Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Votum-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Soziale Praxis
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 285 - 298 |
Beschreibung: | 432 S. |
ISBN: | 3926549726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010620285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120717 | ||
007 | t| | ||
008 | 960212s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946756694 |2 DE-101 | |
020 | |a 3926549726 |c kart. : DM 38.00 |9 3-926549-72-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75708063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010620285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-M123 |a DE-188 | ||
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5380 |0 (DE-625)139286: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Proksch, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe |c Roland Proksch. Hrsg.: Institut für Soziale Arbeit e.V. |
264 | 1 | |a Münster |b Votum-Verl. |c 1996 | |
300 | |a 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Soziale Praxis |v 13 | |
500 | |a Literaturverz. S. 285 - 298 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialdatenschutz |0 (DE-588)4181913-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialdatenschutz |0 (DE-588)4181913-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialdatenschutz |0 (DE-588)4181913-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Soziale Praxis |v 13 |w (DE-604)BV002522189 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085187 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821493669000118273 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
11
I.
DER
NEUE
REGELUNGSRAHMEN
FUER
DEN
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
15
II.
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
-
KONTROVERSE
AUFMERKSAMKEIT
18
1.
NEUE
AUFMERKSAMKEIT
ZU
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
AUFGABE
18
2.
DIE
KONTROVERSE
20
3.
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
-
EINE
UNENDLICHE
GESCHICHTE?
21
3.1
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
SOZIALDATENSCHUTZ
21
3.2
DIE RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTES
25
3.3
DIE RECHTSPRECHUNG
VON
ZIVILGERICHTEN
26
3.4
DIE
RECHTSPRECHUNG
VON
STRAFGERICHTEN
27
M.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
28
1.
DAS
GRUNDRECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
28
2.
SOZIALDATENSCHUTZ
IM
RECHT
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
ALS
KONKRETI
SIERTES
VERFASSUNGSRECHT
32
2.1
GEBOT
DER
INFORMATIONSTRANSPARENZ
32
2.2
ZWECKBINDUNGSPRINZIP
33
2.3
GRUNDSATZ
DER
INFORMATIONELLEN
GEWALTENTEILUNG
34
2.4
GRUNDSATZ
DER
NORMENKLARHEIT
34
2.5
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(UEBERMASSVERBOT)
35
2.6
GRUNDSATZ
DER
VERFAHRENSSICHERHEIT
35
2.7
NOTWENDIGKEIT
DER
EINZELFALLORIENTIERUNG
36
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INDIVIDUAL
UND
SYSTEMDATENSCHUTZ
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
36
4.
DECKUNGSGLEICHHEIT
DER
ZIELWERTE
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
UND
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
38
IV.
ALLGEMEINE
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
40
1.
BEGRIFFE
40
1.1
DATENSCHUTZ
40
1.2
PERSONENBEZOGENE
DATEN
40
1.3
SOZIALDATENSCHUTZ
41
1.4
SOZIALDATEN
41
1.5
RECHT
AUF
INFORMATIONSZUGANG
42
1.6
DATENSICHERUNG
42
2.
WEITERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
43
3.
ALLGEMEINGESETZLICHE
GRUNDLAGEN
43
3.1
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
NACH
§
823
ABS.
1
BGB
44
3.2
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
44
3.3
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
BUNDESVERWALTUNG
45
3.4
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
LAENDERVERWALTUNG
45
3.5
KOMMUNALER
RECHTSBEREICH
45
V.
SOZIALDATENSCHUTZ
NACH
DEM
SGB
I,
X
UND
VDI
47
1.
GRUNDLEGENDES
47
1.1
SCHUTZZWECK
47
1.2
GESETZLICHE
REGELUNGEN
47
1.3
ANWENDUNGSBEREICH
48
1.4
NORMADRESSATEN
48
1.5
SPEICHERNDE
STELLE
49
1.6
DRITTER
50
1.7
INHAERENZPRINZIP
50
1.8
ENUMERATIONSPRINZIP
50
1.9
EXKLUSIVITAETSPRINZIP
50
1.10
PRINZIP
DER
FUNKTIONELLEN
EINGRENZUNG
51
1.11
KONSTANZPRINZIP
51
1.12
KORRESPONDENZPRINZIP
51
2.
