Unternehmungsfinanzierung: Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb.
1995
|
Ausgabe: | 11., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Auch als: Schriftenreihe der Schweizerischen Treuhandkammer, Bd. 12 Auch als: Schriftenreihe der Schweizerischen Treuhandkammer, Bd. 12 |
Beschreibung: | 670 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3286500216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010665923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 960304s1995 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946824177 |2 DE-101 | |
020 | |a 3286500216 |c Pp. |9 3-286-50021-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75710564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010665923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Boemle, Max |d 1928-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)104882654 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmungsfinanzierung |b Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation |c Max Boemle |
250 | |a 11., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb. |c 1995 | |
300 | |a 670 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben. - Auch als: Schriftenreihe der Schweizerischen Treuhandkammer, Bd. 12 | ||
500 | |a Auch als: Schriftenreihe der Schweizerischen Treuhandkammer, Bd. 12 | ||
650 | 7 | |a impresa - finanziamento - * Svizzera |2 tessin-TR | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125145416073216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht Erster Teil: Grundbegriffe 25
Zweiter Teil: Aussenfinanzierung mit Eigenkapital 191
Dritter Teil: Kapitalbeschaffung durch Innenfinanzierung 335
Vierter Teil: Finanzierung mit Fremdkapital 379
Fünfter Teil: Die Umwandlung 436
Sechster Teil: Unternehmungszusammenschlüsse
und Umstrukturierungen 452
Siebenter Teil: Die Sanierung 546
Achter Teil: Die Teilrückzahlung des Eigenkapitals 595
Neunter Teil: Die Liquidation 611
Anhang 631
7
Inhalt Vorwort 5
Verzeichnis der Abkürzungen 22
Erster Teil: Grundbegriffe 25
1 Die Begriffe Finanzierung und Investition 26
2 Begriff und Arten des Vermögens 36
3 Begriff und Erscheinungsformen des Kapitals 39
4 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
der modernen Finanzierungstheorie 47
5 Die Grundsätze der Finanzpolitik 54
5.1 Unternehmungsziel und finanzpolitische Grundsätze 54
5.2 Grundsatz der rentabilitätsoptimalen Finanzpolitik 58
5.3 Grundsatz der liquiditätsgenügenden Finanzpolitik 68
5.3.1 Die Regeln über das Verhältnis von Eigenkapital zu
Fremdkapital und ihre Bedeutung für die Liquidität
der Unternehmung 68
5.3.2 Die Regeln für die Beziehungen zwischen den verschiedenen
Fremd kapitalarten und ihre Bedeutung für die Liquidität 70
5.3.3 Der Bedeutung der goldenen Finanzierungsregel
für die Liquidität der Unternehmung 71
5.4 Grundsatz der risikoangepassten Finanzpolitik 74
5.5 Grundsatz der flexiblen Finanzpolitik 80
5.6 Grundsatz der unabhängigkeitsbewahrenden
Finanzpolitik 81
5.7 Grundsatz der publizitätsgerechten Finanzpolitik 82
5.8 Zusammenfassende Beurteilung
der finanzpolitischen Grundsätze 84
5.8.1 Allgemeines 84
5.8.2 Der Gewinn als Finanzierungsquelle 86
5.8.3 Finanzierung und Inflation 87
5.8.4 Neuere Untersuchungen
zur Finanzpolitik der Unternehmung 92
«
6 Unternehmungspolitische Zielsetzungen im Finanzbereich 94
6.1 Die Bedeutung der Zielsetzung
für die Unternehmungspolitik 94
6.2 Gewinnziele 96
6.3 Zielsetzungen zur Kapitalausstattung 99
6.4 Zielsetzungen zur Kapitalverwendung 100
