Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
1996
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg
261 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | XV, 286 S. |
ISBN: | 3889101631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010650837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080725 | ||
007 | t | ||
008 | 960307s1996 gw m||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 946752541 |2 DE-101 | |
020 | |a 3889101631 |9 3-88910-163-1 | ||
035 | |a (OCoLC)246412968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010650837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KNQ926.H67 1996 | |
084 | |a PO 8254 |0 (DE-625)138444:12409 |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hopp, Klaus-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte |c Klaus-Peter Hopp |
264 | 1 | |a Hamburg |c 1996 | |
300 | |a XV, 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |v 261 | |
500 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 7 | |a Economisch recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationale economische betrekkingen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Export sales contracts -- China | |
650 | 4 | |a Conciliation (Civil procedure) -- China | |
650 | 4 | |a Dispute resolution (Law) -- China | |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4003858-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlichtung |0 (DE-588)4052717-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schlichtung |0 (DE-588)4052717-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Außenwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4003858-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |v 261 |w (DE-604)BV002601732 |9 261 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007108121&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007108121 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125128315895808 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
MITTEILUNGEN
DES INSTITUTS FUER ASIENKUNDE HAMBURG
- NUMMER 261
KLAUS-PETER HOPP
SCHLICHTUNG
IM AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT DER VOLKSREPUBLIK CHINA UND GEWAEHRLEISTUNG
MATERIELLER RECHTE
HAMBURG 1996
IMAGE 2
INHALT
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND ABGEKUERZT ZITIERTER LITERATUR XII
EINFUEHRUNG 1
TEIL I: AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 3
KAPITEL 1: ENTWICKLUNG DES AUSSENHANDELS DER VR CHINA 5
1. 1 DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM ENDE DER REPUBLIK CHINA 5
1.2 DER AUSSENHANDELSVERKEHR SEIT DER GRUENDUNG DER VR CHINA 7 1.3 DER
EINFLUSS DER REFORMPOLITIK 10
1.4 ZUSAMMENFASSUNG 14
KAPITEL 2: DAS WIRTSCHAFTSVERTRAGSRECHT DER VR CHINA 15
2.1 NATIONALES WIRTSCHAFTSVERTRAGSRECHT 15
2.2 GESETZGEBUNG ZUM AUSSENWIRTSCHAFTSVERTRAGSRECHT 16
2.2.1 ENTWICKLUNG UND HEUTIGER STAND DER GESETZGEBUNG 16 2.2.2
VOELKERRECHTLICHE AUSSENWIRTSCHAFTSREGELUNGEN 18
2.2.3 BEDEUTUNG DES AUSSENWIRTSCHAFTSVERTRAGSGESETZES 19
KAPITEL 3: KOOPERATIONSFORMEN IM AUSSENHANDEL DER VR CHINA 21 3.1
KOMPENSATIONSGESCHAEFTE 22
3.2 LIEFERUNGSGESCHAEFTE 23
3.3 INVESTITIONSGESCHAEFTE 24
3.3.1 GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN MIT CHINESISCH-AUSLAENDISCHER
KAPITALBETEILIGUNG 24
