Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen: Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Chur [u.a.]
Rüegger
1995
|
Schriftenreihe: | Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3725305315 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010629713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020613 | ||
007 | t | ||
008 | 960223s1995 d||| |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 948112328 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725305315 |9 3-7253-0531-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75765348 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010629713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a fre | |
049 | |a DE-355 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a AL 29900 |0 (DE-625)2905: |2 rvk | ||
084 | |a AL 42300 |0 (DE-625)3408: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Senn, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen |b Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik |c Paul Senn |
264 | 1 | |a Chur [u.a.] |b Rüegger |c 1995 | |
300 | |a 347 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung |v 1 | |
650 | 7 | |a formazione professionale - alta scuola - ricerca - azione - * Svizzera |2 tessin-TR | |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsauftrag |0 (DE-588)4155042-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsauftrag |0 (DE-588)4145460-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachhochschule |0 (DE-588)4016172-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fachhochschule |0 (DE-588)4016172-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildungsauftrag |0 (DE-588)4145460-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Fachhochschule |0 (DE-588)4016172-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Forschungsauftrag |0 (DE-588)4155042-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung |v 1 |w (DE-604)BV010629700 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007090956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007090956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807682164522745856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
I
EINFUEHRUNG
II
GENERALISTEN
ALS
AUSBILDUNGSZIEL
AN
FACH
HOCHSCHULEN
-
METHODIKGESTUETZTER
PROJEKT
UNTERRICHT
III
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFER
AN
FACHHOCHSCHULEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
IV
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
AN
FACHHOCHSCHULEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
V
WEITERBILDUNGSAUFTRAG
AN
DIE
FACH
HOCHSCHULEN
-
NACHDIPLOMBEREICH
AN
FACHHOCHSCHULEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
VI
VISION
EINES
GANZHEITLICH
INTEGRIERTEN
LEISTUNGSAUFTRAGS
-