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
NACH
§
35
SGB
I
53
2.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
-
PROZESS
DER
EMANZIPATION
DES
SOZIAL
DATENSCHUTZES
53
2.2
KEM
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
55
2.3
INHABER
DES
ANSPRUCHS
56
2.4
GEGENSTAND
DES
ANSPRUCHES:
SOZIALDATEN
56
2.5
ADRESSATEN
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
59
2.6
INHALT
DES
ANSPRUCHS
61
2.7
BETROFFENE
INFORMATIONSVORGAENGE
62
2.8
SCHUTZUMFANG
62
2.9
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
VERSTORBENER
63
2.10
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
NACH
BEENDIGUNG
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
63
2.11
GELTUNG
FUER
DIE
KINDER
UND
JUGENDHILFE
63
3.
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
NACH
§§
67-85A
SGB
X
(2.
KAPITEL
SGB
X)
65
3.1
ALLGEMEINES
65
3.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
(§
67
SGB
X)
67
3.2.1
SOZIALDATEN
67
3.2.2
AUFGABEN
NACH
DEM
SGB
(ABS.
1,2)
68
3.2.3
DATEIEN
(ABS.
3)
68
3.2.4
AKTE
(ABS.
4)
70
3.2.5
DATENERHEBUNG
(ABS.
5)
71
3.2.6
DATENVERARBEITUNG
(ABS.
6)
71
3.2.7
DATENNUTZUNG
(ABS.
7)
74
3.2.8
ANONYMISIEREN
(ABS.
8)
74
3.2.9
SPEICHERNDE
STELLE
(ABS.
9)
74
3.2.10
DRITTER
(ABS.
10)
75
3.2.11
NICHT-OEFFENTLICHE
STELLEN
(ABS.
11)
75
3.3
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENERHEBUNG
(§
67A
SGB
X)
76
3.3.1
GRUNDSATZ
DER
ERFORDERLICHKEIT
76
3.3.2
GRUNDSATZ
DER
ERHEBUNG
BEIM
BETROFFENEN
77
3.3.3
HINWEISPFLICHTEN
78
3.4
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
UND
DATENNUTZUNG
(§
67B
SGB
X)
79
3.4.1
VORAUSSETZUNGEN
79
3.4.2
EINWILLIGUNG
79
3.4.3
HINWEISPFLICHTEN
79
3.4.4
GRUNDSATZ
DER
SCHRIFTFORM
79
3.5
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENSPEICHERUNG,
-VERAENDERUNG
UND
-NUTZUNG
(§
67C
SGB
X)
80
3.5.1
GRUNDSAETZE
DER
ERFORDERLICHKEIT
UND
ZWECKBINDUNG
80
3.5.2
AUSNAHMEN
VON
DER
ZWECKBINDUNG
81
3.5.3
FIKTION
DER
ZWECKBINDUNG
BEI
ALLGEMEINEN
KONTROLLTAETIG
KEITEN
82
3.5.4
VERSCHAERFUNG
DER
ZWECKBINDUNG
BEI
SPEZIELLEN
KONTROLL
TAETIGKEITEN
82
3.5.5
ZWECKBINDUNG
ZUGUNSTEN
WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG
ODER
PLANUNG
82
3.5.6
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
ZULAESSIGKEITSREGELUNG
82
3.6
ALLGEMEINE
UEBERMITTLUNGSGRUNDSAETZE
IM
SGB
X
(§
67D
SGB
X)
83
3.6.1
NEUE
BEGRIFFLICHKEIT:
UEBERMITTLUNG
STATT
OFFENBARUNG
83
3.6.2
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERMITTLUNG
VON
SOZIALDATEN
83
3.6.3
NORMADRESSAT
DER
VERPFLICHTUNGSREGELUNGEN
84
3.6.4
NOTWENDIGKEIT
EINER
RECHTSGRUNDLAGE
AUS
DEM
SGB
84
3.6.5
ENUMERATIONSPRINZIP
DES
§
67D
ABS.