3.3.2 KOOPERATIVES ODER VERTRAGLICHES GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 27 3.3.3
GESELLSCHAFTEN MIT AUSSCHLIESSLICH AUSLAENDISCHER KAPITALBETEILIGUNG 29
3.3.4 DACHGESELLSCHAFTEN 31
KAPITEL 4: DER AUSSENWIRTSCHAFTSVERTRAG 33
4. 1 BEDEUTUNG DES VERTRAGES NACH CHINESISCHEM RECHTSVERSTAENDNIS 33 4.2
DER VERTRAG IN DER PRAXIS DES AUSSENHANDELS 35
4.2.1 FORMULARVERTRAEGE 35
4.2.2 VERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN IM LIEFERGESCHAEFT 36
A) LIEFERKLAUSELN 36
AA) CHINESISCHER EXPORT 36
BB) CHINESISCHER IMPORT 38
B) ZAHLUNGSKLAUSELN 40
AA) CHINESISCHER EXPORT 40
BB) CHINESISCHER IMPORT 41
C) BESCHAFFENHEIT DER WARE 42
AA) CHINESISCHER EXPORT 42
BB) CHINESISCHER IMPORT 42
D) UNAUSGEWOGENE VERTEILUNG VON RECHTEN UND PFLICHTEN 43
IMAGE 3
VI INHALTSVERZEICHNIS
TEIL H: STREITBEILEGUNG IN DER VR CHINA 45
EINFUEHRUNG 47
KAPITEL 1: STREITBEILEGUNGSMETHODEN 51
1. 1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ABGRENZUNG 51
1.2 FORMELLE METHODEN ZUR STREITBEILEGUNG 52
1.2.1 STAATLICHE GERICHTSBARKEIT, AUSSENHANDELS- UND WIRTSCHAFTSKAMMERN
52
1.2.2 SCHIEDSVERFAHREN 55
1.3 INFORMELLE MEUEIODEN ZUR STREITBEILEGUNG 57
1.3.1 FREUNDSCHAFTLICHE VERHANDLUNGEN 57
1.3.2 FREUNDSCHAFTLICHE VERMITTLUNG 59
1.3.3 SCHLICHTUNG 61
A) BESONDERES CHINESISCHES VERSTAENDNIS 61
B) WESTLICHER ANSATZ 62
C) PRAKTISCHE AUSGESTALTUNG IN DER VR CHINA 63
KAPITEL 2: DIE SCHLICHTUNG ALS STREITBEILEGUNGSMETHODE 65
2. 1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER SCHLICHTUNG ALS
STREITBEILEGUNGSMETHODE 65
2.1.1 PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN 65
2.1.2 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEDEUTUNG DES GERICHTSWESENS 67 2.1.3 ZEIT
DER REPUBLIK CHINA 69
2.1.4 NACH DER GRUENDUNG DER VR CHINA 70
2.1.5 DIE ENTWICKLUNG SEIT DEM BEGINN DER REFORMPOLITIK 71 2.1.6 DIE
CHINESISCHE BESONDERHEIT DER STREITBEILEGUNG 72 2.2 SPEZIELLE
ERSCHEINUNGSFORMEN DER SCHLICHTUNG 73
2.2.1 GEMEINSAME SCHLICHTUNG 73
2.2.2 SCHLICHTUNG IM ZIVILPROZESS 76
2.2.3 VOLKSSCHLICHTUNG 78
2.2.4 SCHLICHTUNG DURCH VERWALTUNGSORGANE 79
2.3 NATIONALE UND INTERNATIONALE SCHLICHTUNGSREGELN UND IHRE AKZEPTANZ
IN DER VR CHINA 80
2.3.1 UNCITRAL-REGELN 80
2.3.2 ICC-SCHLICHTUNGSVERFAHREN 82
2.3.3 HAMBURG-BEIJING CONCILIATION CENTRE 83
2.3.4 INTEGRIERTES SCHLICHTUNGSVERFAHREN IN STOCKHOHN 84
2.3.5 SCHLICHTUNG DURCH DAS INTERNATIONAL CENTER FOR SETTLEMENT OF
INVESTMENT DISPUTES (ICSED) 86
2.3.6 SCHLICHTUNGSMODELL DES DEUTSCHEN ANWALTVEREINS E.V. 86 A)
MUSTERVERTRAG DES DAV 86
B) KRITISCHE GESICHTSPUNKTE 87
KAPITEL 3: SCHLICHTUNG DURCH CIETAC UND CMAC 89
3.1 DIE SCHH CHTUNGSKOMMISSIONEN 89
3.1.1 DIE CHINESISCHE INTERNATIONALE AUSSENHANDELS- SCHIEDSKOMMISSION
CIETAC 89
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS VII
A) AUFBAU UND ENTWICKLUNG 89
B) SCHIEDSORDNUNG VOM 1.1.1989 91
C) SCHIEDSORDNUNG VON 1994 93
3.1.2 DIE CHINESISCHE INTERNATIONALE SEEHANDELSSCHIEDS- KOMMISSION CMAC
94
ANZAHL DER VERHANDELTEN STREITIGKEITEN 96
3.2.1 CMAC 96
3.2.2 CIETAC 96
TAETIGKEITSBEREICH 97
VERFAHRENSGRUNDSAETZE 98
3.4.1 PRINZIP DER UNABHAENGIGKEIT UND DES INITIATIVRECHTS 98 A)
UNABHAENGIGKEIT 98
B) INITIATIVRECHT 100
3.4.2 PRINZIP DER GLEICHBERECHTIGUNG UND DES GEGENSEITIGEN NUTZENS 101
3.4.3 VERBINDUNG VON SCHLICHTUNG UND SCHIEDSVERFAHREN 102 A)
MEINUNGSSTREIT 102
B) INTEGRATION UND FLEXIBILITAET 103
DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN 105
3.5.1 DER ABLAUF DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS 105
3.5.2 BESONDERE VERFAHRENSMERKMALE UND DEREN BEWERTUNG 109 A) FUER DAS
SCHLICHTUNGSVERFAHREN SPRECHENDE UMSTAENDE 109 AA) KOMPETENZ DER
SCHLICHTER 109
BB) VERTRAULICHKEIT DES VERFAHRENS 109
CC) VERFAHRENSKOSTEN 110
DD) WEITERE GESICHTSPUNKTE 110
B) KRITISCHE GESICHTSPUNKTE 111
AA) FREIWILLIGKEIT DES VERFAHRENS 111
BB) VERFAHRENSRECHT 113
CC) EFFEKTIVITAET DES VERFAHRENS 114
DD) KULTURELLER WESTLICHER ANSATZ 114
DER SCHLICHTERVORSCHLAG 115
3.6.1 DIE BEDEUTUNG DES SCHLICHTERVORSCHLAGS 115
3.6.2 BINDUNG AN DAS MATERIELLE RECHT 117
A) BINDUNG ODER FREIHEIT 117
B) FREIHEIT DURCH BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG 120
AA) BEGRIFF UND STELLUNG DER BILLIGKEIT IM RECHTLICHEN SYSTEM 120
BB) RECHT UND MORAL 122
CC) DIE ANSICHT DER SCHLICHTER VON CIETAC UND CMAC 125
3.6.3 DIE BESTIMMUNG DES ANZUWENDENDEN RECHTS 125
A) GRUNDSAETZLICHES VERHAELTNIS VON SPEZIALITAET UND SUBSIDIARITAET 125
B) JOINT VENTURE- UND ANDERE VERTRAEGE 126
C) WIENER KONVENTION 128
IMAGE 5
VM INHALTSVERZEICHNIS
3.6.4 DIE ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 129
A) RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT 129
AA) GESETZLICHE GRUNDLAGE 129
BB) GRENZE DER RECHTSWAHLFREIHEIT 129
CC) DIE BEDEUTUNG DES CHINESISCHEN ORDRE PUBLIC 130 DD) PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN 131
B) DAS PRINZIP DER ENGSTEN VERBINDUNG 132
AA) DIE CHINESISCHE RECHTSLAGE 132
BB) VERGLEICH MIT ARTT. 28FF EGBGB 133
3.6.5 DIE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DES SCHLICHTERVORSCHLAGS 134 A)
TATSACHENERMITTLUNG 135
B) EINE ANGELEGENHEIT AUS ZWEI BLICKWINKELN BETRACHTEN 136 C) DEN
VERTRAG BEACHTEN 137
D) BEACHTUNG INTERNATIONALER GEPFLOGENHEITEN 138 3.7 DAS
SCHLICHTUNGSUEBEREINKOMMEN 140
3.7.1 DIE AEUSSERE FORM DES SCHLICHTUNGSUEBEREINKOMMENS 140 3.7.2 DER
REGELUNGSGEHALT DES SCHLICHTUNGSUEBEREINKOMMENS 140 3.7.3 DAS
SCHLICHTUNGSUEBEREINKOMMEN ALS SCHIEDSVERGLEICH 141 A) DER BEGRIFF DES
SCHIEDSVERGLEICHS IM DEUTSCHEN RECHT 141
B) GEGENUEBERSTELLUNG 142
3.8 EINZELFRAGEN 144
3.8.1 PERSONELLE UND SACHLICHE PRAEKLUSION 144
A) DIE PERSONELLE PRAEKLUSION 144
AA) PROBLEMSTELLUNG 144
BB) STREITSTAND 145
CC) DAS INTEGRIERTE KONZEPT CHINESISCHER STREITBEILEGUNG 146
B) DIE SACHLICHE PRAEKLUSION 147
AA) PROBLEMSTELLUNG 147
BB) STREITSTAND 147
CC) DIE DYNAMISCHE ENTWICKLUNG DER PARTEIBEZIEHUNG 148 3.8.2 DIE
BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 149
A) PROBLEMSTELLUNG 149
B) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 150
3.8.3 VERJAEHRUNG 152
A) PROBLEMSTELLUNG 152
B) LOESUNGSANSATZ 152
3.8.4 VOLLSTRECKBARKEIT DES SCHLICHTUNGSUEBEREINKOMMENS IN DER VR CHINA
154
A) PRAKTISCHES BEDUERFNIS 154
B) RECHTSLAGE IM BINNENHANDEL DER VR CHINA 155
C) VOLLSTRECKBARERKLAERUNG IM AUSSENHANDEL 155
AA) STREITSTAND 155
BB) AUSLEGUNGSVARIANTEN 156
IMAGE 6
TEIL
M:
EINFUEHRUNG KAPITEL 1: 1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
INHALTSVERZEICHNIS
FALLANALYSEN
EINZELDARSTELLUNG UND STELLUNGNAHME AKKREDITIVFALL 1.1.1 1.1.2
SACHVERHALT STELLUNGNAHME A) VERTRAGSVERLETZUNG B) RECHT ZUR KUENDIGUNG
C) VERTRAGSAUFHEBUNG, ANSPRACHSAUSSCHLUSS D) UMFANG DES SCHADENSERSATZES
LIZENZFALL 1.2.1
