Lebenszyklusrechnung: Instrument des Controlling strategischer Projekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1996
|
Schriftenreihe: | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung
Band 48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XIV, 311 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3409122702 9783409122702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010620192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230711 | ||
007 | t | ||
008 | 960212s1996 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946666652 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409122702 |c brosch. : DM 128.00 |9 3-409-12270-2 | ||
020 | |a 9783409122702 |9 978-3-409-12270-2 | ||
035 | |a (OCoLC)40587677 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010620192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-862 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 510 |0 (DE-625)141896: |2 rvk | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riezler, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebenszyklusrechnung |b Instrument des Controlling strategischer Projekte |c Stephan Riezler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1996 | |
300 | |a XIV, 311 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |v Band 48 | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serienfertigung |0 (DE-588)4054609-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Serienfertigung |0 (DE-588)4054609-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-322-91238-1 |
830 | 0 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |v Band 48 |w (DE-604)BV000003767 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085100 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 361 R564 |
DE-BY-FWS_katkey | 147837 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000236763 |
_version_ | 1824553518103527424 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Schaubilderverzeichnis IX
Abkürzungs und Symbolverzeichnis XIII
I. Einführung 1
A. Allgemeine Problemstellung und Themenabgrenzung 1
B. Grundlegende Charakterisierung der Lebenszyklusrechnung als Instrument des
lebenszyklusorientierten Projektcontrolling 8
C. Ziele und Gang der Untersuchung 13
II. Grundlagen 17
A. Veränderungen der Markt und Produktionsbedingungen industrieller Gro߬
serienproduktion und deren Anforderungen an das interne Rechnungswesen 17
B. Einordnung der Lebenszyklusrechnung in ein umfassendes betriebswirtschaft¬
liches Informationssystem 24
1. Grundaufbau des internen Rechnungswesens als Basis eines betriebswirt¬
schaftlichen Informationssystems 24
2. Generelle Entwicklungstendenzen des internen Rechnungswesens 27
3. Gesamtkonzept eines mehrgliedrigen betriebswirtschaftlichen Informations¬
systems auf Basis einer betriebswirtschaftlich technischen Unternehmungs¬
datenbank 34
C. Charakterisierung und besondere Informationsanforderungen strategischer
Projekte 40
1. Begriff und Typen strategischer Projekte 40
2. Phasenstrukturierung von Produktprojekten 44
III. Begründung und Aufgaben eines lebenszyklusorientierten Projektcon¬
trolling 51
A. Grundsätzliche Ziele und Aufgaben des Controlling strategischer Projekte 51
B. Grenzen traditioneller Instrumente für das projektbezogene Controlling 53
1. Einführung 53
2. Instrumente des Projektcontrolling in der Vorlaufphase 54
3. Investitionsrechnungen für Sachanlagen 59
4. Kalkulationen auf Basis der periodenbezogenen Kosten und Erlösrechnung 67
5. Hauptdefizite traditioneller Instrumente für das projektbezogene Control¬
ling und Forderungen nach einer Lebenszyklusrechnung 73
* ?=£. Hauptprobleme der Umsetzung eines lebenszyklusorientierten Controlling 75
D Aufgaben eines lebenszyklusorientierten Projektcontrolling und besondere
Anforderungen an dessen Ausgestaltung 78
IV. Ansatzpunkte zur Realisierung eines lebenszyklusorientierten Projekt¬
controlling 85
A. Einführung 85
B. Kalkulationsansätze auf Basis wertmäßiger Kosten und Erlöse 85
1. Prozeßkostenrechnung 85
2. Target Costing 89
3. Entwicklungsbegleitende Kalkulation 94
4. Life Cycle Costing 98
5. Sonstige Ansätze 102
C. Investitionsrechnerische Ansätze auf Basis von Zahlungen 105
1. Erweiterung des Anwendungsbereichs von Investitionsrechnungen auf
Produktprojekte in der Automobilindustrie 105
2. Einbeziehung der Interdependenzwirkungen zwischen Investitionsobjekten
durch Bildung strategischer Rahmenvorhaben 106
3. Verknüpfung von Investitionsrechnungen mit dem periodenorientierten
Rechnungswesen auf Basis relationaler Datenbanken 110
4. Dynamische Projekterfolgsrechnung im industriellen Anlagenbau 111
D. Ansätze auf Basis der Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung
(entscheidungsorientierter Kostenbegriff) 112
1 Grundkonzept der Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung 112
2. Datenbankorientiertes Rechnungswesen 121
E. Fazit 124
V. Grundgedanken der Lebenszyklusrechnung als Instrument des lebens¬
