Das Grundurteil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
1996
|
Schriftenreihe: | Theorie und Forschung
397 Theorie und Forschung Rechtswissenschaften ; 33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 273 S. |
ISBN: | 3890738621 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010620223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160404 | ||
007 | t | ||
008 | 960212s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946734402 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890738621 |c brosch. : DM 68.00, sfr 68.00, S 476.00 |9 3-89073-862-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75707205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010620223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arnold, Hans-Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Grundurteil |c Hans-Friedrich Arnold |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 1996 | |
300 | |a XXIV, 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Forschung |v 397 | |
490 | 1 | |a Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundurteil |0 (DE-588)4158421-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grundurteil |0 (DE-588)4158421-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundurteil |0 (DE-588)4158421-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Grundurteil |0 (DE-588)4158421-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Grundurteil |0 (DE-588)4158421-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v 397 |w (DE-604)BV000018081 |9 397 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v Rechtswissenschaften ; 33 |w (DE-604)BV002546830 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125095229128704 |
---|---|
adam_text | HANS-FRIEDRICH ARNOLD DAS GRUNDURTEIL THEORIE UND FORSCHUNG, BD. 397
RECHTSWISSENSCHAFTEN, BD. 33 S. RODERER VERLAG, REGENSBURG 1996
GLIEDERUNG SEITE LITERATURVERZEICHNIS XIV KAPITEL 1: EINFUEHRUNG IN
GESCHICHTE, SYSTEMATIK UND ZWECK DES GRUNDURTEILS 1 I. ZUR GESCHICHTE
DES GRUNDURTEILS 1 1. EINFUEHRUNG. 1 A) DIE GESCHICHTE DES WORTLAUTS IN
BEZUG AUF § 304 1 B) BEDEUTUNG DES HISTORISCHEN WORTLAUTS FUER EINE
MODERNE INTERPRETATION 3 2. GENESIS DER BESTIMMUNG 5 A) DIE MASSGEBLICHEN
BESTIMMUNGEN 5 B) GRUNDURTEIL ALS FORTENTWICKLUNG DES GEMEINRECHTLICHEN
LIQUIDATIONSVERFAH- RENS 6 C) BEDEUTUNG DER VORGESCHICHTE 8 3.
GESETZESAENDERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT § 304 8 A) DIE NEUFASSUNG DES §
303 ZPO 8 AA) RECHTSGRUNDLAGE DER EMMINGER-VERORDNUNG 9 BB) DIE
EMMINGER-VERORDNUNG 9 CC) GRUENDE FUER DIE AENDERUNG DES § 303 11 B) DIE
§5381 NR. 3 BETREFFENDEN AENDERUNGEN 13 AA) DIE AENDERUNGEN IM WORTLAUT 13
BB) DIE NOVELLE VON 1898 14 CC) DIE EMMINGER-VERORDNUNG 15 DD) DIE
VEREINFACHUNGSVERORDNUNG VON 1943 16 EE) DIE NEUBEKANNTMACHUNG 1953 17
FF) ZUSAMMENFASSUNG 17 4. ENTWICKLUNGSLINIEN DER RECHTSPRECHUNG 18 A)
TRENNBARKEIT NACH GRUND UND BETRAG 18 B) INHALT DES GRUNDURTEILS 19 C)
CHARAKTERISTIK DER ENTWICKLUNGSLINIEN 20 D) GRUNDURTEIL UND
KONZENTRATIONSMAXIME 21 II. ZUR SYSTEMATIK DES GRUNDURTEILS 21 1. URTEIL