1.2.2
SACHVERHALT S TELLUNGNAHME A) HOEHERE GEWALT - B) VERTRAGSSTRAFE
VERTRAGSSCHLUSSFALL
1.3.1 1.3.2
SACHVERHALT STELLUNGNAHME A) ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES B) SCHLICHTUNG
BEI UNWIRKSAMEN VERTRAEGEN C) PRAEKLUSION STAATLICHER GERICHTE D)
UNWIRKSAME VERTRAEGE UND AUFZUHEBENDE VERTRAEGE E) PRAKTISCHE HANDHABUNG
DURCH CIETAC UND CMAC
F) DIE SACHENTSCHEIDUNG HONGKONG-GESELLSCHAFTERFALL 1.4.1 1.4.2
SACHVERHALT STELLUNGNAHME A) RECHTSGRUNDLAGEN B) VERTRAGSAENDERUNG IM
JOINT VENTURE KOKOSNUSSFALL
1.5.1 1.5.2
SACHVERHALT STELLUNGNAHME A) VERTRAGSINHALT B) VERTRAGSERFUELLUNG
VERPACKUNGSFALL
1.6.1 1.6.2
SACHVERHALT STELLUNGNAHME
WAGGONFALL 1.7.1 1.7.2 SACHVERHALT
STELLUNGNAHME A) KONNOSSEMENTSHAFTUNG B) BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ UND
INITIATIVRECHT C) VERZUGSSCHADEN ALS TEIL DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS
BULKFALL
1.8.1 1.8.2
SACHVERHALT STELLUNGNAHME
DT
159 161
163 163 163 164 164 164 165 166 167 167 168
168 170 171 171
172 172 173 174 175 176 176
177 177 178 178 179 180 180 181 181 181 183 183
184 186 186
187 187 187 188
189 189 190
IMAGE 7
X INHALTSVERZEICHNIS
1.9 MAGNESIUMFALL 191
1.9.1 SACHVERHALT 191
1.9.2 STELLUNGNAHME 192
A) OBHUTSHAFTUNG DES VERFRACHTERS 192
B) ENTLASTUNGSBEWEIS 193
1.10 LADELUKENFALL 195
1.10.1 SACHVERHALT 195
1.10.2 STELLUNGNAHME 196
A) SEEFRACHTVERTRAG ALS VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 196 B) DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST 196
C) PERILSOFTHESEA 198
1.11 KANINCHENFLEISCHFALL 198
1.11.1 SACHVERHALT 198
1.11.2 STELLUNGNAHME 199
A) BEWEISLASTBEZOGENER PARTEIVORTRAG 199
B) NAUTISCHES VERSCHULDEN 200
1.12 LAGERUNGSFALL 201
1.12.1 SACHVERHALT 201
1.12.2 STELLUNGNAHME 201
1.13 DEADFREIGHTFALL 202
1.13.1 SACHVERHALT 202
1.13.2 STELLUNGNAHME 203
A) DEADFREIGHT ALS HAFTUNGSGRUNDLAGE 203
B) RECHTSFOLGEN DER HOEHEREN GEWALT 204
1.14 VERSICHERUNGSFALL 206
1.14.1 SACHVERHALT 206
1.14.2 STELLUNGNAHME 206
1.15 VERSCHROTTUNGSFALL 208
1.15.1 SACHVERHALT 208
1.15.2 STELLUNGNAHME 209
1.16 TREIBSTOFFALL 210
1.16.1 SACHVERHALT 210
1.16.2 STELLUNGNAHME 211
1.17 BEIRATFALL 212
1.17.1 SACHVERHALT 212
1.17.2 STELLUNGNAHME 213
1.18 LIEGEPLATZFALL 214
1.18.1 SACHVERHALT 214
1.18.2 STELLUNGNAHME 215
KAPITEL 2: GESAMTBETRACHTUNG 217
2.1 AUSWIRKUNGEN NACH DEN ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DES
SCHLICHTERVORSCHLAGS 217
2.1.1 TATSACHENERMITTLUNG 217
2.1.2 EINE ANGELEGENHEIT AUS ZWEI BLICKWINKELN BETRACHTEN 218 2.1.3 DEN
VERTRAG BEACHTEN 219
2.1.4 BEACHTUNG INTERNATIONALER GEPFLOGENHEITEN 220
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.2 MATERIELLRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 221
2.2.1 UNTERSCHEIDUNG NACH HAFTUNGSGRUNDLAGEN 221
2.2.2 VOLLE UEBEREINSTIMMUNG DES SCHLICHTERVORSCHLAGS MIT DER HIER
VERTRETENEN AUFFASSUNG 221
2.2.3 TEILWEISE UEBEREINSTIMMUNG 222
A) ABWEICHUNGEN BEI DER ANSPRUCHSHOEHE 222
B) ABWEICHUNGEN BEI EINZELNEN SCHADENSPOSITIONEN 223 2.2.4 FEHLENDE
UEBEREINSTIMMUNG DES SCHLICHTERVORSCHLAGS MIT DER HIER VERTRETENEN
AUFFASSUNG 224
2.2.5 FEHLENDE BEURTEILUNGSMOEGLICHKEIT 225
2.3 WIRTSCHAFTLICHE VERTRETBARKEIT, KOSTENVERTEILUNG, SONSTIGES 225
2.3.1 WIRTSCHAFTLICHE VERTRETBARKEIT 225
2.3.2 VERFAHRENS- UND ANDERE KOSTEN UND IHRE VERTEILUNG 226 2.3.3