6.4.1 Investitionen 100
6.4.2 Beteiligungen 101
6.4.3 Dividendenpolitische Zielsetzungen 101
6.5 Zielsetzungen zur Liquidität 102
6.6 Instrumente zur Beurteilung
der Shareholdervalue Zielsetzung 103
7 Die Finanzplanung 105
7.1 Die Stellung der Finanzplanung
innerhalb der gesamten Unternehmungsplanung 105
7.2 Arten und Anlässe der Finanzplanung 107
7.3 Das Aufstellen von Finanzplänen 108
7.3.1 Langfristige Finanzpläne 108
7.3.2 Kurzfristige Finanzpläne 110
8 Die Finanzkontrolle 113
8.1 Die Bedeutung der Finanzkontrolle 113
8.2 Die zeitpunktbezogenen Instrumente
der Finanzkontrolle 113
8.2.1 Liquiditätsstatus und Liquiditätsstaffeln 113
8.2.2 Liquiditätskennzahlen 116
8.2.3 Kennzahlen über Kapitalstruktur
und Deckungsverhältnisse 121
8.3 Die zeitraumbezogenen Instrumente
der Finanzkontrolle 122
8.3.1 Entstehung und Wesen des Cash Flow Begriffs 122
8.3.1.1 Begriffsinhalte 123
8.3.1.1.1 Der Cash Flow als Element der Investitionsrechnung
= Einzahlungsüberschuss 123
8.3.1.1.2 Der Cash Flow als Kennzahl zur Ertragslage
— Rohgewinn (Gewinn vor Abschreibungen) 123
8.3.1.1.3 Der Cash Flow als finanzwirtschaftliches Führungs¬
und Kontrollinstrument 125
8.3.1.2 Die Bedeutung des echten Cash Flow 128
8.3.2 Mittelflussrechnungen 128
8.3.3 Erweiterte Bewegungsbilanzen, Kapitalfluss und
Finanzierungsrechnungen 134
8.3.4 Dynamische Kennzahlen 137
8.3.4.1 Verschuldungs und Tilgungsfaktor 137
8.3.4.2 Die sog. Funds position 141
8.3.4.3 Der Free Cash Flow (FCF) 143
8.3.4.4 Die sog. Coverage Ratios 151
8.4 Zusammenhängendes Beispiel
zur Beurteilung der Finanzlage 152
9 Organisation des Finanzwesens 161
9.1 Die Aufgaben der Finanzabteilung 161
9.2 Die Strukturorganisation der Finanzabteilung 162
9.2.1 Allgemeines 162
9.2.2 Aufgaben des Controllers 162
9.2.3 Aufgaben des Treasurers 163
10 Die Finanzmärkte und Finanzierungsorgane 171
10.1 Der Geld und Kapitalmarkt 171
10.2 Das Bankensystem 175
10.3 Konzernbanken und konzemeigene Finanzierungs¬
gesellschaften 176
10.4 Finanzierungsgesellschaften 177
10.5 Holdinggesellschaften 179
10.6 Die Unternehmungsstiftung 185
10.6.1 Bedeutung und Arten von Unternehmungsstiftungen 185
10.6.2 Inhalt der Stiftungsurkunde 187
10.6.3 Steuerprobleme 188
10.7 Besondere Finanzierungsorgane 188
10.7.1 Die Factoring Gesellschaften 188
10.7.2 Die Leasing Gesellschaften 189
Zweiter Teil: Aussenfinanzierung mit Eigenkapital 191
1 Allgemeiner Überblick
über die Beteiligungsfinanzierung 192
1.1 Die Unternehmungsformen 192
1.2 Bestimmungsgründe für die Wahl
der Unternehmungsform 193
1.3 Entscheidungskriterien bei der Wahl der Rechtsform 196
1.4 Vorschläge für neue Rechtsformen 197
2 Beteiligungsfinanzierung der Einzelunternehmung 198
2.1 Allgemeines 198
2.2 Eigenkapital des Inhabers 199
10
2.3 Beteiligung des Ehepartners 199
2.4 Beteiligung von Verwandten und Bekannten 200
3. Beteiligungsfinanzierung der Kollektivgesellschaft 201
3.1 Begriff und Wesen der Kollektivgesellschaft 201
3.2 Organisation der Unternehmungsleitung 202
3.3 Kapitalstruktur 203
3.4 Gründungsarten 205
3.4.1 Bargründung 205
3.4.2 Sachgründung 205
3.4.3 Vollständige und teilweise Leistung der Kapitaleinlage 205
3.5 Eintritt eines neuen Gesellschafters 205
4 Beteiligungsfinanzierung der Kommanditgesellschaft 209
4.1 Begriff und Wesen der Kommanditgesellschaft 209
4.2 Organisation der Unternehmungsleitung 209
4.3 Kapitalstruktur 210
4.4 Beteiligung der Ehefrau als Kommanditärin 213
5 Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft 214
