Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles: eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuried
Ars Una
1996
|
Schriftenreihe: | Deutsche Hochschuledition
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 249, 75 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389391045X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010665200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960513 | ||
007 | t | ||
008 | 960304s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946930066 |2 DE-101 | |
020 | |a 389391045X |c kart. : DM 98.00, sfr 98.00, S 720.00 |9 3-89391-045-X | ||
035 | |a (OCoLC)64531808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010665200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles |b eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt |c Gerhard Müller |
264 | 1 | |a Neuried |b Ars Una |c 1996 | |
300 | |a XLI, 249, 75 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsche Hochschuledition |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1976-1992 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Statische Analyse |0 (DE-588)4325372-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognosemodell |0 (DE-588)4125215-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienkursprognose |0 (DE-588)4122774-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regressionsmodell |0 (DE-588)4127980-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienkursprognose |0 (DE-588)4122774-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prognosemodell |0 (DE-588)4125215-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Regressionsmodell |0 (DE-588)4127980-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1976-1992 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Aktienkursprognose |0 (DE-588)4122774-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Statische Analyse |0 (DE-588)4325372-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsche Hochschuledition |v 45 |w (DE-604)BV000873999 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119349 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125144670535680 |
---|---|
adam_text | 1
ZUM INHALT:
AbbÜdungsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis XIII
Abkurzungsverzeichnis XV
Variablenverzeichnis XVI
Literaturverzeichnis XXI
1. Der Oktober Crash von 1987 all Anlaß einer kritischen Bestands¬
aufnahme 1
2. Einbindung statistischer Prognosemodelle in die konkurrierenden
Theorien zur Aktienkursbildung 5
2.1. Die Theorien der Aktienkursbildung 5
2.1.1. Informationseffiziente Märkte unterstellende Preis¬
bildungsmodelle 6
2.1.1.1. Informationseffiziente Märkte und rationale
Erwartungen 6
2.1.1.2. Die Random Walk Hypothese 7
2.1.1.3. Die Martingal Modelle 8
2.1.1.4. Das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) 10
2.1.2. Die Fundamentalanalyse 13
2.1.3. Die Technische Analyse 15
2.2. Bewertung der Hypothese informationseffizienter Märkte 18
2.2.1. Die Effizienzmarkthypothese als Selektionskriterium
alternativer Theorien zur Aktienkursbildung 18
2.2.2. Empirische Überprüfung der schwachen Informations¬
effizienz 18
2.2.3. Empirische Überprüfung der mittelstrengen Informations¬
effizienz 20
2.2.3.1. Die mittelstrenge Effizienzhypothese als ver¬
bundene Hypothese 20
2.2.3.2. Empirische Untersuchungen zum Capital Asset
Pricing Modell 21
II
2.2.3.3. Empirische Untersuchungen zur mittelstrengen
Informationseffizienz bei alternativen Preis¬
bildungsmodellen 23
2.2.4. Theoretische Überlegungen zur Hypothese informations¬
effizienter Märkte unter Berücksichtigung psychologischer
Erklärungsansätze von Aktienkursbewegungen 26
2.2.4.1. Irrationales individuelles Anlegerverhalten 27