STATISTISCHE ANGABEN 226
2.4 ZUSAMMENFASSUNG 226
2.4.1 KLARE HAFTUNGSVERTEILUNG 227
2.4.2 PROBLEMATISCHE SACHVERHALTE 227
2.4.3 HAELFTIGE SCHADENSTEILUNG ALS AUSWEG 228
2.4.4 RECHTLICHE QUALITAET DER SCHLICHTERVORSCHLAEGE 229
2.5.5 ERGEBNIS 229
ANHANG 231
1 ZUSAMMENSTELLUNG VON VORSCHRIFTEN UND REGELN ZUR SCHLICHTUNG IM
CHINESISCHEN RECHT 231
2 AUSZUGSWEISE UEBERSETZUNG DES SEEHANDELSGESETZES DER VR CHINA 233 3
INTERNATIONALE SCHIFFAHRTSABKOMMEN, DENEN DIE VR CHINA BEIGETRETEN IST
253 4 IM SEEFRACHTRECHT DER VR CHINA GEBRAEUCHLICHE BEZEICHNUNGEN FUER
TRANSPORTDOKUMENTE 254
5 AUSZUGSWEISE UEBERSETZUNG FUER DIE UNTERSUCHUNG RELEVANTER VORSCHRIFTEN
256
LITERATURVERZEICHNIS 259
1.1 CHINESISCHSPRACHIGE LITERATUR 259
2.1 UEBRIGES SCHRIFTTUM 266
SUMMARY 279
|
any_adam_object | 1 |
author | Hopp, Klaus-Peter |
author_facet | Hopp, Klaus-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Hopp, Klaus-Peter |
author_variant | k p h kph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010650837 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KNQ926 |
callnumber-raw | KNQ926.H67 1996 |
callnumber-search | KNQ926.H67 1996 |
callnumber-sort | KNQ 3926 H67 41996 |
classification_rvk | PO 8254 PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)246412968 (DE-599)BVBBV010650837 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02200nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010650837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960307s1996 gw m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946752541</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889101631</subfield><subfield code="9">3-88910-163-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246412968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010650837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KNQ926.H67 1996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8254</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12409</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hopp, Klaus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte</subfield><subfield code="c">Klaus-Peter Hopp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg</subfield><subfield code="v">261</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economisch recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale economische betrekkingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts -- China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conciliation (Civil procedure) -- China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dispute resolution (Law) -- China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003858-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052717-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schlichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052717-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Außenwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003858-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg</subfield><subfield code="v">261</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002601732</subfield><subfield code="9">261</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007108121&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007108121</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV010650837 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3889101631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007108121 |
