Verwaltungsorganisation:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Gemeindeverl. [u.a.]
1996
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 306 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3555010883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010660346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960917 | ||
007 | t | ||
008 | 960226s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946544735 |2 DE-101 | |
020 | |a 3555010883 |9 3-555-01088-3 | ||
035 | |a (OCoLC)64531777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010660346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-M54 |a DE-N25 | ||
084 | |a PN 218 |0 (DE-625)137297: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Siepmann, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsorganisation |c von Heinrich Siepmann und Ursula Siepmann |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Gemeindeverl. [u.a.] |c 1996 | |
300 | |a XIX, 306 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft |v 18 | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siepmann, Ursula |d 1945-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)120427532 |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft |v 18 |w (DE-604)BV035923619 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116319 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125140045266944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage V
Vorwort VI
Zu diesem Buch XIX
1. Abschnitt. Einführung
1.1 Situation der Organisationsarbeit heute 1
1.1.1 Verwaltung in der Reform 1
1.1.2 Verwaltung im Wettbewerb 2
1.1.3 Wandel durch Informationstechnik 2
1.1.4 Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung 3
1.2 Begriffliche Abgrenzungen 3
1.2.1 Organisieren, Organisation 3
1.2.2 Organisation und Improvisation 5
1.2.3 Organisation und Rationalisierung 6
1.3 Ziele des Organisierens 6
1.3.1 Aufgaben und mitarbeiterbezogene Ziele 6
1.3.2 Verwaltungsziele 7
1.3.3 Erwartungen der Bürger 8
1.3.4 Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Flexibilität 8
1.4 Objekte des Organisierens 8
1.4.1 Übersicht 8
1.4.2 Aufgaben 9
1.4.2.1 Allgemeiner Aufgabenbegriff 9
1.4.2.2 Öffentliche Aufgaben 10
1.4.2.3 Aufgaben und Ziele 10
1.4.2.4 Aufgabe und Leistung 12
1.4.2.5 Unmittelbare und mittelbare Aufgaben 13
1.4.3 Menschen 13
1.4.3.1 Menschen als Mitarbeiter 13
1.4.3.2 Anforderungen an Mitarbeiter 13
1.4.3.3 Anforderungen der Mitarbeiter 14
VII
Inhaltsverzeichnis
1.4.3.4 Organisation und Mensch 15
1.4.4 Arbeitsmittel 17
1.4.4.1 Begriff 17
1.4.4.2 Ausstattung des Arbeitsplatzes 17
1.4.4.3 Herkömmliche Arbeitsmittel zur Informationsverarbeitung 17
1.4.4.4 Technikunterstützte Informationsverarbeitung 18
1.5 Träger der Organisationsarbeit 20
1.5.1 Grundsätze 20
1.5.2 Organisationsaufgaben der Fachbereiche 21
1.5.3 Zentrale Organisationsaufgaben 22
1.6 Exkurs: Organisationstheorien 23
1.6.1 Vorbemerkung 23
1.6.2 Physiologischer Ansatz 23
1.6.3 Bürokratischer Ansatz 24
1.6.4 Administrativer Ansatz 25
1.6.5 Human Relations Ansatz 25
1.6.6 Motivationstheoretischer Ansatz 26