2.2.4.2. Heterogene Erwartungshaltungen verschiedener
Anlegergruppen 29
2.2.4.3. Massenpsychologische Ansteckung 32
2.2.5. Zusammenfassende Bewertung der Effizienzmarkthypo¬
these 36
2.3. Regressions und Zeitreihenmodelle als integratives Konzept
von Fundamental und Technischer Analyse 38
3. Formulierung eines Aktienkursprognosesystems unter Einbeziehung
psychologischer Aspekte 43
3.1. Eingrenzung des Prognosegegenstandes 43
3.1.1. Auswahl der Aktiengesellschaften 43
3.1.2. Festlegung des Untersuchungszeitraumes und der
Erhebungsintervalle 45
3.2. Eingrenzung der Kurseinflußfaktoren 47
3.2.1. Indikatoren zur Erfassung fundamentaler ökonomischer
Einflüsse 48
3.2.1.1. Einzelbetriebliche Aspekte 48
3.2.1.2. Der nationale Konjunkturtrend 52
3.2.1.3. Die Entwicklung der Weltwirtschaft 56
3.2.2. Indikatoren zur Erfassung monetärer Einflüsse 61
3.2.2.1. Die Liquiditätsentwicklung 61
3.2.2.2. Die Zins und Preisentwicklung 66
3.2.3. Indikatoren zur Erfassung psychologischer Einflüsse 67
3.2.3.1. In und ausländisches Anlegerverhalten 67
3.2.3.2. Allgemeine technische Stimmungsindikatoren 69
3.2.3.3. Unternehmensbezogene Stimmungsindikatoren
3.2.4. Zusammenfassende Darstellung eines Gesamtindikatoren
modells 73
III
4. Beschreibung und Eingrenzung statistischer Rognosemodelle 76
4.1. Die multiple Regressionsanalyse 76
4.1.1. Korrelationsrechnungen 77
4.1.1.1. Der einfache Korrelationskoeffizient 77
4.1.1.2. Interpretationsprobleme einfacher Korrelations¬
koeffizienten 79
4.1.2. Die Grundannahmen des multiplen linearen Regressions¬
modells 82
4.1.3. Schätzung der linearen Regressionsfunktion 83
4.1.4. Kriterien zur Überprüfung der Regressionsschätzung 85
4.1.5. Verstöße gegen die Prämissen der Regressionsschätzung.... 88
4.1.5.1. Autokorrelation der Residuen 89
4.1.5.2. Multikollinearität n
4.1.6. Die Auswahl optimaler Prognosemodelle 94
4.1.6.1. Traditionelle Verfahren der Variablenselektion 94
4.1.6.2. Verwendung zusätzlicher Schätzkriterien 96
4.1.6.3. Modifizierte stufenweise Regression unter
Nebenbedingungen l
4.2. Die Spektralanalyse 102
4.2.1. Stochastische Prozesse lö2
4.2.2. Die univariate Spektralanalyse 106
4.2.2.1. Ungeglättete Schätzung der Spektraldichtefunktion.. 106
4.2.2.2. Geglättete Schätzung der Spektraldichtefunktion.... 108
4.2.2.3. Anwendungsbereiche der univariaten Spektral
, 109
analyse 4.2.3. Die bivariate Spektralanalyse ll1
4.2.3.1. Geglättete Schätzung der Kreuzspektraldichte Ul
4.2.3.2. Anwendungsbereiche der bivariaten Spektral
114
analyse 118
4.3. Die Zeitreihenmodelle von Box und Jenkins 118
4.3.1. White noise Prozesse als Grundlegung 4.3.2. Charakterisierung verschiedener Box Jenkins Modelle lj»
4.3.2.1. Autoregressive Modelle AR(p) l
4.3.2.2. Moving average Modelle MA(q) 4.3.2.3. Gemischte Box Jenkins Modelle [
1 ?8
4.3.3. Schätzung der Prognosegleichungen
IV
5. ProzeSbeschreibung der Selektion entscheidender Kurseinflußfaktoren.. 133
5.1. Analyse der wechselseitigen Beziehungen der Kurseinflu߬
faktoren 133
5.1.1. Paarweise Korrelationsrechnungen 133
5.1.2. Paarweise Korrelationsrechnungen geglätteter Kurs¬
einflußfaktoren 136
5.1.3. Bivariate Spektralanalysen geglätteter Kurseinflußfaktoren... 141
5.2. Analyse der gerichteten Zusammenhänge der Aktienkurse und
ihrer Einflußfaktoren 143
5.2.1. Empirische Begründung optimaler Lag Strukturen 143
5.2.2. Bivariate Spektalanalysen und lag abhängige Korrelations¬
koeffizienten 152
5.3. Bildung möglichst homogener Variablengruppen 160
6. Prozeßbeschreibung der Selektion optimaler Prognosemodelle 162
6.1. Multiple Regressionsmodelle zur ex post Prognose der Kurs¬
entwicklung aller ausgewählten Aktien von 1978 bis 1991 162
