Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Campus-Verl.
1996
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 670 - 673 |
Beschreibung: | 688 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3593341441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010633714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240426 | ||
007 | t | ||
008 | 960219s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946748632 |2 DE-101 | |
020 | |a 3593341441 |9 3-593-34144-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75707718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010633714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-1046 | ||
084 | |a QC 133 |0 (DE-625)141251: |2 rvk | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Porter, Michael E. |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)119440547 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Competitive advantage |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsvorteile |b Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) |c Michael E. Porter |
246 | 1 | 1 | |a (Competitive advantage) |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt |b Campus-Verl. |c 1996 | |
300 | |a 688 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 670 - 673 | ||
650 | 7 | |a concorrenza economica - gestione aziendale |2 tessin-TR | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094504 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125109033631744 |
---|---|
adam_text | MICHAEL E. PORTER WETTBEWERBSVORTEILE (COMPETITIVE ADVANTAGE)
SPITZENLEISTUNGEN ERREICHEN UND BEHAUPTEN CAMPUS VERLAG * FRANKFURT
INHALT VORWORT 15 KAPITEL 1: WETTBEWERBSSTRATEGIE: DIE ZENTRALEN
BEGRIFFE 19 DIE STRUKTURANALYSE VON BRANCHEN 22 BRANCHENSTRUKTUR UND
ABNEHMERBEDUERFNISSE 28 - BRANCHENSTRUKTUR UND DAS VERHAELTNIS VON ANGEBOT
UND NACHFRAGE 29 TYPEN VON WETTBEWERBSSTRATEGIEN 31 KOSTENFUEHRERSCHAFT
32 - DIFFERENZIERUNG 34 - KONZENTRATION AUF SCHWER- PUNKTE 35 - ZWISCHEN
DEN STUEHLEN 38 - DIE ANWENDUNG VON MEHR ALS EINEM STRATEGIETYP 39 -
DURCHSETZBARKEIT 43 - STRATEGIETYPEN UND BRAN- CHENENTWICKLUNG 45 -
STRATEGIETYPEN UND ORGANISATIONSSTRUKTUR 47- STRA- TEGIETYPEN UND
STRATEGISCHER PLANUNGSPROZESS 49 UEBERBLICK DER FOLGENDEN KAPITEL 50 TEIL
I: GRUNDREGELN DER WETTBEWERBSVORTEILE KAPITEL 2: WERTKETTE UND
WETTBEWERBSVORTEILE 59 DIEWERTKETTE 63 WERTAKTIVITAETEN ERMITTELN 6 6 -
DIEWERTKETTE DEFINIEREN 72 -VERKNUEPFUN- GEN INNERHALB DER WERTKETTE 76
-VERTIKALE VERKNUEPFUNGEN 79- DIEWERT- KETTE DES ABNEHMERS 81
WETTBEWERBSFELD UND DIE WERTKETTE 82 SEGMENTFELD 84 - INTEGRATIONSGRAD
85 - GEOGRAPHISCHES WETTBEWERBSFELD 86 - BRANCHENFELD 86 - KOALITIONEN
UND WETTBEWERBSFELD 87 - WETTBE- WERBSFELD UND DIE ABGRENZUNG VON
UNTERNEHMENSEINHEITEN 88 - DIE WERTKETTE UND DIE BRANCHENSTRUKTUR 89 8
WETTBEWERBSVORTEILE DIEWERTKETTE UND DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 90
KAPITEL 3: KOSTENVORSPRUNG 93 WERTKETTE UND KOSTENANALYSE 95 DEFINITION
DER WERTKETTE IM ZUGE DER KOSTENANALYSE 95 - DIE ZUORDNUNG VON KOSTEN
UND ANLAGEN 97 - DIE ERSTE ROHANALYSE DER KOSTEN 99 KOSTENVERHALTEN 102
KOSTENANTRIEBSKRAEFTE 102 - DIE KOSTEN GEKAUFTER INPUTS 125 - DAS KOSTEN-
VERHALTEN DER SEGMENTE 131 - KOSTENDYNAMIK 133 KOSTENVORSPRUNG 137 DIE
RELATIVEN KOSTEN DER KONKURRENTEN BESTIMMEN 138 -SICH KOSTENVOR- TEILE
VERSCHAFFEN 139 - DAUERHAFTIGKEIT DES KOSTENVORSPRUNGS 755 - IMPLE-
