Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung: theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Duisburg
UD, Fachbereich Wirtschaftswiss., Fachgebiet Produktion und Industrie
1995
|
Schriftenreihe: | Universität <Duisburg, 1980 -> / Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg, Gesamthochschule
219 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 125 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010621753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970421 | ||
007 | t | ||
008 | 960212s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946640424 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75703663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010621753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QB 910 |0 (DE-625)141231: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaluza, Bernd |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)123084520 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung |b theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie |c B. Kaluza und R. Ostendorf. Gerhard-Mercator-Universität - Gesamthochschule - Duisburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Produktion und Industrie. [Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Gesamthochschule] |
264 | 1 | |a Duisburg |b UD, Fachbereich Wirtschaftswiss., Fachgebiet Produktion und Industrie |c 1995 | |
300 | |a VII, 125 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Duisburg, 1980 -> / Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg, Gesamthochschule |v 219 | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ostendorf, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
810 | 2 | |a Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg, Gesamthochschule |t Universität <Duisburg, 1980 -> |v 219 |w (DE-604)BV000018789 |9 219 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125096289239040 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften VII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 2
2 Grundlagen der Szenario Technik und Einordnung in die strategische
Unternehmensplanung 4
2.1 Grundlagen der Szenario Technik 4
2.1.1 Historische Entwicklung der Szenario Technik 4
2.1.2 Begriff der Szenario Technik 7
2.2 Szenario Technik im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung 11
2.2.1 Abgrenzung und geänderte Anforderungen der
strategischen Unternehmensplanung 11
2.2.1.1 Abgrenzung der strategischen Unternehmensplanung 11
2.2.1.2 Verändertes Anforderungsprofil der strategischen
Unternehmensplanung im Zeitablauf 12
2.2.2 Szenario Technik als Prognoseinstrument 13
3 Zum Prozeß der Erarbeitung von Szenarien 18
3.1 Vorgehensweise der Szenario Technik nach dem modifizierten Batteile Ansatz 18
3.1.1 Einordnung der Ausprägung des modifizierten Batteile Ansatzes 18
3.1.2 Schritte der Szenario Technik nach Geschka und von Reibnitz 19
3.1.2.1 Strukturierung und Definition des Untersuchungsfeldes 19
3.1.2.2 Identifizierung und Strukturierung der wichtigsten
Einflußbereiche auf das Untersuchungsfeld 20
3.1.2.3 Ermittlung von kritischen Deskriptoren und ihre
Entwicklungstendenzen 20
3.1.2.4 Bildung und Auswahl alternativer konsistenter
Annahmebündel 22
3.1.2.5 Interpretation der ausgewählten Umfeldszenarien 23
3.1.2.6 Einführung und Auswirkungsanalyse signifikanter
Störereignisse 23
3.1.2.7 Ausarbeiten der Szenarien und Ableitung von
Konsequenzen für das Untersuchungsfeld 24
3.1.2.8 Konzipieren von Maßnahmen 25
3.2 Kritische Analyse ausgewählter Instrumente zur Erstellung von Szenarien 26
3.2.1 Analyse des Trichtermodells 27
3.2.2 Untersuchung der Cross Impact Analyse 31
3.2.2.1 Bedeutung der Cross Impact Analyse
bei der Szenario Erstellung 31
3.2.2.2 Beurteilung der Cross Impact Analyse im Schrifttum 34
3.2.2.3 Exemplarische Reflektion der theoretischen Fundierang der
Cross Impact Analyse 36
3.2.2.4 Darstellung praktischer Erfahrungen mit dem Einsatz der
Cross Impact Analyse 38
3.2.2.5 Abschließende kritische Würdigung der Cross Impact Analyse 40
4 Empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten und des Einsatzes der
Szenario Technik in der Autoindustrie 42
4.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung 42
4.1.1 Grenzen einer empirischen Untersuchung innerhalb einer
Volkswirtschaft und Gründe für die Auswahl der Autoindustrie 42
4.1.2 Besondere Zielsetzung dieser empirischen Untersuchung 45
4.1.3 Auswahl der beteiligten Unternehmen 46
4.1.4 Praktisches Vorgehen bei der Befragung 48
4.1.5 Teilnahmebereitschaft der Unternehmen 49
4.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung 50
4.2.1 Rahmenbedingungen für die Szenario Erstellung 51
4.2.1.1 Einfuhrungszeitpunkt der Szenario Technik 51
4.2.1.2 Zeithorizonte der erstellten Szenarien 53