22 A) VERFAHRENSART 23 B) URTEILSART UND KLAGEART 23 VI C) GRUNDURTEIL
BEI KLAGEHAEUFUNG 25 D) FGG-SACHEN 26 2. ZWISCHENURTEIL 27 A) UNECHTE
ZWISCHENURTEILE 28 B) ECHTE ZWISCHENURTEILE 28 AA) ZU § 280II 28 BB) ZU
§ 303 30 3. DAS VERHAELTNIS ZU ZURUECKVERWEISENDEN URTEILEN 31 A) DIE
DEFINITION DES BEGRIFFS ENDURTEIL 32 AA) DIE ENTWICKLUNG DES HEUTIGEN
BEGRIFFS 32 BB) DIE HERRSCHENDE MEINUNG 33 CC) TIEDTKES LEHRE 34 B) DIE
RECHTSMITTELFAEHIGKEIT ALS KRITERIUM 36 AA) ZUR UNMITTELBAREN ANWENDUNG
DES § 238 III 36 BB) UEBERTRAGUNG DES RECHTSGEDANKEN DES § 238 III 37 CC)
UEBERPRUEFUNG MIT DER ENDENTSCHEIDUNG 38 DD) § 538 I NR. 4 39 EE) §539 39
FF) FAZIT 41 C) §5651 41 4. DAS GRUNDURTEIL ALS FESTSTELLUNGSURTEIL. 43
A) DAS VERHAELTNIS ZU URTEILEN AUF UNBEZIFFERTE FESTSTELLUNGSKLAGEN HIN
43 AA) SELBSTAENDIGE FESTSTELLUNGSKLAGEN 43 BB)
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGEN 45 B) KLAGEAENDERUNG UND KLAGERUECKNAHME NEBST
NEUER KLAGEERHEBUNG NACH ERLASS EINES GRUNDURTEILS 46 AA) KLAGEAENDERUNG
NACH ERLASS EINES GRUNDURTEILS 46 BB) DER BEGRIFF DER KLAGEAENDERUNG 47
CC) URTEILSANPASSUNG NACH KLAGEAENDERUNG? 47 AAA) § 264 NR. 2 48 BBB)
§263 48 DD) KLAGERUECKNAHME NACH ERLASS EINES GRUNDURTEILS 49 5.
GRUNDURTEILE IN BESONDEREN VERFAHRENSARTEN : 51 A) GRUNDURTEILE IN DER
VERWALTUNGS-UND FINANZGERICHTSBARKEIT 51 B) *GRUNDURTEILE IN DER
SOZIALGERICHTSBARKEIT 53 C) GRUNDURTEILE IM ADHAESIONSVERFAHREN 53 D)
GRUNDURTEILE IN DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 55 III. ZUM ZWECK 56 1.
BEDEUTUNG DES ZWECKS FUER DIE AUSLEGUNG DER BESTIMMUNG 57 VII 2.
VERFAHRENSVEREINFACHUNG 59 A) BEGRIFF 59 B) LEGITIMATION 60 C) ERGEBNIS
63 3. PRAEKLUSION 63 A) PRAEKLUSION DURCH MATERIELL-RECHTLICHE
ZWISCHENURTEILE NACH § 303 (A.F.) 64 B) VORAUSSETZUNGEN FUER ZULAESSIGE
PRAEKLUSION DURCH DEN ERLASS EINES GRUNDURTEILS 65 4. VERMEIDEN ALLZU
UMFANGREICHER RECHTSMITTEL 67 5. ERHOEHUNG DER VERGLEICHSBEREITSCHAFT 68
6. MINDERUNG DES KLAEGERISCHEN PROZESSKOSTENRISIKOS 69 A) BEGRIFF 69 B)
KRITIK 70 7. DAS VERMEIDEN UNNUETZER LIQUIDATIONEN 72 8. GRUNDURTEIL UND
WECHSEL DER BESETZUNG DES GERICHTS 73 9. DAS VERHAELTNIS DER ZWECKE
ZUEINANDER 73 A) ZUSAMMENFASSUNG DER ZWECKE 73 B) BEDEUTUNG DER
NEBENEFFEKTE 74 C) HERKOEMMLICHE SICHTWEISE 74 D) KRITIK 74 AA) ZWECKE
DER MATERIELL-RECHTLICHEN ZWISCHENURTEILE 75 BB) AUSWIRKUNG DER AENDERUNG
DES § 303 AUF DIE RECHTSPRECHUNG 76 CC) KONSEQUENZEN 76 KAPITEL 2: DAS
VERFAHREN BIS ZUM ERLASS EINES GRUNDURTEILS 78 I. DAS VERHAELTNIS ZU DEN
PRAEKLUSIONSNORMEN 79 /. RUECKKEHR ZUR EVENTUALMAXIME? 79 2. ZUM
VERZOEGERUNGSBEGRIFF. 82 3. §296A 82 4. TATSACHENVORTRAG VOR ERLASS DES
BEWEISBESCHLUSSES BZW. DES GRUNDURTEILS 83 A) VERFAHRENSFORTGANG, WENN
DAS GERICHT NUR EINEN BEWEISBESCHLUSS ERLASSEN MOECHTE 83 B)
VERFAHRENSVERZOEGERUNG DURCH NICHTERLASS EINES GRUNDURTEILS? 84 AA)
DIFFERENZIERUNG NACH ART DER EINWENDUNG 85 BB) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
GRUND- UND TEILURTEIL 85 CC) PFLICHT ZUR SACHVERHALTSERMITTLUNG 87 AAA)
VERGLEICH MIT § 528 III 87 BBB) BEDEUTUNG DES VORVERFAHRENS 87 CCC)
PRAEKLUSION DURCH ENDURTEIL 88 DDD) ZWISCHENERGEBNIS 88 VIII 5.