1
SGB
X
86
3.7
ALLGEMEINE
AMTSHILFE
(§
68
SGB
X)
89
3.7.1
AMTSHILFEAISUEBERMITTLUNGSBEFUGNIS
89
3.7.2
UEBERMITTLUNGSBEFUGNISSE
NACH
§
68
SGB
X
90
3.7.3
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
UEBER
UEBERMITTLUNGSERSUCHEN
93
3.7.4
VERHAELTNIS
DES
§
68
ZU
§§
69-78
SGB
X
93
3.7.5
BEGRENZUNG
DER
ALLGEMEINEN
AMTSHILFE
93
3.8
UEBERMITTLUNG
FUER
DIE
ERFUELLUNG
SOZIALER
AUFGABEN
(§
69
SGB
X)
94
3.9
UEBERMITTLUNG
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
(§
70
SGB
X)
100
3.10
UEBERMITTLUNG
FUER
DIE
ERFUELLUNG
BESONDERER
GESETZLICHER
PFLICHTEN
UND
MITTEILUNGSBEFUGNISSE
(§
71
SGB
X)
101
3.10.1
REGELUNGSINHALT
101
3.10.2
UEBERMITTLUNG
ZUR
ERFUELLUNG
GESETZLICHER
MITTEILUNGS
PFLICHTEN
(§
71
ABS.
1
SGB
X)
101
3.10.3
DIE
MITTEILUNGSPFLICHTEN
NACH
DEM
NEUEN
AUSLAENDER
GESETZ
1990
105
3.10.4
VERHAELTNIS
DER
AUSLAENDERRECHTLICHEN
MITTEILUNGSPFLICHTEN
ZUM
SOZIALDATENSCHUTZ
106
3.10.5
BEDEUTUNG
FUER
DIE
KINDER
UND
JUGENDHILFE
108
3.10.6
FOLGEN
UNZULAESSIGER
DATENERMITTLUNG
111
3.11
UEBERMITTLUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
INNEREN
UND
AEUSSEREN
SICHERHEIT
(§72
SGB
X)
112
3.12
UEBERMITTLUNG
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINES
STRAFVERFAHRENS
(§73
SGB
X)
113
3.12.1
GRUNDLAGEN
113
3.12.2
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ
114
3.12.3
VERFAHREN
115
3.13
UEBERMITTLUNG
BEI
VERLETZUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHT
UND
BEIM
VERSORGUNGSAUSGLEICH
(§
74
SGB
X)
115
3.14
UEBERMITTLUNG
VON
SOZIALDATEN
FUER
DIE
FORSCHUNG
UND
PLANUNG
(§75
SGB
X)
117
3.15
EINSCHRAENKUNG
DER
UEBERMITTLUNGSBEFUGNIS
BEI
BESONDERS
SCHUTZ
WUERDIGEN
SOZIALDATEN
(§
76
SGB
X)
118
3.16
EINSCHRAENKUNGEN
DER
UEBERMITTLUNGSBEFUGNISINS
AUSLAND
SOWIE
AN
UEBER
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
STELLEN
(§
77
SGB
X)
120
3.17
ZWECKBINDUNG
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
DES
EMPFAENGERS
(§
78
SGB
X)
121
3.18
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
(§
78A
SGB
X)
122
3.19
EINRICHTUNG
AUTOMATISIERTER
ABRUFVERFAHREN
(§
79
SGB
X)
123
3.20
VERARBEITUNG
ODER
NUTZUNG
VON
SOZIALDATEN
IM
AUFTRAG
(§
80
SGB
X)
123
3.21
RECHT
AUF
ANRUFUNG
DES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
(§
81
SGB
X)
125
3.22
RECHT
AUF
SCHADENSERSATZ
UND
SCHMERZENSGELD
(§
82
SGB
X)
125
3.23
RECHT
AUF
AUSKUNFT
UEBER
GESPEICHERTE
DATEN
AN
DEN
BETROFFENEN
(§
83
SGB
X)
126
3.24
BERICHTIGUNG,
LOESCHUNG
UND
SPERRUNG
VON
DATEN
(§84
SGB
X)
127
3.25
UNABDINGBARKEIT
DER
SOZIALDATENSCHUTZRECHTE
DER
BETROFFENEN
(§
84A
SGB
X)
128
3.26
STRAFBARKEIT
DER
VERLETZUNG
DES
INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIM
MUNGSRECHTS
(§
85
SGB
X)
/
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
(§
85A
SGB
X)
128
3.27
UNTERLASSUNGS
ODER
FOLGENBESEITIGUNGSKLAGE
129
4.
