.3.1.3 Analyse marktpolitischer Erfolgsfaktoren 263
5.4.3.1.4 Analyse kontextpolitischer Erfolgsfaktoren 266
5.4.3.1.5 Aggregationsergebnis bankbetrieblicher
Erfolgsfaktoren 269
5.4.3.2 Erfolgsfaktorenanalyse unter besonderer Berücksichtigung
perzeptionsrelevanter Wettbewerbsvorteile 271
5.4.3.2.1 Analyse geschäftspolitischer Erfolgsfaktoren 271
5.4.3.2.2 Analyse kontextpolitischer Erfolgsfaktoren 272
XVIII 5.4.3.3 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 274
5.4.4 Wettbewerbsstrategie Profile multinationaler Banken in der
VR China 280
5.4.4.1 Aggregationsergebnis des Dependenz Konsistenz
Portfolios 280
5.4.4.2 Faktoranalytische Identifikation wettbewerbsstrategischer
Orientierungen multinationaler Banken in der VR China 281
5.4.4.2.1 Ausprägung proaktiver Wettbewerbsstrategien 283
5.4.4.2.2 Ausprägung analysierender Wettbewerbs¬
strategien 283
5.4.4.2.3 Ausprägung reaktiver Wettbewerbsstrategien 284
5.4.4.3 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 285
6. Schlußbetrachtung 289
Anhang 293
Literaturverzeichnis 339
Verzeichnis chinesischer Literatur 389
XXIII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Strategische Orientierung des Bankensektors 9
Abbildung 2: Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts verschiedener
Wirtschaftsregionen bis 1998 16
Abbildung 3: Integrativer Internationalisierungsprozeß von Kreditinstituten 20
Abbildung 4: Das asiatisch pazifische Fluggänsemodell 21
Abbildung 5: Auslandsorientierung ausgewählter chinesischer Regionen 23
Abbildung 6: Prozeßstufen der Zielmarktstrategie 24
Abbildung 7: Präsenzformen multinationaler Banken 27
Abbildung 8: Geschäftssysteme der institutionellen bankbetrieblichen
Internationalisierung 28
Abbildung 9: Bankensystem der VR Chna vor Beginn der
Wirtschaftsreformen 1979 30
Abbildung 10: Chinas Weg in die Marktwirtschaft 32
Abbildung 11: Institutioneller Aufbau des Bankensystems der VR China 38
Abbildung 12: Organisationsstruktur der Filiale Shanghai der Commerzbank 73
Abbildung 13: Entwicklung des Volumens ausländischer Direktinvestitionen
1990 1993 75
Abbildung 14: Finanzierungsquellen chinesischer Investitionen 75
Abbildung 15: Pro Kopf Einkommen chinesischer Provinzen (1992) 78
Abbildung 16: Wettbewerbsanalyse, Wettbewerbsvorteil und Wettbewerbs¬
strategie als vermaschter Regelkreis 106
Abbildung 17: Zusammenhang zwischen Umfeldsituation und
Informationsbedarf 110
Abbildung 18: Informations Umwelt im asiatisch pazifischen Wirtschaftsraum .112
Abbildung 19: Anteil chinesischer Exporte nach Ländergruppen 117
Abbildung 20: Determinanten der sozio kulturellen Umwelt 131
Abbildung 21: Sparquoten in Ländern (Süd ) Ostasiens 132 X
Abbildung 22: Formulierung und Verabschiedung von Gesetzen und Erlassen .139
Abbildung 23: Interdependenzen innerhalb des „Sandwich Modells" 142
Abbildung 24: Signalstruktur des „Sandwich Modells" 143
Abbildung 25: Anwendungsbeispiel des „Sandwich Modells" als
Erklärungsmodell 144
Abbildung 26: Globale Interdependenzen im „Sandwich Modell" 146
Abbildung 27: Triebkräfte des Branchenwettbewerbs nach Porter 148
Abbildung 28: Primäre Brancheninteraktionsteilnehmer 150
XXIV Abbildung 29: Sekundäre Brancheninteraktionsteilnehmer 153
Abbildung 30: Primäre und sekundäre Brancheninteraktionsteilnehmer 157
Abbildung 31: Wettbewerbsstrategischer Freiheitsgrad Szenario 1 158
Abbildung 32: Wettbewerbsstrategischer Freiheitsgrad Szenario II 159
Abbildung 33: Zukünftige bankbetriebliche Erfolgsfaktoren nach Priewasser 165
Abbildung 34: Wirkungsrichtung bankbetrieblicher Erfolgsfaktoren 170
Abbildung 35: Kompaß Signal Modell der wettbewerbsstrategischen
Erfolgsfaktoren 171
Abbildung 36: Systemdiagramm bankbetrieblicher Erfolgsfaktoren 186
Abbildung 37: Integration der Analyseebenen im „MAGWICH Modell" 187
Abbildung 38: Determinanten im transkulturellen Interaktions und
Kommunikationsprozeß 192
Abbildung 39: Vergleich zwischen tatsächlichem und wahrgenommenem
Abnehmerwert 202
Abbildung 40: Wirkungszusammenhang der drei Wettbewerbsvorteils¬
dimensionen 203
Abbildung 41: Wirkungszusammenhang des wettbewerbsstrategischen
Signalverhaltens 208
Abbildung 42: ProdukWMarkt Matrix von Ansoff 211
Abbildung 43: Strategisches Spielbrett von McKinsey 212
Abbildung 44: Strategietypen nach Porter. 213
Abbildung 45: Wettbewerbsstrategien und hypothetische Beziehung
zwischen Marktanteil und Profitabilität 215
Abbildung 46: Acht Basisoptionen der Geschäftsstrategie 217
Abbildung 47: Systematisierung wettbewerbsstrategischer Optionen 218
Abbildung 48: Synthese der Wettbewerbsstrategietypen von Porter
und Miles/Snow 219
Abbildung 49: Integration der Dimensionen „relativer Abhängigkeitsgrad"
und „relatives Abhängigkeitspotential" in das Externe