TATSACHENVORTRAG NACH ERLASS DES BEWEISBESCHLUSSES BZW. DES GRUNDURTEILS
89 A) NACH ERLASS EINES BEWEISBESCHLUSSES 89 B) NACH ERLASS EINES
GRUNDURTEILS 89 AA) IM GRUNDURTEIL GETROFFENE FESTSTELLUNGEN 90 BB)
STREITPUNKTE, DIE ERST IM BETRAGSVERFAHREN ABZUKLAEREN SIND 90 CC)
DOPPELRELEVANTES VORBRINGEN 90 6. §146 : 93 7. ZUSAMMENFASSUNG 94 II.
DER EINFLUSS DER PARTEIEN 94 /. ANTRAG IM RECHTSMITTELVERFAHREN 94 2.
ANTRAGSRECHT INNERHALB DER INSTANZ 95 A) VERFAHRENSVERZOEGERUNG 96 B)
KOSTEN 97 AA) GERICHTSKOSTEN 98 BB) ANWALTSKOSTEN 100 AAA) DIE AUSLEGUNG
DES § 151 1 BRAGO 100 BBB) FREI VEREINBARTE ANWALTSHONORARE 101 CC)
BEGRIFF DES ERFOLGLOSEN RECHTSMITTELS 101 DD) FEHLERHAFTE
VERFAHRENSHANDHABUNG 103 EE) ZUSAMMENFASSUNG 104 C) PRAEKLUSION 105 D)
ART. 103 I GG 105 E) ZUSAMMENFASSUNG 106 III. BEGRUENDUNGSPFLICHT 107 /.
BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI PRAEKLUSION DURCH GRUNDURTEIL 107 2.
BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI ERLASS EINES GRUNDURTEILS 107 3.
BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI NICHTERLASS EINES GRUNDURTEILS 109 4.
ZUSAMMENFASSUNG 110 IV. EINFLUSS DES VERFAHRENS AUF DEN INHALT DES
GRUNDURTEILS 110 1. ZURUECKVERWEISUNG NACH § 5381 NR. 3 NUR, WENN
VORINSTANZ ABGESONDERTE VER- HANDLUNG NACH § 146 UEBER DEN ANSPRUCHSGRUND
ANGEORDNET HATTE? 110 2. WEITERE KONSTELLATIONEN 111 KAPITEL 3: DER
ANSPRUCHSBEGRIFF NACH § 304 ZPO 113 I. DIE BEGRIFFE *STREITGEGENSTAND
UND *ANSPRUCH 113 1. TERMINOLOGIE UND BEDEUTUNG 113 2. DAS
AUSEINANDERFALLEN DER BEIDEN BEGRIFFE 113 IX 3. BISHERIGE AEUSSERUNGEN ZUR
BEDEUTUNGVON *ANSPRUCH IN § 304 114 II. DIE BEDEUTUNG DES KLAGEANTRAGES
116 /. DIE BEDEUTUNG DES KLAGEANTRAGS BEI EINER HAEUFUNG VON
STREITGEGENSTAENDEN 117 2. DAS VERHAELTNIS VON KAPITALABFINDUNG ZU RENTE
118 III. ABHANDLUNG ALLER IN BETRACHT KOMMENDEN MATERIELL-RECHTLICHEN
ANSPRUCHS- GRUNDLAGEN IN EINEM GRUNDURTEIL 119 1. DIE *STAENDIGE
RECHTSPRECHUNG 120 2. DIE ABHANDLUNG MEHRERER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IN
DEN ENTSCHEIDUNGSGRUENDEN VON ENDURTEILEN 121 3. GRUNDURTEILE UEBER
ANSPRUCHSTEILE * TEILGRUNDURTEILE 122 4. FAELLE REINER
ANSPRUCHSKONKURRENZ, INSBESONDERE KONKURRENZ UNBEGRENZTER DE-
LIKTSHAFTUNG MIT GEFAEHRDUNGSHAFTUNG MIT HOECHSTBETRAGSGRENZEN 125 A)
KONKURRENZ DER ANSPRUECHE NACH §§ 823FF. BGB MIT ANSPRUECHEN NACH § 7 I
STVG 125 B) ANDERE FAELLE VON ANSPRUCHSKONKURRENZ 127 5. ABLEHNUNG VON
KLAGEGRUENDEN IN EINEM GRUNDURTEIL 127 A) DARSTELLUNG DES DERZEITIGEN
MEINUNGSSTANDES 128 B) RECHTSMITTEL DES KLAEGERS GEGEN GRUNDURTEILE IN
DER RECHTSPRECHUNG 129 AA) DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 129 BB)
KRITIK 132 C) KRITIK IM SCHRIFTTUM 134 D) ERGEBNIS 136 IV. GRUNDURTEIL
BEI AUFRECHNUNG UND WIDERKLAGE 137 1. GEGENFORDERUNGEN OHNE RECHTLICHEN
ZUSAMMENHANG MIT DER HAUPTFORDERUNG 138 A) WIDERKLAGE 138 B) AUFRECHNUNG
138 C) KOMBINATION VON AUFRECHNUNG UND WIDERKLAGE 140 D) ZUSAMMENFASSUNG
142 2. GEGENFORDERUNGEN, DIE IN RECHTLICHEM ZUSAMMENHANG MIT DER
HAUPTFORDERUNG STEHEN 142 A) WIDERKLAGE 143 B) AUFRECHNUNG 143 AA) DIE
ENTSCHEIDUNG DES LG BRAUNSCHWEIG, MDR 1952/ S. 626 143 BB) DIE
AUFFASSUNG DES REICHSGERICHTS 144 CC) DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG 145 DD)
STELLUNGNAHME 145 C) KOMBINATION VON WIDERKLAGE UND AUFRECHNUNG 148 3.
GRUNDURTEIL UEBER EINEN EINREDEWEISE GELTEND GEMACHTEN ANSPRUCH? 148 A)
KEIN GRUNDURTEIL UEBER MATERIELL-RECHTLICHE EINREDEN 148 B) DIE
ARGUMENTATION MIT DEM STREITGEGENSTANDSBEGRIFF. 148 C) ENTSCHEIDUNG NACH
MASSGABE DER ANTRAEGE 149 D) PROZESSOEKONOMISCHE ERWAEGUNGEN 150 4.
ZUSAMMENFASSUNG 152 V. DIE TEILKLAGEPROBLEMATIK 152 1. MIT TEILKLAGEN
VERFOLGTE ZWECKE 152 2. GRUNDURTEILE UEBER TEILKLAGEN 153 A) DIE
BEDEUTUNG DES KLAGEANTRAGES FUER DIE STATTHAFTIGKEIT EINES GRUNDURTEILS
154 B) DAS PROBLEM DES KLAEGERISCHEN MITVERSCHULDENS 155 C) DARSTELLUNG
DER PROBLEMATIK AN EINEM BEISPIEL 156 D) ZUSAMMENFASSUNG 158 VI.
GESAMTERGEBNIS 158 KAPITEL 4: TRENNBARKEIT NACH GRUND UND BETRAG 160 I.
DER WORTLAUT DES § 304 160 /. GRUNDURTEIL NUR UEBER ZAHLUNGSKLAGEN? 160
2. TRENNBARKEIT VON GRUND UND BETRAG 161 3. GRUNDURTEILE UEBER
*UNBEZIFFERTE LEISTUNGSKLAGEN 162 II. TRENNBARKEIT NACH RECHTLICHEN
KRITERIEN 163 1. GRUNDURTEILSUNTAUGLICHKEIT BESTIMMTER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 164 2. SCHMERZENSGELDANSPRUECHE UNTER FESTLEGUNG
EINER MITVERSCHULDENSQUOTE 166 3. DER EINWAND UNZULAESSIGER
RECHTSAUSUEBUNG BEI BERUFUNG AUF LEISTUNGSFREIHEIT NACH
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 167 4. ANSPRUECHE AUS EINEM KONTOKORRENTVERHAELTNIS
UND AUF AUSSCHUETTUNG VON GESELL- SCHAFTER-GEWINNBETEILIGUNGEN 169 III.
TRENNUNG ANHAND DES DIE KLAGE BEGRUENDENDEN TATSACHENSTOFFS 170 1.
ANSPRUCHSGRUND UND ANSPRUCHSHOEHE BEI SCHADENSERSATZFORDERUNGEN 171 2.
ANDERE ANSPRUECHE . 171 3. ZUR FRAGE DER KAUSALITAET 172 A) DIE
GROHNDE-ENTSCHEIDUNG, BGHZ 89/ S. 383FF. 172 B) KAUSALITAET BEI MEHREREN
SCHADENSPOSITIONEN 174 C) ZUSAMMENFASSUNG 177 4. DIE PRUEFUNG DER
AKTIVLEGITIMATION 177 5. DIE VERJAEHRUNGSEINREDE 178 XI 6. ERFUELLUNG UND
ERFUELLUNGSSURROGATE 178 7. VORBEHALT DER PRUEFUNG DES KLAEGERISCHEN
MITVERSCHULDENS UND DES VORTEILSAUS- GLEICHS 179 8.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE UND DIE EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES 181
9. ZWISCHENERGEBNIS 182 IV. DIE WAHRSCHEINLICHKEIT KLAEGERISCHEN
(TEIL-)OBSIEGENS 182 1. BEGRUENDUNGSVERSUCHE DER
WAHRSCHEINLICHKEITSPRUEFUNG 182 2. KRITIK 184 3. DER
WAHRSCHEINLICHKEITSBEGRIFF 185 A) DIE AEUSSERUNGEN DER RECHTSPRECHUNG 185
B) DIE SUMMARISCHE PRUEFUNG 187 C) DER OBJEKTIVE
WAHRSCHEINLICHKEITSBEGRIFF 190 AA) HERLEITUNG 190 BB) ANWENDUNG 192 CC)
UMSETZUNG IN DER PRAXIS 194 DD) DAS MASS DER WAHRSCHEINLICHKEIT 195 EE)
UNBEZIFFERTE EINWENDUNGEN 196 4. ZUSAMMENFASSUNG 196 V. VORBEHALTE
ZUGUNSTEN DER PRUEFUNG IM BETRAGSVERFAHREN UND PRAEKLUSION 197 /. DIE
DERZEITIGE PRAXIS 197 2. DAS GEBOT DES RECHTLICHEN GEHOERS UND DER INHALT
DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 197 3. GRUNDURTEIL ALS BEWEISURTEIL? 199 KAPITEL
5: STREIT UEBER GRUND UND HOEHE 200 I. STREIT NUR IN BEZUG AUF TATSACHEN
200 1. DER BEGRIFF DES *STREITIGEN 200 2. UMFANGREICHE BEWEISAUFNAHME
IM BETRAGSVERFAHREN ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN ERLASS EINES GRUNDURTEILS?
