Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft: Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV
1996
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 559 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824402858 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010633698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110908 | ||
007 | t | ||
008 | 960219s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946792232 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824402858 |c brosch. : DM 138.00, sfr 130.00, S 1021.00 |9 3-8244-0285-8 | ||
035 | |a (OCoLC)612890003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010633698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QH 243 |0 (DE-625)141557: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 15 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hirsch, Astrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft |b Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland |c Astrid Hirsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV |c 1996 | |
300 | |a L, 559 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planwirtschaft |0 (DE-588)4046242-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsstatistik |0 (DE-588)4006211-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsstatistik |0 (DE-588)4006211-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Planwirtschaft |0 (DE-588)4046242-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebsstatistik |0 (DE-588)4006211-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125109005320192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen XXVII
Verzeichnis der Tabellen XXXI
Symbolverzeichnis XXXIII
Abkürzungsverzeichnis XL VII
Anhangsverzeichnis XLIX
Teill
Grundlegung der Arbeit
Kapitel 1: Einleitung
1. Problemstellung der Arbeit 1
2. Darstellung der Forschungsstrategie 2
3. Untersuchungsobjekt der Betriebsstatistik 4
3.1. Definition des genutzten Untersuchungsobjektes 4
3.2. Beschreibung der Untersuchungsobjekte der planwirtschaftlichen Betriebs¬
statistik 5
3.3. Beschreibung der Untersuchungsobjekte der marktwirtschaftlichen Betriebs¬
statistik 6
Kapitel 2: Ableitung von Gegenstand, Definition, Aufgaben und Organi¬
sationsmerkmalen der Betriebsstatistik aus den Bedingungen des jeweiligen
Wirtschaftssystems
1. Übersicht über die Struktur des 2. Kapitels 9
2. Ableitung der Rahmenbedingungen und der Notwendigkeit für die Betriebs¬
statistik aus den Bedingungen des jeweiligen Wirtschaftssystems 10
2.1. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 10
2.2. Systemvergleich auf dem Gebiet der Betriebsautonomie und des Zielsystems ... 13
2.2.1. Funktion des Betriebes in der Gesamtwirtschaft 13
2.2.2. Vergleich des Zielsystems 14
2.2.3. Vergleich des Führungssystems 15
2.2.4. Schlußfolgerungen für die Betriebsstatistik in Plan und Marktwirt¬
schaft, resultierend aus den Betriebszielen und dem Führungssystem.... 16
2.3. Der Planungsprozeß in beiden Wirtschaftssystemen und seine Auswirkungen
auf die Betriebsstatistik 17
2.3.1. Der Planaufstellungsprozeß am Beispiel der Jahresplanung in plan¬
wirtschaftlichen Systemen 17
2.3.2. Der Planaufstellungsprozeß in marktwirtschaftlichen Unternehmen 18
2.3.3. Schlußfolgerung und Wertung 19
2.4. Vergleich der Preisbildung 19
2.4.1. Preisbildung in der Planwirtschaft 20
2.4.2. Preisbildung in der Marktwirtschaft 21
XIV
2.4.3. Schlußfolgerungen und Wertungen 22
3. Auffassungen über Gegenstand, Aufgaben und Organisationsmerkmale
der Betriebsstatistik 22
3.1. Definition und Merkmale der Betriebsstatistik 22
3.2. Aufgaben der Betriebsstatistik 26
3.3. Die Betriebsstatistik im Rahmen des gesamtbetrieblichen Informations¬
systems 27
3.3.1. Notwendigkeit und Begriffserläuterung 27
3.3.2. Konzeption eines betriebsstatistischen Informationssystems 28
3.3.3. Sachgebiete der Betriebsstatistik in den Betrieben der Plan und
Marktwirtschaft 29
3.4. Zusammenhang zwischen dem betrieblichen Rechnungswesen und der
Betriebsstatistik 31
3.5. Die Anordnung der Betriebsstatistik in der betrieblichen Organisations¬
struktur (Aufbauorganisation) 32
4. Phasen der betriebsstatistischen Untersuchung 32
4.1. Problemformulierung in der betriebsstatistischen Untersuchung 32
4.2. Gewinnung des Ausgangsmaterials 33
4.2.1. Erhebungsplan 34
4.2.2. Erhebungstechniken 34
4.3. Wertungen und Schlußfolgerungen bezüglich der Erhebungssysteme 35
4.4. Die statistische Urteilsgewinnung in Form der Aufbereitung, Analyse und
Interpretation des Zahlenmaterials 36
4.4.1. Kriterien 36
4.4.2. Vergleichende Aussagen zu Ausweitungsmethoden der planwirt¬
schaftlichen und marktwirtschaftlichen Betriebsstatistik 37
4.4.2.1. Kennzahlen und Kennzahlensysteme 37
4.4.2.2. Deskriptive Verfahren der Kennzahlenbildung und auswertung
auf dem Gebiet der Betriebsstatistik in Plan und Marktwirtschaft 38
4.4.2.3. Vergleichende Aussagen zu stochastischen Methoden zur Kenn¬
zahlenbildung und auswertung in der plan und marktwirtschaft¬
lichen Betriebsstatistik 39
4.5. Zusammenfassung 40
XV
Teil 2
Anwendungsgebiete der Betriebsstatistik
Kapitel 3: Einzelstatistiken des Produktionsprozesses und der Realisierung
1. Begriffsbestimmung der Grundkennzahlen der Produktion und des Absatzes .... 45
1.1. Begriff der Kennzahlen der Produktion und des Absatzes 45
1.2. Mengenmäßige Produktions und Absatzkennzahlen für beide Wirtschafts¬
systeme 46
1.3. Wertmäßige Produktions und Absatzkennzahlen der planwirtschaftlichen
Betriebsstatistik 47
1.4. Wertmäßige Produktions und Absatzkennzahlen der marktwirtschaftlichen
Betriebsstatistik 50
1.4.1. Bewertung im Rahmen der innerbetrieblichen Kosten und
Leistungsrechnung 50
1.4.2. Wertmäßige Produktionskennzahlen der marktwirtschaftlichen
