Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik: Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach [u.a.]
Eul
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2, IX, 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890124917 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010665175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960612 | ||
007 | t | ||
008 | 960304s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946927626 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890124917 |c Efal. : DM 75.00, sfr 75.00, S 578.00 |9 3-89012-491-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75664878 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010665175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a QX 800 |0 (DE-625)142202: |2 rvk | ||
084 | |a QX 810 |0 (DE-625)142203: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Helmes, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik |b Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften |c Jürgen Helmes |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach [u.a.] |b Eul |c 1996 | |
300 | |a 2, IX, 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanztheorie |0 (DE-588)4154425-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanztheorie |0 (DE-588)4154425-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119326&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125144662147072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Abbildungen, Obersichten und Tabellen IX
I. Abschnitt
Gegenstand und theoretisches Konzept der Untersuchung
1 Problemstellung 1 **
2 Konzeption der Vorgehensweise 2 V
II. Abschnitt
Der Markt für Bildung: Eine Bestandsaufnahme
1 Definition der wichtigen verwendeten Begriffe 5 V
1.1 Bildung, Ausbildung, Qualifikation 5 ¦,
1.2 Humankapital 16
2 Existiert ein Markt für Bildung? 19 •,
2.1 Das Bildungssystem als Bestandteil des gesellschaftlichen Gesamtsystems 19
2.2 Staatliche Bildungsplanung 22
2.2.1 Das Ausmaß der Bildungsplanung 22
2.2.2 Die Phasen der Bildungsplanung 23
2.2.3 Klassische Bildungsplanungsmodelle 27
2.2.3.1 Das Arbeitskräfte Bedarfs Konzept 27 •
2.2.3.1.1 Argumente für Vorausschätzungen auf der
Basis des manpower requirement approach 29
2.2.3.1.2 Argumente gegen Vorausschätzungen auf der
Basis des manpower requirement approach 31
2.2.3.1.3 Zusammenfassende Wertung 33 ^
2.2.3.2 Das Nachfragekonzept 33
2.2.3.2.1 Argumente für Vorausschätzungen auf Basis des
Social Demand Approach 35
2.2.3.2.2 Argumente gegen Vorausschätzungen auf Basis des
Social Demand Approach 36
2.2.3.3 Der Ertragsratenansatz (rate of return approach) 37
2.2.3.4 Zwischenfazit 38
2.3 Die Nachfrage nach Bildung 39 /
2.3.1 Konzeptionelle Ansätze zur Erklärung der Bildungsnachfrage 39 ¦ ¦
2.3.2 Zwischenfazit zur Plausibilität der Nachfragedeterminanten 42 V
2.3.2.1 Konsumtheoretische Aspekte: Budgetrestriktion der Nachfrager 43
2.3.2.2 Humankapitaltheoretische Aspekte: Rentabilität der Bildungsgänge 45 v
2.3.2.3 Demographische Aspekte: Einflüsse der Jahrgangsstärken 47 X
2.3.2.4 Gesamtwirtschaftliche Aspekte: Einflüsse des Arbeitsmarktes 48 ^
2.3.2.5 Sozialpsychologische Aspekte: Das Bildungsniveau der Eltern 48
2.3.2.6 Sozialpsychologische Aspekte: Die veränderte Rolle der Frau 49
2.3.3 Zwischenfazit 49 y
2.4 Das Angebot an Bildung 49 •*
2.4.1 Schulbildung und Hochschulbildung 50
2.4.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung 52
2.5 Fazit: Besteht ein Markt für Bildung? 54 •
III. Abschnitt
Mögliche Motive staatlicher Bildungs und Weiterbildungspolitik
1 Einzel und Gesamtwirtschaftliche Funktionen
des Bildungswesens 59
1.1 Schaffung von Humankapital 60
1.2 Positive externe Effekte 60
1 3 Förderung des Wirtschaftswachstums 61 *
1.4 Kulturelle Funktion des Bildungswesens 61
1 5 Demokratisierungsfunktion 62
1.6 Verteilungsfunktion 62