5.1 Begriff und Wesensmerkmale der Aktiengesellschaft 214
5.1.1 Das feste Aktienkapital 215
5.1.2 Die Mobilisierung der Beteiligung 216
5.1.3 Trennung von Unternehmer und Kapitalgeberfunktion 216
5.2 Die verschiedenen Typen von Aktiengesellschaften 217
5.2.1 Allgemeines 217
5.2.2 Die sog. private Aktiengesellschaft 218
5.2.2.1 Die Familienaktiengesellschaft 218
5.2.2.2 Die Einmannaktiengesellschaft 218
5.2.2.3 Die Tochtergesellschaften von Konzernen 219
5.2.2.4 Die übrigen privaten Aktiengesellschaften 219
5.2.3 Die Publikumsgesellschaft 219
5.2.3.1 Gesellschaften, die dem Publikum kein Mitspracherecht
gewähren 220
5.2.3.2 Unechte Publikumsgesellschaften 220
5.2.3.3 Echte Publikumsgesellschaften 221
5.3 Organisation der Unternehmungsleitung 222
5.4 Der Gründungsvorgang 223
5.4.1 Die Gründungsphasen 223
5.4.2 Der Errichtungsakt 224
5.4.3 Handelsregistereintrag und Publikation 224
5.4.4 Die Gründungsarten 225
5.4.4.1 Allgemeines 225
5.4.4.2 Bargründung 225
11
5.4.4.2.1 Bargründung mit voller Einzahlung 225
5.4.4.2.2 Bargründung mitteilweiser Einzahlung 226
5.4.4.3 Sacheinlage oder Apportgründung 230
5.4.4.4 Sachübernahmegründung 231
5.4.4.5 Gründung mit Verrechnung (Schuldübernahme) 233
5.4.4.6 Zubilligung von besonderen Vorteilen 233
5.4.4.7 Sondervorschriften über die qualifizierte Gründung 233 [
5.4.4.7.1 Formvorschriften 233
5.4.4.7.2 Gründungsbericht 234
5.4.4.7.3 Gründungsprüfung 234
5.4.4.7.4 Offenlegung 235
5.4.4.8 Steuerliche Probleme bei der Sachgründung 235
5.5 Kapitalstruktur 237
5.5.1 Höhe, Aufbringung und Aufteilung des Aktienkapitals 237
5.5.2 Bestimmung der Aktienart 241
5.5.3 Sonderprobleme der Kapitalstruktur
bei Familienaktiengesellschaften 247
5.5.3.1 Ausgabe von Stimmrechtsaktien 248
5.5.3.2 Strenge Vinkulierungsvorschriften 250
5.5.3.3 Statutarische Vorkaufsrechte bei Handänderungen 252
5.5.3.4 Aktionärbindungsverträge (Poolverträge) 253
5.5.3.5 Massnahmen gegen eine zu weitgehende
Zersplitterung des Aktienbesitzes 255
5.5.3.6 Gründung einer Familienholding 256
5.5.3.7 Massnahmen zum Schutz der nicht mitarbeitenden
Aktionäre in der Familienaktiengesellschaft 257
5.6 Besonderheiten des Partizipationskapitals 258
5.6.1 Die Bedeutung des Partizipationskapitals 258
5.6.2 Rechtliche Regelung 263
5.6.3 Umwandlung von Partizipationskapital in Aktienkapital 264
5.7 Kapitalerhöhung 265
5.7.1 Gründe für die Kapitalerhöhung 265
5.7.2 Die ordentliche Kapitalerhöhung 266
5.7.3 Die Bedingungen der Kapitalerhöhung 269
5.7.3.1 Das Bezugsrecht 269
5.7.3.2 Die Ausgabekonditionen 271
5.7.3.3 Besondere Probleme der Kapitalerhöhung mit Agio 272
5.7.3.4 Ausgabepreispolitik der Unternehmung 274
5.7.3.5 Bedeutung des Bezugsrechtes für die Aktionäre 280
5.7.3.6 Verwendung des Emissionsagios 281
5.7.3.7 Berechnung des Bezugsrechtes 282
5.7.3.8 Steuerliche Probleme der Kapitalerhöhung 285
5.7.4 Kapitalerhöhung aus Eigenkapital (Gratisaktien) 286
5.7.5 Die genehmigte Kapitalerhöhung 292
12
5.7.6 Die bedingte Kapitalerhöhung 294
5.7.7 Sonderprobleme bei Kapitalerhöhungen von
Gesellschaften mit Partizipationskapital 298
5.8 Die Emission von Genussscheinen 300
5.9 Finanzierung durch Mitarbeiterbeteiligung 301
5.9.1 Wesen und Zweck der Mitarbeiterbeteiligung 301
5.9.2 Die Ausgestaltung der Mitarbeiter Kapitalbeteiligung 302
5.9.2.1 Festlegung der Bezugsberechtigung 302
5.9.2.2 Festlegung der Form der Beteiligung 302
5.9.2.3 Festlegung des Ausmasses der Beteiligung 303
5.9.2.4 Festlegung des Erwerbspreises 303
5.9.2.5 Verfügbarkeit der Titel 304