Betriebsstatistik (Darstellung der Wertschöpfungsrechnung) 50
2. Produktionsstatistik 52
2.1. Aufgabe 52
2.2. Analyse der Produktionsleistung, Sortimentsstruktur und Entwicklung
der Produktion 53
2.2.1. Analyse der Planerfüllung, Sortimentsstruktur und Entwicklung
der Produktion in der planwirtschaftlichen Betriebsstatistik 53
2.2.1.1. Berechnungen auf der Grundlage effektiver und konstanter Preise 53
2.2.1.2. Analysen von Sortiments und Struktureinfiüssen auf die Planerfül¬
lung und die Entwicklung des Produktionsvolumens 57
2.2.1.2.1. Analyse der Sortimentsgerechtheit der Warenproduktion 57
2.2.1.2.2. Analyse der Sortimentsgerechtheit der Nettoproduktion 61
2.2.2. Maßzahlen des Produktionsausstoßes und der Produktionsleistung
marktwirtschaftlicher Unternehmen 63
2.2.2.1. Index des Bruttoproduktionswertes 64
2.2.2.1.1. Index des Bruttoproduktionswertes ohne Berücksichtigung
der Qualitätsänderungen (reiner Mengenindex) 64
2.2.2.1.2. Index des Bruttoproduktionswertes unter Berücksichtigung
von Qualitätsänderungen 65
2.2.2.2. Index des Nettoproduktionswertes 66
2.3. Analyse der zeitlichen Kontinuität des Produktionsausstoßes 67
2.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemgebundenheit
der Produktionsstatistik 69
2.5. Die Qualitätsstatistik der Plan und Marktwirtschaft 71
3. Absatzstatistik 74
3.1. Aufgaben 74
3.2. Analyse der Exportstruktur und Exportentwicklung in der Planwirtschaft 74
3.2.1. Analyse der mengenmäßigen Absatzentwicklung 75
3.2.2. Absatzprognosen 77
XVI
3.2.3. Analyse der Valutapreisentwicklung 78
3.2.3.1. Analyse der Entwicklung der Valutagegenwerte in Markgegenwert
(SW) bzw. Valutamark (NSW) 78
3.2.3.2. Durchschnittlicher jährlicherVeränderungskoerTizient 79
3.2.3.3. Untersuchung der Valutapreisentwicklung mittels Exponentialtrend 79
3.2.3.4. Untersuchung der Exporteffektivität 80
3.3. Kontrolle der Umsatzstruktur und der Umsatzentwicklung in der marktwirt¬
schaftlichen Statistik 82
3.3.1. Kontrolle der Umsatzstruktur 83
3.3.2. Zerlegung des Umsatzes in Preis und Mengenkomponenten 86
3.3.3. Die Komponenten der Umsatzzeitreihe 88
3.3.4. Strategische Absatzplanung 91
3.4. Statistik der Verträge und des Absatzplanes in planwirtschaftlichen Betrieben.. 91
3.5. Statistiken über Aufträge und Vertreter marktwirtschaftlicher Unternehmen 94
3.5.1. Auftragseingangs und Auftragsbestandsstatistiken 94
3.5.2. Beobachtung des Kundenstamms 96
3.5.3. Vertreterstatistik 98
3.6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systembezogenheit
der Absatzstatistiken 99
3.7. Bemerkungen zur Marktforschung 102
4. Statistik des Forschungs und Entwicklungsbereiches 103
4.1. Aufgaben und Bereiche der Statistik des wissenschaftlich technischen Fort¬
schritts (Forschung und Entwicklung) 103
4.2. Projektbezogene Analysen der Forschung und Entwicklung 104
4.2.1. Projektbezogene Analysen in der planwirtschaftlichen Betriebs¬
statistik 105
4.2.1.1. Zusammenhang zwischen Arbeitszeiteinsparungen, Arbeitsproduk¬
tivitätssteigerungen und Produktionszuwachs 105
4.2.1.2. Kosteneinsparungen aus PWT Maßnahmen im Zusammenhang
mit der Senkung des Kostensatzes 107
4.2.2. Projektbezogene Analysen des Entwicklungsprozesses in der markt¬
wirtschaftlichen Betriebsstatistik 109
4.2.2.1. Nutzbarkeit investitionstheoretischer Modelle 110
4.2.2.2. Kennzahlenanalyse 110
4.2.2.3. Rentabilitätsanalysen von Entwicklungsprojekten 111
4.3. Pflichtenheft und Lastenheft zur Kontrolle von Forschung und Entwicklung.... 113
4.3.1. Beispiel aus der Betriebspraxis für eine Pflichtenheftanalyse
eines DDR Betriebes 114
4.3.2. Planung, Abwicklung und Kontrolle von F E Vorhaben mittels
Pflichten und Lastenheften in marktwirtschaftlichen Betrieben 116
4.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen bzgl. der Systemabhängigkeit
der Statistik der Forschung und Entwicklung 119
XVII
Kapitel 4: Einzelstatistiken der Produktionsgrundlagen
1. Personalstatistik 121
1.1. Aufgabenstellung der Personalstatistik 121
1.2. Bereiche der Personalstatistik 121
1.3. Personalausstattungsstatistiken in Betrieben beider Wirtschaftssysteme 122
1.3.1. Niveauanalyse der Beschäftigten 122
1.3.2. Strukturanalyse der Beschäftigten 123
1.3.2.1. Beschäftigtengliedening nach dem Alter und dem Geschlecht 123
1.3.2.2. Gruppierung der Beschäftigten nach Beschäftigungsgruppen 124
1.3.2.3. Gruppierung nach Berufen und Qualifikationsniveau 127
1.3.2.4. Gruppierung nach betrieblichen Arbeitsbereichen 128
1.3.2.5. Beschäftigungsgliederung nach Entlohnungsarten 129
1.3.2.6. Strukturelle Gliederung nach Regionen und Nationalitäten 129
1.3.3. Statistik der Bewegung der Beschäftigten beider Wirtschaftssysteme... 130
1.3.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemgebundenheit
der Personalausstattungsstatistiken 134
1.4. Personalplanung 136
1.4.1. Begriff der Personalplanung 136
1.4.2. Personalbedarfsplanung am Beispiel der Vorausberechnung
der Zulassungen zur Berufsausbildung 137
1.4.3. Möglichkeit der Planung der Art und Anzahl der Arbeitskräfte
in einem marktwirtschaftlichen Unternehmen 139
1.4.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zurr Systembezogenheit
von Personalplanungsmodellen 141
1.5. Arbeitszeitstudien in der Betriebsstatistik beider Wirtschaftssysteme 142
1.5.1. Zeiteinteilung und Anwendungsgebiete des Arbeitszeitstudiums 143
1.5.2. Gegenstandsuniverselle Verfahren und Methoden des Arbeitszeit¬
studiums die Arbeitstagaufhahme 146
1.5.3. Gegenstandsuniverselle Verfahren und Methoden des Arbeitszeit¬
studiums Multimomentstudien in der Arbeitszeitermittlung 149
1.5.3.1. Begriff und Ablauf 149
1.5.3.2. Multimomenthäufigkeitsverfahren(MMH) 150
1.5.3.3. Multimomentzeitmeßverfahren(MMZ) 155