1.7 Selektionsfunktion 62
1.8 Konsumfunktion der Bildung 63
1.9 Zwischenfazit 63 •
2 Finanzwissenschaftliche Rechtfertigung finanz
und wirtschaftspolitischer Eingriffe 64
IV. Abschnitt
Bildungspolitik als Zielbereich der AHokationsfunktion
1 Bildung als öffentliches Gut? 68
1.1 Die Dienstleistung des Bildungsangebots als öffentliches Gut 70 s
1.2 Der Bildungsstand als öffentliches Gut 72
1.2.1 Produktivitätssteigemde externe Effekte 73/ X
1.2.2 Atmosphärische externe Effekte 78
1.3 Fazit: Externe Effekte als Legitimation der Bildungspolitik 83 ( /
2 Bildungspolitik als Antwort auf mangelnden
Wettbewerb und Monopolisierungstendenzen? 86
3 Intransparenz auf dem Bildungsmarkt? 87 v
4 Bildung als meritorisches Gut? 89 v
5 Die Nachfrageseite: Zwangsweise Allokation durch
Abnahmezwang von Bildungsgütem 94
5.1 Eltern als Agenten ihrer Kinder 94 ?v
5.2 Wohlfahrtsökonomische Implikationen allgemeiner Schulpflicht 96 *
6 Zusammenfassung und Fazit 99
V. Abschnitt
Bildungspolitik als Zielbereich der Distributionsfunktion
1 Die Suche nach der optimalen Verteilung 104
1.1 Wohlfahrtsökonomische Leitbilder 104
1.2 Sozialphilosophische Leitbilder 110
1.2.1 Das Egalitätsprinzip 110
1.2.2 Das Leistungsprinzip 111
1.2.3 Das Bedarfsprinzip 113
1.3 Zwischenfazit 114
2 Formalia zur Messung von Distributionsaktivitäten 116
2.1 Änderung in der Verteilungssituation als Erfolgsmerkmal
der Verteilungspolitik 117
2.2 Verteilungsmaße 118
2.3 Inzidenzkonzepte 122
2.3.1 Bestimmung des Verteilungsgegenstandes: Nutzen , Güter ,
monetäre Inzidenz 122
2.3.2 Betrachtung der variierten Budgetposten: Spezifische Inzidenz,
Differential und Budgetinzidenz 123
2.3.3 Erfassung von Überwälzungs und Kreislaufeffekten:
Zahlungsinzidenz und materielle Inzidenz 124
3 Die originären Zielgrößen der Verteilungspolitik 125
3.1 Vermögen als Verteilungsgröße 126
3.2 Einkommen als Verteilungsgröße 131
4 Humankapital als Zielgröße der Verteilungspolitik 133
4 1 Humankapital als Bestimmungsröße des individuellen Vermögens 134
4.1.1 Humankapital als Bestandteil des individuellen Vermögens? 134
4.1.2 Originäre Ziele der Vermögenspolitik 136
4.1.3 Zwischenfazit: Bildungspolitik als Bestandteil der Vermögenspolitik 140
4.2 Die Determinanten der Einkommensverteilung 142
4.2.1 Funktionelle Einkommensverteilung 143
4.2.2 Personelle Einkommensverteilung 149
4.2.3 Ansätze zur Erklärung der personellen Einkommensstreuung
und Verteilung 149
4.2.3.1 Stochastische Ansätze 151
4.2.3.2 Systemdependente Aspekte 153
4.2.3.3 Einkommensverteilung aufgrund hierarchischer Strukturen 154
4.2.3.4 Einkommensverteilung aufgrund sozioökonomischer Konstanten 155
4.2.3.5 Einkommensverteilung aufgrund von sozioökonomischen Variablen... 157
4.3 Bildung und individuelles Einkommen 158
4.3.1 Die Screening Hypothese 159
4.3.2 Die Humankapitaltheorie 160
4.3.2.1 Der Wert des Menschen als Untersuchungsobjekt älterer
volkswirtschaftlicher Analysen 160
4.3.2.2 Das Grundmodell im neoklassischen Zusammenhang 166
4.3.2.3 Die Konkretisierung des Grundmodells 169
4.3.2.4 Mögliche Indikatoren zur Messung der Rentabilität von
Ausbildungsentscheidungen 171
4.3.2.5 Einkommenseffekte und Ertragsraten des Humankapitals 172
4.3.2.5.1 Einkommenseffekte aufgrund von Investitionen in Humankapital. 172
4.3.2.5.2 Das Entscheidungsproblem der optimalen Bildungsinvestition 182
4.3.2.6 Zwischenfazit: Bildungsentscheidungen als Investitionskalkül 187
5 Distributive Aspekte der Bildungspolitik 188 *
5.1 Verteilungswirksame Aktionsparameter der Bildungspolitik 189
5.1.1 Der Abbau von Zugangsbeschränkungen 191
5 1 2 Die Erweiterung des Bildungsangebotes 192
5.1.3 Übernahme der Bildungskosten 194 .,
5.1.3.1 Der Begriff der Bildungskosten 195
5.1.3.2 Übernahme der Ausbildungskosten im engeren Sinne 195
5.1.3.3 Eigenfinanzierung über Steuererleichterung 196
5.1.3.4BiWungsdarlehen 197 .
