Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 249 S. |
ISBN: | 3789041769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010612544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970205 | ||
007 | t | ||
008 | 960129s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946527636 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789041769 |c Gb. |9 3-7890-4176-9 | ||
035 | |a (OCoLC)44177873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010612544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE2188 | |
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 285d |2 stub | ||
084 | |a WIR 185d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stadler, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken |c Rainer Stadler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1996 | |
300 | |a 249 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 4 | |a European Central Bank |
610 | 2 | 7 | |a European System of Central Banks |0 (DE-588)3046795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Banks and banking, Central |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Zentralbanksystem |0 (DE-588)4369027-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zentralbanksystem |0 (DE-588)4369027-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zentralbanksystem |0 (DE-588)4369027-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a European System of Central Banks |0 (DE-588)3046795-0 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft |v 10 |w (DE-604)BV008249018 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807502163550666752 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
EINLEITUNG
UND
UEBERSICHT
21
KAPITEL
I:
ANSAETZE
ZUR
ERRICHTUNG
EINER
WAEHRUNGSUNION
30
A.
FEHLEN
EINER
RECHTSGRUNDLAGE
IM
EWG-VERTRAG
30
B.
ERFOLGLOSE
ANSAETZE
31
I.
DER
EUROPAEISCHE
WECHSELKURS
VERBUEND
31
N.
DAS
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSSYSTEM
34
1.
ERRICHTUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
34
2.
HAUPTELEMENTE
UND
FUNKTIONSWEISE
35
A)
DIE
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSEINHEIT
(ECU)
35
B)
DER
WECHSELKURS
UND
INTERVENTIONSMECHANISMUS
36
C)
DER
KREDITMECHANISMUS
37
3.
ASYMMETRIEKRITIK
39
C.
EIN
NEUER
ANLAUF
SEIT
ENDE
1987
39
I.
INITIATIVEN
UND
ERSTE
BEDENKEN
39
1.
BALLADUR-MEMORANDUM
39
2.
GENSCHER-MEMORANDUM
40
3.
STOLTENBERG-PAPIER
40
II.
DELORS-BERICHT
41
1.
MANDAT
VOM
EUROPAEISCHEN
RAT
41
2.
"DREI
PHASEN
"-MODELL
OHNE
TERMINVORGABEN
41
3.
DAS
GRUNDMODELL
EINES
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANKSYSTEMS
43
D.
REGIERUNGSKONFERENZ
UEBER
DIE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
47
I.
EINBERUFUNG
UND
WEITERE
AUFTRAEGE
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
RAT
47
II.
DIE
VORBEREITENDEN
ARBEITEN
48
1.
GUIGOU-BERICHT
48
2.
ENTWUERFE
DES
NOTENBANKGOUVEMEURSAUSSCHUSSES
FUER
EIN
STATUT
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
ZENTRALBANKEN
UND
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
48
3.
ORIENTIERUNGSPAPIERE
DES
WAEHRUNGSAUSSCHUSSES
50
4.
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSION
50
A)
EIN
ERSTER
VERMERK
50
B)
DOKUMENT
ZUR
WIRTSCHAFTS-UND
WAEHRUNGSUNION
51
C)
ENTWURF
EINES
VERTRAGES
UEBER
DIE
ERRICHTUNG
EINER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
52
5.
ENTSCHLIESSUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
53
A)
FRANZ-BERICHT
53
B)
HERMAN-BERICHT
54
IN.
VERLAUF
DER
REGIERUNGSKONFERENZ
55
1.
POSITIONSPAPIERE
DER
REGIERUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
55
A)
DER
BRITISCHE
STANDPUNKT
56
B)
DIE
HALTUNG
SPANIENS
UND
GRIECHENLANDS
56
C)
DIE
VERTRAGSAENDERUNGSENTWUERFE
DEUTSCHLANDS,
FRANKREICHS
UND
ITALIENS
57
2.
DIE
RATSPRAESIDENTSCHAFT
LUXEMBURGS
58
3.
DIE
RATSPRAESIDENTSCHAFT
DER
NIEDERLANDE
59
4.
EINIGUNG
AUF
EINEN
VERTRAGSENTWURF
IN
MAASTRICHT
60
E.
RATIFIZIERUNGSVERFAHREN
UND
INKRAFTTRETEN
60
KAPITEL
II:
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
IN
EINEM
DREISTUFIGEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
63
A.
