Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung: Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Unitext-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 264 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3926142464 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010612481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030519 | ||
007 | t | ||
008 | 960129s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946625719 |2 DE-101 | |
020 | |a 3926142464 |c Pp. : DM 89.00 |9 3-926142-46-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75703058 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010612481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-91G |a DE-188 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 546d |2 stub | ||
084 | |a WIR 985d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Töllner, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung |b Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen |c Andrea Töllner |
264 | 1 | |a Göttingen |b Unitext-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XIX, 264 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsverarbeitung |0 (DE-588)4161678-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsverarbeitung |0 (DE-588)4161678-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 14 |w (DE-604)BV004719918 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080385 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125087676235776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzunysverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
1.3 Literatur zu Kapitel 1 3
2 Grundlagen des IV Controllings 5
2.1 Überblick 5
2.2 Begriffsdefinition des Controllings 5
2.3 Aufgabenabgrenzung zur internen Revision 7
2.4 Aufgabenkonzepte des IV Controllings 9
2.4.1 Grundlagen von Aufgabenkonzepten 9
2.4.1.1 Allgemeine Aufgabenteilung zwischen
IV Controlling und Informations¬
management 9
2.4.1.2 Aufgabenteilung zwischen IV Con¬
trolling und Informationsmanagement
für ausgewählte Aufgaben 17
. Inhaltsverzeichnis
2.4.2 Vergleich bestehender Aufgabenkonzepte des IV
Controllings 2.4.2.1 Vorgehensweise 22
2.4.2.2 Vergleich der Herleitung verschiedener
Aufgabenkonzepte 22
2.4.2.3 Vergleich der Inhalte ausgewählter
Aufgabenkonzepte 23
2.4.2.3.1 Auswahl der Konzepte 23
2.4.2.3.2 Inhalte der Konzepte 24
2.4.2.3.2.1 Konzept von Sokolovsky 24
2.4.2.3.2.2 Konzept von Krcmar 26
2.4.2.3.2.3 Konzept von Seibt 29
2.4.2.3.3 Vergleich und Beurteilung der
Konzepte 31
2.5 Literatur zu Kapitel 2 37
3 Instrumente für das Controlling der Informationsverarbeitung 41
3.1 Überblick 3.2 Kategorisierung der Instrumente 41
3.3 Beschreibung ausgewählter Instrumente 43
3.3.1 Instrumente zum Erheben von Daten 43
3.3.2 Instrumente zum Vergleich von Alternativen der In formationsverarbeitung 3.3.3 Instrumente zur Planung, Kontrolle und Steuerung der eingesetzten Informationsverarbeitung 55
3.4 Literatur zu Kapitel 3
61
Inhaltsverzeichnis III
4 Analysen des IV Controllings zur Steuerung und Kontrolle von
Kosten und Leistungen 65
4.1 Überblick 65
4.2 Grundlagen zur Ermittlung von Kosten und Leistungen in der
Informationsverarbeitung 66
4.2.1 Ermittlung von Kosten 66
4.2.1.1 Kostenarten 66
4.2.1.2 Kostenstellen 69
4.2.1.3 Kostenträger 71
4.2.2 Ermittlung von Leistungen 74
4.3 Kosten und Leistungsverrechnung zur Steuerung 77