SCHUTZ
DER
SOZIALDATEN
NACH
§§61-68
SGB
VIII
130
4.1
BEREICHSSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
IM
RECHT
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
130
4.2
ZWECKBINDUNG
ALS
ZENTRALES
PRINZIP
AUCH
IM
SOZIALDATENSCHUTZ
RECHT
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
130
4.3
ANWENDUNGSBEREICH
(§
61
SGB
VIII)
131
4.3.1
BEREICHSSPEZIFISCHER
VORRANG
DES
JUGENDHILFE-DATENSCHUTZES
131
4.3.2
GEGENSTAND
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
132
4.3.3
INHABERSCHAFT
UND
INHALT
132
4.3.4
ERFASSTE
DATENAKTIVITAETEN
133
4.3.5
ADRESSATEN
DES
DATENSCHUTZES
135
4.3.6
DATENSCHUTZ
BEI
DER
MITWIRKUNG
IM
JUGENDSTRAFVERFAHREN
-
ABS.
3
136
4.3.7
VERLAENGERUNG
DES
DATENSCHUTZES
-
ABS.
4
137
4.4
DATENERHEBUNG
(§
62
SGB
VIII)
137
4.4.1
KEINE
DATENERHEBUNG
AUF
VORRAT
-
ABS.
1
137
4.4.2
DATENERHEBUNG
BEIM
BETROFFENEN
-
ABS.
2
138
4.4.3
DATENERHEBUNG
OHNE
MITWIRKUNG
DES
BETROFFENEN
-
ABS.
3
138
4.4.4
BETROFFENER
IST
NICHT
LEISTUNGSBERECHTIGTER
141
4.5
DATENSPEICHERUNG
(§
63
SGB
VIII)
'
141
4.6
DATENUEBERMITTLUNG
UND-NUTZUNG
(§
64
SGB
VIII)
143
4.7
BESONDERER
VERTRAUENSSCHUTZ
IN
DER
PERSOENLICHEN
UND
ERZIEHE
RISCHEN
HILFE
(§
65
SGB
VIII)
146
4.7.1
GESETZESZWECK
146
4.7.2
NORMADRESSAT
146
4.7.3
DATENSCHUTZGEGENSTAND
147
4.7.4
BEFUGNISSE
ZUR
WEITERGABE
148
4.7.5
ORGANISATION
149
4.8
AUSKUNFT
AN
DEN
BETROFFENEN
(§67
SGB
VIII)
150
4.9
SOZIALDATEN
IM
BEREICH
DER
AMTSPFLEGSCHAFT
UND
DER
AMTSVOR
MUNDSCHAFT
(§
68
SGB
VIII)
151
4.9.1
DATENSCHUTZ
IM
BEREICH
AMTSPFLEGSCHAFT/AMTSVORMUND
SCHAFT
151
4.9.2
DATENERHEBUNG,
DATENVERARBEITUNG,
DATENNUTZUNG
152
4.9.3
RECHTSANSPRUCH
AUF
DATENKENNTNIS
153
VI.
DIE
SCHWEIGEPFLICHT
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
154
1.
DIE
BERUFLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
GEMAESS
§
203
STRAFGESETZBUCH
(STGB)
155
1.1
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
156
1.1.1
ANGEHOERIGE
BESTIMMTER
BERUFE
UND
BESTIMMTE
BERATER/INNEN
(§
203
ABS.
1
STGB)
156
1.1.2
AMTSTRAEGER
UND
AMTSNAHE
PERSONEN
(§
203
ABS.
2
SATZ
1
STGB)
158
1.1.3
BERUFSMAESSIGE
GEHILFEN
UND
PERSONEN
IN
VORBEREITUNG
AUF
IHREN
BERUF
(§
203
ABS.