MENTIERUNG UND KOSTENVORSPRUNG 757 - GEFAHREN VON KOSTENFUEHRERSTRA-
TEGIEN 158 SCHRITTE EINER STRATEGISCHEN KOSTENANALYSE 162 KAPITEL 4:
DIFFERENZIERUNG 164 DIFFERENZIERUNGSQUELLEN 165 DIFFERENZIERUNG UND DIE
WERTKETTE 765 - EINFLUSSGROESSEN DER EINMALIGKEIT 769 DIE KOSTEN DER
DIFFERENZIERUNG 174 ABNEHMERWERT UND DIFFERENZIERUNG 177 ABNEHMERWERT
178 - WERTKETTE UND ABNEHMERWERT 750 - ABNEHMERKO- STEN SENKEN 182 - DIE
ABNEHMERLEISTUNG STEIGERN 186 - DIE WERTWAHRNEH- MUNG DES ABNEHMERS 187
- ABNEHMERWERT UND DER REALE ABNEHMER 189 - KAUFKRITERIEN DES ABNEHMERS
797 - ERMITTLUNG VON KAUFKRITERIEN 796 DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE 201
WEGE ZUR DIFFERENZIERUNG 205 - DIE DAUERHAFTIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG
277 - GEFAHREN DER DIFFERENZIERUNG 213 SCHRITTE ZUR DIFFERENZIERUNG 215
KAPITEL 5: TECHNOLOGIE UND WETTBEWERBSVORTEILE 21 9 TECHNOLOGIE UND
WETTBEWERB 221 TECHNOLOGIE UND DIE WERTKETTE 227 -TECHNOLOGIE UND
WETTBEWERBSVORTEILE 225 -TECHNOLOGIE UND BRANCHENSTRUKTUR 229 INHALT 9
TECHNOLOGIESTRATEGIE 234 DIE WAHL DER ZU ENTWICKELNDEN TECHNOLOGIEN 235
-TECHNOLOGISCHE FUEH- RUNG ODER GEFOLGSCHAFT 239 -TECHNOLOGIELIZENSEN 257
TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG 255 KONTINUIERLICHE VERSUS DISKONTINUIERLICHE
TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG 259 - PROGNOSE TECHNOLOGISCHER ENTWICKLUNG
260 DIE FORMULIERUNG DER TECHNOLOGIESTRATEGIE 260 KAPITEL 6: DIE AUSWAHL
DER KONKURRENTEN 264 DER STRATEGISCHE NUTZEN VON KONKURRENTEN 265
WETTBEWERBSVORTEILE STEIGERN 266 - DIE AUGENBLICKLICHE BRANCHENSTRUK-
TUR VERBESSERN 277 - BEITRAG ZUR MARKTENTWICKLUNG 274 - ABSCHRECKUNG
NEUER ANBIETER 275 WAS MACHT EINEN »GUTEN KONKURRENTEN AUS? 278
KRITERIEN EINES GUTEN KONKURRENTEN 278 - »GUTE MARKTFUEHRER 283 - DIE
DIAGNOSE GUTER KONKURRENTEN 283 DIE KONKURRENTENSTRUKTUR BEEINFLUSSEN
285 MIT DER BEKAEMPFUNG SCHLECHTER KONKURRENTEN DEN GUTEN SCHADEN 287 -
AUS SCHLECHTEN KONKURRENTEN GUTE MACHEN 288 DAS OPTIMALE MARKTGEFUEGE 289
DAS OPTIMALE KONKURRENTENGEFUEGE 290 - DIE LEBENSFAEHIGKEIT DER KON-
KURRENTEN ERHALTEN 292 - DER WEG ZUM IDEALEN KONKURRENTENGEFUEGE 293 -
DIE STABILITAET DER BRANCHE WAHREN 294 GEFAHREN BEI DER
KONKURRENTENAUSWAHL 295 TEIL II: BRANCHENINTERNES WETTBEWERBSFELD
KAPITEL 7: BRANCHENSEGMENTIERUNG UND WETTBEWERBSVORTEILE 301 GRUNDLAGEN
DER BRANCHENSEGMENTIERUNG 303 STRUKTURELLE GRUNDLAGEN DER SEGMENTIERUNG
304 - SEGMENTIERUNGSVARIA- BLEN 309 - NEUE SEGMENTE ERMITTELN 320 DIE
BRANCHENSEGMENTIERUNGSMATRIX 322 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
SEGMENTIERUNGSVARIABLEN 324 - DIE KOMBINATION VON SEGMENTIERUNGSMATRIZES
325 BRANCHENSEGMENTIERUNG UND WETTBEWERBSSTRATEGIE 330 10
WETTBEWERBSVORTEILE DIE ATTRAKTIVITAET EINES SEGMENTS 330 -
SEGMENTVERFLECHTUNGEN 333 - SEG- MENTVERFLECHTUNGEN UND STRATEGIEN MIT
BREIT GEFAECHERTEN ZIELEN 339 - DIE WAHL VON SCHWERPUNKTEN 340 - DIE
EIGNUNG NEUER SEGMENTE ALS SCHWERPUNKT 343 - DIE DAUERHAFTIGKEIT EINER
KONZENTRATIONSSTRATEGIE 344 - GEFAHREN UND CHANCEN FUER AUF EINEN
SCHWERPUNKT KONZENTRIERTE UNTERNEHMEN UND FUER KONKURRENTEN MIT BREIT
GEFAECHERTEN ZIELEN 348 BRANCHENSEGMENTIERUNG UND BRANCHENDEFINITION 351
KAPITEL 8: SUBSTITUTION 352 ERSATZPRODUKTE ERMITTELN 353
SUBSTITUTIONSOEKONOMIE 358 RELATIVER WERT/PREIS 359 - UMSTELLUNGSKOSTEN
367- SUBSTITUTIONSNEIGUNG DES ABNEHMERS 370 - SEGMENTIERUNG UND