4.2.1.3 Berücksichtigung von alternativen Szenarien 54
4.2.1.4 Größe des Szenario Teams 55
4.2.1.5 Zeitaufwand der Szenario Erstellung 57
4.2.1.6 Integration externer Berater in das Szenario Team 58
4.2.1.7 Adressaten der ermittelten Ergebnisse 60
4.2.1.8 Fortführung der bestehenden Szenarien 61
4.2.1.9 Restriktive Vorgaben für die Entwicklung von Szenarien 62
4.2.1.10 Schwierigkeiten bei der Handhabung der Szenario Technik 63
4.2.2 Inhaltliche Ausrichtung der Szenario Erstellung 65
4.2.2.1 Thematische Schwerpunkte der Arbeit mit Szenarien 65
4.2.2.2 Zielsetzung der Szenario Anwendung 67
4.2.2.3 Strategieentwicklung auf der Grundlage der
erstellten Szenarien 69
4.2.2.4 Erfahrungen mit der Szenario Technik 71
4.2.2.5 Antizipation der besonderen Probleme der Autoindustrie
in den Jahren 1992/93 73
4.2.3 Zukünftige Einsatzmöglichkeiten der Szenario Technik 75
4.2.3.1 Geplante Verwendung der Szenario Technik 75
4.2.3.2 Beurteilung des Kosten Leistungsverhältnisses 76
4.2.4 Argumente für die Nichtanwendung der Szenario Technik
in der strategischen Unternehmensplanung 77
4.2.4.1 Gründe für die Nichtanwendung der Szenario Technik 77
4.2.4.2 Verwendung eines anderen Prognoseinstruments 79
4.2.4.3 Zufriedenheit mit alternativen Prognoseinstrumenten 80
4.2.4.4 Krisenerkennung durch Nichtanwender 81
4.3 Kritische Würdigung der strategischen Unternehmensplanung in der Autoindustrie 82
4.3.1 Ermittlung der Situation in der Autoindustrie im Herbst 1994 82
4.3.1.1 Darstellung der Situation im Jahr 1993 82
4.3.1.2 Entwicklung im Jahr 1994 84
4.3.2 Berücksichtigung der Ergebnisse strategischer Unternehmensplanung
in der Autoindustrie 85
4.3.2.1 Krisenvorhersage im Schrifttum 85
4.3.2.2 Gründe der mangelnden Berücksichtigung erkennbarer
Krisensignale 87
4.3.3 Strategische Perspektiven der Autoindustrie 8 8
4.3.3.1 Produktionstechnische Beurteilung 88
4.3.3.2 Entwicklung umweltverträglicher Antriebsaggregate vor dem
Hintergund künftiger Märkte 92
4.3.3.3 Reflektion der Ergebnisse bis zur IAA im Herbst 1995 95
5 Zusammenfassung und Ausblick 99
Literaturverzeichnis 102
Anhang 120
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Systematik der verschiedenen Szenario Techniken 8
Abb. 2: Schema der Szenario Technik 9
Abb. 3: Szenario Trichter 10
Abb. 4: Prognosemethoden im Überblick 16
Abb. 5: Schritte der Szenario Technik im Überblick 19
Abb. 6: Mögliche Deskriptorenverläufe 21
Abb. 7: Verfolgung einer Leitstrategie 25
Abb. 8: Modifizierter Szenario Trichter 30
Abb. 9: Überblick über die Entwicklung der relevanten Unternehmen im
Untersuchungsverlauf 47
Abb. 10: Darstellung der relevanten Unternehmen 49
Abb. 11: Rücklaufquote der Befragung 50
Abb. 12: Zeitraum der Einführung der Szenario Technik 52
Abb.13: Zeithorizonte der verwendeten Szenarien 53
Abb. 14: Verwendung von Altemativ Szenarien 55
Abb. 15: Beteiligte Personen an der Szenario Erstellung 56
Abb. 16: Durchschnittlicher Zeitaufwand pro Szenario 57
Abb. 17: Hierarchische Ebene der Szenario Verwendung 61
Abb. 18: Fortschreibung der Szenarien 62
Abb. 19: Budgetbeschränkungen bei der Szenario Erstellung 63
Abb.20: Probleme bei der Szenario Anwendung 64
Abb.21: Schwerpunkte der Szenario Arbeit 66
Abb.22: Ziele der Szenario Erstellung im Überblick 68
Abb.23: Berücksichtigung einer Basisstrategie 70
Abb.24: Antizipation künftiger Entwicklungen 72
Abb.25: Krisenerkennung durch die Szenario Technik 74
Abb.26: Ablehnungsgründe für die Szenario Anwendung 77
Abb.27: Ergebnisentwicklung der amerikanischen Autohersteller in Mrd. Dollar 84
Abb.28: Neuzulassungen in der Europäischen Gemeinschaft im Vergleich zum
Vorjahr in Prozent 85
Abb.29: Lohnkosten im internationalen Vergleich in DM pro Stunde 89
Abb.30: Marktanteile im Segment der Kleinwagen in Westeuropa 91
Abb.31: Marktanteile des obersten Marktsegmentes in Deutschland 92
Abb.32: Yen US Dollar Parität im Zeitverlauf 97
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaluza, Bernd 1941- Ostendorf, Ralf |
author_GND | (DE-588)123084520 |
author_facet | Kaluza, Bernd 1941- Ostendorf, Ralf |
author_role | aut aut |
author_sort | Kaluza, Bernd 1941- |
author_variant | b k bk r o ro |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010621753 |