6.2. Multiple Regressionsmodelle zur ex ante Prognose des DAX
Index in verschiedenen Börsenzyklen 176
6.2.1. Das Crashjahr 1987 177
6.2.2. Die Wiedervereinigungshausse und Golfkriegsbaisse 190
6.2.3. Der aktuelle Ausblick auf das Jahr 1994 199
6.3. Kombinierte Regressions und Box Jenkins Modelle zur Verbes¬
serung der Prognoserechnungen am Beispiel des DAX Index 204
7. Benchmark Berechnungen zur Quantifizierung des Anlageerfolgs
statistischer Prognosemodelle 215
7.1. Anlagen im DAX Index 216
7.2. Anlagen in ausgewählten Aktien 231
7.2.1. Abschließende Bewertung konkurrierender Handels¬
strategien in ausgewählten Aktien 232
7.2.2. Vereinfachte Darstellung eines integrierten Portefeuille
Planungssystems 23
8. Abschließende Überlegungen. 246
V
Abb. 1: DAX und Dow Jones Index von 01/1985 bis 12/1991 1
Abb. 2: Die Gültigkeit der Effizienzmarkthypothese als Unter¬
scheidungskriterium konkurrierender Analysemethoden 5
Abb. 3: Methodenmatrix zur Technischen Analyse (Beispiele) 17
Abb. 4: Einteilung der Anleger in Anlegergruppen 30
Abb. 5: Prozeß der Meinungs und Handlungsansteckung der
Marktteilnehmer 34
Abb. 6: Modellhafter Verlauf einer massenpsychologischen Ansteckung 37
Abb. 7: Aus den konkurrierenden Aktienanalysemethoden abgeleitete
statistische Prognoseverfahren 41
Abb. 8: FAZ und DAX Index von 01/1976 bis 02/1993 46
Abb. 9: Verkürztes Schema zur Ermittlung des Ergebnisses nach DVFA 50
Abb. 10: Ausgewählte Hauptgruppen, Untergruppen und Branchen des
Produzierenden Gewerbes 53
Abb. 11: Das Käfer Indikatoren Modell 74
Abb. 12: FAZ Index und Löhne/Gehälter je Beschäftigtenstunde
01/1980 bis 12/1989 79
Abb. 13: Korrelogramm von FAZ Index und Löhne/Gehälter je
Beschäftigtenstunde 01/1980 bis 12/1989 80
Abb. 14: Korrelogramm von FAZ Index und Löhne/Gehälter je Be¬
schäftigtenstunde auf Basis erster Differenzen 01/1980
bis 12/1989 81
Abb. 15: Regressionsmodell (2)1 des FAZ Index 01/1985 bis 12/1989.... 86
Abb. 16: Regressionsmodell (3)1 des FAZ Index 01/1985 bis 12/1989.... 88
Abb. 17: Grafische Residualanalyse des Regressionsmodells aus
Abbildung 16 89
Abb. 18: Kursprognose des FAZ Index auf Basis des Regressionsmo¬
dells (3)1 aus Abbildung 16, S. 88, 01/1985 bis 06/1991 97
Abb. 19: Kursprognose des FAZ Index auf Basis des Regressionsmo¬
dells (4)1 aus Abbildung 20 01/1985 bis 06/1991 98
Abb. 20: Regressionsmodell (4)1 des FAZ Index 01/1985 bis 12/1989.. 98
Abb. 21: Autokorrelogramm des FAZ Index 01/1977 bis 12/1992 105
• Zahl in Klammern entspricht der Anzahl d»r R»gr»«or«n
VI
Abb. 22: Autokorrelogramm des FAZ Index auf Basis erster Differen¬
zen 01/1977 bis 12/1992 105
Abb. 23: Normiertes Spektrum und Autokorrelationsfunktion des FAZ
Index auf Basis erster Differenzen 01/1977 bis 12/1992 109
Abb. 24: Normiertes Spektrum und Autokorrelationsfunktion der Thys¬
sen Aktie auf Basis erster Differenzen 01/1977 bis 12/1992.... 110
Abb. 25: Normiertes Spektrum und Autokorrelationsfunktion der BMW
Stammaktie auf Basis erster Differenzen 01/1977 bis
12/1992 111
Abb. 26: Normiertes Spektrum und Autokorrelationsfunktion des gewo¬
genen Außenwerts der EG Währungen sowie des gewogenen
realen Außenwerts der Währungen von 18 Industrienationen
gegenüber der D Mark auf Basis erster Differenzen
01/1977 bis 12/1992 114
Abb. 27: Kohärenz, Korrelationsfunktion, Phase und Gain des gewo¬
genen Außenwerts der EG Währungen sowie des gewogenen
realen Außenwerts der Währungen von 18 Industrienationen
gegenüber der D Mark auf Basis erster Differenzen
01/1977 bis 12/1992 115
Abb. 28: Kohärenz, Korrelationsfunktion, Phase und Gain des FAZ
Index und des gewogenen Außenwerts der EG Währungen
gegenüber der D Mark auf Basis erster Differenzen
01/1977 bis 12/1990 H7