4.3.1 Ziele und Ablauf 77
4.3.2 Varianten der Verrechnung 80
4.3.3 Beispiel zur Ausgestaltung eines Verrechnungssystems 83
4.4 Kennzahlen zur Kontrolle 87
4.4.1 Anforderungen und Aufbau 87
4.4.2 Beschreibung der Kennzahlen 88
4.4.2.1 Kennzahien für die gesamte
Informationsverarbeitung 88
4.4.2.2 Kennzahlen für einzelne Bereiche 92
4.4.2.3 Kennzahlen für das Personal und die
Betriebsmittel 94
4.5 Literatur zu Kapitel 4 98
IV Inhaltsverzeichnis
5 Analysen des IV Controllings zur Fremdvergabe von IV Leistungen 103
5.1 Überblick 103
5.2 Alternativen der Fremdvergabe 104
5.2.1 Kategorisierung von fremdzuvergebenen Aufgaben 104
5.2.2 Kategorisierung von Dienstleistern 105
5.3 Wirkungen der Fremdvergabe 109
5.3.1 Vorteile 109
5.3.2 Nachteile 111
5.4 Ergebnisse empirischer Erhebungen zur Fremdvergabe 113
5.5 Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Entscheidung
über eine Fremdvergabe 123
5.6 Instrumente zur Unterstützung des Vorgehensmodells 126
5.6.1 Auswahl von Aufgabenbereichen und der Form des
Dienstleisters 126
5.6.1.1 Portfolio Analyse und Kennzahlen zur
Auswahl von Aufgabenbereichen 126
5.6.1.2 Portfolio Analyse zur Auswahl der Form
des Dienstleisters 131
5.6.2 Analyse ausgewählter Alternativen 135
5.6.2.1 Unterteilen der Aufgabenbereiche in
einzelne Aufgaben 136
5.6.2.2 Portfolio Analyse zum Bewerten der
Eignung einzelner Aufgaben für die
Fremdvergabe 139
Inhaltsverzeichnis V
5.6.2.3 Checkliste zur Auswahl von Dienst¬
leistern 143
5.6.2.4 Nutzwertanalyse zum Bewerten nicht
monetärer Auswirkungen 146
5.6.2.5 Kosten und Erlösvergleichsrechnung
zum Bewerten monetärer Auswirkungen 149
5.6.2.5.1 Grundlagen und Bestandteile der
Kosten und Eriösvergleichs
rechnung 149
5.6.2.5.2 Darstellung der Schemata zur
Erfassung von Kosten und Erlösen 150
5.6.2.6 Anmerkungen zu den beschriebenen
Instrumenten 156
5.7 Anwendungsbeispiel 157
5.8 Literatur zu Kapitel 5 170
6 Analysen des IV Controllings zur Dezentralisierung von
Informationssystemen 175
6.1 Überblick 175
6.2 Grundlagen der Dezentralisierung 175
6.2.1 Definition der Dezentralisierung und Abgrenzung zur
Zentralisierung 175
6.2.2 Client Server Systeme als Beispiel der Dezentrali¬
sierung 177
Vl Inhaltsverzeichnis
6.3 Auswirkungen der Dezentralisierung 179
6.3.1 Ausgestaltung des Informationssystems mit Hard und
Software 179
6.3.2 Tätigkeiten des Personals 181
6.3.3 Datenschutz und Datensicherheit 183
6.3.4 Leistungen 184
6.3.5 Kosten 187
6.4 Ergebnisse empirischer Erhebungen zur Dezentralisierung 189
6.4.1 Untersuchungen zu Brancheneinflüssen 190
6.4.2 Untersuchungen zu Motiven der Dezentralisierung 196
6.5 Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Entscheidung
über eine Dezentralisierung 198
6.6 Instrumente zur Unterstützung des Vorgehensmodells 200
6.6.1 Ausgestaltung des Informationssystems 200
6.6.1.1 Portfolio Analyse zum Überprüfen einer
horizontalen Dezentralisierung 200
6.6.1.2 Portfolio Analyse zum Überprüfen einer
vertikalen Dezentralisierung 202
Inhaltsverzeichnis Vl[
6.6.2 Bewertung der Auswirkungen alternativer
Informationssysteme 205
6.6.2.1 Nutzwertanalyse zum Bewerten nicht
monetärer Auswirkungen 205
6.6.2.2 Kosten und Erlösvergleichsrechnung
und Break even Analyse zum Bewerten
monetärer Auswirkungen 210
6.6.2.2.1 Kosten und Erlös¬
vergleichsrechnung 210
6.6.2.2.2 Break even Analyse 215