1.6.7 Entscheidungstheoretischer Ansatz 26
1.6.8 Systemansatz 27
2. Abschnitt. Instrumente des Organisierens
2.1 Vorbemerkung 29
2.2 Aufgabenplanung 30
2.2.1 Inhalt und Bedeutung 30
2.2.2 Aufgabengliederung 31
2.2.2.1 Erfassung der Aufgaben 31
2.2.2.2 Gliederung der Aufgaben 31
2.2.2.3 Bildung von Aufgabengruppen 34
2.2.2.4 Aufgabengiiederung und Verwaltungsstruktur 34
2.2.3 Aufgabenkritik 35
2.2.3.1 Inhalt und Bedeutung 35
2.2.3.2 Ziele der Aufgabenkritik 35
2.2.3.3 Verfahren der Aufgabenkritik 36
2.2.3.3.1 Bestandsaufnahme 36
VIII
Inhaltsverzeichnis
2.2.3.3.2 Organisation der Bestandsaufnahme 37
2.2.3.4 Schwierigkeiten 38
2.2.4 Exkurs: Aufgaben und Verwaltungsgliederung in der Kommunalver¬
waltung 39
2.2.4.1 Vorbemerkung 39
2.2.4.2 Aufbau des Aufgabengliederungsplans 39
2.2.4.3 Verwaltungsgliederung 41
2.2.4.4 Das Modell der KGSt 41
2.2.4.5 Entwicklungstendenzen 43
2.3 Planung der Verwaltungsstruktur 44
2.3.1 Inhalt und Bedeutung 44
2.3.2 Stellenarten 46
2.3.2.1 Stellen für Sachbearbeiter 46
2.3.2.2 Stellen für Unterstützungskräfte 46
2.3.2.3 Leitungsstellen 46
2.3.3 Struktur der Stellen 47
2.3.3.1 Linienorganisation als Rahmen 47
2.3.3.1.1 Formen der Linienorganisation 47
2.3.3.1.2 Unterscheidung von Stellen und Personenhierarchie 50
2.3.3.1.3 Leitungsspanne 50
2.3.3.1.4 Konzept der Leitungsstruktur 52
2.3.3.2 Ergänzungen der Linienorganisation 54
2.3.3.2.1 Formen 54
2.3.3.2.2 Konzept der Ergänzungen der Linienorganisation 58
2.3.3.3 Zentralstellen 60
2.3.3.3.1 Formen 60
2.3.3.3.2 Querschnittseinheiten 60
2.3.3.3.3 Zentrale Dienste 61
2.3.3.3.4 Entwicklungstendenzen 61
2.4 Arbeitsgestaltung 62
2.4.1 Inhalt und Bedeutung 62
2.4.2 Empirisches und konzeptionelles Vorgehen 64
2.4.3 Arbeitsanalyse 65
2.4.3.1 Ziel und Methodik 65
2.4.3.2 Erscheinungsformen der Arbeit 67
2.4.3.3 Feinheitsgrad der Analyse 67
2.4.4 Arbeitssynthese 68
IX
Inhaltsverzeichnis
2.4.4.1 Ziel und Methodik 68
2.4.4.2 Kriterien der Arbeitsverbindung 68
2.4.4.3 Standardisierbarkeit von Arbeitsabläufen 69
2.4.4.4 Gestaltung von Arbeitsabläufen 70
2.4.5 Arbeitsverteilung 70
2.4.5.1 Leitgedanken der Stellenbildung 70
2.4.5.2 Zuordnung der Entscheidungsbefugnisse 71
2.4.6 Besonderheiten bei der Einführung von Informationstechniken 72
2.4.6.1 Informationstechniken und Arbeitsgestaltung 72
2.4.6.2 Konzeptionelles Vorgehen 73
2.4.6.3 Auswirkungen der technischen Integration 73
2.4.6.4 Einbeziehung allgemeiner Tätigkeiten 74
2.4.7 Zusammenhänge zu anderen Instrumenten des Organisierens 75
2.4.8 Exkurs: Problem der Arbeitsteilung 75
2.4.8.1 Formen der Arbeitsteilung 75
2.4.8.2 Auswirkungen der Arbeitsteilung 76
2.4.8.3 Vermeidung negativer Auswirkungen 77
2.4.9 Exkurs: Business Reengineering 78
2.5 Stellenbemessung 79
2.5.1 Inhalt und Bedeutung 79
2.5.2 Ermittlung der zu leistenden Arbeit 79
2.5.3 Feststellung der Arbeitsmenge (Fallzahl) 81
2.5.4 Ermittlung der mittleren Bearbeitungszeit 83
2.5.4.1 Zeitfeststellungen 83
2.5.4.2 Leistungsgradbeurteilung 84
2.5.5 Berechnung der Gesamtarbeitsminuten 86
2.5.6 Arbeitszeit einer Arbeitskraft 87
2.5.7 Berechnung des Stellenbedarfs 88
2.5.8 Stellenbedarf und Arbeitsausfall 89