SUBSTITUTION 372 VERAENDERUNGEN DER SUBSTITUTIONSGEFAHR 374 SUBSTITUTION
UND DIE GESAMTNACHFRAGE DER BRANCHE 381 - SUBSTITUTION UND
BRANCHENSTRUKTUR 381 DER SUBSTITUTIONSPFAD 382 SEGMENTIERUNG UND DER
SUBSTITUTIONSPFAD 386 - MODELLE DER SUBSTITU- TIONSPROGNOSE 387
SUBSTITUTION UND WETTBEWERBSSTRATEGIE 393 SUBSTITUTIONSFOERDERUNG 393 -
ABWEHR VON ERSATZPRODUKTEN 397 - BRAN- CHEN- ODER UNTERNEHMENSBEZOGENE
SUBSTITUTIONSSTRATEGIE 399 GEFAHREN SUBSTITUTIONSABWEHRENDER STRATEGIEN
400 TEIL III: UNTERNEHMENSSTRATEGIE UND WETTBEWERBSVORTEILE KAPITEL 9:
VERFLECHTUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMENSEINHEITEN 405 DIE WACHSENDE
BEDEUTUNG DER HORIZONTALSTRATEGIE 408 VERFLECHTUNGEN ZWISCHEN
UNTERNEHMENSEINHEITEN 413 MATERIELLE VERFLECHTUNGEN 415 GEMEINSAME
DURCHFUEHRUNG UND WETTBEWERBSVORTEILE 416 - DIE KOSTEN GEMEINSAMER
DURCHFUEHRUNG 422 - SCHWIERIGKEIT DER KONKURRENTEN, ENT- SPRECHENDES
ENTGEGENZUSETZEN 428- DIE ERMITTLUNG MATERIELLER VERFLECH- TUNGEN 429
IMMATERIELLE VERFLECHTUNGEN 444 INHALT 11 KONKURRENTENVERFLECHTUNGEN 449
MEHRPUNKTKONKURRENTEN IN NICHT VERWANDTEN BRANCHEN 452 - MEHR-
PUNKTKONKURRENTEN IN VERWANDTEN BRANCHEN 455 - KONKURRENTEN MIT AN-
DEREN VERFLECHTUNGSMUSTERN 457 - POTENTIELLE KONKURRENTEN IM VORAUS
ERKENNEN 459 KAPITEL 10: HORIZONTALSTRATEGIE 461 DIE NOTWENDIGKEIT EINER
EXPLIZITEN HORIZONTALSTRATEGIE 463 EINE HORIZONTALSTRATEGIE FORMULIEREN
466 VERFLECHTUNGEN UND DIVERSIFIKATIONSSTRATEGIE 474 DIVERSIFIKATION
AUFGRUND MATERIELLER VERFLECHTUNGEN 475 - DIVERSIFIKATION DURCH
BRUECKENKOEPFE 477 - DIVERSIFIKATION UND UNTERNEHMENSRESSOURCEN 479
GEFAHREN DER HORIZONTALSTRATEGIE 480 GEFAHREN DES NICHTERKENNENS VON
VERFLECHTUNGEN 480- GEFAHREN WAHLLO- SER VERFLECHTUNGEN 481 KAPITEL 11:
VERFLECHTUNGEN HERSTELLEN . . . 483 WIDERSTAENDE GEGEN VERFLECHTUNGEN
485 URSACHEN DER WIDERSTAENDE 486 -VERFLECHTUNGEN UND GERECHTIGKEIT 494 -
UNTERSCHIEDLICHE VERFLECHTUNGSFEINDLICHKEIT VON UNTERNEHMEN 495
VERFLECHTUNGSFOERDERNDE ORGANISATIONSMITTEL 495 HORIZONTALE STRUKTUR 498
- HORIZONTALE SYSTEME 507* HORIZONTALE PERSO- NALPOLITISCHE METHODEN 577
- HORIZONTALE KONFLIKTLOESUNGSVERFAHREN 573 - DIE VERFLECHTUNGEN
ERLEICHTERNDE ROLLE DES GESAMTUNTERNEHMENS 514 - VERFLECHTUNGEN UND
DIVERSIFIKATIONSARTEN 575 MIT DER HORIZONTALEN ORGANISATION UMGEHEN 516
VIELVERSPRECHENDE BEISPIELE 577-JAPANISCHE UNTERNEHMEN UND VERFLECH-
TUNGEN 527 - EINE NEUE ORGANISATIONSFORM 522 K A P I T E L 12: K O M P L
E M E N T AE R P R O D U K T E U N D W E T T B E W E R B S V O R T E I L
E . . . . 5 2 4 KONTROLLE VON KOMPLEMENTAERPRODUKTEN 526
WETTBEWERBSVORTEILE AUS DER KONTROLLE VON KOMPLEMENTAERPRODUKTEN 527 -
PROBLEME DER KONTROLLE VON KOMPLEMENTAERPRODUKTEN 557 - KONTROLLE VON
KOMPLEMENTAERPRODUKTEN UND BRANCHENENTWICKLUNG 532 STRATEGISCH WICHTIGE
KOMPLEMENTAERPRODUKTE ERMITTELN 533 12 WETTBEWERBSVORTEILE GEKOPPELTER
VERKAUF 535 WSTTBEWERBSVORTEILE DES GEKOPPELTEN VERKAUFS 536 - RISIKEN
DES GEKOP- PELTEN VERKAUFS 540 - GEKOPPELTE ODER ENTKOPPELTE STRATEGIEN
542 - GE- KOPPELTER VERKAUF UND BRANCHENENTWICKLUNG 544 - STRATEGISCHE
IMPLIKA- TIONEN DES GEKOPPELTEN VERKAUFS 548 INTERNE SUBVENTIONIERUNG
549 BEDINGUNGEN, DIE FUER INTERNE SUBVENTIONIERUNG SPRECHEN 550 - RISIKEN
INTERNER SUBVENTIONIERUNG 552 - INTERN E SUBVENTIONIERUNG UND BRANCHEN-
ENTWICKLUNG 553 - STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN INTERNER SUBVENTIONIERUNG
