Technologische Verflechtung: ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 262 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631496176 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010612433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970520 | ||
007 | t | ||
008 | 960129s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94633112X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631496176 |9 3-631-49617-6 | ||
035 | |a (OCoLC)37509721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010612433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-M49 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD62.47 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a QP 200 |0 (DE-625)141839: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 340d |2 stub | ||
084 | |a WIR 623d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heydebreck, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technologische Verflechtung |b ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg |c Peter Heydebreck |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a 262 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Joint ventures |z Germany | |
650 | 4 | |a Technological innovations |z Germany |x Management | |
650 | 4 | |a Transaction costs |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Kooperation |0 (DE-588)4059227-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Technische Kooperation |0 (DE-588)4059227-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme |v 12 |w (DE-604)BV002417921 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125087609126912 |
---|---|
adam_text | 7
Inhaltsverzeichnis
A Die Innovation in der Transaktionskostentheorie und im Ansatz
der technologischen Verflechtung theoretische Überlegungen 17
1 Einführung in die Problemstellung 17
1.1 Die Ausgangssituation 17
1.2 Zielsetzung der Arbeit 20
2 Der Transaktionskostenansatz 23
2.1 Darstellung des Transaktionskostenansatzes 24
2.1.1 Der Begriff der Transaktion und der Transaktionskosten 24
2.1.2 Zielsetzung des Transaktionskostenansatzes 25
2.1.3 Prämissen des Ansatzes 26
2.1.4 Die Vorteilhaftigkeit der Kontrahierungsmodi in Abhängigkeit
von der Situation theoretische Überlegungen und empirische Befunde 27
2.2 Kritische Würdigung des Ansatzes 35
2.2.1 Prämissenkritik 37
2.2.1.1 Kritik am Menschenbild des Transaktionskostenansatzes 37
2.2.1.2 Hierarchie überlegenes Instrument zur Begrenzung des Opportunismus? 39
2.2.2 Kritik an der Sichtweise der einzelnen Kontrahierungsmodi 41
2.2.3 Kritik an den behaupteten Wirkungszusammenhängen 44
2.2.4 Würdigung der empirischen Befunde zum Transaktionskostenansatz 47
2.2.4.1 Stand der Operationalisierung der Variablen 47
2.2.4.2 Der Stand der empirischen Forschung 51
2.2.5 Innovationsmanagement und Transaktionskostenansatz 52
3 Die Geschäftsbeziehung 57
3.1 Begriffsabgrenzung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 57
3.1.1 Beziehungen eine langfristig angelegte Folge von Austauschvorgängen 58
3.1.2 Das Bindungskonzept 60
3.1.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen 63
3.2 Existenz von Geschäftsbeziehungen 63
3.2.1 Implikationen für das Verständnis eines Akteurs und seiner Umwelt 64
3.2.1.1 Geschäftsbeziehungen sind möglich 65
3.2.1.2 Geschäftsbeziehungen sind sinnvoll 67
3.2.2 Die Geschäftsbeziehung in der Neoklassik und im Transaktionskostenansatz 71
3.3 Die Geschäftsbeziehung ein eigenständiger Kontrahierungsmodus 72
4 Potentiale und Risiken von Geschäftsbeziehungen 75
4.1 Geschäftsbeziehungen zur Steigerung der Effizienz operativer Prozesse 75
4.1.1 Einsparung von Transaktions und Produktionskosten 76
4.1.2 Reduktion von Unsicherheit 77
4.1.3 Bessere Kenntnis und damit bessere Nutzungsmöglichkeit
externer Ressourcen 77
4.1.4 Stärkung der Macht 78
8
4.1.5 Vermittlungs und Referenzfunktion 80
4.1.6 Informationsfunktion 81
4.2 Geschäftsbeziehungen zur Steigerung des Innovationserfolges 83
4.2.1 Die Lernfunktion 83
4.2.1.1 Die Informationsfunktion 83
4.2.1.2 Die Entwicklungsfunktion 84
4.2.2 Technologieorientierte Außenbeziehungen zur Steigerung des
ökonomischen Innovationserfolges 86
4.2.2.1 Die Informationsfunktion 86
4.2.2.2 Die Diffusionsfunktion 87
4.3 Problemfelder in Geschäftsbeziehungen 88
4.3.1 Abhängigkeitsrisiken 88
4.3.2 Schnittstellenkosten 91
4.3.3 Verlust führender Kemkompetenz 92
4.3.4 Identifikations und Motivationsprobleme 94
4.3.5 Allokationsprobleme 95
4.3.6 Unfreiheit bei der Partnerwahl 96
5 Der theoretische Bezugsrahmen der Untersuchung 99