classification_rvk | QB 910 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)75703663 (DE-599)BVBBV010621753 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02467nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010621753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960212s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946640424</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75703663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010621753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)141231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaluza, Bernd</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123084520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung</subfield><subfield code="b">theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie</subfield><subfield code="c">B. Kaluza und R. Ostendorf. Gerhard-Mercator-Universität - Gesamthochschule - Duisburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Produktion und Industrie. [Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Gesamthochschule]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Duisburg</subfield><subfield code="b">UD, Fachbereich Wirtschaftswiss., Fachgebiet Produktion und Industrie</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 125 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Duisburg, 1980 -> / Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg, Gesamthochschule</subfield><subfield code="v">219</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostendorf, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg, Gesamthochschule</subfield><subfield code="t">Universität <Duisburg, 1980 -></subfield><subfield code="v">219</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018789</subfield><subfield code="9">219</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085876</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010621753 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085876 |
oclc_num | 75703663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | VII, 125 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | UD, Fachbereich Wirtschaftswiss., Fachgebiet Produktion und Industrie |
record_format | marc |
series2 | Universität <Duisburg, 1980 -> / Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg, Gesamthochschule |
spelling | Kaluza, Bernd 1941- Verfasser (DE-588)123084520 aut Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie B. Kaluza und R. Ostendorf. Gerhard-Mercator-Universität - Gesamthochschule - Duisburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Produktion und Industrie. [Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Gesamthochschule] Duisburg UD, Fachbereich Wirtschaftswiss., Fachgebiet Produktion und Industrie 1995 VII, 125 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Duisburg, 1980 -> / Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg, Gesamthochschule 219 Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 s Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s DE-604 Ostendorf, Ralf Verfasser aut Fachbereich Wirtschaftswissenschaft: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg, Gesamthochschule Universität <Duisburg, 1980 -> 219 (DE-604)BV000018789 219 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaluza, Bernd 1941- Ostendorf, Ralf Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4032690-1 |
title | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie |
title_auth | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie |
title_exact_search | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie |
title_full | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie B. Kaluza und R. Ostendorf. Gerhard-Mercator-Universität - Gesamthochschule - Duisburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Produktion und Industrie. [Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Gesamthochschule] |
title_fullStr | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie B. Kaluza und R. Ostendorf. Gerhard-Mercator-Universität - Gesamthochschule - Duisburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Produktion und Industrie. [Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Gesamthochschule] |
title_full_unstemmed | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie B. Kaluza und R. Ostendorf. Gerhard-Mercator-Universität - Gesamthochschule - Duisburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Produktion und Industrie. [Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Gesamthochschule] |
title_short | Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung |
title_sort | szenario technik als instrument der strategischen unternehmensplanung theoretische betrachtung und empirische uberprufung in der autoindustrie |
title_sub | theoretische Betrachtung und empirische Überprüfung in der Autoindustrie |
topic | Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
topic_facet | Unternehmensplanung Strategische Planung Szenario Kraftfahrzeugindustrie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018789 |
work_keys_str_mv | AT kaluzabernd szenariotechnikalsinstrumentderstrategischenunternehmensplanungtheoretischebetrachtungundempirischeuberprufunginderautoindustrie AT ostendorfralf szenariotechnikalsinstrumentderstrategischenunternehmensplanungtheoretischebetrachtungundempirischeuberprufunginderautoindustrie |