1.5.4. Zusammenfassungen und Schlußfolgerungen zu Arbeitszeitstudien 161
1.6. Struktur und Entwicklungsanalyse der Arbeits und Ausfallzeiten 161
1.6.1. Arbeitszeitbilanz der planwirtschaftlichen Betriebe 161
1.6.2. Arbeitszeitbilanz in marktwirtschaftlichen Unternehmen 163
1.6.3. Analyse der Struktur und Entwicklung der Ausfallzeiten nach dem
Vorgehen der planwirtschaftlichen Betriebsstatistik 165
1.6.4. Analyse der Struktur und Entwicklung der Ausfallzeiten nach dem
Vorgehen marktwirtschaftlicher Betriebe (nach Vorlage des ZVEI
Kennzahlensystems) 166
1.6.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemgebundenheit
von Arbeitszeitanalysen beider Wirtschaftssysteme 167
xvni
1.7. Personalaufwandsstatistiken 169
1.7.1. Aufgaben von Personalaufwandsstatistiken 169
1.7.2. Statistiken zur Personalaufwandsstruktur in plan und marktwirt¬
schaftlichen Betrieben 169
1.7.2.1. Analyse des Lohnniveaus und der Einhaltung des geplanten Lohn¬
fonds in der Planwirtschaft 170
1.7.2.2. Gruppierung des Personalaufwandes in marktwirtschaftlichen Unter¬
nehmen 172
1.7.2.3. Struktur und Niveauanalyse des Personalaufwandes in der markt¬
wirtschaftlichen Betriebsstatistik 173
1.7.3. Personalaufwandsanalysen in Beziehung zur Effizienz des Betriebes...176
1.7.3.1. Analyse des Lohnfonds im Vergleich zur Arbeitsproduktivität
in der Planwirtschaft 176
1.7.3.2. Analyse des Personalaufwands unter Rentabilitätsgesichtspunkten
in marktwirtschaftlichen Unternehmen 179
1.7.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemgebundenheit
vonPersonalaufwandsstrukturstatistiken 182
1.8. Sozial und Unfallstatistiken 184
1.8.1. Statistik der Arbeits und Lebensbedingungen (Sozialstatistik
im Betrieb) in plan und in marktwirtschaftlichen Betrieben 184
1.8.2. Unfallstatistiken 186
1.8.3. Zusammenfassung zu Sozial und Unfallstatistiken 190
1.9. Die Statistik der Arbeitsproduktivität 191
1.9.1. Begriffserläuterungen zur Arbeitsproduktivität 191
1.9.2. Möglichkeiten zur Charakterisierung des Faktors Arbeitsmenge
im Begriff der Arbeitsproduktivität 193
1.9.3. Möglichkeiten für die Darstellung der Erzeugnismengen 193
1.9.4. Darstellungsmethoden der Arbeitsproduktivität 194
1.9.4.1. Wertmethoden in der Planwirtschaft 194
1.9.4.2. Wertmethoden in der marktwirtschaftlichen Betriebsstatistik 196
1.9.5. Komplexe Produktivitätsanalyse in der marktwirtschaftlichen
Betriebsstatistik nach dem ZVEI Kennzahlensystem 197
1.9.6. Komplexe Produktivitätsanalyse in der planwirtschaftlichen
Betriebsstatistik: Untersuchung der Arbeitskräfte und Arbeitszeit¬
einsparungen durch Arbeitsproduktivitätssteigerung 199
1.9.7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systembedingtheit
der Arbeitsproduktivitätsanalysen 200
2. Material und Lagerstatistik 202
2.1. Begriffsbestimmung zur Materialstatistik 202
2.2. Ziele und Aufgaben 203
2.3. Die Materialversorgungsstatistiken 204
2.3.1. Lieferseitige Materialversorgungsstatistik 204
2.3.2. Verbraucherseitige Materialversorgungsstatistik (Einkaufsstatistiken)
der planwirtschaftlichen Betriebe 205
2.3.2.1. Vertragseinhaltungsanalysen 205
2.3.2.2. Analysen zur erzeugnisartgerechten und vollständigen Material¬
versorgung 206
2.3.2.3. Untersuchung der termingemäßen Materialversorgung 207
XIX
2.3.3. Einkaufsstatistiken der marktwirtschaftlichen Unternehmen 208
2.3.3.1. Wertmäßige Überwachung des Einkaufs 208
2.3.3.2. Erfassung der mengen , qualitäts und sortimentsgerechten Erfüllung
der Lieferverträge 211
2.3.3.3. Lieferantenstatistiken 212
2.3.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemabhängigkeit
der Materialversorgungsstatistik 214
2.4. Materialverbrauchsstatistiken 215
2.4.1. Materialverbrauchskennzahlen in der planwirtschaftlichen Statistik 215
2.4.2. Materialverbrauchskennzahlen in der marktwirtschaftlichen
Betriebsstatistik 218
2.4.3. Normenstatistik 220
2.4.4. Bedarfsvorhersage durch Trendberechnung und Saisonanalyse
für die Materialbedarfsvorhersage und den Materialverbrauch 222
2.4.4.1. Deterministische Bedarfsermittlung 223
2.4.4.2. Stochastische Bedarfsermittlung 223
2.4.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemgebundenheit
der Materialverbrauchsstatistik und Normenstatistik 223
2.5. Materialvorratsstatistik (Lagerstatistik) 225
2.5.1. Kennzahlen zu Materialvorratsanalysen 225
2.5. l.l.Umfangskennzahlen für Materialvorräte 225
2.5.1.2. Umschlagsgeschwindigkeit der Bestände 226
2.5.1.3. Normierungsmethoden für die Materialvorratskontrolle 229
2.5.2. Lagerhaltungsmodelle 233
2.5.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemgebundenheit
der Statistik der Materialvorräte 234
2.6. Statistische Verfahren zur strategischen Planung in der Materialwirtschaft 235
2.7. Stichprobenverfahren für die Vorratsinventur zum Jahresabschluß 238
3. Sachanlagenstatistik (Grundmittelstatistik) 240
3.1. Begriffsbestimmungen 240
3.2. Ziele und Aufgabenstellungen 242
3.3. Statistik des Sachanlagenniveaus und der Sachanlagenstruktur (des Grund¬
mittelniveaus und der Grundmittelstruktur) 242
3.3.1. Kennzahlen der Grundfondsreproduktion und der Grundmittel
zustandsanalyse in planwirtschaftlichen Betrieben 242
3.3.1.1. Bestandsanalyse der Grundfonds 243
3.3.1.2. Zustandsanalyse der Grundfonds 244
3.3.2. Kennzahlen des Sachanlagenbestandes und der Sachanlagen
zustandsanalyse in marktwirtschaftlichen Betrieben 245
3.3.2.1. Bestandsanalyse der Sachanlagen 246
3.3.2.2. Zustandsanalyse der Sachanlagen 247
3.3.2.3. Ermittlung von Wiederbeschaffungswerten 248
3.3.3. Die Analyse der Zusammensetzung des Grundmittelbestandes
in planwirtschaftlichen Betrieben 249
3.3.4. Die Analyse der Zusammensetzung des Anlagenbestandes in markt¬
wirtschaftlichen Unternehmen 250
XX
3.3.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemabhängigkeit
bzw. Bedeutung der Statistik des Sachanlagenniveaus und der Sach
anlagenstruktur (des Grundmittelniveaus und der Grundmittel¬
struktur) 251
3.4. Statistische Effektivitätsanalyse der Sachanlagen 253
3.4.1. Statistische Grundfondseffektivitätsanalyse in der Planwirtschaft 253
3.4.1.1. Struktur und Entwicklung der Grundfondseffektivität 253
3.4.1.2. Die Komponentenanalyse der Grundfondsquote des Betriebes
unter Beachtung der Faktoren Ausrüstungsquote, Schichtausnutzung
und Ausrüstungsanteil 255
3.4.2. Statistische Effektivitätsanalyse der Sachanlagen in der marktwirt¬
schaftlichen Betriebsstatistik 257
3.4.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemabhängigkeit
der statistischen Effektivitätsanalyse der Sachanlagen 259
3.5. Kapazitätsstatistik der Grundmittel bzw. Sachanlagen beider Wirtschafts¬
systeme 260
3.5.1. Begriff der Kapazität 260
3.5.2. Gegenüberstellung der Kennzahlen der Kapazitätsausnutzung 261
3.5.3. Intensivierung der Kapazitätsausnutzung der im Produktionsprozeß
eingesetzten Grundmittel in der Planwirtschaft 263
3.5.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemgebundenheit
der Kapazitätsanalyse 265
3.6. Zuverlässigkeitsanalyse und Instandhaltung der Sachanlagen (Grundmittel) 265
3.6.1. Begriffe zur Instandhaltung 266
3.6.2. Zustandsanalyse einzelner Sachanlagen (Grundmittel und Grund¬
mittelkomplexe) 266
3.6.2.1. Analyse der Ausfallwahrscheinlichkeit und ihrer Abhängigkeit
vom Nutzungsalter 266
3.6.2.2. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Zuverlässigkeits¬
statistik 272
3.6.3. Instandhaltungskontrollen und nutzensermittlungen 272
3.6.3.1. Instandhaltungsvolumenanalyse in planwirtschaftlichen Betrieben 273
3.6.3.2. Kennzahlen zur Instandhaltungsvolumenanalyse in marktwirtschaft¬
lichen Unternehmen 274
3.6.3.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zu Instandhaltungs¬
kontrollen und nutzensermittlungen 276
4. Investitionsstatistik 277
4.1. Begriff der Investitionen und Aufgaben der Investitionsstatistik 277
4.2. Investitionsniveau und Investitionsstrukturanalyse 277
4.2.1. Gliederungen der Investitionen in planwirtschaftlichen Betrieben 277
4.2.2. Mögliche Gliederungen der Investitionen in marktwirtschaftlichen
Unternehmen 278
4.2.3. Investitionskennzahlen zur Niveau und Strukturanalyse in planwirt¬
schaftlichen Betrieben 280
4.2.3.1. Kennzahlen zur Kontrolle des Fertigungsstandes 280
4.2.3.2. Investitionsvolumen 281
4.2.3.3. Investitionsvolumen in Abhängigkeit vom Fertigstellungsstand
für das Kombinat 281
XXI
4.2.4. Analyse von Niveau und Struktur von Investitionen mittels Kenn¬
zahlen in marktwirtschaftlichen Unternehmen 283
4.3. Statistik des Nutzens und der Effektivität von Investitionen 286
4.3.1. Analyse mittels Einzelkennzahlen in planwirtschaftlichen Betrieben ...287
4.3.2. Einzelkennzahlen in marktwirtschaftlichen Unternehmen 288
4.3.3. Kennzahlensysteme zur Investitionsbeurteilung 292
4.3.3.1. Investionskennzahlensystem der planwirtschaftlichen Betriebs¬
statistik 292
4.3.3.2. Beispiel eines Investionskennzahlensystems der marktwirtschaft¬
lichen Betriebsstatistik 294
4.4. Zeitverzögerungsanalysen bei Investitionsprojekten in der Planwirtschaft 296
4.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerung zur Systembezogenheit der Investi¬
tionsstatistik 299
Kapitel S: Eine Auswahl an Analysen aus dem Bereich der Kosten und
Leistungsrechnung und des Jahresabschlusses
1. Statistik der Kosten und Leistungen 303
1.1. Begriffsbestimmung 303
1.2. Kurze Erläuterungen zur Kostenkalkulation und Kostenrechnung in beiden
Systemen als Grundlage zum Verständnis kostenstatistischer Analysen 303
1.3. Zielstellungen und Aufgaben der Kostenstatistik 306
1.4. Statistik der Kostenabweichungen 306
1.4.1. Kostenabweichungsanalysen in der planwirtschaftlichen Betriebs¬
statistik 307
1.4.1.1. Ãœbersicht 307
1.4.1.2. Darstellung der Kostenabweichung für Kostenstellen 308
1.4.1.3. Plan /Ist Abweichungsanalyse in Verbindung mit der Anlagen¬
kapazitätsausnutzung 310
1.4.1.4. Methodik einer Analyse der Einhaltung von Kostensätzen 311
1.4.1.5. Die kostenträgerbezogene Kostenanalyse 314
1.4.1.5.1. Analyse der direkten Kosten der Kostenträger 314
1.4.1.5.2. Analyse der indirekten Kosten 315
1.4.1.6. Analyse des Betriebsergebnisses über Kostenträger 317
1.4.2. Ergebnisabweichungsanalysen und Kostenabweichungsanalysen
für Kostenstellen und Kostenträger in marktwirtschaftlichen Unter¬
nehmen 318
1.4.2.1. Ãœbersicht 319
1.4.2.2. Analyse der Kostenabweichungen 319
1.4.2.3. Umsatzabweichungen 322
1.5. Die kostenartenbezogene Kostenanalyse 324
1.5.1. Die Analyse der Selbstkostenentwicklung nach Kostenartengruppen
in planwirtschaftlichen Betrieben 324
1.5.2. Die Analyse der Kostenstruktur und entwicklung nach Kostenarten¬
gruppen in marktwirtschaftlichen Betrieben 327
1.5.2.1. Kostenartenanalyse nach ZVEI 327
1.5.2.2. Gemeinkostenanalysen 329
1.5.2.3. Kalkulatorische Kosten 330
XXII
1.6. Kostenvergleiche zwischen Kostenstellen und Betrieben in der Planwirt¬
schaft 331
1.6.1. Kostenvergleich zwischen den Kostenstellen eines Betriebes 331
1.6.2. Direkter Kostenvergleich für Erzeugnisse zwischen Betrieben
(kostenträgerbezogen) 332
1.7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systembezogenheit
der vorgestellten Kostenstatistiken 332
2. Ergebnisanalyse 334
2.1. Begriffsbestimmungen wichtiger Kennzahlen der Ergebnisanalyse 334
2.2. Ergebnisanalyse in der Planwirtschaft 335
2.2.1. Analyse des Ergebnisses aus der abgesetzten Warenproduktion
im Inland und aus sonstigem Umsatz 336
2.2.2. Analyse des Außenwirtschaftsergebnisses 337
2.2.3. Analyse des Nettogewinns 340
2.2.4. Analyse der betrieblichen Abgaben und Aufkommen in planwirt¬