Abb. 29: Kohärenz, Korrelationsfunktion, Phase und Gain des FAZ
Index und des Call Put Verhältnisses der Optionsgeschäfte
an den deutschen Wertpapierbörsen auf Basis erster
Differenzen 01/1977 bis 12/1990 U7
Abb. 30: Eigentliche und partielle Autokorrelationsfunktion des DAX
Index 01/1980 bis 12/1990 124
Abb. 31: Eigentliche und partielle Autokorrelationsfunktion des DAX
Index auf Basis trendbereinigter Werte 01/1980 bis
12/1990 126
Abb. 32: Normiertes Spektrum und Autokorrelationsfunktion des DAX
Index auf Basis trendbereinigter Werte 01/1980 bis
12/1990 127
Abb. 33: Eigentliche und partielle Autokorrelationsfunktion des DAX
Index auf Basis trend und saisonbereinigter (12) Werte
01/1980 bis 12/1990 128
Abb. 34: Autokorrelation der Residuen des DAX Index ARIMA
(1,1,0(1,1,1)12 Prognosemodells 01/1980 bis 12/1990 130
VII
Abb. 35: ARIMA(l,l,l)(l,l,l)i2 Modell zur Kursprognose des DAX
Index 01/1980 bis 06/1991 131
Abb. 36: ARIMA(l,l,l)(l,l,l)i2 Modell zur Kursprognose des DAX
Index 01/1987 bis 06/1991 131
Abb. 37: Erwerb inländischer Aktienemissionen durch inländische Ban¬
ken und Nichtbanken auf Basis der Originalwerte und der
gleitenden 7 Monats Durchschnitte 01/1984 bis 12/1990 137
Abb. 38: Korrelogramm des FAZ Index und des Auftragseingangs der
Grundstoffgüterindustrie auf Basis erster Differenzen
01/1984 bis 12/1990 138
Abb. 39: Korrelogramm des FAZ Index und des Auftragseingangs der
Grundstoffgüterindustrie/gleitender 3 Monats Durchschnitt
auf Basis erster Differenzen 01/1984 bis 12/1990 138
Abb. 40: Korrelogramm des Auftragseingangs der Investitionsgüterin¬
dustrie und des Maschinenbaus auf Basis erster Differenzen
01/1984 bis 12/1990 139
Abb. 41: Korrelogramm des um 4 Monats Durchschnitte geglätteten
Auftragseingangs der Investitionsgüterindustrie und des
Maschinenbaus auf Basis erster Differenzen 01/1984
bis 12/1990 139
Abb. 42: Normiertes Spektrum und Autokorrelationsfunktion des Auf¬
tragseingangs des Verarbeitenden Gewerbes und der Inve¬
stitionsgüterindustrie Ausland auf Basis erster Differenzen
01/1977 bis 12/1990 142
Abb. 43: Kohärenz, Autokorrelationsfunktion, Phase und Gain des Auf¬
tragseingangs des Verarbeitenden Gewerbes und der Inve¬
stitionsgüterindustrie Ausland auf Basis erster Differenzen
01/1977 bis 12/1990 142
Abb. 44: Regressionsmodell (4) Nr. 1 aus Tabelle 4, S. 145, zur Kurs¬
prognose des FAZ Index 01/1985 bis 06/1991 147
Abb. 45: Regressionsmodell (4) Nr. 2 aus Tabelle 4, S. 145, zur Kurs¬
prognose des FAZ Index 01/1985 bis 06/1991 148
Abb. 46: Regressionsmodell (4) Nr. 3 aus Tabelle 4, S. 145, zur Kurs¬
prognose des FAZ Index 01/1985 bis 06/1991 149
Abb. 47: Regressionsmodell (4) Nr. 4 aus Tabelle 4, S. 145, zur Kurs¬
prognose des FAZ Index 01/1985 bis 06/1991 150
Abb. 48: Regressionsmodell (4) Nr. 5 aus Tabelle 4, S. 145, zur Kurs¬
prognose des FAZ Index 01/1985 bis 06/1991 151
VIII
Abb. 49: Korrelogramm des FAZ Index und der jährlichen Verände¬
rungsrate des geglätteten Auftragseingangs im Bauhauptge¬
werbe auf Basis erster Differenzen 01/1984 bis 12/1990 153
Abb. 50: Korrelogramm des FAZ Index und der jährlichen Verände¬
rungsrate geglätteter unausgeschöpfter Refinanzierungskon¬
tingente der Kreditinstitute bei der Deutschen Bundesbank
auf Basis erster Differenzen 01/1980 bis 12/1984 154
Abb. 51: Korrelogramm des FAZ Index und der jährlichen Verände¬
rungsrate geglätteter unausgeschöpfter Refinanzierungskon¬
tingente der Kreditinstitute bei der Deutschen Bundesbank
auf Basis erster Differenzen 01/1984 bis 12/1989 154
Abb. 52: Korrelogramm des FAZ Index und des geglätteten Produk¬
tionsergebnisses je Beschäftigtenstunde auf Basis erster
Differenzen 01/1984 bis 12/1990 155