6.7 Literatur zu Kapitel 6 218
7 Analysen des IV Controllings beim Bestimmen des Ersatzzeit¬
punktes von Anwendungssoftware 223
7.1 Überblick 223
7.2 Ersatz und Wartung von Software 223
7.2.1 Ersatz 223
7.2.2 Wartung 224
7.2.3 Abgrenzung von Ersatz und Wartung 225
7.3 Auswirkungen des Ersatzes und des weiteren Einsatzes 226
7.4 Gründe für den Ersatz 232
7.5 Entwicklung eines Vorgehensmodells für den Ersatz von
Software 237
ym Inhaltsverzeichnis
7.6 Instrumente zur Unterstützung des Vorgehensmodells 238
7.6.1 Auswahl der zu ersetzenden Software 238
7.6.1.1 Checkliste zum Aufdecken von
Schwachstellen 238
7.6.1.2 Modell zur Positionierung im Lebens¬
zyklus 242
7.6.2 Vergleich der Auswirkungen des weiteren Einsatzes
und des Ersatzes 246
7.6.2.1 Beschreibung des Vergleichs 246
7.6.2.2 Nutzwertanalyse zum Bewerten der
Leistungen 247
7.6.2.3 Kostenvergleichsrechnung zum
Bewerten von Kosten 252
7.7 Literatur zu Kapitel 7 259
8 Resümee und Ausblick 263
8.1 Resümee 263
8.2 Ausblick 264
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 2.2/1 Begriffsdefinitionen des Controllings 5
Abb. 2.4.1.1/1 Zusammenspiel zwischen Informations¬
management und IV Controlling 11
Abb. 2.4.1.1/2 Aufgabengebiete des Informations¬
managements und des IV Controllings
im untemehmensbezogenen Bereich 14
Abb. 2.4.1.1/3 Aufgabengebiete des Informations¬
managements und des IV Controllings
im anwendungssoftwarebezogenen
Bereich 15
Abb. 2.4.1.1/4 Aufgabengebiete des Informations¬
managements und des IV Controllings
im Bereich Betriebsmittel und Personal 16
Abb. 2.4.1.2/1 Aufgaben innerhalb der Steuerung und
Kontrolle von Kosten und Leistungen der
gesamten Informationsverarbeitung 18
Abb. 2.4.1.2/2 Aufgaben bei einer Entscheidung über
eine Fremdvergabe von IV Leistungen 19
Abb. 2.4.1.2/3 Aufgaben bei einer Entscheidung über
eine Dezentralisierung 20
Abb. 2.4.1.2/4 Aufgaben bei einer Entscheidung über
einen Ersatz von Anwendungssoftware 21
Abb. 2.4.2.2/1 Vergleich verschiedener Konzepte des
IV Controllings 23
Abb. 2.4.2.3.2.1/1 Aufgabenbereiche und Ziele des IV
Controllings nach Sokolovsky 26
Abb. 2.4.2.3.2.2/1 Aufgabenbereiche und Ziele des IV
Controllings nach Krcmar 28
Abb. 2.4.2.3.2.3/1 Aufgabenbereiche und Ziele des IV
Controllings nach Seibt 30
Abb. 2.4.2.3.3/1 Vergleich der Controllingkonzepte 32
Xiv Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 2.4.2.3.3/2 Aufgaben des IV Controllings innerhalb
des unternehmensbezogenen Bereichs
im Vergleich 34
Abb. 2.4.2.3.3/3 Aufgaben des IV Controllings innerhalb
des Bereichs Anwendungssoftware im
Vergleich 35
Abb. 2.4.2.3.3/4 Aufgaben des IV Controllings innerhalb
des Bereichs Controlling der Betriebs¬
mittel und des Personals im Vergleich 36
Abb. 3.2/1 Kategorisierung der Instrumente des IV
Controllings 43
Abb. 3.3.1/1 Vorgehen in einer Simulation 45
Abb. 3.3.1/2 Checkliste zur Aufdeckung von
Schwachstellen eines Anwendungs¬
systems 46 47
Abb. 3.3.2/1 Portfolio Analyse zur Beurteilung von
Projektideen 48
Abb. 3.3.2/2 Nutzwertanalyse zur Beurteilung von
Projektideen in der Informations¬
verarbeitung 50
Abb. 3.3.2/3 Vergleich der Kosten pro Arbeitsplatz für
verschiedene IV Systeme 52
Abb. 3.3.2/4 Schrittfolge einer Break even Analyse 54
Abb. 3.3.3/1 Lebenszykluskonzept für Anwendungs¬
systeme 56
Abb. 3.3.3/2 Kennzahlensystem der Schweizerischen