schaftlichen Betrieben 341
2.2.4.1. Analyse der Produktionsfondsabgabe 341
2.2.4.2. Analyse der produktgebundenen Abgaben 342
2.2.4.3. Analyse des Beitrages für gesellschaftliche Fonds 344
2.2.4.4. Analyse des Amortisationsaufkonimens 344
2.3. Ergebnisanalyse marktwirtschaftlicher Betriebe 345
2.3.1. Betriebsergebnisanalysen mittels Kennzahlensystemen 345
2.3.2. Rentabilitätsanalysen mittels Ertragskennzahlen 346
2.3.3. Erfolgsindikatorenanalyse 351
2.3.3.1. Börsen und Bilanzkurs 352
2.3.3.2. Wertpapieranalysen als Erfolgsindikatoren 353
2.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systembezogenheit der
Betriebsergebnisanalyse 353
3. Liquiditätsanalyse 355
3.1. Begriffsklärungen und Zielstellungen hinsichtlich der Liquiditätsanalyse 355
3.2. Verfahren in der Liquiditätsanalyse der Planwirtschaft 356
3.2.1. Analyse der Kreditinanspruchnahme 356
3.2.2. Analyse der kostenseitigen Auswirkungen der Umlaufmittelfinanzie
rang 357
3.2.3. Analyse durch Liquiditätskennzahlen 358
3.3. Verfahren in der Liquiditätsanalyse marktwirtschaftlicher Unternehmen 361
3.3.1. Statische Relativität (zeitpunktbezogen) 361
3.3.2. Dynamische Liquidität (Finanzflußrechnung) 364
3.3.2.1. Bestandsdifferenzen und Bewegungsbilanzen (Fondsrechnung) 364
3.3.2.2. Umsatzüberschuß Rechnungen 365
3.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systemgebundenheit
der Liquiditätsstatistik 368
4. Bilanzanalyse 370
4.1. Bilanzaufbau und Begriffe zur Bilanz für beide Wirtschaftssysteme 370
4.2. Aufgabenstellung und Zielstellungen 371
XXIII
4.3. Strukturanalyse 371
4.3.1. Analyse der Fondsstruktur in planwirtschaftlichen Betrieben 371
4.3.1.1. Analyse der in der Produktionsphase befindlichen Fonds 372
4.3.1.2. Analyse der finanziellen Fonds 373
4.3.2. Strukturanalyse in marktwirtschaftlichen Unternehmen 374
4.3.2.1. Analyse der Vermögensstruktur 374
4.3.2.2. Analyse der Kapitalstruktur 377
4.3.2.3. Horizontale Analysen 380
4.4. Umschlagsanalyse 381
4.4.1. Analyse des Umschlags der Fonds in planwirtschaftlichen Betrieben...382
4.4.2. Umschlagshäufigkeit der Vermögensteile marktwirtschaftlicher
Betriebe 382
4.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systembezogenheit
der Bilanzanalyse 383
Kapitel 6: Gesamtstatistiken
1. Wirtschaftlichkeitsanalysen 387
1.1. Begriffsbestimmung 387
1.2. Aufgaben 388
1.3. Effektivitätskennzahlensysteme in planwirtschaftlichen Betrieben 389
1.3.1. Analyse des Wirkungsgrades der eingesetzten Fonds (zahlenlogisch
analytisches Kennzahlensystem) 389
1.3.2. Planerfüllungsanalyse im Zusammenhang mit der Entwicklung
der Effektivität (zahlenlogisch analytisches Kennzahlensystem) 391
1.3.3. Analyse von Teilkostensätzen 392
1.4. Wirtschaftlichkeitskennzahlensysteme (Rentabilitätskennzahlensysteme)
der Marktwirtschaft 393
1.4.1. DuPont System (zahlenlogisch analytisches Kennzahlensystem) 393
1.4.2. Rentabilitätsmodul des ZVEI Kennzahlensystems (zahlenlogisch
analytisches Kennzahlensystem) 395
1.4.3. PIMS Report zur Rentabilitätsanalyse (sachlogisch analytisches
Kennzahlensystem) 397
1.5. Schlußfolgerungen und Wertungen aus den dargestellten Kennzahlen¬
systemen beider Wirtschaftssysteme 398
2. InpuWOutput Analysen in Betrieben der Plan und Marktwirtschaft am Bei¬
spiel der Grundstoffindustrie 400
2.1. Allgemeine Erläuterungen zur betrieblichen Input /Output Analyse 400
2.2. Produktionsmodelle auf der Grundlage von Durchsatzfunktionen 401
2.3. Regressions und Korrelationsanalysen zur Erstellung von Umsatzmatrizen 402
2.3.1. Konzeption der Erarbeitung der Verbrauchsfunktion 402
2.3.2. Umsatzgleichungsaufstellung (Umsatzmatrix einer Verfahrensstufe) ...403
2.3.3. Einflußfaktoren auf den spezifischen Materialverbrauch 405
2.3.4. Probleme bei der Anwendung statistischer Produktionsfunktionen
in komplexen Prozeßanalysen 406
XXIV
2.4. Produktionsplanaufschlüsselung 407
2.4.1. Vorgaben und Kopplungsmatrix 407
2.4.2. Produktionsplanaufschlüsselung in der Planwirtschaft 410
2.4.3. Planungsprobleme (Planaufschlüsselung) in der Marktwirtschaft 413
2.4.4. Planmatrix 414
2.5. Produktionsplanoptimierung 415
2.5.1. Produktionsplanoptimierung in der Planwirtschaft 415
2.5.2. Produktionsplanoptimierung in der Marktwirtschaft 416
2.6. Input /Output Rechnung für den Gesamtbetrieb 420
2.7. Zusammenfassung und Schlußfolgerung zu den Input /Output Analysen 420
3. Der statistische Betriebsvergleich 421
3.1. Begriffsbestimmung und Aufgabenstellung des Betriebsvergleiches 421
3.2. Vergleichbarkeit 421
3.3. Verfahren der Platzziffernbewertung 422
3.3.1. Vergleich mit absoluten Kennzahlenwerten 422
3.3.2. Methode zur Analyse mehrerer Kennzahlen mit gleichem Gewicht 422
3.3.3. Analyse von Betrieben mit Hilfe von mehreren Kennzahlen
mit unterschiedlichen Gewichten 423
3.4. Ermittlung wichtiger zusammenfassender Kennzahlen zur Bewertung
des Kombinates anhand einzelner Kombinatsbetriebe im planwirtschaftlichen
Betriebsvergleich 424
3.4.1. Niveauvergleiche 424
3.4.2. Die Komponentenanalyse im Rahmen des Betriebsvergleiches in der
planwirtschaftlichen Betriebsstatistik für das gesamte Kombinat 426
3.5. Kennzahlensysteme im Betriebsvergleich 429
3.5.1. Niveau und Entwicklungsvergleich für ein Kennzahlensystem
des Betriebsvergleichs in der planwirtschaftlichen Betriebsstatistik 429
3.5.1.1. Niveauvergleich mehrerer Kennzahlen mittels eines Kennzahlen¬
systems 429
3.5.1.2. Entwicklungsvergleich 432
3.6. Niveau und Entwicklungsvergleich für ein Kennzahlensystem des Betriebs¬
vergleichs in der marktwirtschaftlichen Betriebsstatistik 433
3.7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur Systembedingtheit
des Betriebsvergleichs 435
XXV
Teil 3
Zusammenfassung der Arbeit