Dependenz Portfolio 224
Abbildung 50: Integration der Dimensionen „relativer CSF Grad" und
„relatives CSF Potential" in das Interne Konsistenz Portfolio 226
Abbildung 51: Synthese des Dependenz Konsistenz Portfolios 227
Abbildung 52: Normstrategien im Dependenz Konsistenz Portfolio 228
Abbildung 53: Beziehung zwischen dem Dependenz Konsistenz Portfolio
und dem wettbewerbsstrategischen Freiheitsgrad 230
Abbildung 54: Externes Dependenz Portfolio der gesamtwirtschaftlichen
Umweltsituation 237
XXVI Abbildung 75: Ausprägung analysierender Wettbewerbsstrategien
multinationaler Banken in der VR China 284
Abbildung 76: Ausprägung reaktiver Wettbewerbsstrategien multinationaler
Banken in der VR China 285
Abbildung 77: Wettbewerbsstrategie Profile multinationaler Banken
in der VR China 286
AAVII
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Übersicht verschiedener Forschungsansätze zur Theorie der
internationalen Unternehmung 6
Tabelle 2: Phasenschema der bankbetrieblichen Internationalisierung 10
Tabelle 3: Mergers Acquisitions Transaktionen im Finanzsektor 13
Tabelle 4: Rechtliche Bestimmungen für die Errichtung und Geschäftstätig¬
keit von Tochtergesellschaften und Niederlassungen auslän¬
discher Banken in OECD Mitgliedsländern 14
Tabelle 5: Transformationsstufen eines internationalen Finanzzentrums 17
Tabelle 6: Eigenkapitalkoeffizienten chinesischer Geschäftsbanken 84
Tabelle 7: Chronologische Übersicht über die Gründung von Rohstoff¬
börsen in der VR China 101
Tabelle 8: Wirtschaftsdatenbanken für den asiatischen Wirtschaftsraum 111
Tabelle 9: Binnenwirtschaftliche Wirtschaftsindikatoren VR China 1991 1993.116
Tabelle 10: Außenwirtschaftliche Wirtschaftsindikatoren VR China 1991 1993 .116
Tabelle 11: Übersicht der in der VR China tätigen ausländischen Banken 151
Tabelle 12: Strategische Erfolgsfaktoren nach Zimmermann 163
Tabelle 13: Notwendige Spitzenleistungen im Retail Banking im Jahr 2000 166
Tabelle 14: Synopse strategischer Erfolgsfaktoren der Geschäftstätigkeit
in der VR China 167
Tabelle 15: Geschäftspolitische Erfolgsfaktoren 174
Tabelle 16: Betriebspolitische Erfolgsfaktoren 178
Tabelle 17: Marktpolitische Erfolgsfaktoren 181
Tabelle 18: Kontextpolitische Erfolgsfaktoren 183
Tabelle 19: Übersicht wettbewerbsstrategischer Erfolgsfaktoren
bankbetrieblicher Geschäftstätigkeit in der VR China 184
Tabelle 20: Vemetzungsmatrix bankbetrieblicher Erfolgsfaktoren 185
Tabelle 21: Synopse verschiedener Marktein und austrittsbarrieren 189
Tabelle 22: Transkulturelles Verhandlungsverhalten 193
Tabelle 23: Relative Wettbewerbsposition eines Kreditinstituts in der
Periode t 197
Tabelle 24: Änderung der relativen Wettbewerbsposition eines Kreditinstituts 198
Tabelle 25: Übersicht der Wettbewerbsvorteilsfaktoren, dimensionen und
erfolgskategorien 204
Tabelle 26: Zusammenstellung China spezifischer Umweltindikatoren 233
Tabelle 27: Veränderungsgrade chinesischer Umweltfaktoren 255
XXVIII Tabelle 28: Experteneinschätzung der Bedeutung geschäftspolitischer
Erfolgsfaktoren 257
Tabelle 29: Experteneinschätzung der Bedeutung betriebspolitischer
Erfolgsfaktoren 260
Tabelle 30: Experteneinschätzung der Bedeutung marktpolitischer
Erfolgsfaktoren 263
Tabelle 31: Experteneinschätzung der Bedeutung kontextpolitischer
Erfolgsfaktoren 267
Tabelle 32: Die „Top 5" der bankbetrieblichen strategischen Erfolgsfaktoren
in der VR China 275
Tabelle 33: Gegenwärtige bankbetriebliche Erfolgsfaktoren in der VR China 277
Tabelle 34: Zukünftige und gegenwärtige bankbetriebliche Erfolgsfaktoren
in der VR China 278
Tabelle 35: Faktorausprägung bei der 6 Faktoren Lösung 282
XXIX
Verzeichnis der Anhänge
Anhang 1: Karte der VR China (Verwaltungseinteilung) 293
Anhang 2: Regulations of the People's Republic of China on the Management
of Foreign Funded Financial Institutions 294
Anhang 3: Gesetz über die People's Bank of China der Volksrepublik China
(Zentralbankgesetz) 301
Anhang 4: Betragte Repräsentanzen und Niederlassungen ausländischer
Kreditinstitute in der VR China 307
Anhang 5: Fragebogen der empirischen Untersuchung 312
Anhang 6: Ergebnisse der empirischen Untersuchung
(Kategorie „Externe Dependenz der Makro Umweltsituation") 319
Anhang 7: Ergebnisse der empirischen Untersuchung
(Kategorie „Veränderungsgrad der Makro Umweltsituation") 328
Anhang 8: Ergebnisse der empirischen Untersuchung
(Kategorie „Externe Dependenz der Brancheninteraktionsebene") 330
Anhang 9: Ergebnisse der empirischen Untersuchung
(Kategorie „Veränderungsgrad der Brancheninteraktionsebene") 333
AnhangiO: Faktoranalytische Auswertung der wettbewerbsstrategischen
Orientierung multinationaler Banken in der VR China 335 |
any_adam_object | 1 |
author | Popp, Stephan |