2.5.9 Vereinfachte Stellenbemessung 89
2.5.9.1 Ziel 89
2.5.9.2 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs 89
2.5.9.3 Stellenbemessung nach Richtzahlen 90
2.5.9.4 Stellenbemessung aufgrund von Erfahrungen 91
2.6 Stellenbewertung 91
2.6.1 Inhalt und Bedeutung 91
2.6.2 Festlegung der Anforderungen 92
X
Inhaltsverzeichnis
2.6.3 Bildung einer Rangordnung 94
2.6.3.1 Summarische Verfahren 94
2.6.3.2 Analytische Verfahren 96
3. Abschnitt. Techniken des Organisierens
3.1 Vorbemerkung 99
3.1.1 Allgemeines 99
3.1.2 Auswahl der Techniken 100
3.1.3 Analysefragen 100
3.2 Erhebungstechniken 102
3.2.1 Akten und Belegauswertung 102
3.2.1.1 Inhalt und Bedeutung 102
3.2.1.2 Anwendungsbereich 103
3.2.1.3 Vor und Nachteile 103
3.2.2 Mündliche Befragung 103
3.2.2.1 Inhalt und Bedeutung 103
3.2.2.2 Durchführung 103
3.2.2.3 Anwendungsbereich 106
3.2.2.4 Vor und Nachteile 106
3.2.3 Schriftliche Befragung 107
3.2.3.1 Inhalt und Bedeutung 107
3.2.3.2 Durchführung 107
3.2.3.3 Anwendungsbereich 108
3.2.3.4 Vor und Nachteile 108
3.2.3.5 Punktabfrage, Kartenabfrage 108
3.2.4 Dauerbeobachtung 109
3.2.4.1 Inhalt und Bedeutung 109
3.2.4.2 Durchführung 109
3.2.4.3 Anwendungsbereich 109
3.2.4.4 Vor und Nachteile 110
3.2.5 Multimomentverfahren 110
3.2.5.1 Inhalt und Bedeutung 110
3.2.5.2 Durchführung 111
3.2.5.3 Anwendungsbereich 117
3.2.5.4 Vor und Nachteile 117
3.2.6 Tägliche Arbeitsaufzeichnungen 118
3.2.6.1 Inhalt und Bedeutung 118
XI
Inhaltsverzeichnis
3.2.6.2 Durchführung 119
3.2.6.3 Anwendungsbereich 124
3.2.6.4 Vor und Nachteile 125
3.2.7 Laufzettelverfahren 125
3.2.7.1 Inhalt und Bedeutung 125
3.2.7.2 Durchführung 125
3.2.7.3 Anwendungsbereich 128
3.2.7.4 Vor und Nachteile 128
3.2.8 Zeitaufnahme 129
3.2.8.1 Inhalt und Bedeutung 129
3.2.8.2 Durchführung 129
3.2.8.3 Anwendungsbereich 131
3.2.8.4 Vor und Nachteile 131
3.2.9 Stellenbeschreibung 131
3.2.9.1 Inhalt und Bedeutung 131
3.2.9.2 Fertigen von Stellenbeschreibungen 133
3.2.9.3 Anwendungsbereich 136
3.2.9.4 Vor und Nachteile 137
3.3 Techniken zur Erhebung und Analyse von Abläufen 137
3.3.1 Arbeitsablaufdarstellung 137
3.3.1.1 Inhalt und Bedeutung 137
3.3.1.2 Struktur von Arbeitsabläufen 138
3.3.1.3 Einzelne Techniken der Arbeitsablaufdarstellung 140
3.3.1.3.1 Verbale Beschreibung 140
3.3.1.3.2 Rasterdarstellung 141
3.3.1.3.3 Balkendiagramm 142
3.3.1.3.4 Ablaufdarstellung nach Tätigkeitsarten 144
3.3.1.3.5 Blockdiagramm 146
3.3.1.3.6 Folgestrukturdarstellung 152
3.3.1.3.7 Felddarstellung 154
3.3.1.4 Anwendungsbereich (allgemein) 157
3.3.2 Netzplantechnik 157
3.3.2.1 Inhalt und Bedeutung 157
3.3.2.2 Aufstellung 158
3.3.2.3 Anwendungsbereich 161
3.3.2.4 Vor und Nachteile 161
3.3.3 Entscheidungstabellentechnik 162
3.3.3.1 Inhalt und Bedeutung 162
3.3.3.2 Aufbau 162
XII
Inhaltsverzeichnis
3.3.3.3 Anwendungsbereich 164
3.3.3.4 Vor und Nachteile 165
3.4 Analyse und Bewertungstechniken 165
3.4.1 Aufgaben und Arbeitsanalyse 165
3.4.1.1 Inhalt und Bedeutung 165
3.4.1.2 Grundlagen 166
3.4.1.3 Durchführung 172
3.4.1.4 Anwendungsbereich 183
3.4.1.5 Vor und Nachteile 183
3.4.2 Funktionsanalyse 184