Vereinigung für Datenverarbeitung 58 59
Abb. 4.2.1.1/1 Kostenarten in der Informations¬
verarbeitung 66
Abb. 4.2.1.1/2 Ergebnisse einer empirischen Unter¬
suchung über die Anteile von Kosten¬
arten in der Informationsverarbeitung 68
Abb. 4.2.1.2/1 Grundsätze zur Bildung von Kosten¬
stellen 69
Abbildungsverzeichnis XV
Seite
Abb. 4.2.1.2/2 Bereiche innerhalb der Informations¬
verarbeitung 70
Abb. 4.2.1.3/1 Mögliche Mengeneinheiten von Kosten¬
stellen der Informationsverarbeitung 72 73
Abb. 4.2.2/1 Leistungen in der Informations¬
verarbeitung 75
Abb. 4.3.1/1 Ablauf einer Kosten und Leistungs¬
verrechnung 78
Abb. 4.3.3/1 Zuordnung der Verrechnungsverfahren
zu den Kostenstellen 85
Abb. 4.4.2.1/1 Kostenkennzahlen der gesamten
Informationsverarbeitung 90
Abb. 4.4.2.1/2 Leistungskennzahlen der gesamten
Informationsverarbeitung 92
Abb. 4.4.2.2/1 Kostenkennzahlen für verschiedene
Bereiche 93 94
Abb. 4.4.2.3/1 Kostenkennzahlen für einzelne
Betriebsmittel und das Personal 95 96
Abb. 4.4.2.3/2 Leistungskennzahlen für das Personal
und die Betriebsmittel 98
Abb. 5.2.1/1 Kategorisierung von fremdzuvergebenen
Aufgaben in der Informationsverar¬
beitung 106
Abb. 5.2.2/1 Charakteristika verschiedener
Alternativen der Ausgliederung 106
Abb. 5.4/1 Häufigkeitsverteilung der fremdver¬
gebenen Aufgaben 114
Abb. 5.4/2 Häufigkeitsverteilung von Alternativen
der Dienstleister 116
Abb. 5.4/3 Häufigkeitsverteilung der Motive zur
Fremdvergabe 116
Abb. 5.4/4 Zusammenhänge zwischen ausgewähl¬
ten Faktoren und der fremdvergebenen
Aufgaben 118
XVI ^ Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 5.4/5 Zusammenhänge zwischen ausgewähl¬
ten Faktoren und der Form des Dienst¬
leisters 120
Abb. 5.4/6 Zusammenfassung von wichtigen Resul¬
taten der empirischen Erhebungen 122
Abb. 5.5/1 Vorgehensmodell und Instrumente zur
Entscheidungsfindung 124
Abb. 5.6.1.1/1 Ziele und Instrumente zur Auswahl von
Aufgabenbereichen 126
Abb. 5.6.1.1/2 Portfolio zur Transaktionskostenanalyse 128
Abb. 5.6.1.1/3 Kennzahlen zum Beurteilen von Kosten
und Leistungen des Bereichs Rechen¬
zentrums 129
Abb. 5.6.1.1/4 Portfolio zur Analyse der Fremdvergabe
nach strategischen Kriterien 131
Abb. 5.6.1.2/1 Portfolio zur Auswahl der Form des
Dienstleisters 133
Abb. 5.6.2.1/1 Aufgaben innerhalb des Bereiches Netz¬
werkdienstleistungen 138
Abb. 5.6.2.2/1 Untersuchungsgegenstände der einzel¬
nen Portfolios 139
Abb. 5.6.2.2/2 Darstellung des Leitungsportfolios 139
Abb. 5.6.2.2/3 Darstellung des Hardwareportfolios 142
Abb. 5.6.2.2/4 Darstellung des Tätigkeitsportfolios 143
Abb. 5.6.2.3/1 Ausschnitt aus der Checkliste zum
Bewerten privater Carrier 145
Abb. 5.6.2.4/1 Ableitung von beispielhaften Be¬
urteilungskriterien der Nutzwertanalyse 148 149
Abb. 5.6.2.5.1/1 Schemata zur Erfassung der Kosten und
Erlöse 150
Abb. 5.6.2.5.2/1 Erfassungsschema der Kosten und Er¬
lösarten für Eigenbetrieb und Fremd¬
bezug 152 153
Abbildungsverzeichnis XVII
Seite
Abb. 5.6.2.5.2/2 Erfassungsschema der Kosten für die
Umstellung vom Eigenbetrieb auf den
Fremdbezug 155
Abb. 5.7/1 Netzwerk der Merchant Bank 159
Abb. 5.7/2 Gruppierung der Übertragungsleitungen
nach Technik und Tarifzone 160
Abb. 5.7/3 Bewertung der Kostencharakteristika der
einzelnen Gruppen 162 163
Abb. 5.7/4 Mindestanforderungen an die privaten
Carrier 165
Abb. 5.7/5 Gewichtung von Kriterien in der Nutz¬
wertanalyse 166