6 Die Hypothesen der Untersuchung 103
6.1 Der Einfluß der technologischen Verflechtung auf den Erfolg 103
6.1.1 Der Einfluß der technologischen Verflechtung auf den
Produktinnovationserfolg 104
6.1.2 Der Einfluß der technologischen Verflechtung auf den
Prozeßinnovationserfolg 114
6.1.3 Der Einfluß der technologischen Verflechtung auf den Untemehmenserfolg 118
6.2 Die Vorteilhaftigkeit einer spezifischen Verflechtungsform
in Abhängigkeit von der Wettbewerbsstrategie des Unternehmens 119
6.3 Externe Unterstützung des Netzwerkmanagements 121
B Innovation durch technologische Verflechtung: Empirie 125
1 Die empirischen Studien 125
1.1 Hinweise zu methodischen Fragen 125
1.1.1 Auswahl der Zielgruppen 125
1.1.2 Das Erhebungsinstrument 125
1.1.3 Die Datenerhebung 127
1.1.4 Repräsentativität des Rücklaufes 128
1.1.5 Datencodierung 129
1.1.6 Die Auswertung der Daten 131
1.2 Die durchgeführten Studien 132
1.2.1 Quantitative Studien 133
1.2.2 Fallstudien zur Validierung der quantitativen Analysen 137
1.3 Operationalisierung der wesentlichen Konstrukte 139
1.3.1 Operationalisierung des Unternehmenserfolges 140
9
1.3.2 Operationalisierung des Innovationserfolges 142
1.3.2.1 Operationalisierung des Produktinnovationserfolges 142
1.3.2.2 Operationalisierung des Prozeßinnovationserfolges 145
1.3.3 Operationalisierung der technologischen Verflechtung 148
1.3.4 Operationalisierung der Kontextvariablen 158
1.3.4.1 Größe 158
1.3.4.2 Unternehmensumfeld 159
1.3.4.3 Alter 161
1.3.5 Wettbewerbsstrategie 162
2 Die Zusammenarbeit mit externen Partnern ein geeignetes
Instrument zur Erreichung von Innovationserfolg 175
2.1 Der Produktinnovationserfolg 176
2.1.1 Die Zusammenarbeit mit externen Partnern ein geeignetes Instrument
zur Erreichung von technologischem Produktinnovationserfolg 176
2.1.2 Die Zusammenarbeit mit externen Partnern ein geeignetes Instrument
zur Erreichung von ökonomischem Produktinnovationserfolg 185
2.2 Der Prozeßinnovationserfolg 190
2.2.1 Der Rationalisierungserfolg 191
2.2.2 Die wirtschaftliche Bedeutung des Prozeßinnovationserfolges 194
2.3 Der Einfluß der technologischen Verflechtung auf den
Innovationserfolg ein empirischer Bezugsrahmen 196
2.4 Einflußgrößen des Unternehmenserfolges 197
2.4.1 Die indirekte Wirkung der technologischen Verflechtung
über den Innovationserfolg auf den Unternehmenserfolg 197
2.4.2 Technologische Verflechtung und Wettbewerbsstrategie 199
2.4.2.1 Die Strategie als Bestimmungsgröße der technologischen Verflechtung 199
2.4.2.2 Die Bedeutung eines Fits von technologischer Verflechtung
und Wettbewerbsstrategie für den Untemehmenserfolg 205
2.4.3 Science Parks und Seed Capitalists Förderer der Verflechtung und
des Wachstums von technologieorientierten Untemehmensgründungen 208
2.4.3.1 Der Einfluß von Science Parks und Seed Capitalists auf die technologische
Verflechtung von technologieorientierten Untemehmensgründungen 208
2.4.3.2 Science Parks und Seed Capitalists: Wachstumspromotoren
von technologieorientierten Unternehmensgründungen 210
3 Zusammenfassung und Ausblick 213
Literaturverzeichnis 215
Anhang: Empirische Studien zum Transaktionskostenansatz 245
II
Tabellenverzeichnis
Teil A
Tabelle 2 1: Ergebnisse empirischer Arbeiten zur Überprüfung zentraler
Hypothesen des Transaktionskostenansatzes 33
Teil B
Tabelle 1 1: Die quantitativen Studien 133
Tabelle 1 2: Die qualitativen Studien 138
Tabelle 1 3: Unternehmenserfolgsmaße 141
Tabelle 1 4: Produktinnovationsintensität 143
Tabelle 1 5: Anteil des Umsatzes mit neuen Produkten 145
Tabelle 1 6: Ausmaß der Prozeßinnovation für die High Tech Studien 146
Tabelle 1 7: Ausmaß der Prozeßinnovation für die Schweden Studie 146
Tabelle 1 8: Faktorladungsmatrix der Faktorenanalyse Rationalisierungserfolg 147
Tabelle 1 9: Ergebnisse der Faktorenanalyse wirtschaftliche Bedeutung
der Prozeßinnovation 148
Tabelle 1 10: Faktorladungsmatrix der explorativen Faktorenanalyse zu den
Dimensionen der technologischen Verflechtung (Bodensee Studie) 150
Tabelle 1 11: Faktorladungsmatrix der unifaktoriellen Faktorenanalysen
zu den Dimensionen der technologischen Verflechtung 153
Tabelle 1 12: Operationalisierung der Verflechtungsdimensionen 154
Tabelle 1 13: Faktorladungsmatrix der explorativen Faktorenanalyse zu den
Dimensionen der technologischen Verflechtung (High Tech Studien) 155
Tabelle 1 14: Faktorladungsmatrix unifaktorieller Faktorenanalysen zu den
Dimensionen der technologischen Verflechtung (High Tech Studien) 156
Tabelle 1 15: Anzahl Mitarbeiter in den einzelnen Studien 159