DIE
ERSTE
STUFE
63
I.
DAUER
UND
ZWECK
63
N.
SCHAFFUNG
EINES
RECHTLICHEN
RAHMENS
64
1.
MULTILATERALE
UEBERWACHUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
64
2.
VERSTAERKTE
KOORDINIERUNG
DER
GELDPOLITIK
65
M.
BESTANDSAUFNAHME
AM
ENDE
DER
ERSTEN
STUFE
66
B.
DIE
ZWEITE
STUFE
67
I.
EINTRITTSTERMIN
UND
ZWECK
67
N.
VOR
DEM
EINTRITTSTERMIN
ABZUSCHLIESSENDE
ARBEITEN
67
DI.
MIT
BEGINN
ERHOEHTE
VER
UND
GEBOTSDICHTE
68
IV.
DAS
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSINSTITUT
69
1.
ERRICHTUNG
69
2.
ZIELE,
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
70
3.
ORGANISATIONSSTRUKTUR
71
4.
INTERINSTITUTIONELLE
ZUSAMMENARBEIT
UND
BERICHTSPFLICHTEN
72
5.
FINANZSYSTEM
72
6.
LIQUIDATION
73
C.
DER
UEBERGANG
ZUR
ENDSTUFE
73
I.
DAS
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
73
1.
DAUERNDE
UEBERWACHUNG
73
2.
VIER
KONVERGENZKRITERIEN
74
3.
BERICHTS-,
BEWERTUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
75
4.
DIE
AUTOMATISMUSKLAUSEL
76
5.
IRREVERSIBILITAET
DES
UEBERGANGSPROZESSES
UND
UNWIDERRUFLICHKEIT
DES
STARTTERMINS
76
6.
MITGLIEDSTAATEN
MIT
EINER
AUSNAHMEREGELUNG
77
8
7.
MITGLIEDSTAATEN
MIT
SONDERREGELUNGEN
78
A)
DAS
VEREINIGTE
KOENIGREICH
78
B)
DAENEMARK
79
N.
DREIFACH
ABGESTUFTE
WAEHRUNGSINTEGRATION
79
1.
MITGLIEDSTAATEN
OHNE
AUSNAHMEREGELUNG
-
VOLLTEILNEHMER
80
2.
MITGLIEDSTAATEN
MIT
AUSNAHMEREGELUNG
-
ABGESTUFTE
TEILNEHMER
ERSTEN
GRADES
80
3.
MITGLIEDSTAATEN
MIT
SONDERREGELUNGEN
-
ABGESTUFTE
TEILNEHMER
ERSTEN
UND
ZWEITEN
GRADES
80
HI.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
81
1.
DIE
ERFUELLUNG
DER
KONVERGENZKRITERIEN
ALS
VERBINDLICHE
RICHTSCHNUR
81
2.
DER
ZEITPLAN
82
A)
RECHTLICH
BINDENDE
ZEITVORGABE
82
B)
STUFENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
FESTTERMIN
UND
DEN
KONVERGENZKRITERIEN
83
IV.
ERRICHTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
ZENTRALBANKEN
UND
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
84
KAPITEL
UI:
DAS
EUROPAEISCHE
SYSTEM
DER
ZENTRALBANKEN
UND
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
IM
EG-VERTRAGSGEFUEGE
85
A.
DIE
RECHTLICHE
VERANKERUNG
IM
EG-VERTRAG
85
I.
VERTRAGSTEXTELEMENTE
UND
PROTOKOLLANHANGVERFAHREN
85
N.
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
ALS
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
86
HI.
UNTERSCHIEDLICHE
ARTIKELAENDERUNGSVERFAHREN
86
B.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
UND
ORGANISATIONSRECHTLICHE
STELLUNG
87
I.
DAS
EUROPAEISCHE
SYSTEM
DER
ZENTRALBANKEN
87
1.
KEIN
NEUES
GEMEINSCHAFTSORGAN
87
2.
KEINE
EIGENE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
88
3.
"UEBERWOELBENDES
DACH
"
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
UND
DER
NATIONALEN
ZENTRALBANKEN
88
A)
EINE
SYNTHETISCHE
BEGRIFFSBEZEICHNUNG
88
B)
EIN
SEMANTISCHER
HINWEIS
AUF
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
90
H.
