Mainstream objects:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Prentice Hall
1996
|
Ausgabe: | Dt. Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 422 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827295173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010616753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960704 | ||
007 | t | ||
008 | 960205s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946666679 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827295173 |c Gb. : DM 98.00, sfr 91.00, S 725.00 |9 3-8272-9517-3 | ||
035 | |a (OCoLC)845107729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010616753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-M490 | ||
084 | |a DAT 315f |2 stub | ||
130 | 0 | |a Mainstream objects | |
245 | 1 | 0 | |a Mainstream objects |c Yourdon |
250 | |a Dt. Ausg. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Prentice Hall |c 1996 | |
300 | |a 422 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemanalyse |0 (DE-588)4116673-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Systemanalyse |0 (DE-588)4116673-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Yourdon, Edward |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007083000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007083000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865531252867072 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
'
T
GELEITWORT
13
EINFUEHRUNG
15
EINEN
OBJEKTORIENTIERTEN
ENTWICKLUNGSANSATZ
AUSWAEHLEN
.16
WER
SOLLTE
DIESES
BUCH
LESEN?
.
17
INHALT
UND
AUFBAU
.
17
DANKSAGUNGEN
.
18
TEILI
EINFUEHRUNG
IN
DIE
OBJEKTORIENTIERUNG
19
1
WARUM
UNBEDINGT
OBJEKT
ORIENTIERUNG?
21
OBJEKTORIENTIERUNG
IST
POPULAER
.
21
GRUENDE
FUER
DIE
OBJEKTTECHNOLOGIE
.
22
SICH
VON
ALTEM
TRENNEN
.
27
WARM
SIE
OO
NICHT
EINSETZEN
SOLLTEN
.
29
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
2
GRUNDLEGENDE
OO-KONZEPTE
UND
-PRINZIPIEN
33
DEFINITION
VON
OBJEKTEN
UND
OBJEKTKLASSEN
.
33
WEITERE
DEFINITIONEN
VON
KLASSE
UND
OBJEKT
.
34
MERKMALE
DER
OBJEKTORIENTIERUNG
.37
WEITERE
OO-KONZEPTE
.
40
3
AUSGEWAEHLTE
OBJEKTORIENTIERTE
MODELLIERUNGSTECHNIKEN
43
DER
LEBENSZYKLUS
EINES
PROJEKTS
.
43
DIE
ENTWICKLUNG
OBJEKTORIENTIERTER
ANALYSE
UND
ENTWURFSTECHNIKEN
.
44
DAS
OBJEKTSTRUKTURMODELL
.
45
WEITERE
MODELLE
WERDEN
BENOETIGT
.47
DIE
MODELLIERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
UND
DAS
ANWENDUNGSFALLMODELL
.
48
DAS
OBJEKTLEBENSZYKLUSMODELL
.
52
SYSTEM
WEITE
MODELLIERUNG
.54
MODELLVERWENDUNG
UND
PROJEKT-LEBENSZYKLUS
.55
TEIL
II
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MODELLIERUNGS
TECHNIKEN
57
4
MODELLIERUNG
DER
OBJEKTSTRUKTUR
59
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MODELLIERUNG
DER
OBJEKTSTRUKTUR
.
59
OBJEKTSTRUKTURDIAGRAMM
FUER
EIN
SEMINAR
ANMELDUNGSSYSTEM
.60
BESTANDTEILE
DES
OBJEKTSTRUKTURMODELLS
.
62
ERWEITERTE
TECHNIKEN
ZUR
MODELLIERUNG
DER
OBJEKTSTRUKTUR
.
69
5
GESCHAEFTSPROZESS
UND
DAS
ANWENDUNGSFALLMODELL
71
BEDEUTUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESS
UND
ANWENDUNGS
FALLMODELL
.
71
UEBERSICHT
UEBER
GESCHAEFTSPROZESS
UND
ANWENDUNGS
FALLMODELL
.
72
ANWENDUNGSFALLMODELL:
SEMINARANMELDUNGSSYSTEM
.
74
BESTANDTEILE
DES
GESCHAEFTSPROZESSES
UND
DES
ANWENDUNGSFALLMODELLS
.
79
ERWEITERTE
MODELLIERUNGSTECHNIKEN
.
81
MODELLIERUNG
DER
OBJEKT
INTERAKTIONEN
83
UEBERBLICK
.
83
WANN
IST
DIE
MODELLIERUNG
DER
OBJEKTINTERAKTIONEN
SINNVOLL?
.
85
OBJEKTINTERAKTIONSDIAGRAMME
DES
SEMINAR-
ANMELDUNGSSYSTEMS
.