5.9.3 Besteuerung 304
5.9.4 Organisatorische und rechtliche Fragen 304
5.9.5 Mitarbeiteraktien als Finanzierungsinstrument 305
5.10 Going public 306
5.10.1 Begriff des Going public 306
5.10.2 Motive des Going public 307
5.10.3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Going public 307
5.10.4 Abwicklung eines Going public 309
5.10.4.1 Vorbereitende Massnahmen 309
5.10.4.2 Abwicklungsvarianten 310
5.10.4.2.1 Kapitalerhöhung mit Privatplazierung 310
5.10.4.2.2 Kapitalerhöhung mit Publikumsemission 310
5.10.4.2.3 Verkauf von Aktien ans Publikum 311
5.10.4.2.4 Kombination von Varianten 311
5.10.4.2.5 Übergangslösungen 311
5.10.5 Festsetzung des Emissionspreises 312
5.10.6 Praktische Erfahrungen mit dem Going public 317
6 Beteiligungsfinanzierung der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung (GmbH) 318
6.1 Begriff und Wesen der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung 318
6.2 Organisation der Unternehmungsleitung 319
6.3 Kapitalstruktur 320
6.4 Gründungsformen 320
6.4.1 Bargründung 321
6.4.2 Sacheinlage und Sachübernahmegründung 321
6.5 Eintritt eines neuen Gesellschafters 321
6.6 Reformbestrebungen 322
13
7 Beteiligungsfinanzierung der Genossenschaft 323
7.1 Begriff und Wesen der Genossenschaft 323
7.2 Gründung der Genossenschaft 325
7.3 Besonderheiten des Genossenschaftskapitals 326
7.4 Probleme der Eigenkapitalbeschaffung
von Genossenschaften 328
8 Beteiligungsfinanzierung der einfachen Gesellschaft 330
8.1 Stille Gesellschaft 330
8.2 Partizipationsgeschäfte 332
8.3 Konsortialgeschäfte 333
Dritter Teil: Kapitalbeschaffung durch Innenfinanzierung 335
1 Oberblick über die Formen der Innenfinanzierung 336
2 Die Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 337
3 Die Selbstfinanzierung 342
3.1 Begriff und Wesen der Selbstfinanzierung 342
3.2 Gründe für die Selbstfinanzierung 342
3.3 Umfang und Bedeutung der Selbstfinanzierung
bei schweizerischen Unternehmungen 345
3.4 Formen der Selbstfinanzierung 346
3.4.1 Die offene Selbstfinanzierung 346
3.4.2 Die verdeckte Selbstfinanzierung 348
4 Die Dividendenpolitik 353
4.1 Begriff und Bedeutung der Dividendenpolitik 353
4.2 Formen der Dividende 353
4.2.1 Die Bardividende 358
4.2.2 Die Wertpapier oder Stockdividende 358
4.2.3 Die Naturaldividende 360
4.2.4 Alternativdividenden 360
4.2.5 Sonderfälle 361
4.2.5.1 Darlehen statt Dividenden 361
4.2.5.2 Ausgabe von Aktionärsoptionen 361
4.3 Dividendenpolitische Systeme 363
4.3.1 Der Grundsatz der stabilen Dividenden
(Dividendenkontinuität) 363
4.3.2 Der Grundsatz der gewinnabhängigen Dividende
(Dividendenrealismus) 364
14
4.4 Massnahmen der Dividendenpolitik 367
4.4.1 Massnahmen zur Beeinflussung des Gewinnausweises 367
4.4.2 Dividendenpolitische Massnahmen ohne Erhöhung
des Aktienkapitals 367
4.4.3 Massnahmen zur Beeinflussung der Dividende
pro Aktie mit Erhöhung des Aktienkapitals 369
4.4.4 Kombination von kleinen Bardividenden
mit regelmässigen Kapitalerhöhungen zu pari 369
4.4.5 Das COTO Modell 372
4.4.6 Teilrückzahlung des Eigenkapitals als Dividendenersatz
oder Dividendenzusatz 373
4.4.7 Der Aktienrückkauf 374
4.5 Modalitäten der Dividendenauszahlung 375
5 Buchungsbeispiel 377
Vierter Teil: Finanzierung mit Fremdkapital 379
1 Grundbegriffe 380
2 Das kurzfristige Fremdkapital 381
2.1 Lieferantenkredite 382
2.2 Anzahlungen von Kunden 383
2.3 Bankkredite 384
2.3.1 Darlehen 384
2.3.2 Kontokorrentkredit 385
2.3.3 Wechsel und Akzeptkredit 386
2.3.4 Geldmarkt Buchforderungen und Commercial Papers 388