Kapitel 7: Zusammenfassende Darstellung der Bewertungsmaßstäbe
für beide Wirtschaftssysteme
1. Planwirtschaft 437
1.1. Industrieabgabepreis 437
1.2. Betriebspreis 438
1.3. Innerbetriebliche Verrechnung 438
1.4. Valutapreise 439
1.5. Konstante Planpreise 439
2. Marktwirtschaft 439
2.1. Anschaffungskosten 440
2.2. Herstellungskosten 440
2.3. Marktpreis und Börsenpreis 441
2.4. Innerbetriebliche Verrechnungspreise 442
2.5. Außenhandel 443
2.6. Konstante Preise 443
3. Schlußfolgerung 444
Kapitel 8: Zusammenfassende Gegenüberstellung ausgewählter Begriffe
für beide Wirtschaftssysteme
1. Untersuchungsobjekt 445
2. Produktions und Absatzbereich 446
3. Grundlagen der Produktion 447
4. Kosten 448
5. Weitere Begriffe aus dem Rechnungswesen 449
6. Wirtschaftlichkeitsmessungen 451
Kapitel 9: Aussagen zur Korrektheit betriebsstatistischer Auswertungen
1. Inkonsistenzen der Planungsinformation 453
2. Ist Informationsinkonsistenzen 454
3. Schlußfolgerung 455
Kapitel 10: Schlußwort 457
1. Gesamtvergleich der statistischen Methoden 457
2. Zusammenfassender Vergleich der Einzelstatistiken 457
3. Gesamtvergleich der Anwendungsgebiete 459
4. Detaillierungsgrad des betriebsstatistischen Informationssystems 461
5. Standardisierungsgrad 461
6. Praxisrelevanz betriebsstatistischer Anwendungsgebiete 461
XXVI
7. Empfehlungen zur Nutzung 462
8. Grenzen der Forschungsarbeit 462
Anhang 463
(siehe Anhangsverzeichnis Seite XLIX)
Literaturverzeichnis 545
XXVII
Abbildungsverzeichnis
Teill
Abb. 1.1.: Allgemeine Vorgehensweise 4
Abb. 1.2.: Übersicht über das Kapitel 2 im Teil 1 der Arbeit 9
Abb. 1.3.: Grundstruktur von Wirtschaftssystemen 11
Abb. 1.4.: Betriebsbestimmungsfaktoren 13
Abb. 1.5.: Preisaufbau bei Produktions und Konsumtionsmitteln 20
Abb. 1.6.: Vereinfachte Darstellung des Leitungsaufbaus Rechnungsführung
und Statistik der DDR 25
Abb. 1.7.: Hierarchieebenen der betriebsstatistischen Informationen 28
Abb. 1.8.: Möglichkeit des Aufbaus eines betriebsstatistischen Informations¬
systems 29
Abb. 1.9.: Sachgebiete der Betriebsstatistik 29
Abb. 1.10.: Zusammenhang zwischen der Betriebsstatistik und dem betrieb¬
lichen Rechnungswesen 31
Teil 2
Abb. 2.1.: Struktur der fertiggestellten Warenproduktion des Kombinates
VEB Leuna Werke nach Anteilen 47
Abb. 2.2.: Industrielle Warenproduktion 1989 des Kombinates VEB Leuna
Werke 54
Abb. 2.3.: Warenproduktion mit dem Gütezeichen Q des Kombinates
VEB Leuna Werke 72
Abb. 2.4.: Entwicklung des mengenmäßigen Exports an Trockenleim
des Kombinates VEB Leuna Werke 75
Abb. 2.5.: Exportanteile in die SW Länder 76
Abb. 2.6.: Exportanteile in die NSW Länder 76
Abb. 2.7.: Entwicklung der durchschnittlichen Valutagegenwerte 78
Abb. 2.8.: Entwicklung der Rentabilitätskennzahl von Trockenleim
für die NSW Länder 82
Abb. 2.9.: Übersicht der Absatzgebiete (prozentualer Anteil am Gesamt¬
umsatz) 83
Abb. 2.10.: Umsatzerlöse der Hoechst AG nach Wirtschaftsgebieten 84
Abb. 2.11.: ZVEI Kennzahlenanalyse: Umsatzstruktur 85
Abb. 2.12.: Monatlicher Absatz in drei Geschäftsjahren 89
Abb. 2.13.: Kumulierter Umsatz 91
Abb. 2.14.: Struktur der abgesetzten Warenproduktion im Kombinat
VEB Leuna Werke 92
Abb. 2.15.: Bereitstellung von Fertigerzeugnissen und Leistungen für die
Versorgung der Bevölkerung des Kombinates VEB Leuna Werke ...92
Abb. 2.16.: Struktur der Vertragsrückstände des Kombinates VEB Leuna
Werke 93
Abb. 2.17.: Statistik des Auftragseinganges 95
Abb. 2.18.: Anteil der Kundenzahl an den einzelnen Umsatzgruppen
in Prozent 97
Abb. 2.19.: Prozentuale Erfüllung des Umsatzsolls durch die Vertreter 98
XXVIII
Abb. 2.20.: Beispiel einer Pflichtenheftanalyse 115
Abb. 2.21.: Gegenüberstellung des zeitlichen Soll und Ist der Teilaufgaben
des F E Vorhabens 117
Abb. 2.22.: Ausfertigung und Analysemöglichkeiten von Belegen im Rahmen
der Arbeitskräfterechnung 121
Abb. 2.23.: Anzahl der Arbeiter und Angestellten im Jahresdurchschnitt ohne
Lehrlinge des Kombinates VEB Leuna Werke 123
Abb. 2.24.: Personalbestand der Hoechst AG 123
Abb. 2.25.: Gliederung der Arbeiter nach der ausgeübten Tätigkeit im plan¬
wirtschaftlichen Betrieb 125
Abb. 2.26.: Beispiel für die Gliederung nach Tätigkeiten in einem marktwirt¬
schaftlichen Betrieb 126
Abb. 2.27.: Personalstruktur: Ausländer nach Nationalitäten 130
Abb. 2.28.: Beschäftigungsanalyse nach ZVEI 134
Abb. 2.29.: Gliederung der Auftragszeit für die Arbeitskraft 143
Abb. 2.30.: Zeitaufteilung in der planwirtschaftlichen Betriebsstatistik 144
Abb. 2.31.: Häufigkeitskurven aus Leistungswerten für die Arbeiter A, B, C.... 145
Abb. 2.32.: REFA Multimomentaufhahme Standardprogramm (MMH,
MMZ, MIV) 150
Abb. 2.33.: Beispiel für eine Tageskontrollkarte 152
Abb. 2.34.: Darstellungstechnik für die MMH Endergebnisse 155
Abb. 2.35.: Prinzip des Multirnomentzeitmeßverfahrens 156
Abb. 2.36.: Untersuchung der Arbeitsbefreiungen 166
Abb. 2.37.: Beschäftigtenanalyse (Zeitanalyse) nach ZVEI 167
Abb. 2.38.: Personalaufwandsanalyse nach ZVEI 174
Abb. 2.39.: Aufwandsanalyse (Personalaufwand im Verhältnis zu den anderen
Aufwandsarten und zum Betriebsergebnis) nach ZVEI 180
Abb. 2.40.: Quote der Arbeitsunfälle, bezogen auf 1000 Werktätige,
in 2 Betriebsdirektionen des Kombinates VEB Leuna Werke 187
Abb. 2.41.: Entwicklung der Ausfalltage durch Unfälle des Kombinates
VEB Leuna Werke 188
Abb. 2.42.: Analyse des Einflusses des Lebensalters auf die Unfallhäufigkeit
im Werk Hoechst 190
Abb. 2.43.: Plan /Ist Vergleich der Arbeitsproduktivität im Kombinat
VEB Leuna Werke 192
Abb. 2.44.: Produktivitätsanalyse nach ZVEI 198
Abb. 2.45.: Konzentrationskurve zur Rationalisierungsplanung
für den Materialbereich 236
Abb. 2.46.: Sachanlagenstruktur 251
Abb. 2.47.: Einflußfaktoren auf die Kapazität 261
Abb. 2.48.: Lebensdauernetz (Wahrscheinlichkeitsnetz) 270