Abb. 53: Korrelogramm des FAZ Index und der jährlichen Wachstums¬
rate des geglätteten Produktionsergebnisses je Beschäftigten¬
stunde auf Basis erster Differenzen 01/1984 bis 12/1990 155
Abb. 54: Kursprognose der Goldschmidt Aktie auf Basis des Regres¬
sionsmodells (7) aus Tabelle 8, S. 166, 01/1978 bis 12/1991 170
Abb. 55: Kursprognose der Goldschmidt Aktie auf der Basis eines im
Vergleich zu Abbildung 54 stärker fundamental ausgerichte¬
ten Regressionsmodells (7) 01/1978 bis 12/1991 171
Abb. 56: AEG Aktie und DVFA Gewinnschätzung je Aktie
01/1978 bis 12/1991 m
Abb. 57: Kursprognose der AEG Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (10) aus Abbildung 58 01/1978 bis 12/1991 I73
Abb. 58: Regressionsmodell (10) der AEG Aktie 01/1978 bis 12/1991 174
Abb. 59: Regressionsmodell (4) zur Kursprognose des DAX Index
01/1980 bis 1988 I78
Abb. 60: Regressionsmodell (5) zur Kursprognose des DAX Index
01/1980 bis 1988 180
Abb. 61: Kursprognose des DAX Index auf der Basis des um die
Variable Barreserve der Spezialfonds erweiterten Regres¬
sionsmodells aus Abbildung 59 01/1980 bis 12/1988 i81
Abb. 62: Regressionsmodell (8) zur Kursprognose des DAX Index
01/1980 bis 1988 18
Abb. 63: Fortschreibung des Regressionsmodells aus Abbildung 62,
S. 183, zur Kursprognose des DAX Index 01/1981 bis
12/1988 186
IX
Abb. 64: Regressionsmodell (8) zur Kursprognose des DAX Index
01/1981 bis 12/1988 189
Abb. 65: Fortschreibung des Regressionsmodells aus Abbildung 62,
S. 183, zur Kursprognose des DAX Index 01/1982 bis
12/1991 191
Abb. 66: Fortschreibung des Regressionsmodells aus Abbildung 64,
S. 189, zur Kursprognose des DAX Index 01/1982 bis
12/1991 192
Abb. 67: Regressionsmodell (10) zur Kursprognose des DAX Index
01/1982 bis 12/1991 194
Abb. 68: DAX Index und geglätteter Auftragseingang der Grundstoff¬
güterindustrie 01/1982 bis 12/1993 196
Abb. 69: DAX Index und geglättete Rendite 10 jähriger Bundesanleihen
01/1982 bis 12/1993 196
Abb. 70: DAX Index und jährliche Veränderungsrate der geglätteten
Rendite 10 jähriger US Staatsanleihen 01/1982 bis 12/1991 197
Abb. 71: DAX Index und Außenwert des US Dollars gegenüber der
D Mark 01/1982 bis 12/1991 197
Abb. 72: DAX Index und Außenwert des Yen gegenüber der D Mark
01/1982 bis 12/1991 198
Abb. 73: Fortschreibung des Regressionsmodells aus Abbildung 62,
S. 183, zur Kursprognose des DAX Index 01/1986 bis
12/1994 200
Abb. 74: Regressionsmodell (8) zur Kursprognose des DAX Index
01/1986 bis 12/1994 202
Abb. 75: Normiertes Spektrum und Autokorrelationsfunktion der Resi¬
duen des DAX Regressionsmodells aus Abbildung 62, S. 183,
01/1980 bis 12/1985 205
Abb. 76: Eigentliche und partielle Autokorrelationsfunktion der Resi¬
duen des DAX Regressionsmodells aus Abbildung 62, S. 183,
01/1980 bis 12/1985 205
b 7?: Autokorrelogramm der Residuen des kombinierten DAX
Regressions und ARIMA(3,0,0) Prognosemodells aus
Abbildung 62, S. 183, 01/1980 bis 12/1985 206
• 7§: Kursprognose des DAX Index auf Basis eines kombinierten
Regressions und ARIMA(3,0,0) Modells aus Abbildung 62,
S 183, 01/1980 bis 12/1989 DAX Informationsstand:
02/1987 207
X
Abb. 79: Kursprognose des DAX Index auf Basis des Regressions¬
modells aus Abbildung 62, S. 183, 01/1980 bis 12/1994 211
Abb. 80: Kursprognose des DAX Index auf Basis eines kombinierten
Regressions und ARIMA(3,0,0) Modells aus Abbildung 62,
S. 183, 01/1980 bis 12/1994 DAX Informationsstand:
05/1994 212
Abb. 81: Kursprognose des DAX Index auf Basis eines kombinierten
Regressions und ARIMA(2,0,0) Modells aus Abbildung 74,
S. 202, 01/1986 bis 12/1994 DAX Informationsstand:
05/1994 214
Abb. 82: Regressionsmodell (7) zur Kursprognose des DAX Index
01/1983 bis 12/1990 21?