2.3.5 Euronotes Fazilitäten 389
2.3.6 Exportkredit im besonderen 389
3 Das mittelfristige Fremdkapital 391
3.1 Darlehen 391
3.2 Die Darlehen der Aktionäre als Sonderfall 391
3.3 Einlagehefte des Personals 394
3.4 Kassenscheine (Kassenobligationen) 395
4 Das langfristige Fremdkapital 396
4.1 Hypothekardarlehen 396
4.2 Darlehen der Vorsorgeeinrichtungen
der eigenen Firma 397
4.3 Obligationenanleihen 399
4.3.1 Grundbegriffe 399
4.3.2 Anleihensemission 400
15
4.3.2.1 Emissionsformen 400
4.3.2.2 Emissionsbedingungen 400
4.3.2.3 Kapitalkostenberechnung 402
4.3.3 Anleihensrückzahlung 403
4.3.4 Anleihenskonversion 407
4.3.5 Sonderformen der Anleihensobligationen 408
4.3.5.1 Gewinnberechtigte Obligationen (Participating Bonds) 408
4.3.5.2 Indexanleihen 408
4.3.5.3 Wandelanleihen 410
4.3.5.3.1 Begriff der Wandelanleihe 410
4.3.5.3.2 Vor und Nachteile der Wandelanleihe
für die Unternehmung 410
4.3.5.3.3 Die Umtauschbedingungen 412
4.3.5.3.4 Die Bereitstellung von Konversionsaktien 414
4.3.5.3.5 Die steuerlichen Probleme der Wandelanleihe 415
4.3.5.4 Optionsanleihen (Bezugsrechtsanleihen, «bonds with
warrants») 416
4.3.5.4.1 Begriff der Optionsanleihe 416
4.3.5.4.2 Die Bedingungen von Optionsanleihen 417
4.3.5.4.3 Die Bereitstellung der Bezugsrechtsaktien 418
4.3.5.4.4 Kursbildung von Optionsanleihen und Optionsscheinen 419
4.3.5.4.5 Vorteile der Optionsanleihe aus der Sicht des Schuldners421
4.3.5.4.6 Steuerliche Aspekte der Optionsanleihen 422
4.3.5.4.7 Die isolierte Ausgabe von Warrants 422
5 Das Leasing als Ersatz der langfristigen Finanzierung 424
5.1 Begriff, Wesen und Erscheinungsformen des Leasings 424
5.2 Geschäftstechnik des Leasings 426
5.3 Wirkungen des Leasings beim Leasingnehmer 427
5.4 Behandlung der Leasingverträge im Jahresabschluss 429
Fünfter Teil: Die Umwandlung 436
1 Wesen und Arten der Umwandlung 436
2 Vorbereitung der Umwandlung 437
3 Umwandlung einer Einzelfirma 440
3.1 Umwandlung einer Einzelfirma
in eine Personengesellschaft 440
3.2 Umwandlung einer Einzelfirma
in eine Kapitalgesellschaft 441
4 Umwandlung einer Personengesellschaft 442
4.1 Umwandlung einer Personengesellschaft
in eine Einzelfirma 442
16
4.2 Umwandlung einer Personengesellschaft
in eine andere Personengesellschaft 445
4.3 Umwandlung einer Personengesellschaft
in eine Kapitalgesellschaft 446
4.4 Schematische Beispiele
zu den steuerlichen Folgen der Umwandlung 446
5 Umwandlung einer Genossenschaft
in eine Kapitalgesellschaft 450
Sechster Teil: Unternehmungszusammenschlüsse
und Umstrukturierungen 452
1 Ursachen und Gründe der Unternehmungszusammen¬
schlüsse (Mergers and Acquisitions) 452
2 Begriff und Formen des Unternehmungszusammen¬
schlusses 457
2.1 Allgemeines 457
2.2 Unternehmungszusammenschluss auf vertraglicher
Grundlage 457
2.3 Zusammenschluss durch Beteiligungserwerb 459
2.3.1 Begriff und Wesen der Beteiligung 459
2.3.2 Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Beteiligungs¬
erwerbs 461
2.3.3 Beteiligungen an Gemeinschaftsunternehmungen
(Joint Ventures) 467
2.3.4 Begriff, Wesen und Arten des Konzerns 468
2.3.5 Beteiligungserwerb
durch öffentliches Übernahmeangebot 475
2.3.6 Besondere Aspekte der sog. feindseligen Firmen¬
übernahmen («Hostile oder Unfriendly Take over bids») 479
2.4 Zusammenschluss durch käufliche Übernahme von
Aktiven und Passiven (Purchase of assets) 483
2.4.1 Die übernommene Gesellschaft ist eine Aktien¬
gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder
genossenschaft 484
2.4.2 Die übernommene Gesellschaft ist eine Personal¬