Abb. 5.7/6 Datenbasis zur Durchführung der
Kostenvergleichsrechnung 167
Abb. 5.7/7 Datenvolumenabhängige Preise des
privaten Carriers 168
Abb. 5.7/8 Sensitivitätsanalyse für die Kosten der
Regelleitungen 169
Abb. 6.2.2/1 Beispielhafte Varianten der Softwarever¬
teilung innerhalb von Client Server
Systemen 178
Abb. 6.3.1/1 Einsatzmöglichkeiten einzelner Rech¬
nerklassen innerhalb zentraler und de¬
zentraler Systeme 180
Abb. 6.3.2/1 Einsatz von Netzwerken innerhalb unter¬
nehmensweiter und einzelner Systeme 181
Abb. 6.3.2/2 Änderung der Tätigkeiten durch dezen¬
trale Informationssysteme 182
Abb. 6.3.4/1 Leistungsänderungen durch dezentrale
Systeme 184
Abb. 6.3.5/1 Ursachen für Kostenänderungen 187
Abb. 6.4.1/1 Vergleich zwischen den Branchen¬
anteilen in der Untersuchung und in der
Bundesrepublik 191
XVIII Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 6.4.1/2 Untersuchung zur Abhängigkeit von
Dezentralisierungsalternative und
Branche 193
Abb. 6.4.2/1 Motive der Dezentralisierung für
verschiedene Alternativen 197 198
Abb. 6.5/1 Vorgehensmodell zur Entscheidungs
findung 199
Abb. 6.6.1.1/1 Portfolio zur horizontalen Dezentrali¬
sierung 201
Abb. 6.6.1.2/1 Portfolio zur vertikalen Dezentralisierung 204
Abb. 6.6.2.1/1 Abhängigkeiten zwischen verschiedenen
Effekten eines dezentralen Systems 206
Abb. 6.6.2.1/2 Mögliche Beurteilungskriterien einer
Nutzwertanalyse für die Kaufring AG 208 209
Abb. 6.6.2.2.1/1 Kosten des zentralen Systems 213
Abb. 6.6.2.2.1/2 Kosten des dezentralen Systems 214
Abb. 6.6.2.2.2/1 Break even Analyse der Kosten für
zentrale und dezentrale Systemen 216
Abb. 6.6.2.2.2/2 Ermittlung der Daten zur Break even
Analyse 217
Abb. 6.6.2.2.2/3 Kostenfunktionen für das zentrale und
dezentrale Informationssystem 218
Abb. 7.3/1 Leistungen von Software 227 228
Abb. 7.3/2 Zusammenhänge zwischen Leistungen
aus Anwendersicht und IV Sicht sowie
Nutzen 229
Abb. 7.3/3 Kosten von Software 230 231
Abb. 7.4/1 Gründe für den Ersatz von Software 233 234
Abb. 7.4/2 Empirische Untersuchung zur Häufigkeit
verschiedener Gründe 236
Abb. 7.5/1 Vorgehensmodell zur Entscheidungs
findung 238
Abbildungsverzeichnis XIX
Seite
Abb. 7.6.1.1/1 Checkliste zum Aufdecken von
Schwachstellen eingesetzter Anwen¬
dungssoftware 240 241
Abb. 7.6.1.2/1 Eigenschaften der verschiedenen
Phasen 243
Abb. 7.6.1.2/2 Handlungsempfehlungen bezüglich des
weiteren Einsatzes und Ersatz für ein¬
zelne Phasen des Lebenszyklusmodells 245
Abb. 7.6.2.2/1 Bewertungskriterien der Nutzwertanalyse..248 250
Abb. 7.6.2.2/2 Ermittlung der Daten zur Nutzwert¬
analyse 253
Abb. 7.6.2.3/1 Ermittlung der Daten zur Kosten¬
vergleichsrechnung 255
Abb. 7.6.2.3/2 Kostenvergleichsrechnung zum Bestim¬
men des Ersatzzeitpunktes im Beispiel 258
|
any_adam_object | 1 |
author | Töllner, Andrea |
author_facet | Töllner, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Töllner, Andrea |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010612481 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 |
classification_tum | WIR 546d WIR 985d |