zyklusorientierten Projektcontrolling 127
A. Einführung 127
B. Grundprinzipien der Lebenszyklusrechnung als Instrument des lebenszyklus¬
orientierten Projektcontrolling 128
1. Projektorientierung 128
2. Zahlungsorientierung 134
3. Lebenszyklusphasenorientierung 140
4. Einflußgrößenorientierung 141
5. Entscheidungsorientierung 149
a) Entscheidungsbezogene Differenzbetrachtung als Grundprinzip 149
b) Deckungsvorgabe für Gemeinauszahlungen als Ergänzung 151
c) Zurechnungsprinzipien für gemeinsame Zahlungen 152
d) Fundierung von Entscheidungen im Projektverlauf 158
6. Integrationsorientierung 162
a) Ebenen und Bedeutung der Integration 162
b) Theoretische Grundlagen der Verknüpfung von Investitions und
Kostenrechnung 163
c) Gesamtkonzeption einer Verzahnung der Lebenszyklusrechnung mit
der Kosten und Erlösrechnung 168
d) Weitere Integrationsbereiche der Lebenszyklusrechnung 173
7. Einheitlichkeit von Planungs und Überwachungsrechnung 176
C Zusammenfassung und Abgrenzung zu alternativen Konzeptionen 179
VI. Aufbau und Einsatz der Lebenszyklusrechnung für das lebenszyklus¬
orientierte Projektcontrolling 183
A. Einführung 183
B. Fallbeispiel 184
C. Lebenszyklusrechnung als Wirtschaftlichkeitsvorrechnung zu Projektbeginn ... 186
1. Grundsätzliches 186
2. Lebenszyklusbezogene Planung der Projektwirkungen 193
a) Bestimmung der relevanten Projektwirkungen als grundsätzlicher
Überblick 193
b) Einflußgrößenorientierte Festlegung der Planungsprämissen 197
c) Planung der Zahlungswirkungen 205
3. Datenaufbereitung zur Entscheidungsunterstützung 210
a) Darstellung der Zahlungswirkungen über die gesamte Projektlaufzeit
und Berechnung von Wirtschaftlichkeitskennzahlen 210
b) Preisgrenzbetrachtungen zur Absatzpreisbeurteilung 217
c) Risikoabschätzung und Alternativrechnungen unterschiedlicher Projekt¬
konzeptionen 220
d) Abstimmung mit der Gesamtunternehmungsplanung und Gesamtbericht 224
^¦rj D. Lebenszyklusrechnung als Wirtschaftlichkeitsbegleitrechnung im Projekt
A verlauf 227
1. Grundsätzliches 227
2. Verknüpfung mit anderen Informationssystemen der Unternehmung 232
3. Aufstellung der aktualisierten Lebenszyklusrechnung 235
a) Vergangenheitsorientierte Messung der Istentwicklungen 235
b) Aktualisierte Planung zukünftiger Projektwirkungen 239
4. Auswertung der aktualisierten Lebenszyklusrechnung 244
a) Analyse der Abweichungsursachen 244
b) Fundierung von Entscheidungen im Projektverlauf 251
c) Aufbereitung von Erfahrungswerten und Projektabschlußanalyse 252
E. Unterstützung durch elektronische Datenverarbeitung 253
^
CVII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 255
Literaturverzeichnis 261
Schaubilderverzeichnis
Schaubild 1.1: Wichtige Entwicklungen der Markt und Produktionsbedin¬
gungen industrieller Großserienproduktion und ihre Konse¬
quenzen für das interne Rechnungswesen/Controlling 4
Schaubild 1.2: Entwicklungsstand und Bedeutung von Instrumenten des in¬
ternen Rechnungswesens 6
Schaubild 1.3: Phasen den Produktlebenszyklus und zugehörige Aus und
Einzahlungen 9
Schaubild II. 1. Hauptgebiete und Rechengrößen des betrieblichen Rech¬
nungswesens 24
Schaubild II.2: Grundaufgaben intern ausgerichteter betriebswirtschaftlicher
Informationssysteme 28
Schaubild II 3: Einordnung der Lebenszyklusrechnung in die Hauptzweige
eines differenzierten internen betriebswirtschaftlichen Informa¬
tionssystems 35
Schaubild II.4: Hauptschnittstellen und Integrationserfordernisse der Lebens¬
zyklusrechnung im Rahmen des Gesamtinformationssystems
der Unternehmung 36
Schaubild II 5: Betriebswirtschaftlich technische Unternehmungsdatenbank 38
Schaubild 116: Systematisierung strategischer Projekte 42
Schaubild II 7: Phasenstrukturierung von Produktprojekten zur Ableitung von
Aufgaben einer Lebenszyklusrechnung in den Teilphasen 48
Schaubild IV 1: Return Map bei Hewlett Packard 103
Schaubild IV.2: Integrierte Investitionsrechnung bei der Schering AG 108
Schaubild IV. 3: Abbildung der Entscheidungsbedingtheit der Ausgaben im
Lebenszyklus eines Potentialfaktors in der Einzelkosten und
Deckungsbeitragsrechnung 115
Schaubild IV 4: Methodenbausteine der Rechnungswesen Methodenbank
REMBA 122
Schaubild IV. 5: Übernahme von Anregungen vorhandener Ansätze für ein le¬
benszyklusorientiertes Projektcontrolling mit Hilfe einer zah
lungsbasierten Lebenszyklusrechnung 125
Schaubild VI: Projekt und periodenorientierte Erfolgsrechnung 128
Schaubild V.2: Beispiele wichtiger Einflußgrößen auf den Erfolg von Pro¬
duktprojekten 144
Schaubild V.3: Beispiel einer Einflußgrößenfunktion laufender Materialaus¬
zahlungen 145
Schaubild V.4: Die Behandlung gemeinsamer Zahlungen in der Lebenszyklus¬
rechnung 157
Schaubild V.5: Zusammenfassung der Grundgedanken der Lebenszyklusrech¬
nung 181
Schaubild VI 1: Grundaufbau der projektlebenszyklusbezogenen Wirtschaft¬
lichkeitsvorrechnung 192
Schaubild VI.2: Beispiel einer Checkliste für Ein und Auszahlungswirkungen
von Produktprojekten industrieller Serienproduktion 194