Abb. 2.49.: Kennzahlensystem zur Instandhaltungsanalyse 275
Abb. 2.50.: Gruppierung der Investitionen nach betrieblichen Funktions¬
bereichen 278
Abb. 2.51.: Strukturierung der Investitionen nach qualitativen Gesichts¬
punkten 279
Abb. 2.52.: Nutzungsfähig fertiggestellte Investitionen des Kombinates
VEB Leuna Werke 282
Abb. 2.53.: Finanzierungs und Investitionsanalyse nach ZVEI 295
XXIX
Abb. 2.54.: Symmetrische Dreiecksverteilung 298
Abb. 2.55.: Abweichungsanalysen in planwirtschaftlichen Betrieben 307
Abb. 2.56.: Selbstkostenentwicklung des Kombinates VEB Leuna Werke 312
Abb. 2.57.: Grundsystematik der Abweichungsanalyse marktwirtschaftlicher
Betriebe 319
Abb. 2.58.: Kostenartenanalyse nach ZVEI 328
Abb. 2.59.: Beispiel zur Gemeinkostenanalyse 330
Abb. 2.60.: Nettogewinnentwicklung des Kombinates VEB Leuna Werke 341
Abb. 2.61.: Analyse der produktgebundenen Abgaben oder Stützungen
des Kombinates VEB Leuna Werke 343
Abb. 2.62.: Ergebnisanalyse nach ZVEI 346
Abb. 2.63.: Quartalsgewinn vor Ertragssteuern und Umsatzrentabilität
der Hoechst AG 349
Abb. 2.64.: Liquiditätsanalyse nach ZVEI 363
Abb. 2.65.: Vermögensanalyse nach ZVEI 376
Abb. 2.66.: Kapitalanalyse nach ZVEI 379
Abb. 2.67.: Bilanzdiagramm 381
Abb. 2.68.: Zusammenhänge zwischen Effektivitäts und Intensitätskenn¬
zahlen 390
Abb. 2.69.: Aufgliederung des Kostensatzes 390
Abb. 2.70.: Effektivitätskennzahlen und Planerfüllungsindizes 391
Abb. 2.71.: DuPont Kennzahlensystem verkürzt 394
Abb. 2.72.: Erweitertes DuPont System 395
Abb. 2.73.: Rentabilitätsanalyse nach ZVEI 396
Abb. 2.74.: Alternative Effektivitätskennzahlenhierarchien in der Markt und
Planwirtschaft 399
Abb. 2.75.: InpuWOutput Beziehungen 400
Abb. 2.76.: Stufenschaltbild (Leistungsfließbild) der Produktionsverflechtung
zur PVC Herstellung im Kombinat VEB BUNA Werke 403
Abb. 2.77.: Teilprozeß Karbidproduktion 404
Abb. 2.78.: Unterschiedliche Zielsysteme der am Vergleich beteiligten Unter¬
nehmen 434
XXX
Anhang
Abb. A.I.: Entwicklung des Kombinates VEB Leuna Werke 464
Abb. A.2.: Entwicklung der Hoechst AG 465
Abb. A.3.: Vereinfachtes Schema der finanziellen, materiellen und infor¬
mellen Flüsse im marktwirtschaftlichen Betrieb und ihr Zusam¬
menhang mit den betriebsstatistischen Sachgebieten aus funk
tionsorientierter Sicht 466
Abb. A.4.: Zusammenhang zwischen dem Kreislauf der Fonds im planwirt¬
schaftlichen Betrieb und den statistischen Sachgebieten aus funk
tionsorientierter Sicht 467
Abb. A.5.: Einbettung der Betriebsstatistik in die betriebliche Organisa¬
tionsstruktur (Planwirtschaft) 468
Abb. A.6.: Einbettung der Betriebsstatistik in die betriebliche Organisa¬
tionsstruktur (Marktwirtschaft) 469
Abb. A.7.: Innerbetriebliche Organisationsstrukturen der Betriebsstatistik 470
Abb. A.8.: Gesamtnutzen aus der Neuererbewegung im Kombinat
VEB Leuna Werke 479
Abb. A.9.: Struktur der in die Neuererbewegung eingebundenen Arbeits¬
kräfte des Kombinates VEB Leuna Werke 479
Abb. A. 10.: Lohnaufteilung in der Planwirtschaft 483
Abb. A.ll.:Personalaufwandsarten 484
Abb. A. 12.: Kostenschema in planwirtschaftlichen Betrieben 488
Abb. A. 13.: Kostengliederung in marktwirtschaftlichen Betrieben 488
Abb. A. 14.: Gliederung des Betriebsergebnisses in Betrieben der Industrie
der DDR 495
Abb. A. 15.Beeinflussung des Betriebsergebnisses 497
Abb. A. 16.: Instandhaltungsstrategien 535
XXXI
Tabellenverzeichnis
Teil 2
Tab. 2.1.: Ursachenauflistung für die Untererfüllung der Warenproduktion 54
Tab. 2.2.: Sortimentsanalyse der industriellen Warenproduktion für den Monat
Oktober 1989 des Kombinates VEB Leuna Werke 58
Tab. 2.3.: Trendanalyse 80
Tab. 2.4.: Struktur und Ursachen der Vertragsrückstände nach Haupterzeug
nissen im Kombinat VEB Leuna Werke 93
Tab. 2.5.: Ökonomische Ergebnisse 1989, Kombinat VEB Leuna Werke 109
Tab. 2.6.: Absolute Abweichungen als Ansatzpunkte für Kontrollen 116
Tab. 2.7.: Arbeitskräfte nach Qualifikationsstufen der Betriebsdirektion
Technische Gase und anorganische Grundstoffe des Kombinats
VEB Leuna Werke 1989 127
Tab. 2.8.: Belegschaft nach Mitarbeitergruppen der Hoechst AG 128
Tab. 2.9.: Abnahme des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens im Kombinat
VEB Leuna Werke, strukturiert nach Ursachen 132
Tab. 2.10.: Fluktuation der Hoechst AG 1993 133
Tab. 2.11.: Arbeitstagaufnahmebogen der planwirtschaftlichen Betriebsstatistik....147
Tab. 2.12.: Arbeitstagaufnahmebogen nach REFA (marktwirtschaftliche
Betriebsstatistik) 148
Tab. 2.13.: Multünomentaufnahmebogen der planwirtschaftlichen Betriebs¬
statistik 151
Tab. 2.14.: Multünomentaufnahmebogen MM2 nach REFA (marktwirtschaft¬
liche Betriebsstatistik) 151
Tab. 2.15.: Multimomentaufnahmebogen MM 1 nach REFA (marktwirtschaft¬
liche Betriebsstatistik) 152
Tab. 2.16.: Anzahl t der Zeit Meßintervalle zur Berechnung des Streumaßes
eZp 160
Tab. 2.17.: Beispiel für eine Arbeitszeitgliederung der Hoechst AG 164
Tab. 2.18.: Wirtschaftsbetriebe / Mitarbeiterverpflegung Hoechst AG 185
Tab. 2.19.: Analyse der Unfallursachen des Kombinates VEB Leuna Werke
(gesamt) 187
Tab. 2.20.: Anzeigepflichtige Betriebsunfälle der Hoechst AG nach Geschäfts¬
bereichen und Ressorts 189
Tab. 2.21.: Entwicklung der Normenänderungen und Abweichungen 221
Tab. 2.22.: Darstellung des Sicherheitsfaktors unter Einhaltung eines bestimm¬
ten Servicegrades 231
Tab. 2.23.: Kategorien, resultierend aus der Kombination der ABC Analyse
mit der XYZ Analyse 238
Tab. 2.24.: Grundfondsbilanz 243
Tab. 2.25.: Anlagenvermögensbilanz 246
Tab. 2.26.: Kontenrahmen der Industrie 249
Tab. 2.27.: Investitionsnutzensrechnung 288
Tab. 2.28.: Daten der Gemeinkostenanalyse an einem Kostenträger 316
Tab. 2.29.: Vergleich des Kostensatzes zwischen zwei Betrieben 331