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
20
KAPITEL
I
EINFUEHRUNG
1
AUSGANGSLAGE
23
1.1
PROBLEMSTELLUNG
-
ZIELE
23
1.2
ABGRENZUNGEN
25
1.3
BEZUGSRAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
26
2
LEISTUNGSAUFTRAG
AN
FACHHOCHSCHULEN
AUS
GANZHEITLICH
INTEGRIERTER
SICHT
28
2.1
GANZHEITLICH
INTEGRIERTE
(SYSTEMISCHE)
GRUNDPOSITION
28
2.2
FH-LEISTUNGSAUFTRAG
AUS
GANZHEITLICH
INTEGRIERTER
SICHT
30
3
VORGEHEN
-
AUFBAU
32
KAPITEL
II
GENERALISTEN
ALS
AUSBILDUNGSZIEL
AN
FACHHOCH
SCHULEN
-
METHODIKGESTUETZTER
PROJEKTUNTERRICHT
1
EINLEITUNG
37
1.1
MANGELNDE
HANDLUNGSORIENTIERUNG
-
BLICK
AUF
DAS
GANZE
FEHLT
37
1.2
METHODIKGESTUETZTER
PROJEKTUNTERRICHT
ZUR
HANDLUNGSORIENTIERTEN
VERSTAERKUNG
DER
FH-AUSBILDUNG
39
2
HANDLUNGSKOMPETENTE
GENERALISTEN
ALS
AUSBILDUNGSZIEL
AN
FACHHOCHSCHULEN
-
ANFORDERUNGEN
46
2.1
HANDLUNGSKOMPETENZ
AUS
SICHT
DES
FACHHOCHSCHULGESETZES
UND
INTERKANTONALER
BILDUNGSGREMIEN
46
2.1.1
WAS
SAGT
DAS
FACHHOCHSCHULGESETZ
(FHSG)
46
2.1.2
SICHT
DER
SCHWEIZERISCHEN
KONFERENZ
DER
KANTONALEN
ERZIEHUNGSDIREKTOREN
UND
VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTOREN
(EDK/VDK)
47
9
2.2
HANDLUNGSKOMPETENZ
AUS
SICHT
DER
FACHHOCHSCHULKONZEPTE
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
47
2.2.1
SICHT
DER
HWV-DIREKTORENKONFERENZ
47
2.2.2
SICHT
DER
DIREKTORENKONFERENZ
DER
INGENIEURSCHULEN
DER
SCHWEIZ
(DIS)
48
2.2.3
KOMMENTAR
ZU
DEN
HANDLUNGSORIENTIERTEN
ANFORDERUNGEN
IN
DEN
FACHHOCHSCHULKONZEPTEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
49
2.3
METHODIKGESTUETZTER
PROJEKTUNTERRICHT
AUS
GANZHEITLICHER
SICHT
DES
FH-LEISTUNGSAUFTRAGS
-
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
50
2.3.1
GANZHEITLICH
INTEGRIERTE
SICHT
50
2.3.2
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
METHODIKGESTUETZTEN
PROJEKTUNTERRICHT
(MPU)
52
2.3.3
ERFAHRUNGEN
EINES
INTERDISZIPLINAEREN
UNTERRICHTVERSUCHS
"PROJEKTMETHODE"
AN
DER
HWV
LUZERN
60
2.4
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
HANDLUNGSORIENTIERTE
GRUNDAUSBILDUNG
AN
FH
-
FAZITE
64
3
INTEGRIERTES
MODELL
VON
METHODIKGESTUETZTEM
PROJEKTUNTERRICHT
AN
DER
HWV
LUZERN
-
ERFAHRUNGEN
65
3.1
GRUNDKONZEPT
65
3.1.1
INTEGRALE
AUSBILDUNG
IM
FACH
PROBLEMLOESUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSMETHODIK
(PEM)
ALS
BASIS
FUER
DEN
METHODIKGESTUETZTEN
PROJEKTUNTERRICHT
(MPU)
65
3.1.2
LEHRORGANISATION
DES
METHODIKGESTUETZTEN PROJEKTUNTERRICHTS
(MPU)
67
3.2
ARBEITEN
DER
STUDIERENDEN
IM
RAHMEN
DES
METHODIKGESTUETZTEN
PROJEKTUNTERRICHTS
IN
VERSCHIEDENEN
PHASEN
DES
AUSBILDUNGSPRO
ZESSES
68
3.2.1
KONZEPT
FUER
DIE
EINFUEHRUNGSARBEIT
(EA)
IN
PROBLEMLOESUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSMETHODIK
(PEM)
(1.
UND
2.
SEMESTER)
68
3.2.2
KONZEPT
FUER
DIE
PROJEKTARBEIT
(PA)
(3.
UND
4.
SEMESTER)
70
3.2.3
KONZEPT
FUER
DIE
DIPLOMARBEIT
(DA)
(6.