Abb. 83: Kursprognose des DAX Index auf Basis eines kombinierten
Regressions und ARIMA(2,0,0) Modells aus Abbildung 82
01/1983 bis 12/1990 DAX Informationsstand: 04/1990 219
Abb. 84: Kursprognose des DAX Index auf Basis des Regressions¬
modells (7) aus Abbildung 82, S. 217, 01/1983 bis 12/1993 224
Abb. 85: Kursprognose des DAX Index auf Basis eines kombinierten
Regressions und ARIMA(2,0,0) Modells aus Abbildung 82,
S. 217, 01/1983 bis 08/1991 DAX Informationsstand:
02/1991 224
Abb. 86: Regressionsmodell (7) zur Kursprognose des DAX Index
01/1985 bis 12/1992 226
Abb. 87: Regressionsmodell (7) zur Kursprognose des DAX Index
07/1985 bis 12/1993 22
Abb. 88: Kursprognose des DAX Index auf Basis des Regressions¬
modells (11) aus Tabelle 8, S. 164, 01/1978 bis 12/1991 A20
Abb. 89: Kursprognose der Allianz Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (10) aus Tabelle 8, S. 164, 01/1978 bis 12/1991 A/
Abb. 90: Kursprognose der Commerzbank Aktie auf Basis des
Regressionsmodells (9) aus Tabelle 8, S. 164, 01/1978
bis 12/1991 Abb. 91: Kursprognose der Deutschen Bank Aktie auf Basis des
Regressionsmodells (11) aus Tabelle 8, S. 164, 01/1978 ^
bis 12/1991 Abb. 92: Kursprognose der Thyssen Aktie auf Basis des Regressions
modells (10) aus Tabelle 8, S. 165, 01/1978 bis 12/1991
XI
Abb. 93: Thyssen Aktie und DVFA Gewinnschätzung je Aktie
01/1978 bis 12/1991 A22
Abb. 94: Kursprognose der PKI Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (7) aus Tabelle 8, S. 165, 01/1978 bis 12/1991 A23
Abb. 95: Kursprognose der SEL Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (11) aus Tabelle 8, S. 165, 01/1978 bis 12/1991 A23
Abb. 96: Kursprognose der Siemens Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (10) aus Tabelle 8, S. 165, 01/1978 bis 12/1991 A24
Abb. 97: Kursprognose der Rheinelektra Aktie auf Basis des Regres¬
sionsmodells (9) aus Tabelle 8, S. 165, 01/1978 bis
12 1 A24
Abb. 98: Kursprognose der Holzmann Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (10) aus Tabelle 8, S. 165, 01/1978 bis 12/1991 A25
Abb. 99: Kursprognose der Bayer Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (10) aus Tabelle 8, S. 166, 01/1978 bis 12/1991 A25
Abb. 100: Kursprognose der RUtgers Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (10) aus Tabelle 8, S. 166, 01/1978 bis 12/1991 A26
Abb. 101: Kursprognose der RWE Stammaktie auf Basis des Regres¬
sionsmodells (10) aus Tabelle 8, S. 166, 01/1978 bis
12/1991 .,,
,, A26
Abb. 102: Kursprognose der BMW Stammaktie auf Basis des Regres¬
sionsmodells (10) aus Tabelle 8, S. 167, 01/1978 bis
12/1991 A2?
Abb. 103: Kursprognose der Daimler Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (11) aus Tabelle 8, S. 167, 01/1978 bis 12/1991 A27
• 104: Kursprognose der VW Stammaktie auf Basis des Regressions
Abb m°dellS Ol) 3US Tabe e 8 S 167 °1/1978 bis 12/1991 A28
^ Stammaktie und DVFA Gewinnschätzung je Aktie
01/1978 bis 12/1991 .. A28
b 106: Kursprognose der Babcock Stammaktie auf Basis des Regres
sionsmodells (10) aus Tabelle 8, S. 167, 01/1978 bis
: Babcock Stammaktie und DVFA Gewinnschätzung je Aktie
01/1978 bis 12/1991.... AM
«• Kursprognose der KHD Aktie auf Basis des Regressions
Abb ,00 7 (U) 3US Tabelle 8 S 167 01/1978 bis 12/1991 A30
* KHD Aktie und DVFA Gewinnschätzung je Aktie
01/1978 bis 12/1991 A30
XII
Abb. 110: Kursprognose der Kali Salz Aktie auf Basis des Regres¬
sionsmodells (9) aus Tabelle 8, S. 168, 01/1978 bis
12/1991 A31
Abb. 111: Kursprognose der Metallgesellschaft Aktie auf Basis des Re¬
gressionsmodells (11) aus Tabelle 8, S. 168, 01/1978 bis
12/1991 A31
Abb. 112: Kursprognose der Karstadt Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (11) aus Tabelle 8, S. 169, 01/1978 bis 12/1991 A32
Abb. 113: Kursprognose der Lufthansa Stammaktie auf Basis des Re¬
gressionsmodells (11) aus Tabelle 8, S. 169, 01/1978 bis
12/1991 A32
Abb. 114: Kursprognose der Brau und Brunnen Aktie auf Basis des
Regressionsmodells (10) aus Tabelle 8, S. 169, 01/1978 bis
12/1991 A33
Abb. 115: Kursprognose der Rosenthal Aktie auf Basis des Regressions¬
modells (10) aus Tabelle 8, S. 169, 01/1978 bis 12/1991 A33
Abb. 116: Prognosemodelle zur Kursprognose der Daimler Benz Aktie
01/1983 bis 12/1995 A40
Abb. 117: Prognosemodelle zur Kursprognose der Deutschen Bank
Aktie 01/1983 bis 12/1994 A46
Abb. 118: Prognosemodelle zur Kursprognose der Siemens Aktie
01/1983 bis 12/1995 A52
Abb. 119: Prognosemodelle zur Kursprognose der Holzmann Aktie
01/1983 bis 12/1995 A57
Abb. 120: Prognosemodelle zur Kursprognose der Rosenthal Aktie
01/1983 bis 12/1995 A66
Abb. 121: Fortschreibung des kombinierten Regressions und ARIMA
(2,0,0) Modells aus Abbildung 74, S. 202, zur Kursprognose
des DAX Index 01/1986 bis 12/1995 A72
Abb. 122: Kursprognose des DAX Index auf Basis eines kombinierten
Regressions (7) und ARIMA(2,0,0) Modells 01/1988 bis
06/1996 A72
XIII
Tabellenverzftichnk
Tab. 1: Nach Branchen ausgewählte Aktiengesellschaften 44
Tab. 2: Matrix hoch korrelierter Kurseinflußfaktoren aus den Berei¬
chen Produktion und Auftragseingang auf Basis ihrer Original¬