3
STGB)
161
1.2
TATBESTANDSMERKMAL:
FREMDES
GEHEIMNIS
162
1.2.1
MERKMAL
GEHEIMNIS
162
1.2.2
MERKMAL
FREMD
164
1.3
ANVERTRAUT
ODER
SONST
BEKANNT
GEWORDEN
IN
DER
EIGENSCHAFT
ALS
GEHEIMNISVERPFLICHTETER
164
1.4
OFFENBARUNGSBEFUGNISSE
170
1.4.1
DER
TATBESTAND
DER
GEHEIMNISOFFENBARUNG
170
1.4.2
BEFUGNISSE
ZUR
OFFENBARUNG
171
1.4.3
KEINE
OFFENBARUNGSBEFUGNIS
AUS
DEN
DATENSCHUTZVOR
SCHRIFTEN
171
1.4.4
BEFUGNIS
AUFGRUND
AUSDRUECKLICHER
EINWILLIGUNG
172
1.4.5
VERFAHREN
BEI
MINDERJAEHRIGEN
172
1.4.6
STILLSCHWEIGENDE/MUTMASSLICHEEINWILLIGUNG
174
1.4.7
GESETZLICHE
OFFENBARUNGSBEFUGNISSE
179
1.4.8
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
180
1.4.9
PFLICHTENKOLLISIONEN
181
1.5
INNERDIENSTLICHE/INNERORGANISATORISCHE
SCHWEIGEPFLICHT
181
1.6
FOLGEN
DER
SCHWEIGEPFLICHTVERLETZUNG
183
1.7
SCHLUSSBEMERKUNGEN
183
2.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
ALS
ARBEITNEHMER/ARBEITNEHMERIN
184
2.1
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
FUER
BESCHAEFTIGTE
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
184
2.1.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
184
2.1.2
ARBEITSRECHTLICHE
WEISUNGSBEFUGNISSE
UND
INNERDIENSTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
185
2.1.3
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
BEI
INNERDIENSTLICHEN
KONFLIKTEN
186
2.1.4
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
BEI
INFORMATIONS
UND
OEFFENTLICH
KEITSARBEIT
186
2.1.5
PFLICHT
ZUR
AMTSVERSCHWIEGENHEIT
NACH
§
353B
STGB
187
2.1.6
AUSSAGEGENEHMIGUNG
DES
DIENSTVORGESETZTEN
187
2.2
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
VON
BESCHAEFTIGTEN
BEI
FREIEN
TRAEGEM/
KIRCHLICHEN
TRAEGEM
188
VII.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
190
1.
DAS
ZEUGNIS
VERBOT
NACH
§
35
ABS.
3
SGB
I
190
2.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IM
STRAFVERFAHREN
192
3.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IN
SONSTIGEN
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
194
4.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IM
EINZELFALL
AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
196
5.
VERWEIGERUNG
DER
ERSTATTUNG
VON
GUTACHTEN
198
6.
BESCHLAGNAHMEMOEGLICHKEITEN/DURCHSUCHUNGEN
198
VIII.
SOZIALDATENSCHUTZ
DURCH
RELIGIONSGESELLSCHAFTEN,
KIRCHLICHE
TRAEGER
UND
SONSTIGE
FREIE
TRAEGER
204
1.
GELTUNG
DES
BUNDESDATENSCHUTZGESETZES
204
2.
GELTUNG
VON
GRANDSAETZEN
DES
SGB
205
3.
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
KIRCHLICHEN
EINRICHTUNGEN
207
4.
TRAEGERINTEMER
SOZIALDATENSCHUTZ
208
IX.
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
UND
SOZIALDATENSCHUTZ
209
1.
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
-
EIN
GEBOT
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
(ART.
103
ABS.
1
GG)
209
2.
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
IN
BEHOERDLICHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
GEMAESS
§
25
SGB
X
210
2.1
ERFORDERLICHKEIT
DER
EINSICHT
211
2.2
GEGENSTAND
DER
AKTENEINSICHT
211
2.3
BEGRENZUNG
DES
RECHTS
AUF
AKTENEINSICHT
DURCH
SOZIALDATEN
SCHUTZRECHT
212
2.4
AKTENEINSICHT
BEI
SOZIALDATEN
UEBER
GESUNDHEITLICHE
VERHAELTNISSE
214
2.5
ORT
DER
AKTENEINSICHT
214
3.
AKTENEINSICHT
DURCH
AUFSICHTSBEHOERDEN
BEI
SUBVENTIONIERTEN
STELLEN
214
4.
AKTENEINSICHT
IN
KRANKENUNTERLAGEN
216
5.