DIE
EZB
91
1.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
91
A)
INNERSTAATLICHE
RECHTS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
91
B)
DIE
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
92
2.
STELLUNG
IN
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
93
A)
VORBEMERKUNG
93
B)
KEIN
GEMEINSCHAFTSORGAN
93
C)
EINE
GEMEINSCHAFTSINSTITUTION?
94
3.
STELLUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
97
HI.
DIE
NATIONALEN
ZENTRALBANKEN
98
IV.
ZWEISTUFIGES
ZENTRALBANKENSYSTEM
98
9
KAPITEL
IV:
ZIELE
UND
AUFGABEN
100
A.
DIE
DREI
ZIELE
100
I.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
PREISSTABILITAET
ALS
VORRANGIGES
ZIEL
100
1.
SICHERUNG
DER
BINNENWIRTSCHAFTLICHEN
KAUFKRAFT
100
2.
SICHERUNG
DER
ABSOLUTEN
GELDWERTSTABILITAET
101
A)
FEHLEN
EINER
VERTRAGLICHEN
BEGRIFFSDEFINITION
101
B)
ERGEBNIS
EINER
SYSTEMATISCH-HISTORISCHEN
INTERPRETATION
101
AA)
KONKRETISIERUNG
DURCH
EIN
GEMEINSCHAFTSZIEL
IN
ART.
2
EGV
101
BB)
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
102
C)
DER
ZULAESSIGE
STABILITAETSPOLITISCHE
ZIELKORRIDOR
103
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HANDLUNGSSPIELRAUM
104
B.
UNTERSTUETZUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
ALS
NACHRANGIGES
ZIEL
105
1.
EINDEUTIG
FESTGELEGTE
RANGFOLGE
DER
ZIELVORGABEN
105
2.
DER
GERICHTSHOF
ALS
ENTSCHEIDUNGSINSTANZ
IN
KONFLIKTSITUATIONEN
107
HI.
DAS
DRITTE
ZIEL
ALS
GELDPOLITISCHE
GESTALTUNGSREGEL
108
IV.
VERTRAGLICH
NICHT
FESTGELEGTES
ANREIZ
UND
SANKTIONENSYSTEM
109
1.
KRITIK
109
2.
THEORETISCHE
BEDENKEN
111
3.
BEDENKEN
GEGEN
DIE
PRAKTISCHE
NOTWENDIGKEIT
112
V.
ERGEBNIS
114
B.
DIE
AUFGABEN
DES
SYSTEMS
115
I.
VIER
GRUNDAUFGABEN
116
1.
FORMULIERUNG
UND
UMSETZUNG
DER
GELDPOLITIK
116
2.
DURCHFUEHRUNG
VON
DEVISENGESCHAEFTEN
116
3.
FOERDERUNG
DES
REIBUNGSLOSEN
FUNKTIONIERENS
DER
ZAHLUNGS
VERKEHRSSYSTEME
117
II.
NEBENAUFGABEN
117
1.
KONSULTATIVE
FUNKTIONEN
117
2.
KOORDINIERENDE
AUFGABEN
IM
BEREICH
DER
BANKENAUFSICHT
118
3.
ERHEBUNG
UND
SAMMLUNG
STATISTISCHER
DATEN
119
KAPITEL
V:
UNABHAENGIGKEIT
VON
WEISUNGEN
UND
EINFLUSSNAHMEN
120
A.
MONETAERE
ERFAHRUNGSWERTE
120
B.
FREIHEIT
VON
WEISUNGEN
UND
BEEINFLUSSUNGEN
121
I.
DIE
REGELUNG
IN
ART.
107
EGV
UND
ART.
7
SATZUNG
121
N.
DIE
REGELUNG
IN
ART.
108
EGV
122
IN.
REICHWEITE
DES
BEEINFLUSSUNGSVERBOTES
123
1.
ERSTE
SKEPSIS
AN
DER
PRAKTISCHEN
HANDHABBARKEIT
123
2.
BESTIMMUNG
DURCH
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
123
IV.
JUSTITIABILITAET
VON
VERSTOESSEN
124
V.
ERGEBNIS
125
10
KAPITEL
VI:
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
SYSTEMS
126
A.
DIE
ORGANE
126
I.
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
126
1.
EZB-RAT
126
2.
DIREKTORIUM
127
3.
ERWEITERTER
RAT
127
4.