3.4.2.1 Inhalt und Bedeutung 184
3.4.2.2 Durchführung 185
3.4.2.3 Anwendungsbereich 187
3.4.2.4 Vor und Nachteile 187
3.4.3 Kommunikationsanalyse 187
3.4.3.1 Inhalt und Bedeutung 187
3.4.3.2 Durchführung 188
3.4.3.3 Anwendungsbereich 190
3.4.3.4 Vor und Nachteile 192
3.4.4 Nutzwertanalyse 192
3.4.4.1 Inhalt und Bedeutung 192
3.4.4.2 Durchführung 192
3.4.4.3 Anwendungsbereich 194
3.4.4.4 Vor und Nachteile 194
3.4.5 Analytische Stellenbewertung 195
3.4.5.1 Inhalt und Bedeutung 195
3.4.5.2 Bewertungsmerkmale 197
3.4.5.3 Stufenbeschreibungen 201
3.4.5.4 Durchführung 201
3.4.5.5 Anwendungsbereich 205
3.4.5.6 Vor und Nachteile 205
3.5 Techniken der Ideenfindung 205
3.5.1 Brainstorming 205
3.5.1.1 Inhalt und Bedeutung 205
3.5.1.2 Durchführung 206
3.5.1.3 Einbindung in einen Problemlösungsprozeß 208
3.5.1.4 Anwendungsbereich 208
XIII
Inhaltsverzeichnis
3.5.1.5 Vor und Nachteile 209
3.5.2 Brainpool, Methode 635 209
3.5.2.1 Inhalt und Bedeutung 209
3.5.2.2 Durchführung 210
3.5.2.3 Vor und Nachteile 210
3.5.3 CNB Verfahren 210
3.5.3.1 Inhalt und Bedeutung 210
3.5.3.2 Durchführung 210
3.5.3.3 Anwendungsbereich 211
3.5.3.4 Vor und Nachteile 211
3.5.4 Qualitätszirkel 212
3.5.4.1 Inhalt und Bedeutung 212
3.5.4.2 Durchführung 212
3.5.4.3 Anwendungsbereich 213
3.5.4.4 Vor und Nachteile 213
3.6 Moderationstechniken 214
3.6.1 Vorbemerkung 214
3.6.1.1 Arbeiten in Gruppen 214
3.6.1.2 Moderationstechniken und Gruppenarbeit 214
3.6.2 Moderation von Gruppen 217
3.6.2.1 Inhalt und Bedeutung 217
3.6.2.2 Durchführung 217
3.6.2.3 Anwendungsbereich 219
3.6.2.4 Vor und Nachteile 219
3.6.3 Punkt und Kartenabfragen 219
3.6.3.1 Inhalt und Bedeutung 219
3.6.3.2 Durchführung 220
3.6.3.3 Anwendungsbereich 223
3.6.3.4 Vor und Nachteile 223
3.6.4 Listen und Präsentationen 223
3.6.4.1 Inhalt und Bedeutung 223
3.6.4.2 Vor und Nachteile 226
3.6.5 Visualisierung 226
3.6.5.1 Inhalt und Bedeutung 226
3.6.5.2 Hilfsmittel der Visualisierung 227
3.6.5.3 Durchführung 227
3.6.5.4 Anwendungsbereich 228
3.6.5.5 Vor und Nachteile 228
3.6.6 Informationsmarkt 229
XIV
Inhaltsverzeichnis
3.6.6.1 Inhalt und Bedeutung 229
3.6.6.2 Durchführung 000
3.6.6.3 Anwendungsbereich 230
3.6.6.4 Vor und Nachteile 230
4. Abschnitt. Strategien organisatorischer Veränderungen
4.1 Vorbemerkung 231
4.2 Organisationsuntersuchung 231
4.2.1 Inhalt und Bedeutung 231
4.2.2 Planung 232
4.2.3 Durchführung 234
4.2.3.1 Untersuchungsauftrag 234
4.2.3.2 Aufnahme des Ist Zustands 235
4.2.3.3 Entwicklung des Soll Zuschlages 235
4.2.3.4 Präsentation 236
4.2.4 Entscheidung 236
4.2.5 Einführung 237
4.2.6 Kontrolle 237
4.2.7 Beteiligung der Mitarbeiter 237
4.2.7.1 Notwendigkeit und Umfang 237
4.2.7.2 Techniken der Beteiligung 238
4.2.7.3 Mitarbeit an der Untersuchung 239
4.2.7.4 Beteiligung des Personalrates 239
4.2.8 Erweiterung des Untersuchungsansatzes:
Einbeziehung der von Mitarbeitern genannten Probleme 240
4.3 Wertanalyse 241
4.3.1 Inhalt und Bedeutung 241
4.3.2 Durchführung 242
4.4 Organisationsentwicklung 243
4.4.1 Inhalt und Bedeutung 243
4.4.2 Ablauf des OE Prozesses 244
4.4.3 Interventionen im OE Prozeß 245
XV
Inhaltsverzeichnis