AKTENEINSICHT
FUER
BESCHAEFTIGTE
PERSONEN
217
6.
RECHT
AUF
AKTENVORLAGE
UND
AKTENEINSICHT
IN
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
217
6.1
AKTEN
VORLAGE
DURCH
BEHOERDEN
AN
GERICHTE
218
6.2
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
IN
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
219
6.3
VERFAHREN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
220
6.4
VERFAHREN
VOR
DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN
220
6.5
VERFAHREN
VOR
DEN
SOZIALGERICHTEN
220
6.6
JUGENDGERICHTLICHES
STRAFVERFAHREN
221
7.
AKTENVERSENDUNG
DURCH
GERICHTE
222
X.
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
SPEZIFISCHEN
HANDLUNGSFELDERN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
223
1.
SOZIALDATENSCHUTZ
UND
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
(§§
27-35,
36-40
SGB
VIII)
224
1.1
SOZIALDATENSCHUTZ
ZUR
SICHERUNG
DES
PERSPEKTIVWECHSELS
IN
DER
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
224
1.2
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
DURCH
PROFESSIONELLE
VERTRAUENSBZIEHUNG
225
1.3
SOZIALDATENSCHUTZ
BEI
DER
GEWAEHRUNG
VON
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
226
1.4
FLANKIERENDE
STRUKTUREN
ZUR
SICHERUNG
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
231
1.5
INNERORGANISATORISCHER
SOZIALDATENSCHUTZ
233
1.6
SOZIALDATENSCHUTZ
BEI
TRAEGEM
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
IN
DER
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
234
2.
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
DER
ERZIEHUNGSBERATUNG
(§
28
SGB
VIII)
235
2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ERZIEHUNGSBERATUNG
235
2.2
GELTUNG
DES
SOZIALDATENSCHUTZRECHTS
IM
SGB
VIII
237
2.3
SOZIALDATENSCHUTZREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
239
2.4
MINDERJAEHRIGE
IN
DER
BERATUNG
241
2.5
GRENZEN
DES
SOZIALDATENSCHUTZES
242
2.6
UMGANG
MIT
AKTEN
243
2.7
GELTUNG
DER
SOZIALDATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
FUER
TRAEGER
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
244
3.
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
FAMILIENHILFE
(§§
27,
31
SGB
VIII)
244
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
244
3.2
ASPEKTE
DES
VERTRAUENS
UND
SOZIALDATENSCHUTZES
IN
DER
SOZIAL
PAEDAGOGISCHEN
FAMILIENHILFE
245
3.3
PRINZIPIEN
DES
VERTRAUENS
UND
SOZIALDATENSCHUTZES
IN
DER
SOZIAL
PAEDAGOGISCHEN
FAMILIENHILFE
246
3.4
DIE
REGELUNGEN
IM
EINZELNEN
249
3.5
BERICHTSPFLICHTEN
IN
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
FAMILIENHILFE
251
3.6
STRUKTURELLE
BEDINGUNGEN
253
4.
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
DER
HEIMERZIEHUNG
(§
34
SGB
VIII)
253
4.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
253
4.2
SOZIALDATENSCHUTZ
IM
HILFEPLANVERFAHREN
255
4.3
SOZIALDATENSCHUTZ
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
DER
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
256
4.4
DATENAUFNAHME
IN
AKTEN
259
4.5
HEIMAUFSICHTLICHE
MELDEPFLICHTEN
UND
SOZIALDATENSCHUTZ
259
4.6
GELTUNG
FUER
FREIE
TRAEGER
260
XI.
SOZIALDATENSCHUTZ
BEI
DER
MITWIRKUNG
DES
JUGENDAMTES
IN
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
(§§
50-52
SGB
VIII)
261
1.