SEMESTER)
73
3.3
METHODIKGRUNDLAGEN
FUER
ALLGEMEINES
PROBLEMLOSEN
77
3.3.1
SYSTEMDENKEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DAS
PROBLEMLOSEN
77
3.3.1.1
GRUNDAUFFASSUNG
-
BEGRIFFE
77
3.3.1.2
BASISELEMENTE
EINER
SYSTEMTHEORIE
-
BEZUG
ZUM
PROBLEMLOSEN
80
3.3.2
PROBLEMLOESUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSMETHODIK
I
(PEM
I):
LINEARES
LOESEN
VON
EINFACHEREN
PROBLEMEN
(IN
ANLEHNUNG
AN
BRAUCHLIN)
86
10
3.3.2.1
"PROBLEM"
-
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
86
3.3.2.2
PROBLEMLOESUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
IN
LINEARER
ABFOLGE
-
SYSTEMORIENTIERTE
ERWEITERUNG
88
3.3.3
PROBLEMLOESUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSMETHODIK
II
(PEMII):
UMGEHEN
MIT
KOMPLEXITAET
(IN
ANLEHNUNG
AN
ULRICH/PROBST)
97
3.3.3.1
KOMPLEXITAET
STELLT
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PROBLEMLOESUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSMETHODIK
(PEM)
97
3.3.3.2
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
ENTSCHEIDUNGS
UND
PROBLEMLOESUNGSMETHODIK
II
(PEM
II)
101
3.3.4
PROBLEMLOESUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSMETHODIK
III
(PEM
III):
COMPUTERGESTUETZTES PROBLEMLOSEN
MIT
STELLA
II
113
3.3.4.1
ZIEL
DER
METHODIK
UND
VORGEHEN
113
3.3.4.2
STRUKTUR
UND
ELEMENTE VON
STELLA
II
116
3.3.4.3
EINSATZ
VON
STELLA
II
AN
DER
HWV
LUZERN
122
3.4
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
METHODIKGESTUETZTEN
PROJEKTUNTERRICHT
(MPU)
AN
DER
HWV
LUZERN
123
4
STAND
DES
METHODIKGESTUETZTEN
PROJEKTUNTERRICHTS
AN
HOEHEREN
WIRTSCHAFTS
UND
VERWALTUNGSSCHULEN
(HWV)
UND
HOEHEREN
TECHNISCHEN
LEHRANSTALTEN
(HTL)
125
4.1
UNTERSUCHUNGSANLAGE
125
4.2
METHODIKAUSBILDUNG
ZUR
STAERKUNG
DER
GENERELLEN
PROBLEM
LOESUNGSFAHIGKEIT
-
PRAXISBEZUG
IN
DER
GRUNDAUSBILDUNG
126
4.2.1
ANGEBOT
VON
METHODIKGESTUETZTEM
PROJEKTUNTERRICHT
AN
HWV
UND
HTL
126
4.2.2
PROGRAMM
DER
METHODIKAUSBILDUNG
126
4.2.3
SICHERSTELLUNG
DES
PRAXISBEZUGS
127
4.3
WEITERES
BEISPIEL
VON
METHODIKGESTUETZTEM
PROJEKTUNTEMCHT
(MPU)
AUS
DER
PRAXIS:
INTEGRIERTES
DENKEN,
KONZIPIEREN
UND
REALISIEREN
VON
LEBENSFAEHIGEN
SYSTEMEN
-
ERFAHRUNGSBERICHT
DER
INGENIEURSCHULE
BEM
HTL
(ISBE)
128
4.3.1
DAS
KONZEPT
128
4.3.2
BISHERIGER
PROJEKTVERLAUF
131
4.3.3
GELEBTE
GANZHEITLICHKEIT
134
4.4
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
UEBER
METHODIKGESTUETZTEN
PROJEKTUNTERRICHT
(MPU)
AN
HWV
UND
HTL
-
HANDLUNGSBEDARF
135
11
KAPITEL
III
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFER
AN
FACH
HOCHSCHULEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
1
EINLEITUNG
139
1.1
PROBLEMSTELLUNG
139
1.2
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
INNOVATIVEN
UNTERNEHMUNGEN
-
FUNKTION
DES
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFERS
(WTT)
140
1.3
BEZUGSRAHMEN
VON
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFER
(WTT)
AN
FH
-
HAUPTBEGRIFFE
143
2
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFER
AN
FACHHOCHSCHULEN
-
ANFORDERUNGEN
146
2.1
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFER
(WTT)
AUS
BILDUNGSPOLITISCHER
SICHT
-
IDEEN
IN
DEN
FACHHOCHSCHULKONZEPTEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
146
2.1.1
WAS
SAGT
DAS
FACHHOCHSCHULGESETZ
(FHSG)
-
WAS
WILL
DIE
KANTONALE
BILDUNGSEBENE?