86
AKTIVITAETENFLUSSDIAGRAMME
.
94
ERWEITERTE
MODELLIERUNGSVERFAHREN
.
97
MODELLIERUNG
DES
OBJEKT
LEBENSZYKLUS
99
UEBERBLICK
UEBER
OBJEKTLEBENSZYKLUSDIAGRAMME
.
99
WANN
IST
DIE
MODELLIERUNG
DES
OBJEKTLEBENSZYKLUS
SINVOLL?
.
101
OBJEKTLEBENSZYKLUS
FUER
DAS
SEMINARANMELDUNGSSYSTEM.
102
BESTANDTEILE
DES
OBJEKTLEBENSZYKLUSDIAGRAMMS
.
103
ERWEITERTE
MODELLIERUNGSVERFAHREN
FUER
DEN
LEBENSZYKLUS
.
107
SYSTEMWEITE
MODELLIERUNG
111
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMWEITEN
MODELLIERUNG
.
111
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEMWEITE
MODELLIERUNG
.
111
SYSTEMUEBERSICHTSDIAGRAMM
FUER
DAS
SEMINAR
ANMELDUNGSSYSTEM
.
116
KOMPONENTEN
DES
SYSTEMUEBERSICHTSDIAGRAMMS
.
117
ERWEITERTE
TECHNIKEN
ZUM
SYSTEMWEITEN
MODELLIEREN
.
118
TEIL
IN
DER
OBJEKTORIENTIERTE
ENTWICKLUNGS
PROZESS
121
9
DIE
OBJEKTORIENTIERTE
ENTWICKLUNGS
INITIATIVE
BETREUEN
123
REVOLUTION
VERSUS
EVOLUTION
.
125
ERSTE
RATSCHLAEGE
EINHOLEN
.
129
DAS
MANAGEMENT
UEBERZEUGEN
.
130
PILOTPROJEKTE
BEGINNEN
.
131
EINEN
PLAN
ZUM
RISIKOMANAGEMENT
ENTWICKELN
.
133
EINEN
TRAININGSPLAN
ENTWICKELN
.
134
DIE
ERWARTUNGEN
DES
MANAGEMENTS
FORMULIEREN
.
138
EINEN
OO-ENTWICKLUNGSLEBENSZYKLUS
AUFSTELLEN
.
139
WAHL
DER
OOA
/
OOD
/
OOP
/
OOT-METHODEN
.
140
WAHL
VON
OOP-SPRACHE
UND
COMPILER
.
141
WAHL
DER
OO-CASE-WERKZEUGE
UND
DES
REPOSITORYS
.
142
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
CASE-WERKZEUGEN
.
145
4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PHASEN
EINES
I
U
OBJEKTORIENTIERTEN
PROJEKTS
149
ENTWICKLUNGSPHASEN
.
149
MODELLEINSATZ
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
ENTWICKLUNGSPHASEN.
151
ROLLE
VON
VERSIONEN
IM
ADDITIVEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
.155
DIE
SECHSKOMPONENTEN-ARCHITEKTUR
.
156
4
4
PLANUNG
EINES
OBJEKTORIENTIERTEN
I
I
PROJEKTS
159
PROJEKTDEFINITION
.
159
AUSWAHL
EINER
VORGEHENSWEISE.
161
PROJEKTPHASEN,
MEILENSTEINE
UND
REVIEWS
FESTLEGEN
.
162
UEBERWACHUNG
DES
PROJEKTFORTSCHRITTS
.
163
12
13
14
BETRIEBLICHE
ANALYSE
167
WIE
DIE
BETRIEBLICHE
ANALYSE
IN
DEN
ENTWICKLUNGS
LEBENSZYKLUS
PASST
.
168
BESTANDTEILE
DER
BETRIEBLICHEN
ANALYSE
.
169
MODELLIERUNG
DER
GESCHAEFTSOBJEKTE
.
170
MODELLIERUNG
DER
OBJEKTLEBENSZYKLEN
.
175
MODELLIERUNG
DER
GESCHAEFTSPROZESSE
.
177
BESPRECHUNG
OBJEKTORIENTIERTER
ABLAEUFE
MIT
DEM
FACHBEREICH
.
188
UEBERPRUEFUNG
DES
BETRIEBLICHEN
MODELLS
.
189
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
190
SYSTEMANFORDERUNGSANALYSE
193
WIE
DIE
SYSTEMANFORDERUNGSANALYSE
IN
DAS
VORGEHENS
KONZEPT
PASST
.
193
DEFINITION
DER
ANWENDUNGSFAELLE
.