REALISIERUNGSELEMENTE
DER
FOEDERATIVEN
STRUKTUR
128
A)
DAS
"ONE
MEMBER,
ONE
SEAT"-PRINZIP
128
B)
DAS
STIMMENVERHAELTNIS
IM
EZB-RAT
129
N.
DAS
BESCHLUSSFASSUNGSVERFAHREN
130
1.
EZB-RAT
130
A)
PRINZIP
DER
EINFACHEN
MEHRHEIT
UND
DES
GLEICHEN
STIMMRECHTS
130
AA)
REGELUNG
130
BB)
DIE
"ENTNATIONALISIERUNG"
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
131
B)
PRINZIP
DER
QUALIFIZIERTEN
MEHRHEIT
BEI
GEWOGENEM
STIMMRECHT
134
C)
EINSTIMMIGE
BESCHLUSSFASSUNGEN
134
2.
DIREKTORIUM
135
HI.
DAS
AUSWAHL
UND
EMENNUNGSVERFAHREN
135
1.
MITGLIEDER
DES
DIREKTORIUMS
135
A)
REGELUNG
UND
VORAUSGEHENDE
GEFECHTSLAGE
135
B)
DREI
EMENNUNGSKRITERIEN
137
C)
DIE
BETEILIGUNGSTIEFE
SUPRANATIONALER
HOHEITSTRAEGER
138
D)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
140
AA)
UNVERBINDLICHKEIT
DER
EMPFEHLUNGEN
UND
STELLUNG
NAHMEN
140
BB)
VERLETZUNG
DES
VERTRAGS
ODER
WESENTLICHER
FORM
VORSCHRIFTEN
140
CC)
NICHTIGKEITSKLAGE
VOR
DEM
GERICHTSHOF
141
(1)
AKTIVLEGITIMATION
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
141
(2)
PASSIVLEGITIMATION
DER
AUSWAHL
UND
EMENNUNGS
INSTANZ
141
(3)
PRUEFUNGSUMFANG
DES
GERICHTSHOFS
143
E)
KOMPROMISS
MIT
LICHT
UND
SCHATTENSEITEN
144
2.
PRAESIDENTEN
DER
NATIONALEN
ZENTRALBANKEN
145
IV.
MANDATSDAUER
146
1.
MITGLIEDER
DES
DIREKTORIUMS
146
2.
PRAESIDENTEN
DER
NATIONALEN
ZENTRALBANKEN
148
V.
VORZEITIGE
AMTSENTHEBUNG
149
1.
MITGLIEDER
DES
DIREKTORIUMS
149
2.
PRAESIDENTEN
DER
NATIONALEN
ZENTRALBANKEN
151
VI.
BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN
151
11
B.
DIE
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
AUFGABENZUWEISUNG
152
I.
REGELUNGSGEFLECHT
152
N.
DIE
HORIZONTALE
BEFUGNISZUWEISUNG
AUF
ZENTRALER
EBENE
153
1.
DER
EZB-RAT
ALS
OBERSTES
ENTSCHEIDUNGSORGAN
153
2.
DAS
DIREKTORIUM
ALS
ZENTRALES
EXEKUTIV
UND
UEBERWACHUNGSORGAN
154
DI.
DIE
SYSTEMINTERNE
VERTIKALE
KOMPETENZVERTEILUNG
156
1.
DIE
NATIONALEN
ZENTRALBANKEN
ALS
DEZENTRALE
VOLLZUGSSTELLEN
UND
BEFEHLSEMPFAENGER
156
2.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
VERTEILUNGSREGEL?
156
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
AUFFASSUNGEN
157
B)
ALLGEMEINES
UND
SEKTORIELLES
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
157
AA)
NICHTANWENDBARKEIT
VON
ART.
3
B
EGV
157
BB)
MASSGEBLICHKEIT
VON
ART.
12.1
ABS.
3
SATZUNG
158
3.
VERTIKALE
KOMPETENZVERTEILUNG
UND
JUSTITIABILITAET
159
KAPITEL
VII:
INTERINSTITUTIONELLE
ZUSAMMENARBEIT
UND
BERICHTSPFLICHTEN
160
A.
WECHSELSEITIGE
BERATENDE
TEILNAHMERECHTE
160
I.
TEILNAHME
POLITISCHER
AKTEURE
AN
SITZUNGEN
DES
EZB-RATES
160
N.