SOZIALDATENSCHUTZ
BEI
DER
MITWIRKUNG
IN
VERFAHREN
VOR
DEN
VORMUND
SCHAFTS
UND
DEN
FAMILIENGERICHTEN
(§
50
SGB
VIII)
262
1.1
UNTERSTUETZUNG
UND
MITWIRKUNG
DES
JUGENDAMTES
IN
VERFAHREN
VOR
DEN
VORMUNDSCHAFTS
UND
FAMILIENGERICHTEN
262
1.2
MITWIRKUNG
IM
VORMUNDSCHAFTS
UND
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
UND
DATENSCHUTZ
264
1.3
VERHAELTNIS
VON
JUGENDHILFE
UND
FAMILIENGERICHTEN
264
1.4
VERHAELTNIS
VON
JUGENDHILFE
UND
VORMUNDSCHAFTSGERICHTEN
266
1.5
BETEILIGUNG
DRITTER
IN
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
269
1.6
BETEILIGUNG
FREIER
TRAEGER
IN
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
270
1.7
SOZIALDATENSCHUTZ
DURCH
DIE
GERICHTE
271
2.
SOZIALDATENSCHUTZ
IN
VERFAHREN
ZUR
ANNAHME
ALS
KIND
(§
51
SGB
VIII)
271
2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
272
2.2
LEITPRINZIP
KINDESWOHL
272
2.3
AUFGABE
DER
JUGENDHILFE
273
2.4
REGELUNGEN
IM
SGB
VIII
273
2.5
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
SOZIALDATENSCHUTZ
BEI
DER
ANNAHME
ALS
KIND
273
2.6
DER
SOZIALDATENSCHUTZ
IM
EINZELNEN
274
3.
SOZIALDATENSCHUTZ
BEI
DER
MITWIRKUNG
IN
VERFAHREN
NACH
DEM
JUGEND
GERICHTSGESETZ
(§§
52,
61
ABS.
3
SGB
VIII)
276
3.1
NEUORDNUNG
DER
MITWIRKUNGSAUFGABE
276
3.2
MITWIRKUNG
ALS
SOZIALPAEDAGOGISCHE
JUGENDHILFELEISTUNG
277
3.3
MITWIRKUNG
UND
SOZIALDATENSCHUTZ
279
LITERATUR
285
STICHWORTVERZEICHNIS
299
ANHANG
-
GESETZESTEXTE,
GERICHTSURTEILE,
ANSCHRIFTEN
305 |
any_adam_object | 1 |
author | Proksch, Roland |
author_facet | Proksch, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Proksch, Roland |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010620285 |
classification_rvk | DS 6800 PQ 5380 PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)75708063 (DE-599)BVBBV010620285 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010620285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120717</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960212s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946756694</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926549726</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00</subfield><subfield code="9">3-926549-72-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75708063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010620285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Proksch, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe</subfield><subfield code="c">Roland Proksch. Hrsg.: Institut für Soziale Arbeit e.V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Votum-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Praxis</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 285 - 298</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialdatenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181913-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialdatenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181913-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialdatenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181913-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soziale Praxis</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002522189</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085187</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010620285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-17T11:02:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3926549726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085187 |
oclc_num | 75708063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-824 DE-M347 DE-739 DE-83 DE-525 DE-M123 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-824 DE-M347 DE-739 DE-83 DE-525 DE-M123 DE-188 |
physical | 432 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Votum-Verl. |
record_format | marc |
series | Soziale Praxis |
series2 | Soziale Praxis |
spelling | Proksch, Roland Verfasser aut Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe Roland Proksch. Hrsg.: Institut für Soziale Arbeit e.V. Münster Votum-Verl. 1996 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soziale Praxis 13 Literaturverz. S. 285 - 298 Sozialdatenschutz (DE-588)4181913-5 gnd rswk-swf Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sozialdatenschutz (DE-588)4181913-5 s Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Soziale Praxis 13 (DE-604)BV002522189 13 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Proksch, Roland Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe Soziale Praxis Sozialdatenschutz (DE-588)4181913-5 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181913-5 (DE-588)4028892-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe |
title_auth | Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe |
title_exact_search | Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe |
title_full | Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe Roland Proksch. Hrsg.: Institut für Soziale Arbeit e.V. |
title_fullStr | Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe Roland Proksch. Hrsg.: Institut für Soziale Arbeit e.V. |
title_full_unstemmed | Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe Roland Proksch. Hrsg.: Institut für Soziale Arbeit e.V. |
title_short | Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe |
title_sort | sozialdatenschutz in der jugendhilfe |
topic | Sozialdatenschutz (DE-588)4181913-5 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
topic_facet | Sozialdatenschutz Jugendhilfe Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002522189 |
work_keys_str_mv | AT prokschroland sozialdatenschutzinderjugendhilfe |