unternehmung 485
2.5 Zusammenschluss durch Bildung einer Zwillings¬
aktiengesellschaft 486
2.6 Zusammenschluss durch Fusion 488
2.6.1 Begriff und Fusionsarten 488
2.6.2 Voraussetzungen für eine Fusion 493
2.6.3 Vorbereitung der Fusion 493
17
2.6.3.1 Die Übernahmeplanung 493
2.6.3.2 Die Bewertung der Unternehmung im besonderen 494
2.6.3.3 Festsetzung des Umtauschverhältnisses 494
2.6.3.3.1 Allgemeines 494
2.6.3.3.2 Erhöhung des Aktienwertes 496
2.6.3.3.3 Herabsetzung des Aktienwertes 496
2.6.3.3.4 Sonderfälle 497
3 Die Abwicklung einer Quasifusion 501
4 Die Abwicklung einer rechtlichen Fusion 507
4.1 Der Fusionsvertrag 508
4.2 Der Fusionsbeschluss 508
4.2.1 Fusionsbeschluss der untergehenden Aktiengesellschaft 508
4.2.2 Fusionsbeschluss der übernehmenden Aktiengesellschaft 508
4.2.3 Gründung der übernehmenden Aktiengesellschaft
bei Kombination 508
4.3 Umtausch der Aktien 509
4.3.1 Aktienumtausch mit Kapitalerhöhung 509
4.3.2 Aktienumtausch ohne Kapitalerhöhung 510
4.4 Schutzbestimmungen zugunsten der Gläubiger
der untergehenden Unternehmung 512
4.5 Entstehung von Fusionsagio, Fusionsgewinn und
Fusionsverlust 513
4.6 Verwendung von Fusionsagio und Fusionsgewinn 520
4.7 Kosten der Fusion 520
4.8 Schematische Darstellung des Ablaufs einer
Annexion 522
4.9 Buchhalterische Durchführung der Fusion 523
4.9.1 Annexion 523
4.9.2 Kombination 533
5 Die Fusion von Genossenschaften 534
6 Begriff und Formen
von Unternehmungsrestrukturierungen 535
6.1 Erscheinungsformen und Gründe
von Unternehmungsrestrukturierungen 535
6.2 Besondere Formen von Konzernrestrukturierungen 537
6.2.1 Spin off 537
6.2.2 Equity carve outs 538
6.2.3 Management Buyout 538
6.2.3.1 Begriff und Erscheinungsformen 538
6.2.3.2 Erfolgsvoraussetzungen des MBO 540
6.2.3.3 Finanzierungskonzepte 540
6.2.4 Going private 544
18
Siebenter Teil: Die Sanierung 546
1 Begriff und Ursachen der Sanierung 546
1.1 Begriffliche Grundlagen 546
1.2 Krisensymptome und Ursachen 546
1.3 Vorgehen bei Sanierungen 550
2 Sanierung durch Veränderung des Eigenkapitals 552
2.1 Allgemeines 552
2.2 Herabsetzung des Aktienkapitals zur Deckung
des Verlustes (reine Sanierung) 556
2.2.1 Rechtliche Vorschriften 556
2.2.1.1 Herabsetzung des Aktienkapitals in der Höhe des
Verlustvortrages 557
2.2.1.2 Herabsetzung des Aktienkapitals in einem den
Bilanzverlust übersteigenden Betrag 558
2.2.2 Die Verfahren der Kapitalherabsetzung 559
2.2.2.1 Herabsetzung des Aktiennennwertes (Herabstempelung) 559
2.2.2.2 Verminderung der Anzahl Aktien durch Zusammen¬
legung von Aktien 559
2.2.2.3 Verminderung der Anzahl Aktien durch freiwillige
Ablieferung von Aktien 560
2.2.2.4 Verminderung der Anzahl Aktien durch Rückkauf von
Aktien 560
2.2.2.5 Verminderung der Anzahl Aktien durch Aktien¬
amortisation 562
2.3 Sanierung mit Zuführung von neuem Eigenkapital 562
2.3.1 Allgemeines 562
2.3.2 Freiwillige Zuzahlung der Aktionäre 562
2.3.3 Emission von neuen Aktien 563
2.4 Aktienkapitalherabsetzung unter gleichzeitiger
Wiedererhöhung 565
2.5 Änderung des Eigenkapitals bei der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung 565
2.5.1 Die Kapitalherabsetzung 565
2.5.2 Die Zuführung von neuen Mitteln 566
2.6 Änderung des Eigenkapitals bei der Genossenschaft 566
3 Sanierung durch Veränderung des Fremdkapitals 567
3.1 Rechtliche Grundlagen 567
3.1.1 Der aussergerichtliche oder gütliche Nachlassvertrag 567
3.1.2 Der gerichtliche Nachlassvertrag (Zwangsvergleich) 568
3.1.3 Die Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen 571