werte und erster Differenzen 01/1984 bis 12/1990 134
Tab. 3: Matrix hoch korrelierter geglätteter Kurseinflußfaktoren aus
den Bereichen Produktion und Auftragseingang auf Basis ihrer
Originalwerte und erster Differenzen 01/1984 bis 12/1990 140
Tab. 4: Zusammenfassende Bewertung von Regressionsmodellen (4)
des FAZ Index mit variierenden Time Lag Vorgaben für die
vier exogenen Variablen 01/1985 bis 12/1989 145
Tab. 5: Lag abhängige Korrelationskoeffizienten ausgewählter Aktien¬
kurse mit dem geglätteten Auftragseingang des Investitions
gtitergewerbes auf Basis erster Differenzen 01/1984 bis
12/1990 157
Tab. 6: Lag abhängige Korrelationskoeffizienten ausgewählter Aktien¬
kurse mit dem geglätteten Auftragseingang des Straßenfahr¬
zeugbaus auf Basis erster Differenzen 01/1984 bis 12/1990 158
Tab. 7: Eliminierung weiterer KurseinfluOfaktoren aus den Bereichen
Produktion und Auftragseingang auf Basis der Ergebnisse ge¬
glätteter trendbereinigter Zeitreihen 01/1984 bis 12/1990 159
Tab. 8: Nach Variablengruppen unterteilte Darstellung der Regres¬
sionsmodelle des DAX Index sowie aller 50 ausgewählten
Aktienkursverläufe 01/1978 bis 12/1991 164
Tab. 9: Vergleichende Darstellung der DAX Kursverläufe zweier
verschiedener Prognosemodelle 12/1986 bis 12/1987 208
Tab. 10: Vergleichende Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategien
la und lb im DAX Index 12/1989 bis 12/1993 220
Tab. 11: Vergleichende Darstellung des Anlageerfolges unterschied¬
licher Handelsstrategien im DAX Index 12/1989 bis
12/1993 L
Tab. 12: Vergleichende Darstellung des Anlageerfolges der Handels¬
strategien 2a und 2c im DAX Index und 5 Aktien
01/1989 bis 12/1993 234
Tab. 13: Vereinfachtes Portefeuille Planungssystem bei einer Auswahl
von maximal drei aus fünf Akt.en 12/1989 bis 12/1993 239
XIV
Tab. 14: Matrix hoch korrelierter Kurseinflußfaktoren ohne die Be¬
reiche Produktion und Auftragseingang auf Basis ihrer Ori¬
ginalwerte und erster Differenzen 01/1984 bis 12/1990 AI
Tab. 15: Matrix hoch korrelierter geglätteter Kurseinflußfaktoren ohne
die Bereiche Produktion und Auftragseingang auf Basis ihrer
Originalwerte und erster Differenzen 01/1984 bis 12/1990 A3
Tab. 16: Bivariate Spektralanalyse geglätteter Kurseinflußfaktoren
ohne die Bereiche Produktion und Auftragseingang auf
Basis erster Differenzen 01/1977 bis 12/1990 A4
Tab. 17: Eliminierung weiterer Kurseinflußfaktoren ohne die Bereiche
Produktion und Auftragseingang auf Basis der Ergebnisse
geglätteter trendbereinigter Zeitreihen 01/1984 bis 12/1990 A5
Tab. 18: Unterteilung der wichtigsten Kurseinflußfaktoren auf den
deutschen Aktienmarkt A9
Tab. 19: Gegenüberstellende Einteilung aller Kurseinflußfaktoren nach
sachlogischen Überlegungen sowie nach den Ergebnissen
von Cluster und Faktorenanalyse auf Basis trendbereinigter
Zeitreihen 01/1984 bis 12/1990 A16
Tab. 20: Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategie lc im DAX
Index 12/1989 bis 12/1993 A34
Tab. 21: Vergleichende Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategien
2a und 2b im DAX Index 12/1989 bis 12/1993 A37
Tab. 22: Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategie 2c im DAX
Index 12/1989 bis 12/1993 A39
Tab. 23: Vergleichende Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategien
2a und 2c in der Daimler Benz Aktie 12/1989 bis 12/1993 A43
Tab. 24: Vergleichende Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategien
2a und 2c in der Aktie der Deutschen Bank 12/1989
bis 12/1993 A49
Tab. 25: Vergleichende Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategien
2a und 2c in der Siemens Aktie 12/1989 bis 12/1993 A54
Tab. 26: Vergleichende Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategien
2a und 2c in der Holzmann Aktie 12/1989 bis 12/1993 A63
Tab. 27: Vergleichende Portefeuilleentwicklung der Handelsstrategien
2a und 2c in der Rosenthal Aktie 12/1989 bis 12/1993 A68
Tab. 28: Abschließende Bewertung der Handelsstrategien 2a und 2c
im DAX Index sowie in den fünf Einzelaktien ab 10/1994.... A73
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Gerhard |
author_facet | Müller, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Gerhard |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010665200 |
classification_rvk | QK 620 QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)64531808 (DE-599)BVBBV010665200 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1976-1992 gnd |