146
2.1.2
ANFORDERUNGEN
AUS
DEN
EMPFEHLUNGEN
DER
SCHWEIZERISCHEN
HWV-DIREKTORENKONFERENZ
UND
DER
DIREKTORENKONFERENZ
DER
INGENIEURSCHULEN
DER
SCHWEIZ
(DIS)
147
2.1.3
FACHHOCHSCHULINSTITUTE
ALS
TRANSFERZENTREN
149
2.2
WISSENS
UND TECHNOLOGIETRANSFER
(WTT)
AUS
GANZHEITLICHER
SICHT
DES
FH-LEISTUNGSAUFTRAGS
152
2.2.1
GANZHEITLICH
INTEGRIERTE
SICHT
152
2.2.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
WIRKSAMEN
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFER
(WTT)
152
2.3
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
WISSENS- UND
TECHNOLOGIETRANSFER
(WTT)
AN
FH-FAZITE
155
3
MODELL
DER
TRANSFERVERMITTLUNG
FUER
TECHNIK
UND
WIRTSCHAFT
AN
DER
GEPLANTEN
ZENTRALSCHWEIZER
FACHHOCHSCHULE
156
3.1
ZENTRALSCHWEIZER
FACHHOCHSCHULE
156
3.1.1
GRUNDKONTUREN
DES
ZENTRALSCHWEIZERISCHEN
FH-VERBUNDS
156
3.1.2
MANAGEMENTORGANISATION
DES
GEPLANTEN
FH-VERBUNDS
157
3.2
TRANSFERVERMITTLUNGSSYSTEM
DER
ZENTRALSCHWEIZER
FACHHOCHSCHULE
159
3.2.1
BEWEGGRUENDE
-
GRUNDKONZEPT
159
3.2.2
BEREICHSUEBERGREIFENDE
TRANSFERVERMITTLUNGSSTELLE
FUER
TECHNIK
UND
WIRTSCHAFT
(TTW)
161
12
3.2.3
BEREICHSEIGENE
TRANSFERVERMITTLUNG
AM
BEISPIEL
DES
INSTITUTS
FUER
BETRIEBS
UND
REGIONALOEKONOMIE
(IBR)
AN
DER
HWV
LUZERN
163
4
STAND
DES
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFERS
AN
HOEHEREN
WIRTSCHAFTS
UND
VERWALTUNGSSCHULEN
(HWV)
UND
HOEHEREN
TECHNISCHEN
LEHRANSTALTEN
(HTL)
167
4.1
UNTERSUCHUNGSANLAGE
167
4.2
WISSENS
UND TECHNOLOGIETRANSFER
(WTT)
AN
HWV
UND
HTL
-
BEREICHE
DES
WTT
168
4.2.1
ANGEBOT
UND
UMFANG
VON
WTT
168
4.2.2
ZUSAMMENARBEIT
MIT
UNIVERSITAEREN
HOCHSCHULEN
170
4.3
BETRIEB
DES
WISSENS
UND
TECHNOLOGIETRANSFERS
(WTT)
AN
HWV
UND
HTL
-
ZUKUNFT
171
4.3.1
MANAGEMENT
UND
ORGANISATION
171
4.3.2
FINANZIERUNG
172
4.3.3
SELBSTEINSCHAETZUNG
UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
173
4.4
WEITERES
BEISPIEL
AUS
DER
PRAXIS:
FITT
AN
DER
HTL
BRUGG-WIN
DISCH
174
4.4.1
GRUNDKONZEPT
174
4.4.2
BERATUNG
UND
BERATUNGSMOEGLICHKEITEN
176
4.4.3
KURSE
177
4.4.4
ZUKUNFT
177
4.5
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
UEBER
WISSENS
UND
TECH
NOLOGIETRANSFER
(WTT)
AN
HWV
UND
HTL
-
HANDLUNGSBEDARF
178
KAPITEL
IV
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENT
WICKLUNG
AN
FACHHOCHSCHULEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
1
EINLEITUNG
183
1.1
PROBLEMSTELLUNG
183
1.2
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
-
BEDEUTUNG DER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
FUER
SOZIAL-UND
INGENIEURWISSENSCHAFTEN
184
1.2.1
GRUNDLEGENDES
ZU
WISSENSCHAFT
184
1.2.2
GRUNDLEGENDES
ZU
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
WISSEN
SCHAFT
187
13
1.2.3
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
IN
DEN
SOZIAL
UND
INGENIEURWISSENSCHAFTEN
189
2
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
AN
FACHHOCHSCHULEN
-
ANFORDERUNGEN
193
2.1
AWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AUS
BILDUNGSPOLITISCHER
SICHT
-
IDEEN
IN
DEN
FACHHOCHSCHULKONZEPTEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
193
2.1.1
WAS
SAGT
DAS
FACHHOCHSCHULGESETZ
(FHSG)
-
WAS
WILL
DIE
KANTONALE
BILDUNGSEBENE?