3.2 Erleichterung der Zinsenlast 571
19
3.3 Umwandlung von kurzfristigem in langfristiges
Fremdkapital 572
3.4 Umwandlung von Fremd in Eigenkapital 572
3.5 Sanierung durch Forderungsverzicht 573
4 Buchhalterische Behandlung der Sanierung 576
5 Der Sanierungsgewinn 578
5.1 Sanierungsgewinn bei Herabsetzung des Eigen¬
kapitals 578
5.2 Sanierungsgewinn aus freiwilligen Zuschüssen
der Aktionäre 579
5.3 Sanierungsgewinn aus Forderungsverzicht 580
5.3.1 Bei Unterbilanz 580
5.3.2 Bei Überschuldung 582
6 Der Sanierungsgenussschein 586
Exkurs zu den Abschnitten 2 bis 6 588
7 Zusammenhängendes Beispiel einer Sanierung 589
Achter Teil: Die Teilrückzahlung des Eigenkapitals 595
1 Gründe für die Kapitalteilrückzahlung 596
2 Die Kapitalteilrückzahlung bei den einzelnen
Unternehmungsformen 600
2.1 Kapitalteilrückzahlung bei der Einzelunternehmung 600
2.2 Kapitalteilrückzahlung bei der Kollektiv und
Kommanditgesellschaft 600
2.3 Kapitalteilrückzahlung bei der Aktiengesellschaft 600
2.4 Kapitalteilrückzahlung bei der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung 609
2.5 Kapitalteilrückzahlung bei der Genossenschaft 609
Neunter Teil: Die Liquidation 611
1 Begriff und Arten der Liquidation 612
2 Die Liquidationsbilanzen 614
2.1 Liquidationseröffnungsbilanz 614
2.1.1 Liquidationseröffnungsbilanz zu Veräusserungswerten 614
2.1.2 Liquidationseröffnungsbilanz zu bisherigen Buchwerten 615
2.1.3 Liquidationseröffnungsbilanz zu bisherigen Buchwerten
und interner Status zu Veräusserungswerten 616
20
2.2 Liquidationszwischenbilanzen und Liquidations¬
erfolgsrechnung 616
2.3 Liquidationsschlussbilanz 617
3 Das Liquidationsverfahren
bei den einzelnen Unternehmungsformen 618
3.1 Das Liquidationsverfahren bei der Einzel¬
unternehmung 618
3.2 Das Liquidationsverfahren bei der Kollektiv
und Kommanditgesellschaft 618
3.3 Das Liquidationsverfahren bei der Aktien¬
gesellschaft 619
3.4 Das Liquidationsverfahren bei der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung 627
3.5 Das Liquidationsverfahren bei der Genossenschaft 627
4 Steuerliche Folgen der Liquidation 628
Anhang 631
1 Übersicht über die wichtigsten Begriffe
zur Aktienbewertung
2 Investitionsplanung und Investitionsrechnung 645
2.1 Bedeutung der Investitionsplanung 645
2.2 investitionsrechnungsverfahren 646
2 2.1 Kosten und Gewinnvergleichsrechnungen b4b
2.2.2 Amortisationsrechnung (Payoff , Payout oder Payback
Methode) c„7
2 2.3 Rentabilitätsrechnung (Return on Investment) b4/
2 2 4 Kapital oder Barwertrechnung (concept of present value
oder discounted cash flow method) °4ö
2.2.5 Methode des internen Zinsfusses
3 Ausgewählte Finanzkennziffern aus der Praxis 652
3.1 Finanzkennziffern schweizerischer Unternehmungen 652
3.2 Finanzkennziffern amerikanischer Unternehmungen 653
654
3.3 Kapitalmarktinformationen
657
Ausgewählte neuere Literatur
659
Sachverzeichnis
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Boemle, Max 1928-2020 |
author_GND | (DE-588)104882654 |