195
STANDARDPFADE
UND
ALTERNATIVEN
.
202
DAS
OBJEKTSTRUKTURMODELL
ERWEITERN/DEFINIEREN
.
206
OBJEKTLEBENSZYKLEN
DEFINIEREN
.
215
DIE
VERWENDUNG
VON
SYSTEMUEBERSICHTSDIAGRAMMEN
.
216
DAS
SYSTEMANFORDERUNGSMODELL
UEBERPRUEFEN
.
218
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
221
FACHLICHER
ENTWURF
223
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
FACHLICHEM
UND
TECHNISCHEM
ENTWURF
.
223
VORGAENGE
BEIM
FACHLICHEN
ENTWURF
.
224
ERKENNEN
DER
INTERFACE
UND
CONTROL-OBJEKTE.
224
ERKENNEN
UND
FESTLEGEN
VON
OPERATIONEN
.
231
UEBERPRUEFEN
DES
ENTWURFS
DURCH
OBJEKTINTERAKTIONS
DIAGRAMME
.
241
VERFEINERN
DES
OBJEKTSTRUKTURMODELLS
.
242
DEFINITION
DER
PERSISTENZ
VON
OBJEKTKLASSEN
UND
ATTRIBUTEN
.
243
ANPASSEN
DER
VERERBUNGSHIERARCHIE.
243
VERFEINERN
DES
OBJEKTLEBENSZYKLUSMODELLS
.
244
DEFINITION
VON
SUBSYSTEMEN
.
244
PRUEFEN
DES
FACHLICHEN
ENTWURFS
.
248
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
250
-I|"
TECHNISCHER
ENTWURF
251
I
WZ
SYSTEMARCHITEKTUR
.
251
DIE
PROBLEMBEREICHSKOMPONENTE
(PBK)
.
258
DIE
BENUTZERSCHNITTSTELLENKOMPONENTE
MENSCH
(BSK)
.
266
DIE
DATENMANAGEMENTKOMPONENTE
(DMK)
.
269
DIE
EXTERNE
SCHNITTSTELLENKOMPONENTE
(ESK)
.
277
DIE
TASKMANAGEMENTKOMPONENTE
(TMK)
.
279
DIE
UTILITY-SERVICE-KOMPONENTE
(USK)
.
280
PRUEFEN
DES
TECHNISCHEN
ENTWURFS
.
281
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
282
4
ZJ
ENTWICKLUNG
OBJEKTORIENTIERTER
IO
ANWENDUNGEN
283
EINSATZ
VON
NATURAL-OO
.
285
EINSATZ
VON
C++
.
286
EINSATZ
EINER
HERKOEMMLICHEN
NATURAL-UMGEBUNG
.
295
4
TEST,
ABNAHME,
FREIGABE
UND
I
F
PRODUKTION
297
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
OO-TESTS
UND
HERKOEMMLICHEN
TESTS
.
297
EINE
OO-TESTSTRATEGIE
.
300
TEST
VON
OO-KOMPONENTEN
.
302
OBJEKTORIENTIERTE
INTEGRATIONS
UND
SYSTEMTESTS
.
303
DER
ABNAHMETEST
.
304
FREIGABE
.
304
PRODUKTION
UND
WARTUNG
.
305
TEIL
IV
18
19
20
21
OBJEKTORIENTIERTES
DENKEN
-
RICHT
LINIEN
FUER
ANALYSE
UND
ENTWURF
307
OBJEKTE
ERKENNEN
309
OBJEKTE
FINDEN:
DIE
DATENPERSPEKTIVE
.
310
OBJEKTE
FINDEN:
DIE
FUNKTIONSPERSPEKTIVE
.
313
OBJEKTE
FINDEN:
DIE
VERHALTENSPERSPEKTIVE.
315
OBJEKTE
IN
OBJEKTKLASSEN
ABSTRAHIEREN
.
318
BEZIEHUNGEN
ERKENNEN
319
ERKENNEN
UND
FESTLEGEN
VON
BEZIEHUNGEN
.
320
WEITERE
BEZIEHUNGSFORMEN
.
322
VERERBUNG
331
DIE
BEDEUTUNG
AUSGEREIFTER
VERERBUNGSHIERARCHIEN
.
331
VERERBUNG
UND
GENERALISIERUNG/SPEZIALISIERUNG
.
333
VERERBUNG
UND
UNTERTYPEN
.
333
IMPLEMENTIERUNGSVERERBUNG
.
335
VERWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VERERBUNGSARTEN
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
PHASEN
.