202 II. ANERKENNTNISGRUNDURTEIL 203 /. ZULAESSIGKEIT 203 2.
BINDUNGSWIRKUNG UND ANFECHTBARKEIT 205 A) § 290 ANALOG 206 B)
WIRKUNGSLOSIGKEIT 207 C) ANFECHTBARKEIT 208 3. ZUSAMMENFASSUNG 210 III.
TEILWEISE SPRUCHREIFE .. .. .................................... .......
........ 210 XII 1. KOMBINATION MIT EINEM DER KLAGE STATTGEBENDEM
TEILENDURTEIL. 211 A) DIE ZULAESSIGKEIT DER KOMBINATION 211 B) BESCHWER
DES BEKLAGTEN 212 2. KOMBINATION MIT EINEM DIE KLAGE TEILWEISE
ABWEISENDEN TEILENDURTEIL 213 KAPITEL 6: ERMESSEN 215 I. PFLICHT ZUM
ERLASS EINES GRUNDURTEILS 215 1. PFLICHT ZUM ERLASS EINES GRUNDURTEILS,
WENN ZUGLEICH EIN TEILURTEIL UEBER EINEN ANSPRUCHSTEIL ERLASSEN WIRD 216
2. PFLICHT ZUM ERLASS EINES GRUNDURTEILS IN DER BERUFUNGSINSTANZ WEGEN
FEHLENDER DEVOLVIERUNG 217 3. PFLICHT ZUM ERLASS EINES GRUNDURTEILS ZUR
WAHRUNG DER RECHTSMITTELFAEHIGKEIT. 222 A) DAS GEBOT DES ART. 101 12 GG
223 AA) TEILURTEIL, VERFAHRENSTRENNUNG, VERFAHRENSVERBINDUNG 226 AAA)
*NOBILE OFFICIUM 227 BBB) DIE SICHTWEISE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
228 CCC) DIE LOESUNG DES REICHSARBEITSGERICHTS 230 DDD) RGZ 6/ S. 417 230
EEE) ZUSAMMENFASSUNG 232 BB) §554B... 232 CC) § 5461 2 233 AAA)
PROBLEMAUFRISS. 233 BBB) WILLKUERLICHE NICHTZULASSUNG 234 CCC) § 54613 235
DDD) ZUSAMMENFASSUNG 235 DD) §348 236 EE) DIE GESCHAEFTSVERTEILUNG
INNERHALB UEBERBESETZTER SPRUCHKOERPER 238 FF) § 565 I 2 ZPO, § 354II
(A.F.) STPO 240 B) ERMESSEN BEI DER BESTIMMUNG DES GESETZLICHEN RICHTERS
240 C) KONSEQUENZEN FUER DEN ERLASS EINES GRUNDURTEILS - § 5461 2 ANALOG
242 AA) DIE PLANWIDRIGE LUECKE 242 BB) VERGLEICHBARKEIT 243 CC) DIE
PASSENDE RECHTSFOLGE 244 DD) ANWENDUNGSBEREICH 245 D) ERGEBNIS 246 4.
PFLICHT ZUM ERLASS EINES GRUNDURTEILS WEGEN BEVORSTEHENDEN
RICHTERWECHSELS 246 5. ZUSAMMENFASSUNG 249 II. ERMESSENSKRITERIEN FUER
DEN ERLASS VON GRUNDURTEILEN 249 XIII 1. ALLGEMEINES 249 2.