author_facet | Boemle, Max 1928-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Boemle, Max 1928-2020 |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010665923 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)75710564 (DE-599)BVBBV010665923 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01838nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010665923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960304s1995 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946824177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3286500216</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-286-50021-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75710564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010665923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boemle, Max</subfield><subfield code="d">1928-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104882654</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmungsfinanzierung</subfield><subfield code="b">Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation</subfield><subfield code="c">Max Boemle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Auch als: Schriftenreihe der Schweizerischen Treuhandkammer, Bd. 12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Schriftenreihe der Schweizerischen Treuhandkammer, Bd. 12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">impresa - finanziamento - * Svizzera</subfield><subfield code="2">tessin-TR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119776</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV010665923 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3286500216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119776 |
oclc_num | 75710564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-188 |
physical | 670 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb. |
record_format | marc |
spelling | Boemle, Max 1928-2020 Verfasser (DE-588)104882654 aut Unternehmungsfinanzierung Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation Max Boemle 11., überarb. Aufl. Zürich Verl. des Schweizerischen Kaufmännischen Verb. 1995 670 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben. - Auch als: Schriftenreihe der Schweizerischen Treuhandkammer, Bd. 12 Auch als: Schriftenreihe der Schweizerischen Treuhandkammer, Bd. 12 impresa - finanziamento - * Svizzera tessin-TR Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boemle, Max 1928-2020 Unternehmungsfinanzierung Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation impresa - finanziamento - * Svizzera tessin-TR Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4053881-3 |
title | Unternehmungsfinanzierung Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation |
title_auth | Unternehmungsfinanzierung Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation |
title_exact_search | Unternehmungsfinanzierung Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation |
title_full | Unternehmungsfinanzierung Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation Max Boemle |
title_fullStr | Unternehmungsfinanzierung Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation Max Boemle |
title_full_unstemmed | Unternehmungsfinanzierung Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation Max Boemle |
title_short | Unternehmungsfinanzierung |
title_sort | unternehmungsfinanzierung aussenfinanzierung innenfinanzierung umwandlung unternehmungszusammenschlusse sanierung kapitalruckzahlung liquidation |
title_sub | Aussenfinanzierung, Innenfinanzierung, Umwandlung, Unternehmungszusammenschlüsse, Sanierung, Kapitalrückzahlung, Liquidation |
topic | impresa - finanziamento - * Svizzera tessin-TR Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | impresa - finanziamento - * Svizzera Finanzierung Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boemlemax unternehmungsfinanzierungaussenfinanzierunginnenfinanzierungumwandlungunternehmungszusammenschlussesanierungkapitalruckzahlungliquidation |