Tabelle 1 16: Jahresumsätze in den einzelnen Studien 159
Tabelle 1 17: Unternehmensalter in den einzelnen Studien 161
Tabelle 1 18: Faktorladungsmatrix der explorativen Faktorenanalyse zu den
Dimensionen der Strategie (Bodensee Studie) 164
Tabelle 1 19: Ergebnis der explorativen Faktorenanalyse auf der Basis
der High Tech Daten 165
Tabelle 1 20: Empirische Strategietypen (Bodensee Studie) 167
Tabelle 1 21: Empirische Strategietypen (High Tech Studien) 170
Tabelle 2 1: Befunde zum Einfluß der technologischen Verflechtung auf den
technologischen Produktinnovationserfolg (Bodensee Studie) 178
Tabelle 2 2: Befunde zum Einfluß der technologischen Verflechtung auf den
technologischen Produktinnovationserfolg (High Tech Studien) 180
Tabelle 2 3: Befunde zum Einfluß der technologischen Verflechtung auf den
Zielerreichungsgrad von Produktweiterentwicklungen 187
Tabelle 2 4: Befunde zum Einfluß der technologischen Verflechtung auf den Zielerrei¬
chungsgrad von Produktneuentwicklungen für bekannte und neue Kunden. 188
12
Tabelle 2 5: Einfluß der technologischen Verflechtung auf den Rationalisierungserfolg. 191
Tabelle 2 6: Einflußgrößen der wirtschaftlichen Bedeutung des
Prozeßinnovationserfolges 194
Tabelle 2 7: Indikatoren der Verflechtung für den Strategietyp Kundenorientierter
Entwickler 203
Tabelle 2 8: Befunde zum Einfluß von Science Parks und Seed Capitalists auf die
Verflechtung von TOU 209
Tabelle 2 9: Befund zum Einfluß der technologischen Verflechtung auf den
ökonomischen Produktinnovationserfolg von TOU 210
Tabelle 2 10: Befunde zum Einfluß von Science Parks, Seed Capitalists und des öko¬
nomischen Produktinnovationserfolges auf das Wachstum von TOU 210
13
Abbildungsverzeichnis
Teil A
Abbildung 2 1: Effiziente Kontrahierungsmodi 30
Abbildung 2 2: Ein transaktionskostentheoretischer Bezugsrahmen zur
Erklärung der Vorteilhaftigkeit hierarchischer Koordination 32
Abbildung 3 1: Dauerhaftigkeit von Handelsbeziehungen 59
Abbildung 3 2: Bezugsrahmen zur Erklärung von Geschäftsbeziehungen 65
Abbildung 4 1: Netzwerke 94
Abbildung 5 1: Die Erfolgswirksamkeit technologischer Verflechtung 99
Abbildung 5 2: Die situative Bedingtheit der Erfolgswirksamkeit
technologischer Verflechtung 100
Abbildung 5 3: Möglichkeiten der Förderung der technologischen Verflechtung von
Unternehmen bzw. ihrer Erfolgswirksamkeit durch Drittparteien 101
Abbildung 6 1: Leistungsbeiträge externer Partner 103
Abbildung 6 2: Übersicht der Hypothesen zum Einfluß der technologischen Verflechtung. 119
Teil B
Abbildung 1 1: Bedeutung anderer Unternehmen 157
Abbildung 1 2: Bedeutung von Anbietern innovationsorientierter Dienstleistungen 157
Abbildung 1 3: Bedeutung ausgewählter Aktivitäten (Bodensee Srudie) 158
Abbildung 1 4: Dendrogramm der Strategieclusterbildung (Bodensee Studie) 172
Abbildung 1 5: Dendrogramm der Strategieclusterbildung (High Tech Studien) 173
Abbildung 2 1: Bezugsrahmen zum Einfluß der technologischen Verflechtung 197
Abbildung 2 2: Bezugsrahmen zum Einfluß des Innovationserfolges auf
den Untemehmenserfolg 199
Abbildung 2 3: Die technologische Verflechtung von Technologieführern und
kundenspezifischen Entwicklern 200
Abbildung 2 4: Die technologische Verflechtung von konservativen
Spezialisierern und Verzetteiern 201
Abbildung 2 5: Die technologische Verflechtung von Kostenführem 202
Abbildung 2 6: Interaktionseffekte von Strategietyp mit Zusammenarbeit
mit Hochschulen 206
Abbildung 2 7: Interaktionseffekte von Strategietyp mit Zusammenarbeit
mit Lieferanten 207
|
any_adam_object | 1 |
author | Heydebreck, Peter |
author_facet | Heydebreck, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Heydebreck, Peter |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010612433 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD62 |
callnumber-raw | HD62.47 |
callnumber-search | HD62.47 |
callnumber-sort | HD 262.47 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 120 QP 200 QP 210 |
classification_tum | TEC 340d WIR 623d |