era_facet | Geschichte 1976-1992 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02727nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010665200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960304s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946930066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389391045X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 98.00, S 720.00</subfield><subfield code="9">3-89391-045-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64531808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010665200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles</subfield><subfield code="b">eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt</subfield><subfield code="c">Gerhard Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuried</subfield><subfield code="b">Ars Una</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 249, 75 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Hochschuledition</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1976-1992</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325372-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognosemodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125215-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienkursprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122774-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regressionsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127980-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienkursprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122774-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prognosemodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125215-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Regressionsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127980-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1976-1992</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Aktienkursprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122774-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Statische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325372-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Hochschuledition</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000873999</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119349</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010665200 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:54Z |
institution | BVB |
isbn | 389391045X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119349 |
oclc_num | 64531808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XLI, 249, 75 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Ars Una |
record_format | marc |
series | Deutsche Hochschuledition |
series2 | Deutsche Hochschuledition |
spelling | Müller, Gerhard Verfasser aut Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt Gerhard Müller Neuried Ars Una 1996 XLI, 249, 75 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsche Hochschuledition 45 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 Geschichte 1976-1992 gnd rswk-swf Statische Analyse (DE-588)4325372-6 gnd rswk-swf Prognosemodell (DE-588)4125215-9 gnd rswk-swf Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd rswk-swf Aktienkursprognose (DE-588)4122774-8 gnd rswk-swf Regressionsmodell (DE-588)4127980-3 gnd rswk-swf Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienkursprognose (DE-588)4122774-8 s Prognosemodell (DE-588)4125215-9 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Aktienkurs (DE-588)4141736-7 s Regressionsmodell (DE-588)4127980-3 s Geschichte 1976-1992 z Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 s Statische Analyse (DE-588)4325372-6 s Deutsche Hochschuledition 45 (DE-604)BV000873999 45 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Gerhard Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt Deutsche Hochschuledition Statische Analyse (DE-588)4325372-6 gnd Prognosemodell (DE-588)4125215-9 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Aktienkursprognose (DE-588)4122774-8 gnd Regressionsmodell (DE-588)4127980-3 gnd Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4325372-6 (DE-588)4125215-9 (DE-588)4130931-5 (DE-588)4122774-8 (DE-588)4127980-3 (DE-588)4141736-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt |
title_auth | Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt |
title_exact_search | Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt |
title_full | Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt Gerhard Müller |
title_fullStr | Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt Gerhard Müller |
title_full_unstemmed | Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt Gerhard Müller |
title_short | Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles |
title_sort | statistische prognosemodelle zur optimierung von wertpapierportefeuilles eine empirische uberprufung am deutschen aktienmarkt |
title_sub | eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt |
topic | Statische Analyse (DE-588)4325372-6 gnd Prognosemodell (DE-588)4125215-9 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Aktienkursprognose (DE-588)4122774-8 gnd Regressionsmodell (DE-588)4127980-3 gnd Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd |
topic_facet | Statische Analyse Prognosemodell Aktienmarkt Aktienkursprognose Regressionsmodell Aktienkurs Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000873999 |
work_keys_str_mv | AT mullergerhard statistischeprognosemodellezuroptimierungvonwertpapierportefeuilleseineempirischeuberprufungamdeutschenaktienmarkt |