ERMESSENSKRITERIEN 250 KAPITEL 7: DAS BETRAGSVERFAHREN 252 I. ZEITPUNKT
FUER DIE DURCHFUEHRUNG DES BETRAGSVERFAHRENS 252 1. GANG DES VERFAHRENS
OHNE PARTEIINITIATIVE 252 2. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG NACH § 304II
253 3. ZUSAMMENFASSUNG 255 II. DIE BINDUNGSWIRKUNG DES GRUNDURTEILS IM
BETRAGSVERFAHREN 256 1. EINWENDUNGEN GEGEN DAS GRUNDURTEIL, DIE ZUGLEICH
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE DARSTELLEN 256 A) DIE ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG NACH
§ 584 1 257 B) DIE MONATSFRIST NACH § 586 1 259 C) DIE FORMERFORDERNISSE
NACH §§ 587F. 259 2. NACH ERLASS DES GRUNDURTEILS ENTSTANDENE
EINWENDUNGEN 260 A) RECHTSDOGMATISCHE BEGRUENDUNG 260 B) DER MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT 261 C) BETRAGSVERFAHREN UND VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 262 D)
BETRAGSVERFAHREN UND ABAENDERUNGSKLAGE 263 E) BETRAGSVERFAHREN UND
BERUFUNG 263 F) BETRAGSVERFAHREN UND REVISION 264 3. A USSCHLUSS VON
BEREITS IM GRUNDVERFAHREN GELTEND GEMACHTEN EINWENDUNGEN 264 A) IM
GRUNDURTEIL ABGEHANDELTE EINWENDUNGEN DES BEKLAGTEN 264 B) DEM
BETRAGSVERFAHREN VORBEHALTENE EINWENDUNGEN DES BEKLAGTEN 265 4.
AUSSCHLUSS VON IM GRUNDVERFAHREN NICHT ERHOBENEN EINWENDUNGEN 265 5.
ZUSAMMENFASSUNG 266 III. RECHTSKRAFT UND VOLLSTRECKBARKEIT DES
BETRAGSURTEILS VOR EINTRITT DER RECHTS- KRAFT DES GRUNDURTEILS 267 1.
PROBLEMDARSTELLUNG 267 2. ARGUMENTE FUER DIE ENDGUELTIGE VOLLSTRECKBARKEIT
DES BETRAGSURTEILS 267 3. ARGUMENTE FUER DIE NUR VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT DES BETRAGSURTEILS 268 4. ERGEBNIS 269 IV.
ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 269 /. §4861 269 2. §§ 919, 9371I.V.M. 943 270
SCHLUSSBETRACHTUNG 272
|
any_adam_object | 1 |
author | Arnold, Hans-Friedrich |
author_facet | Arnold, Hans-Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Hans-Friedrich |
author_variant | h f a hfa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010620223 |
classification_rvk | PG 460 PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)75707205 (DE-599)BVBBV010620223 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02355nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010620223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960212s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946734402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890738621</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 68.00, sfr 68.00, S 476.00</subfield><subfield code="9">3-89073-862-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75707205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010620223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Hans-Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Grundurteil</subfield><subfield code="c">Hans-Friedrich Arnold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">397</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158421-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158421-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158421-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Grundurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158421-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Grundurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158421-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">397</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018081</subfield><subfield code="9">397</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">Rechtswissenschaften ; 33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002546830</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085130</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010620223 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3890738621 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085130 |
oclc_num | 75707205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-M124 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-M124 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 273 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Theorie und Forschung |
series2 | Theorie und Forschung Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften |
spelling | Arnold, Hans-Friedrich Verfasser aut Das Grundurteil Hans-Friedrich Arnold Regensburg Roderer 1996 XXIV, 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Forschung 397 Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften 33 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1995 Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd rswk-swf Grundurteil (DE-588)4158421-1 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grundurteil (DE-588)4158421-1 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Theorie und Forschung 397 (DE-604)BV000018081 397 Theorie und Forschung Rechtswissenschaften ; 33 (DE-604)BV002546830 33 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnold, Hans-Friedrich Das Grundurteil Theorie und Forschung Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Grundurteil (DE-588)4158421-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117727-7 (DE-588)4158421-1 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Grundurteil |
title_auth | Das Grundurteil |
title_exact_search | Das Grundurteil |
title_full | Das Grundurteil Hans-Friedrich Arnold |
title_fullStr | Das Grundurteil Hans-Friedrich Arnold |
title_full_unstemmed | Das Grundurteil Hans-Friedrich Arnold |
title_short | Das Grundurteil |
title_sort | das grundurteil |
topic | Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Grundurteil (DE-588)4158421-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Zivilprozessordnung Grundurteil Zivilprozessrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018081 (DE-604)BV002546830 |
work_keys_str_mv | AT arnoldhansfriedrich dasgrundurteil |