TEILNAHME
DES
EZB-PRAESIDENTEN
AN
TAGUNGEN
DES
RATES
162
HI.
KEINE
RESTRIKTION
DES
HANDLUNGSSPIELRAUMS
162
B.
BERICHTSPFLICHTEN
UND
PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN
163
I.
ALLGEMEINE
PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN
163
N.
ADRESSATENBEZOGENE
BERICHTSPFLICHTEN
164
IN.
TRANSPARENZ
UND
KONTROLLE
165
KAPITEL
VIH:
SITZ
DER
EZB
UND
HANDLUNGSSPIELRAUM
166
A.
ENTSCHEIDUNGSVERLAUF
166
I.
VERSPAETETE
FESTLEGUNG
166
N.
DREI
VERZOEGERUNGSGRUENDE
167
B.
STANDORT
UND
HANDLUNGSSPIELRAUM
168
KAPITEL
IX:
DIE
AEUSSERE
WAEHRUNGSPOLITIK
170
A.
TRADITIONELLE
INNERSTAATLICHE
KOMPETENZVERTEILUNGSSTRUKTUR
170
B.
TIEFGREIFENDER
DISSENS
VOR
MAASTRICHT
170
C.
REGELUNGSGEFLECHT
172
I.
ZUSAMMENSPIEL
VON
VERTRAGLICHEN
UND
STATUTARISCHEN
REGELUNGEN
172
II.
AUSFUEHRUNG
DER
LAUFENDEN
WECHSELKURSPOLITIK
172
12
M.
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
DES
RATES
173
1.
"ALLGEMEINE
ORIENTIERUNGEN"
BEI
FEHLEN
EINES
WECHSELKURSREGIMES
173
2.
ABSCHLUSS
VON
WECHSELKURSSYSTEMEN
UND
FESTLEGUNG
VON
LEITKURSEN
173
IV.
VERHANDLUNGSMANDATE
UND
ABSCHLUSSBEVOLLMAECHTIGUNGEN
DER
EUROPAEI
SCHEN
ZENTRALBANK
174
V.
EIGENE
ABSCHLUSS
UND
BETEILIGUNGSKOMPETENZ
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
175
VI.
HARTE
KRITIK
AN
DER
ZWEITEILUNG
DER
BEFUGNISSE
175
D.
GELDPOLITISCHER
HANDLUNGSSPIELRAUM
UND
WECHSELKURSPOLITIK
176
I.
KEINE
RESTRIKTIONEN
BEI
FEHLEN
EINES
WECHSELKURSSYSTEMS
176
H.
BEI
EXISTENZ
EINES
WECHSELKURSSYSTEMS
177
1.
EINDEUTIGES
REGELWERK
177
2.
DAS
"BEMUEHEN"
IN
ART.
109
ABS.
1
EGV
178
3.
EINFUEGUNG
DER
"EMMINGER-KLAUSEL"
ALS
NOTWENDIGES
REGULATIV
179
HI.
JUSTITIABILITAET
VON
WECHSELKURSVEREINBARUNGEN
180
1.
THEORIE
UND
PRAXIS
180
2.
GERICHTLICHE
NACHPRUEFUNG
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
180
A)
NACH
ABSCHLUSS
UND
INKRAFTTRETEN
DES
ABKOMMENS
180
AA)
NICHTIGKEITSKLAGE
180
BB)
UNBEFRIEDIGENDES
ERGEBNIS
TROTZ
NICHTIGERKLAERUNG
181
B)
VOR
ABSCHLUSS
DES
ABKOMMENS
181
AA)
DAS
GUTACHTENVERFAHREN
NACH
ART.
228
ABS.
6
EGV
181
BB)
DISPARITAET
GEMEINSCHAFTS
UND
VOELKERRECHTLICHER
BINDUNGSWIRKUNGEN
183
IV.
ERGEBNIS
183
KAPITEL
X:
DIE
WAEHRUNGSPOLITISCHEN
BEFUGNISSE
UND
OPERATIONEN
185
A.
VORBEMERKUNG
185
I.
NOTENBANKPOLITIK
UND
GELDVERSORGUNG
185
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GELDPOLITISCHEN
BEFUGNISSE
186
B.
EMISSION
VON
BANKNOTEN
UND
GENEHMIGUNGSRECHTE
BEI
DER
MUENZAUSGABE
187
I.