ctrlnum | (OCoLC)37509721 (DE-599)BVBBV010612433 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02857nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010612433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960129s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94633112X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631496176</subfield><subfield code="9">3-631-49617-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37509721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010612433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD62.47</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 340d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 623d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heydebreck, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologische Verflechtung</subfield><subfield code="b">ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg</subfield><subfield code="c">Peter Heydebreck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Joint ventures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technological innovations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transaction costs</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059227-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Technische Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059227-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002417921</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080345</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010612433 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:55:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3631496176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080345 |
oclc_num | 37509721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-384 DE-M49 DE-BY-TUM DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-522 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-384 DE-M49 DE-BY-TUM DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-522 DE-83 DE-188 |
physical | 262 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme |
series2 | Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme |
spelling | Heydebreck, Peter Verfasser aut Technologische Verflechtung ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg Peter Heydebreck Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 262 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme 12 Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1995 Joint ventures Germany Technological innovations Germany Management Transaction costs Germany Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Technische Kooperation (DE-588)4059227-3 gnd rswk-swf Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovation (DE-588)4027089-0 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 s DE-604 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Technische Kooperation (DE-588)4059227-3 s Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme 12 (DE-604)BV002417921 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heydebreck, Peter Technologische Verflechtung ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme Joint ventures Germany Technological innovations Germany Management Transaction costs Germany Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Technische Kooperation (DE-588)4059227-3 gnd Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4059227-3 (DE-588)4075298-7 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Technologische Verflechtung ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg |
title_auth | Technologische Verflechtung ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg |
title_exact_search | Technologische Verflechtung ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg |
title_full | Technologische Verflechtung ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg Peter Heydebreck |
title_fullStr | Technologische Verflechtung ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg Peter Heydebreck |
title_full_unstemmed | Technologische Verflechtung ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg Peter Heydebreck |
title_short | Technologische Verflechtung |
title_sort | technologische verflechtung ein instrument zum erreichen von produkt und prozeßinnovationserfolg |
title_sub | ein Instrument zum Erreichen von Produkt- und Prozeßinnovationserfolg |
topic | Joint ventures Germany Technological innovations Germany Management Transaction costs Germany Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Technische Kooperation (DE-588)4059227-3 gnd Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
topic_facet | Joint ventures Germany Technological innovations Germany Management Transaction costs Germany Unternehmenskooperation Innovation Technische Kooperation Netzwerkanalyse Technologiemanagement Transaktionskostenansatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002417921 |
work_keys_str_mv | AT heydebreckpeter technologischeverflechtungeininstrumentzumerreichenvonproduktundprozeßinnovationserfolg |