5.1.3.5 Bildungsscheine 198 ,
5.2 Mögliche Verteilungswirkungen der Bildungspolitik und ihre Grenzen 201
5.2.1 Auswirkungen der Bildungspolitik auf die Chancengleichheit 202
5.2.2 Auswirkungen der Bildungspolitik auf den Differenzierungsgrad
der Einkommen 204
5.2.2.1 Wirkungen auf die Sekundärverteilung 205
5.2.2.2 Wirkungen auf die Primärverteilung 206
5.2.2.3 Problembereiche verteilungsmotivierter Bildungspolitik 212
5.2.3 Fazit 216
VI. Abschnitt
Bildungspolitik als Zielbereich der Wachstumspolitik
1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 218 **¦
1.1 Definition und Messung der Zielgröße Wirtschaftswachstum 220
1.2 Zielaspekte der Wachstumspolitik 222 yS
/ St
2 Mögliche Ursachen des wirtschaftlichen Wachstums 227 / j r
2.1 Determinanten des Wirtschaftswachstums 227/ I /*X
2.2 Bildungsaktivitäten und wirtschaftliche Entwicklung 229 / v
2.3 Der Zusammenhang zwischen Bildung und wirtschaftlicher Entwicklung
in der Humankapitaltheorie 231
3 Vorstellung ausgewählter Wachstumstheorien 234 N
3.1 Traditionelle Wachstumstheorien 236
3.1.1 Die Postkeynesianische Wachstumsstrategie 236
3.1.2 Die klassisch/neoklassische Wachstumstheorie 239 Y,
3.2 Wachstumstheorie und technischer Fortschritt 241 /
3.3 Neuere Wachstumstheorien 242
3.3.1 Die Kritik an der traditionellen neoklassischen Wachstumstheorie 242
3.3.2 Die Entwicklung endogener Wachstumstheorien 244
3.3.2.1 Endogenes Wachstum durch externe Effekte 245
3.3.2.2 Endogenes Wachstum durch Akkumulation von Humankapital 249
3.3.2.3 Fazit: Bildung als Wachstumsmotor 255 X
4 Bildungspolitik als Bestandteil der Wachstumspolitik 256 ^
VII. Abschnitt
Resümee 262 *X
Literaturverzeichnis 268
|
any_adam_object | 1 |
author | Helmes, Jürgen |
author_facet | Helmes, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Helmes, Jürgen |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010665175 |
classification_rvk | QX 800 QX 810 |
ctrlnum | (OCoLC)75664878 (DE-599)BVBBV010665175 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01920nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010665175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960304s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946927626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890124917</subfield><subfield code="c">Efal. : DM 75.00, sfr 75.00, S 578.00</subfield><subfield code="9">3-89012-491-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75664878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010665175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)142203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helmes, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften</subfield><subfield code="c">Jürgen Helmes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2, IX, 280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154425-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154425-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119326&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010665175 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3890124917 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119326 |
oclc_num | 75664878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | 2, IX, 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Helmes, Jürgen Verfasser aut Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften Jürgen Helmes Bergisch Gladbach [u.a.] Eul 1996 2, IX, 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 Finanztheorie (DE-588)4154425-0 gnd rswk-swf Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd rswk-swf Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 s DE-604 Finanztheorie (DE-588)4154425-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119326&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Helmes, Jürgen Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften Finanztheorie (DE-588)4154425-0 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154425-0 (DE-588)4121273-3 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften |
title_auth | Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften |
title_exact_search | Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften |
title_full | Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften Jürgen Helmes |
title_fullStr | Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften Jürgen Helmes |
title_full_unstemmed | Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften Jürgen Helmes |
title_short | Humankapital als Zielvariable staatlicher Wirtschaftspolitik |
title_sort | humankapital als zielvariable staatlicher wirtschaftspolitik versuch einer rechtfertigung bildungspolitischer eingriffe aus dem blickwinkel der finanzwissenschaften |
title_sub | Versuch einer Rechtfertigung bildungspolitischer Eingriffe aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaften |
topic | Finanztheorie (DE-588)4154425-0 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
topic_facet | Finanztheorie Finanzwissenschaft Bildungspolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119326&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helmesjurgen humankapitalalszielvariablestaatlicherwirtschaftspolitikversucheinerrechtfertigungbildungspolitischereingriffeausdemblickwinkelderfinanzwissenschaften |