ctrlnum | (OCoLC)75703058 (DE-599)BVBBV010612481 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02308nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010612481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960129s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946625719</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926142464</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-926142-46-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75703058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010612481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 985d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Töllner, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="b">Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen</subfield><subfield code="c">Andrea Töllner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Unitext-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 264 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161678-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161678-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080385</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010612481 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:55:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3926142464 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080385 |
oclc_num | 75703058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-188 |
physical | XIX, 264 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Unitext-Verl. |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Töllner, Andrea Verfasser aut Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen Andrea Töllner Göttingen Unitext-Verl. 1996 XIX, 264 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik 14 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Informationsverarbeitung (DE-588)4161678-9 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Informationsverarbeitung (DE-588)4161678-9 s DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Göttinger Wirtschaftsinformatik 14 (DE-604)BV004719918 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Töllner, Andrea Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen Göttinger Wirtschaftsinformatik Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Informationsverarbeitung (DE-588)4161678-9 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4161678-9 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen |
title_auth | Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen |
title_exact_search | Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen |
title_full | Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen Andrea Töllner |
title_fullStr | Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen Andrea Töllner |
title_full_unstemmed | Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen Andrea Töllner |
title_short | Methoden des IV-Controllings als Hilfsmittel zur Gestaltung der Informationsverarbeitung |
title_sort | methoden des iv controllings als hilfsmittel zur gestaltung der informationsverarbeitung darstellung und beurteilung der instrumente an ausgewahlten beispielen |
title_sub | Darstellung und Beurteilung der Instrumente an ausgewählten Beispielen |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Informationsverarbeitung (DE-588)4161678-9 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Controlling Informationsverarbeitung Informationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT tollnerandrea methodendesivcontrollingsalshilfsmittelzurgestaltungderinformationsverarbeitungdarstellungundbeurteilungderinstrumenteanausgewahltenbeispielen |