336
VON
DER
VERERBUNG
NICHT
UNTERSTUETZTE
ASPEKTE
DER
GENERALISIERUNG
/
SPEZIALISIERUNG
.
340
NICHT-DISJUNKTE
SPEZIALISIERUNGEN
(EINSCHLIESSLICH
HIERARCHIEN)
.
341
ZEITABHAENGIGE
SPEZIALISIERUNG
.
344
AGGREGATION
347
NOTATION
.
347
WAS
IST
AGGREGATION?
.
348
WANN
AGGREGATION
EINGESETZT
WIRD
.
349
FESTE,
VARIABLE
UND
REKURSIVE
AGGREGATION
.
350
AGGREGIERTE
KOMPONENTEN
AUSSCHLIESSLICH
FUER
EIN
EINZELNES
KOMPOSITOBJEKT
.
351
AGGREGIERTE
KOMPONENTEN
-
ABHAENGIG
UND
UNABHAENGIG.
.352
AGGREGIERTE
KOMPONENTEN
-
KAPSELUNG
.
352
22
23
24
A
OPERATIONEN
355
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
ZUWEISEN
DER
OPERATIONEN
.
355
AENDERUNGEN
LOKALISIEREN
.
356
ROLLEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
.
357
OBJEKTKLASSEN
VERANTWORTLICHKEITEN
ZUWEISEN
.
358
CONTROL-OBJEKTE
.
359
STEUERUNGSSTRATEGIEN
.
360
ABHAENGIGKEITEN
ZWISCHEN
OBJEKTKLASSEN
MINIMIEREN
.
361
OPERATIONEN
VERALLGEMEINERN
.
362
VERERBUNG
VON
OPERATIONEN
.
363
ENTWURFSMUSTER 365
DAS
MUSTER
MODEL-VIEW-CONTROLLER
(MVC)
.
366
PERSISTENTE
OBJEKTMUSTER
FUER
EIN
RDBMS
.
370
DIE
ZUSTANDSMASCHINE
.
377
RICHTLINIEN
FUER
QUALITAETSDESIGN
385
ALLGEMEINE
OO-DESIGN
UND
PROGRAMMIERRICHTLINIEN
.
386
RICHTLINIEN
VON
KEMERER/CHIDAMBER
.
390
OOD-RICHTLINIEN
VON
COAD/YOURDON
.
393
OOD-RICHTLINIEN
VON
TOM
LOVE
.
394
VERWANDTE
ANSAETZE
ZUR
OBJEKTORIENTIERTEN
ENTWICKLUNG
397
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
OBJEKTORIENTIERTEN
ENTWICKLUNGSANSATZ
.
397
ANMERKUNGEN
ZU
POPULAEREN
OO-METHODEN
.
400
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
POPULAERER
OO-METHODEN
.
402
SCHLUSSFOLGERUNG
.
407
GLOSSAR 409
STICHWORTVERZEICHNIS 417 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010616753 |
classification_tum | DAT 315f |
ctrlnum | (OCoLC)845107729 (DE-599)BVBBV010616753 |
discipline | Informatik |
edition | Dt. Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010616753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960704</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960205s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946666679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827295173</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 98.00, sfr 91.00, S 725.00</subfield><subfield code="9">3-8272-9517-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845107729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010616753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 315f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mainstream objects</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mainstream objects</subfield><subfield code="c">Yourdon</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt. Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Prentice Hall</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116673-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yourdon, Edward</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007083000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007083000</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010616753 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:48:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3827295173 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007083000 |
oclc_num | 845107729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M490 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M490 |
physical | 422 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Prentice Hall |
record_format | marc |
spelling | Mainstream objects Mainstream objects Yourdon Dt. Ausg. München [u.a.] Prentice Hall 1996 422 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Systemanalyse (DE-588)4116673-5 gnd rswk-swf Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s DE-604 Systemanalyse (DE-588)4116673-5 s Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s Yourdon, Edward Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007083000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mainstream objects Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Systemanalyse (DE-588)4116673-5 gnd Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4126945-7 (DE-588)4116673-5 (DE-588)4233947-9 (DE-588)4346172-4 |
title | Mainstream objects |
title_alt | Mainstream objects |
title_auth | Mainstream objects |
title_exact_search | Mainstream objects |
title_full | Mainstream objects Yourdon |
title_fullStr | Mainstream objects Yourdon |
title_full_unstemmed | Mainstream objects Yourdon |
title_short | Mainstream objects |
title_sort | mainstream objects |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Systemanalyse (DE-588)4116673-5 gnd Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Systementwicklung Systemanalyse Objektorientierte Programmierung Objektorientierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007083000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT mainstreamobjects AT yourdonedward mainstreamobjects |