193
2.1.2
THESEN
ZUR
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AUS
SICHT
DER
SCHWEIZERISCHEN
HWV
DIREKTORENKONFERENZ
UND
DER
DIREKTORENKONFERENZ
DER
INGENIEURSCHULEN
DER
SCHWEIZ
(DIS)
194
2.2
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AUS
GANZHEITLICHER
SICHT
DES
FH-LEISTUNGSAUFTRAGS
196
2.2.1
GANZHEITLICH
INTEGRIERTE
SICHT
196
2.2.2
INTERDISZIPLINARITAET
UND
QUALITAET
ALS
BESONDERE
AN
FORDERUNGEN
AN
DIE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AN
FH
198
2.2.3
PERSONALE
UND
INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AN
FH
201
2.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AN
FH
-
FAZITE
205
3
STAND
DER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
AN
HOEHEREN
WIRTSCHAFTS
UND
VERWALTUNGSSCHULEN
(HWV)
UND
HOEHEREN
TECHNISCHEN
LEHRANSTALTEN
(HTL)
207
3.1
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
207
3.2
BEDEUTUNG
DER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AN
HWV
UND
HTL
-
BEREICHE
DER
AF+E
207
3.2.1
ANGEBOT
UND
UMFANG
VON
AF+E
207
3.2.2
BEDEUTUNG
DER
AF+E
AN
HWV
UND
HTL
210
3.2.3
LEHRTRANSFER
DER
ERKENNTNISSE
AUS
AF+E
212
3.2.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
UNIVERSITAEREN
HOCHSCHULEN
213
3.3
BETRIEB
DER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AN
HWV
UND
HTL
-
ZUKUNFT
215
3.3.1
KONZEPTE,
ORGANISATION
UND
MANAGEMENT
DER
AF+E
215
3.3.2
AUFTRAGGEBER,
FINANZIERUNG
UND
CONTROLLING
(KOSTENKONTROLLE,
QUALITAETSSICHERUNG)
FUER
DIE
AF+E
216
14
3.3.3
FH-SELBSTEINSCHAETZUNG
UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
218
3.4
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
UEBER
DEN
STAND
ANWENDUNGS
ORIENTIERTER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(AF+E)
AN
HWV
UND
HTL
-
HANDLUNGSBEDARF
220
KAPITEL
V
WEITERBILDUNGSAUFTRAG
AN
DIE
FACHHOCHSCHULEN
-
NACHDIPLOMBEREICH
AN
FACHHOCHSCHULEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
1
EINLEITUNG
223
1.1
PROBLEMSTELLUNG
223
1.2
NACHDIPLOMBEREICH
IM
BILDUNGSSYSTEM
DER
SCHWEIZ
224
2
ANFORDERUNGEN
AN
BILDUNGSANGEBOTE DES
NACHDIPLOMBEREICHS
AN
FACHHOCHSCHULEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
229
2.1
WEITERBILDUNG
AN
FACHHOCHSCHULEN
AUS
BILDUNGSPOLITISCHER
SICHT
-
ANSICHTEN
IN
DEN
FACHHOCHSCHULKONZEPTEN
FIIR
WIRTSCHAFT
UND
TECHNIK
229
2.1.1
WAS
SAGT
DAS
FACHHOCHSCHULGESETZ
(FHSG)
-
WAS
WILL
DIE
KANTONALE
BILDUNGSEBENE?
229
2.1.2
SICHT
DER
SCHWEIZERISCHEN
HWV-DIREKTORENKONFERENZ
UND
DER
DIREKTORENKONFERENZ
DER
INGENIEURSCHULEN
DER
SCHWEIZ
(DIS)
230
2.2
BILDUNGSANGEBOTE
DES
NACHDIPLOMBEREICHS
AUS
GANZHEITLICHER
SICHT
DES
FH-LEISTUNGSAUFTRAGS
234
2.2.1
GANZHEITLICH
INTEGRIERTE
SICHT
234
2.2.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
BILDUNGSANGEBOTE
IM
NACHDIPLOMBE
REICH
AUS
GANZHEITLICH
INTEGRIERTER
SICHT
236
2.3
ENTWICKLUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
NACHDIPLOMSTUDIEN/NACH
DIPLOMKURSEN
(NDS/NDK)
237
2.3.1
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
NACHDIPLOMSTUDIEN/NACHDIPLOM
KURSEN
(NDS/NDK)
ZU
BEACHTENDE
ASPEKTE
237
2.3.2
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
NACHDIPLOMSTUDIEN/NACH
DIPLOMKURSEN
(NDS/NDK)
ZU
BEACHTENDE
ASPEKTE
238
2.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NACHDIPLOMBEREICH
AN
FH
-
FAZITE
242
15
3
STAND
VON
BILDUNGSANGEBOTEN
IM
NACHDIPLOMBEREICH
AN
HOEHEREN
WIRTSCHAFTS
UND
VERWALTUNGSSCHULEN
(HWV)
UND
HOEHEREN
TECHNISCHEN
LEHRANSTALTEN
(HTL)
244
3.1
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
244
3.2
STAND
DES
NACHDIPLOMBEREICHS
AN
HOEHEREN
WIRTSCHAFTS
UND
VERWALTUNGSSCHULEN
(HWV)
UND
HOEHEREN
TECHNISCHEN
LEHRANSTALTEN
(HTL)
245
3.2.1
ANGEBOT
UND
UMFANG
VON
NDS/NDK
245
3.2.2
ENTSTEHUNG
VON
NDS/NDK
AN
HWV/HTL
246
3.2.3
PROFIL
DER
NDS/NDK-ABSOLVENTEN
248
3.3
ORGANISATORISCHE
UND
FINANZIELLE
ASPEKTE
BEIM
AUFBAU
DES
NACHDIPLOMBEREICHS
AN
HWV
UND
HTL
251
3.3.1
ANSTOSS
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
NDS/NDK
251
3.3.2
ORGANISATION
DER
AUFBAUPHASE
VON
NDS/NDK
251
3.3.3
FINANZIERUNG
DER
ENTWICKLUNG
VON
NDS/NDK
AN
HWV/HTL
252
3.4
BETRIEB
DES
NACHDIPLOMBEREICHS
AN
HWV
UND
HTL
254
3.4.1
EINGLIEDERUNG
UND
TRAEGERSCHAFT
VON
NDS/NDK
254
3.4.2
LEITUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
LEHRKOERPERS
DER
NDS/NDK
255
3.4.3
FORMALER
ABSCHLUSS
DER
NDS/NDK
256
3.4.4
UNTERRICHTSUNTERLAGEN
UND
QUALITAETSSICHERUNG
DER
NDS/NDK
257
3.4.5
ZUKUNFT
DES
ANGEBOTS
NDS/NDK
UND
KOORDINATION
259
3.5
ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE
UEBER
DEN
NACHDIPLOMBEREICH
(NDS/NDK)
AN
HWV
UND
HTL
-
HANDLUNGSBEDARF
261
KAPITEL
VI
VISION
EINES
GANZHEITLICH
INTEGRIERTEN
LEI
STUNGSAUFTRAGS
-
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
263
LITERATURVERZEICHNIS
273
DOKUMENTATIONEN
279
WICHTIGE
BEGRIFFE
281
STICHWORTVERZEICHNIS
285
ANHANG
287
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Senn, Paul |
author_facet | Senn, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Senn, Paul |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010629713 |
classification_rvk | AL 29900 AL 42300 |
ctrlnum | (OCoLC)75765348 (DE-599)BVBBV010629713 |
discipline | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010629713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020613</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960223s1995 d||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948112328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725305315</subfield><subfield code="9">3-7253-0531-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75765348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010629713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 29900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 42300</subfield><subfield code="0">(DE-625)3408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senn, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen</subfield><subfield code="b">Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik</subfield><subfield code="c">Paul Senn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chur [u.a.]</subfield><subfield code="b">Rüegger</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">formazione professionale - alta scuola - ricerca - azione - * Svizzera</subfield><subfield code="2">tessin-TR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155042-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145460-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachhochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016172-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachhochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016172-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungsauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145460-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fachhochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016172-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Forschungsauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155042-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010629700</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007090956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007090956</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV010629713 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:14:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3725305315 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007090956 |
oclc_num | 75765348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1102 DE-522 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1102 DE-522 DE-634 DE-11 |
physical | 347 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Rüegger |
record_format | marc |
series | Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung |
series2 | Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung |
spelling | Senn, Paul Verfasser aut Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik Paul Senn Chur [u.a.] Rüegger 1995 347 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung 1 formazione professionale - alta scuola - ricerca - azione - * Svizzera tessin-TR Forschungsauftrag (DE-588)4155042-0 gnd rswk-swf Bildungsauftrag (DE-588)4145460-1 gnd rswk-swf Fachhochschule (DE-588)4016172-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Fachhochschule (DE-588)4016172-9 s Bildungsauftrag (DE-588)4145460-1 s DE-604 Forschungsauftrag (DE-588)4155042-0 s Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung 1 (DE-604)BV010629700 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007090956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Senn, Paul Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik Luzerner Beiträge zur Fachhochschulentwicklung formazione professionale - alta scuola - ricerca - azione - * Svizzera tessin-TR Forschungsauftrag (DE-588)4155042-0 gnd Bildungsauftrag (DE-588)4145460-1 gnd Fachhochschule (DE-588)4016172-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155042-0 (DE-588)4145460-1 (DE-588)4016172-9 (DE-588)4053881-3 |
title | Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik |
title_auth | Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik |
title_exact_search | Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik |
title_full | Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik Paul Senn |
title_fullStr | Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik Paul Senn |
title_full_unstemmed | Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik Paul Senn |
title_short | Der Leistungsauftrag an die Fachhochschulen |
title_sort | der leistungsauftrag an die fachhochschulen anforderungen und handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter sicht dargestellt an fachhochschulen fur wirtschaft und technik |
title_sub | Anforderungen und Handlungsbedarf aus ganzheitlich integrierter Sicht - dargestellt an Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik |
topic | formazione professionale - alta scuola - ricerca - azione - * Svizzera tessin-TR Forschungsauftrag (DE-588)4155042-0 gnd Bildungsauftrag (DE-588)4145460-1 gnd Fachhochschule (DE-588)4016172-9 gnd |
topic_facet | formazione professionale - alta scuola - ricerca - azione - * Svizzera Forschungsauftrag Bildungsauftrag Fachhochschule Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007090956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010629700 |
work_keys_str_mv | AT sennpaul derleistungsauftragandiefachhochschulenanforderungenundhandlungsbedarfausganzheitlichintegriertersichtdargestelltanfachhochschulenfurwirtschaftundtechnik |