Tab. 2.30.. Exportergebnisanalyse 339
Tab. 2.31.: Einheitliches Betriebsergebnis (Inland) 340
xxxn
Tab. 2.32.: Analyse der Fondsstruktur und der Fondszuführungen auf der
Grundlage des Gewinnplanes des Kombinates VEB Leuna Werke 374
Tab. 2.33.: Auswahl konzipierter InpuWOutput Modelle 401
Tab. 2.34.: Beobachtungsdaten zur Umsatzgleichungsschätzung 404
Tab. 2.35.: Kopplungsmatrix 409
Tab. 2.36.: Kennzahlenübersicht zum Betriebsvergleich 430
Anhang
Tab. A. 1.: Bericht über den Exportplan an die Staatliche Zentralverwaltung
für Statistik 472
Tab. A.2.: Stand der Realisierung des Exportplans des Kombinates VEB Leuna
Werke per 31.12.1989 476
Tab. A.3.: Ökonomische Gesamtanalyse zur Staatsplanaufgabe Prozeßanalyse
Reformer III (zur Intensivierung der Kraftstoff und Heizöl Pro¬
duktion) für das VEB Kombinat Leuna Werke 478
Tab. A.4.: Betriebliches Vorschlagswesen der Hoechst AG 479
Tab. A. 5.: Personalbestand nach Mitarbeitergruppen der Hoechst AG 480
Tab. A.6.: Personalstand der Hoechst AG nach Geschäftsbereichen und
Ressorts 481
Tab. A.7.: Arbeitskräfteentwicklung der Betriebsdirektion Technische Gase und
anorganische Grundstoffe des Kombinats VEB Leuna Werke 1989,
nach Tätigkeiten 482
Tab. A.8.: Stufennormtabelle 486
Tab. A.9.: Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung nach §275 HGB 496
Tab. A. 10.: Einfluß der Produktionsplanerfüllung 497
Tab. A. 11.: Komplexe Analyse des Betriebsergebnisses (Inland) des VEB Kom¬
binats Leuna Werke 498
Tab. A. 12.: Daten für die Kreditabrechnung für innerbetriebliche Aufgaben¬
stellungen und Vorlage an die Staatsbank 500
Tab. A.B.: Bilanz eines DDR Betriebes 503
Tab. A.14.: Bilanz des Hoechst Konzerns 505
Tab. A. 15.: Leistungsvergleich der Betriebsdirektionen / Fachdirektionen
des Leuna Werkes und der Technischen Gase Leipzig per 30.9.1989...508
Tab. A.16.: Personalbewegungstableau 511
Tab. A.17.: Auswertungstabelle zur Varianzanalyse 517
Tab. A.18.: Tafel der Varianzanalyse 518
|
any_adam_object | 1 |
author | Hirsch, Astrid |
author_facet | Hirsch, Astrid |
author_role | aut |
author_sort | Hirsch, Astrid |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010633698 |
classification_rvk | QH 243 |
ctrlnum | (OCoLC)612890003 (DE-599)BVBBV010633698 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02316nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010633698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960219s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946792232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824402858</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 138.00, sfr 130.00, S 1021.00</subfield><subfield code="9">3-8244-0285-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612890003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010633698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 243</subfield><subfield code="0">(DE-625)141557:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch, Astrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft</subfield><subfield code="b">Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Astrid Hirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 559 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006211-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsstatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094489</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland DDR |
id | DE-604.BV010633698 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3824402858 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007094489 |
oclc_num | 612890003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-634 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-634 DE-188 DE-2070s |
physical | L, 559 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | DUV |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Hirsch, Astrid Verfasser aut Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland Astrid Hirsch Wiesbaden DUV 1996 L, 559 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1995 Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd rswk-swf Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd rswk-swf Betriebsstatistik (DE-588)4006211-9 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Betriebsstatistik (DE-588)4006211-9 s Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g DE-604 Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 s Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hirsch, Astrid Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd Betriebsstatistik (DE-588)4006211-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037653-9 (DE-588)4046242-0 (DE-588)4006211-9 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland Astrid Hirsch |
title_fullStr | Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland Astrid Hirsch |
title_full_unstemmed | Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland Astrid Hirsch |
title_short | Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft |
title_sort | die betriebsstatistik in plan und marktwirtschaft systematisierung und vergleichende aussagen zur ehemaligen ddr und zur bundesrepublik deutschland |
title_sub | Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland |
topic | Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd Betriebsstatistik (DE-588)4006211-9 gnd |
topic_facet | Marktwirtschaft Planwirtschaft Betriebsstatistik Deutschland Bundesrepublik Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007094489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hirschastrid diebetriebsstatistikinplanundmarktwirtschaftsystematisierungundvergleichendeaussagenzurehemaligenddrundzurbundesrepublikdeutschland |