554 KOMPLEMENTAERPRODUKTE UND WETTBEWERBSSTRATEGIE 556 TEIL IV:
IMPLIKATIONEN FUER OFFENSIVE UND DEFENSIVE WETTBEWERBSSTRATEGIEN KAPITEL
13: BRANCHENSZENARIEN UND WETTBEWERBSSTRATEGIE BEI UNSICHEREN
ZUKUNFTSAUSSICHTEN 559 SZENARIEN ALS PLANUNGSINSTRUMENT 560 -
BRANCHENSZENARIEN 567 BRANCHENSZENARIEN ENTWERFEN 562
BRANCHENSPEZIFISCHE UNSICHERHEITEN ERMITTELN 566 - UNABHAENGIGE ODER
ABHAENGIGE UNSICHERHEITSFAKTOREN 569- EINE SZENARIENREIHE ERMITTELN 573 -
KONSISTENZ DER HYPOTHESEN 578 - SZENARIEN AUSWERTEN 580 - DAS KON-
KURRENTENVERHALTEN IN DIE SZENARIEN AUFNEHMEN 583 - DIE ANZAHL DER
AUSZUWERTENDEN SZENARIEN 585 - DEN SZENARIEN WAHRSCHEINLICHKEITEN ZU-
ORDNEN 587 - ZUSAMMENFASSENDE CHARAKTERISIERUNG DER BRANCHENSZENA- RIEN
588 BRANCHENSZENARIEN UND WETTBEWERBSSTRATEGIE 589 METHODISCHE ANSAETZE
ZUR STRATEGIEWAHL IM RAHMEN VON SZENARIEN 597 - KOMBINIERTE UND
STUFENWEISE STRATEGIEN 594 - DI E STRATEGIEWAHL IM RAH- MEN VON
BRANCHENSZENARIEN 595 - SZENARIOVARIABLEN UND MARKTINFORMA- TIONEN 597
SZENARIEN UND DER PLANUNGSPROZESS 598 DIE ROLLE DES GESAMTUNTERNEHMENS
BEIM ENTWURF VON BRANCHENSZENA- RIEN 599 - BRANCHENSZENARIEN UND
KREATIVITAET 607 KAPITEL 14: VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE 603 DER PROZESS DES
BRANCHENEINTRITTS ODER DER UMPOSITIONIERUNG . . 604 INHALT 13
ABWEHRTAKTIKEN 609 STRUKTURBEDINGTE BARRIEREN ERHOEHEN 670 - DIE
VERGELTUNGSERWARTUNG STEI- GERN 675 -WENIGER ANGRIFFSANREIZE BIETEN 623
ABWEHRTAKTIKEN BEWERTEN 624 VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE 629 ABSCHRECKUNG 629
- GEGENMASSNAHMEN 634 - MASSNAHMEN GEGEN PREISUN- TERBIETUNG 637 -
VERTEIDIGEN ODER DESINVESTIEREN 639 - GEFAHREN BEI DER VERTEIDIGUNG 639
KAPITEL 15: EINEN BRANCHENFUEHRER ANGREIFEN 641 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN
ANGRIFF AUF EINEN BRANCHENFUEHRER . . . 642 ANGRIFFSBAHNEN 647
NEUSTRUKTURIERUNG DER WERTKETTE 648 - NEUBESTIMMUNG DES WETTBEWERBS-
FELDES 653 - REINE AUSGABEN 659 - ANGRIFFSBUENDNISS E 660 VERGELTUNG
DURCH DEN BRANCHENFUEHRER VERHINDERN 662 SIGNALE FUER DIE VERLETZBARKEIT
EINES BRANCHENFUEHRERS 666 BRANCHENSIGNALE 666 - BRANCHENFUEHRERSIGNALE
667 DER ANGRIFF AUF BRANCHENFUEHRER UND DIE BRANCHENSTRUKTUR . . . 668
BIBLIOGRAPHIE 670 AUTORENREGISTER 674 FIRMENREGISTER 676 SACHREGISTER
680
|
any_adam_object | 1 |
author | Porter, Michael E. 1947- |
author_GND | (DE-588)119440547 |
author_facet | Porter, Michael E. 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Porter, Michael E. 1947- |
author_variant | m e p me mep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010633714 |
classification_rvk | QC 133 QP 600 QR 200 |
ctrlnum | (OCoLC)75707718 (DE-599)BVBBV010633714 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02803nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010633714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960219s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946748632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593341441</subfield><subfield code="9">3-593-34144-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75707718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010633714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 133</subfield><subfield code="0">(DE-625)141251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Porter, Michael E.