MONOPOL
DER
PAPIERGELDSCHOEPFUNG
187
1.
FESTLEGUNG
DER
KONVERSIONSKURSE
187
2.
ECU-NOTENAUSGABE
UND
SUBSTITUTIONSPHASE
187
H.
GENEHMIGUNGSBEFIIGNIS
BEI
DER
MUENZAUSGABE
189
1.
MUENZHOHEIT
DER
MITGLIEDSTAATEN
189
2.
KONTROLLE
189
HI.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HANDLUNGSSPIELRAUM
190
1.
SYSTEMMONOPOL
BEI
DER
BEREITSTELLUNG
VON
ZENTRALBANKBARGELD
190
2.
GEFAHR
VON
STABILITAETSWIDRIGEN
UMRECHNUNGSKURSEN
190
C.
DER
NAME
DER
NEUEN
WAEHRUNG
191
I.
VERTRAGSTEXTLICHE
AUSLEGUNGSBEMUEHUNGEN
191
H.
VERTRAGLICH
UNZWEIDEUTIG
FESTGELEGTE
BEZEICHNUNG
191
HI.
AENDERUNG
DER
WAEHRUNGSBEZEICHNUNG
NUR
UEBER
EINE
VERTRAGSREVISION
192
13
D.
DAS
GELDPOLITISCHE
INSTRUMENTARIUM
194
I.
STATUTARISCH
NICHT
VORGEGEBENE
GELDPOLITISCHE
STRATEGIE
194
1.
UNSICHERE
WISSENS-UND
MANGELNDE
KONSENSBASIS
194
2.
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
VOLLZUG
195
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
195
II.
OFFENMARKTPOLITIK
196
1.
RECHTSGRUNDLAGE
196
2.
WIRKUNGSWEISE
'
196
3.
REICHWEITE
DER
ERMAECHTIGUNG
197
A)
UMFASSENDE
BEFUGNIS
197
B)
SCHRANKEN
197
AA)
KEINE
DEVISENSWAPGESCHAEFTE
UND
OUTRIGHT-TERMIN
OPERATIONEN
197
BB)
KEINE
MONETAERE
HAUSHALTSFINANZIERUNG
198
4.
MARKTKONFORMITAET,
HARMONISIERUNGSBEDARF
UND
VOLLZUGSVERTEILUNG
199
HI.
REFINANZIERUNGSPOLITIK
200
1.
RECHTSGRUNDLAGE
200
2.
WIRKUNGSWEISE
200
3.
REICHWEITE
DER
ERMAECHTIGUNG
201
A)
DISKONT
UND
LOMBARDPOLITIK
201
B)
SCHRANKEN
202
4.
MARKTKONFORMITAET,
HARMONISIERUNGSBEDARF
UND
VOLLZUGS
VERTEILUNG
202
IV.
MINDESTRESERVEPOLITIK
203
1.
RECHTSGRUNDLAGE
203
2.
WIRKUNGSWEISE
203
3.
HOHE
STATUTARISCHE
UND
SEKUNDAERRECHTLICHE
VORGABEDICHTE
204
4.
MARKTKONFORMITAET
UND
SCHRANKEN
205
V.
DEVISENPOLITISCHE
OFFENMARKTINSTRUMENTE
206
VI.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
ANWENDUNG
WEITERER
GELDPOLITISCHER
INSTRUMENTE
206
VII.
VORGEGEBENE
RANGFOLGE
FUER
DEN
INSTRUMENTELLEN
EINSATZ
207
1.
VORRANGIGER
EINSATZ
INDIREKTER
MARKTKONFORMER
STEUERUNGSINSTRU
MENTE
207
2.
NACHRANGIGE
ANWENDUNG
DIREKTER
ADMINISTRATIVER
STEUERUNGS
INSTRUMENTE
207
E.
VERBOT
DER
DIREKTEN
MONETAEREN
FINANZIERUNG
OEFFENTLICHER
HAUSHALTE
208
I.
REGELUNG
208
N.
NOTWENDIGE
ERGAENZUNG
EINES
BEEINFLUSSUNGSFREIEN
HANDLUNGSSPIELRAUMS
209
HI.
KRITIK
211
1.
GLEICHSTELLUNG
VON
STAATLICHEN
UND
PRIVATEN
KREDITINSTITUTEN
211
2.