4.5 Organisation der Organisationsarbeit 247
4.5.1 Überblick 247
4.5.2 Organisation der Organisationsstelle 247
4.5.2.1 Einrichtung 247
4.5.2.2 Ziele des Organisierens 248
4.5.2.3 Organisationsplanung 249
4.5.2.4 Arbeitsverteilung 249
4.5.3 Organisation im Fachbereich 250
4.5.4 Speziell: Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit mit der Einfüh¬
rung von Informationstechniken 251
4.5.4.1 Vorbemerkung 251
4.5.4.2 Entwicklung 252
4.5.4.3 Die Rolle der Organisation 252
4.5.5 Beratung durch Externe 254
4.5.5.1 Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik 254
4.5.5.2 Kommunale Gemeinschaftsstelle 254
4.5.5.3 AWV Ausschuß für wirtschaftliche Verwaltung in Wirtschaft und öf¬
fentlicher Hand e. V 255
4.5.5.4 Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 256
4.5.5.5 Unternehmensberater 256
5. Abschnitt. Verwaltung in der Reform
5.1 Vorbemerkung 259
5.2 Leitgedanken des Neuen Steuerungsmodells 261
5.2.1 Produkte der Steuerungsgröße 261
5.2.1.1 Begriff des Produkts 261
5.2.1.2 Bedeutung von Produkten 262
5.2.1.3 Aufgaben als Grundlage 263
5.2.2 Budgets als Steuerungsgröße 263
5.2.3 Dezentrale Ressourcenverantwortung 264
5.2.3.1 Inhalt und Bedeutung 264
5.2.3.2 Vorgabe eines Handlungsrahmens 265
5.2.4 Kontaktmanagement 265
XVI
Inhaltsverzeichnis
5.3 Instrumente des Neuen Steuerungsmodells 266
5.3.1 Produktplan 266
5.3.1.1 Begriff 266
5.3.1.2 Entwicklung eines Produktplans 267
5.3.1.3 Leitlinien zur Definition von Produkten 268
5.3.1.4 Gliederungskriterien 269
5.3.1.5 Produktbeschreibungen 271
5.3.1.6 Produktpläne für die Kommunalverwaltung 274
5.3.2 Budgetierung 274
5.3.2.1 Inhalt und Bedeutung 274
5.3.2.2 Kostenermittlung 275
5.3.3 Handlungsrahmen der Fachbereiche 276
5.3.3.1 Begriff 276
5.3.3.2 Organisatorischer Handlungsrahmen 277
5.3.3.3 Personalwirtschaftlicher Handlungsrahmen 278
5.3.3.4 Finanzwirtschaftlicher Handlungsrahmen 279
5.3.4 Controlling 279
5.3.4.1 Inhalt und Bedeutung 279
5.3.4.2 Organisatorische Zuordnung 280
5.3.4.3 Entwicklung eines Controllings 281
5.3.4.4 Berichtswesen 282
5.4 Einführung des Neuen Steuerungsmodells 283
5.4.1 Strategische Vorüberlegungen 283
5.4.1.1 Problemanalyse 283
5.4.1.2 Ziele 283
5.4.1.3 Handlungskonzept 284
5.4.2 Organisation des Veränderungsprozesses 285
5.4.2.1 Organisation als Projekt 285
5.4.2.2 Beteiligung der Mitarbeiter 286
5.4.2.3 Mitwirkung des Personalrats 286
5.4.2.4 Einbindung der Politik 286
5.4.3 Organisationsentwicklung 287
5.4.3.1 Definition und Beschreibung von Produkten 287
5.4.3.2 Bildung größerer Fachbereiche 287
5.4.3.3 Einrichtung eines Steuerungsdienstes 287
5.4.3.4 Einrichtung von Servicestellen 288
5.4.4 Personalentwicklung 289
5.4.4.1 Fortbildung 289
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Siepmann, Heinrich Siepmann, Ursula 1945-2000 |
author_GND | (DE-588)120427532 |
author_facet | Siepmann, Heinrich Siepmann, Ursula 1945-2000 |
author_role | aut aut |
author_sort | Siepmann, Heinrich |
author_variant | h s hs u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010660346 |
classification_rvk | PN 218 |