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119440547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Competitive advantage</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteile</subfield><subfield code="b">Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage)</subfield><subfield code="c">Michael E. Porter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">(Competitive advantage)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Campus-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">688 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 670 - 673</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">concorrenza economica - gestione aziendale</subfield><subfield code="2">tessin-TR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094504</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010633714 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3593341441 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094504 |
oclc_num | 75707718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-703 DE-1047 DE-523 DE-83 DE-1046 |
owner_facet | DE-860 DE-703 DE-1047 DE-523 DE-83 DE-1046 |
physical | 688 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Campus-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Porter, Michael E. 1947- Verfasser (DE-588)119440547 aut Competitive advantage Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) Michael E. Porter (Competitive advantage) 4., durchges. Aufl. Frankfurt Campus-Verl. 1996 688 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 670 - 673 concorrenza economica - gestione aziendale tessin-TR Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s DE-604 Industrie (DE-588)4026779-9 s Management (DE-588)4037278-9 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s 1\p DE-604 Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s 2\p DE-604 Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s 3\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Porter, Michael E. 1947- Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) concorrenza economica - gestione aziendale tessin-TR Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065835-1 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4026779-9 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4065839-9 |
title | Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) |
title_alt | Competitive advantage (Competitive advantage) |
title_auth | Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) |
title_exact_search | Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) |
title_full | Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) Michael E. Porter |
title_fullStr | Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) Michael E. Porter |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) Michael E. Porter |
title_short | Wettbewerbsvorteile |
title_sort | wettbewerbsvorteile spitzenleistungen erreichen und behaupten competitive advantage |
title_sub | Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive advantage) |
topic | concorrenza economica - gestione aziendale tessin-TR Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
topic_facet | concorrenza economica - gestione aziendale Wettbewerb Wettbewerbsvorteil Industrie Wettbewerbsstrategie Management Unternehmen Wettbewerbspolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT portermichaele competitiveadvantage AT portermichaele wettbewerbsvorteilespitzenleistungenerreichenundbehauptencompetitiveadvantage |