TRANSAKTIONEN
IN
STAATLICHEN
SCHULDTITELN
AM
SEKUNDAERMARKT
211
F.
DIE
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
ZUR
VERFUEGUNG
STEHENDEN
HANDLUNGS
FORMEN
213
I.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
213
N.
FORM
VORSCHRIFTEN
213
HI.
DURCHSETZUNG
214
14
KAPITEL
XI:
DER
HANDLUNGSSPIELRAUM
IM
FINANZIELLEN
BEREICH
215
A.
UMSTRITTENE
RELEVANZ
215
B.
DAS
KAPITAL
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
215
I.
DIE
NATIONALEN
ZENTRALBANKEN
ALS
ANTEILSEIGNER
215
N.
KAPITALERHOEHUNG
216
C.
UEBERTRAGUNG
VON
WAEHRUNGSRESERVEN
217
I.
GRUNDAUSSTATTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
217
N.
ANFORDERUNG
WEITERER
WAEHRUNGSRESERVEN
218
D.
DIE
JAHRESABSCHLUESSE
218
I.
ERSTELLUNG
218
N.
EXTERNE
PRUEFUNGEN
219
E.
BERECHNUNG
UND
VERTEILUNG
DER
MONETAEREN
EINKUENFTE
DER
NATIONALEN
ZENTRALBANKEN
220
F.
VERTEILUNG
DER
NETTOGEWINNE
UND
VERLUSTE
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
221
I.
DIE
ANTEILSEIGNER
ALS
GEWINNEMPFANGER
UND
VERLUSTTRAEGER
221
II.
STRINGENTE
GEWINNADRESSATENREGELUNG
222
G.
ERGEBNIS
223
SCHLUSSBETRACHTUNG
224
LITERATURVERZEICHNIS
,
226
ZUSAMMENFASSUNG
249 |
any_adam_object | 1 |
author | Stadler, Rainer |
author_facet | Stadler, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Stadler, Rainer |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010612544 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2188 |
callnumber-raw | KJE2188 |
callnumber-search | KJE2188 |
callnumber-sort | KJE 42188 |
classification_rvk | PS 3520 |
classification_tum | WIR 285d WIR 185d |
ctrlnum | (OCoLC)44177873 (DE-599)BVBBV010612544 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010612544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970205</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960129s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946527636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789041769</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">3-7890-4176-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44177873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010612544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 285d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 185d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadler, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken</subfield><subfield code="c">Rainer Stadler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Central Bank</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">European System of Central Banks</subfield><subfield code="0">(DE-588)3046795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking, Central</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentralbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369027-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zentralbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369027-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zentralbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369027-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">European System of Central Banks</subfield><subfield code="0">(DE-588)3046795-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008249018</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080435</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV010612544 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:33:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3789041769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080435 |
oclc_num | 44177873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 249 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft |
series2 | Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft |
spelling | Stadler, Rainer Verfasser aut Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken Rainer Stadler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1996 249 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 10 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995 European Central Bank European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Recht Banks and banking, Central Law and legislation European Union countries Zentralbanksystem (DE-588)4369027-0 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zentralbanksystem (DE-588)4369027-0 s Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 s European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 b Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 10 (DE-604)BV008249018 10 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stadler, Rainer Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft European Central Bank European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Recht Banks and banking, Central Law and legislation European Union countries Zentralbanksystem (DE-588)4369027-0 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)3046795-0 (DE-588)35439-9 (DE-588)4369027-0 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4309802-2 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken |
title_auth | Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken |
title_exact_search | Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken |
title_full | Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken Rainer Stadler |
title_fullStr | Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken Rainer Stadler |
title_full_unstemmed | Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken Rainer Stadler |
title_short | Der rechtliche Handlungsspielraum des europäischen Systems der Zentralbanken |
title_sort | der rechtliche handlungsspielraum des europaischen systems der zentralbanken |
topic | European Central Bank European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Recht Banks and banking, Central Law and legislation European Union countries Zentralbanksystem (DE-588)4369027-0 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | European Central Bank European System of Central Banks Europäische Gemeinschaften Recht Banks and banking, Central Law and legislation European Union countries Zentralbanksystem Rechtsstellung Wirtschafts- und Währungsunion Rechtsvereinheitlichung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008249018 |
work_keys_str_mv | AT stadlerrainer derrechtlichehandlungsspielraumdeseuropaischensystemsderzentralbanken |