oclc_num | 246412968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-703 DE-20 DE-706 DE-521 DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-703 DE-20 DE-706 DE-521 DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 286 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
series | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |
series2 | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |
spelling | Hopp, Klaus-Peter Verfasser aut Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte Klaus-Peter Hopp Hamburg 1996 XV, 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 261 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1995 Economisch recht gtt Internationale economische betrekkingen gtt Export sales contracts -- China Conciliation (Civil procedure) -- China Dispute resolution (Law) -- China Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd rswk-swf Schlichtung (DE-588)4052717-7 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Schlichtung (DE-588)4052717-7 s Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 s DE-604 Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 261 (DE-604)BV002601732 261 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007108121&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hopp, Klaus-Peter Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg Economisch recht gtt Internationale economische betrekkingen gtt Export sales contracts -- China Conciliation (Civil procedure) -- China Dispute resolution (Law) -- China Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd Schlichtung (DE-588)4052717-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003858-0 (DE-588)4052717-7 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte |
title_auth | Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte |
title_exact_search | Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte |
title_full | Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte Klaus-Peter Hopp |
title_fullStr | Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte Klaus-Peter Hopp |
title_full_unstemmed | Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte Klaus-Peter Hopp |
title_short | Schlichtung im Außenwirtschaftsrecht der Volksrepublik China und Gewährleistung materieller Rechte |
title_sort | schlichtung im außenwirtschaftsrecht der volksrepublik china und gewahrleistung materieller rechte |
topic | Economisch recht gtt Internationale economische betrekkingen gtt Export sales contracts -- China Conciliation (Civil procedure) -- China Dispute resolution (Law) -- China Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd Schlichtung (DE-588)4052717-7 gnd |
topic_facet | Economisch recht Internationale economische betrekkingen Export sales contracts -- China Conciliation (Civil procedure) -- China Dispute resolution (Law) -- China Außenwirtschaftsrecht Schlichtung China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007108121&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002601732 |
work_keys_str_mv | AT hoppklauspeter schlichtungimaußenwirtschaftsrechtdervolksrepublikchinaundgewahrleistungmateriellerrechte |