author_GND | (DE-588)17145880X |
author_facet | Popp, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Popp, Stephan |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010669036 |
classification_rvk | QK 010 |
ctrlnum | (OCoLC)45848335 (DE-599)BVBBV010669036 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010669036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960311s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94702753X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409132805</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, sfr 118.00, S 921.00</subfield><subfield code="9">3-409-13280-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45848335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010669036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popp, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17145880X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China</subfield><subfield code="b">Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien</subfield><subfield code="c">Stephan Popp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 396 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">182</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking, International</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Futures market</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140009-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markteintrittsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140009-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140009-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Markteintrittsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">182</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">182</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV010669036 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-17T17:00:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3409132805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007121914 |
oclc_num | 45848335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-703 DE-12 DE-739 DE-634 DE-526 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-703 DE-12 DE-739 DE-634 DE-526 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIX, 396 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Popp, Stephan Verfasser (DE-588)17145880X aut Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien Stephan Popp Wiesbaden Gabler 1996 XXIX, 396 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 182 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995 Banks and banking, International China Futures market China Internationale Bank (DE-588)4140009-4 gnd rswk-swf Markteintrittsstrategie (DE-588)4326311-2 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Internationale Bank (DE-588)4140009-4 s DE-604 Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Markteintrittsstrategie (DE-588)4326311-2 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s Neue betriebswirtschaftliche Forschung 182 (DE-604)BV000001131 182 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Popp, Stephan Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien Neue betriebswirtschaftliche Forschung Banks and banking, International China Futures market China Internationale Bank (DE-588)4140009-4 gnd Markteintrittsstrategie (DE-588)4326311-2 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140009-4 (DE-588)4326311-2 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien |
title_auth | Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien |
title_exact_search | Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien |
title_full | Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien Stephan Popp |
title_fullStr | Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien Stephan Popp |
title_full_unstemmed | Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien Stephan Popp |
title_short | Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China |
title_sort | multinationale banken im zukunftsmarkt vr china erfolgsfaktoren und wettbewerbsstrategien |
title_sub | Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien |
topic | Banks and banking, International China Futures market China Internationale Bank (DE-588)4140009-4 gnd Markteintrittsstrategie (DE-588)4326311-2 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
topic_facet | Banks and banking, International China Futures market China Internationale Bank Markteintrittsstrategie Kreditwesen Wettbewerbsstrategie China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007121914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT poppstephan multinationalebankenimzukunftsmarktvrchinaerfolgsfaktorenundwettbewerbsstrategien |