ctrlnum | (OCoLC)64531777 (DE-599)BVBBV010660346 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02129nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010660346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960226s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946544735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3555010883</subfield><subfield code="9">3-555-01088-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64531777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010660346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 218</subfield><subfield code="0">(DE-625)137297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siepmann, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsorganisation</subfield><subfield code="c">von Heinrich Siepmann und Ursula Siepmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Gemeindeverl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 306 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siepmann, Ursula</subfield><subfield code="d">1945-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120427532</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035923619</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116319</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010660346 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3555010883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116319 |
oclc_num | 64531777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-M54 DE-N25 |
owner_facet | DE-1051 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-M54 DE-N25 |
physical | XIX, 306 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Gemeindeverl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft |
spelling | Siepmann, Heinrich Verfasser aut Verwaltungsorganisation von Heinrich Siepmann und Ursula Siepmann 5., überarb. Aufl. Köln Dt. Gemeindeverl. [u.a.] 1996 XIX, 306 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft 18 Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Siepmann, Ursula 1945-2000 Verfasser (DE-588)120427532 aut Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft 18 (DE-604)BV035923619 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Siepmann, Heinrich Siepmann, Ursula 1945-2000 Verwaltungsorganisation Schriftenreihe Verwaltung in Praxis und Wissenschaft Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063317-2 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Verwaltungsorganisation |
title_auth | Verwaltungsorganisation |
title_exact_search | Verwaltungsorganisation |
title_full | Verwaltungsorganisation von Heinrich Siepmann und Ursula Siepmann |
title_fullStr | Verwaltungsorganisation von Heinrich Siepmann und Ursula Siepmann |
title_full_unstemmed | Verwaltungsorganisation von Heinrich Siepmann und Ursula Siepmann |
title_short | Verwaltungsorganisation |
title_sort | verwaltungsorganisation |
topic | Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Verwaltung Organisation Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035923619 |
work_keys_str_mv | AT siepmannheinrich verwaltungsorganisation AT siepmannursula verwaltungsorganisation |