Schaubild VI.3: Relevante Ein und Auszahlungswirkungen des Fallbeispiels 196
Schaubild VI.4: Haupteinflußgrößen des Projekterfolgs im Fallbeispiel 198
Schaubild VI 5: Zeitstrukturierte Planung der Einflußgrößenwerte im Fallbei¬
spiel 201
Schaubild VI.6: Im Fallbeispiel zur Planung der Zahlungswirkungen verwende¬
te Einflußgrößenfunktionen 207
Schaubild VI.7: Tabellarische Darstellung von lebenszyklusbezogenen Zah¬
lungswirkungen und Wirtschaftlichkeitskennzahlen im Fallbei¬
spiel 211
Schaubild VI. 8: Graphische Darstellung der projektbedingten Zahlungswirkun¬
gen im Fallbeispiel 216
Schaubild VI.9: Sensitivitätsanalyse besonders unsicherer Einflußgrößen des
Projekterfolgs im Fallbeispiel 222
Schaubild VI 10: Istdaten und aktualisierte Planung der Einflußgrößenwerte des
Fallbeispiels in der Wirtschaftlichkeitsbegleitrechnung 241
Schaubild VI.ll: Prognose des in der Wirtschaftlichkeitsbegleitrechnung aktuell
erwarteten Projektgesamterfolgs im Fallbeispiel 242
Schaubild VI. 12: Graphische Darstellung des globalen Vergleichs zwischen ur¬
sprünglicher und aktualisierter Projekterfolgsrechnung 243
Schaubild VI. 13: Grundstruktur der Abweichungsanalyse in der projektbeglei¬
tenden Lebenszyklusrechnung 246
Schaubiid VI. 14: Differenzierte Abweichungsanalyse der projektbegleitenden
Lebenszyklusrechnung im Fallbeispiel 249
|
any_adam_object | 1 |
author | Riezler, Stephan |
author_facet | Riezler, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Riezler, Stephan |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010620192 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 QP 510 QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)40587677 (DE-599)BVBBV010620192 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02922nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010620192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960212s1996 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946666652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409122702</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 128.00</subfield><subfield code="9">3-409-12270-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409122702</subfield><subfield code="9">978-3-409-12270-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40587677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010620192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riezler, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebenszyklusrechnung</subfield><subfield code="b">Instrument des Controlling strategischer Projekte</subfield><subfield code="c">Stephan Riezler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 311 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054609-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Serienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054609-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-322-91238-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003767</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085100</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010620192 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3409122702 9783409122702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085100 |
oclc_num | 40587677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XIV, 311 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |
series2 | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |
spellingShingle | Riezler, Stephan Lebenszyklusrechnung Instrument des Controlling strategischer Projekte Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273818-0 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4054609-3 (DE-588)4135136-8 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Lebenszyklusrechnung Instrument des Controlling strategischer Projekte |
title_auth | Lebenszyklusrechnung Instrument des Controlling strategischer Projekte |
title_exact_search | Lebenszyklusrechnung Instrument des Controlling strategischer Projekte |
title_full | Lebenszyklusrechnung Instrument des Controlling strategischer Projekte Stephan Riezler |
title_fullStr | Lebenszyklusrechnung Instrument des Controlling strategischer Projekte Stephan Riezler |
title_full_unstemmed | Lebenszyklusrechnung Instrument des Controlling strategischer Projekte Stephan Riezler |
title_short | Lebenszyklusrechnung |
title_sort | lebenszyklusrechnung instrument des controlling strategischer projekte |
title_sub | Instrument des Controlling strategischer Projekte |
topic | Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Projektcontrolling Lebenszyklus Wirtschaft Industriebetrieb Serienfertigung Produktlebenszyklus Kostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003767 |
work_keys_str_mv | AT riezlerstephan lebenszyklusrechnunginstrumentdescontrollingstrategischerprojekte |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 361 R564 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |