Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse: theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 1]
1557 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 497 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631500394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010612267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200114 | ||
007 | t | ||
008 | 960129s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946329869 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631500394 |c kart. : DM 128.00 (freier Pr.) |9 3-631-50039-4 | ||
035 | |a (OCoLC)34630356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010612267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a PN5220.B5 | |
082 | 0 | |a 073 |2 20 | |
084 | |a AP 27760 |0 (DE-625)7234: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8980 |0 (DE-625)38925: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buescher, Hartmut |e Verfasser |0 (DE-588)17386189X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse |b theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" |c Hartmut Büscher |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XII, 497 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 1] |v 1557 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1995 | ||
630 | 0 | 4 | |a Bild-Zeitung |
630 | 0 | 7 | |a Bild |g Zeitung |0 (DE-588)4069456-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a German newspapers |x Headlines | |
650 | 4 | |a Press |x Psychological aspects | |
650 | 4 | |a Sensationalism in journalism | |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlagzeile |0 (DE-588)4135165-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tod |0 (DE-588)4060294-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bild |g Zeitung |0 (DE-588)4069456-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Schlagzeile |0 (DE-588)4135165-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tod |0 (DE-588)4060294-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 1] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1557 |w (DE-604)BV000006561 |9 1557 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813698631428997120 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Einleitung
1. Die Frage der emotionalen Wirkung von Schlagzeilen
der Boulevardpresse im Kontext relevanter Forschungs¬
bereiche . 5
1.1 Gegenstand - Fragestellung - theoretische Grundlagen .
S
1.1.1 Die BILD-Zeitung als zentraler Untersuchungsgegenstand. 5
1.1.1.1 Zwei Hauptziele einer Boulevardzeitung . 5
1.1.1.2 Funktion und Bedeutung der Schlagzeile. 6
1.1.1.3 Die BILD-Zeitung und ihre Schlagzeilen im Spiegel der Forschung. 8
1.1.1.4 "Schleusenwärter" und "Schlagzeilenmänner": Zur Transformation
von Realität in die Botschaft von Schlagzeilen. 10
1.1.2 Zeichen- und texttheoretische Erörterungen: Der pragmatische
Ansatz der vorliegenden Untersuchung. 15
1.1.2.1 Zeichen- und Kommunikationsmodelle . 15
1.1.2.2 Textfunktionen, "Wirkungspotential" und die Schlagzeile als Handlung . . 20
1.1.2.3 Kommunikator und Rezipient als pragmatische Bedingungskomplexe . 24
1.2 Zur Beschreibung emotionaler Wirkungen von Schlagzeilen der
Boulevardpresse aus sprechhandlungs- und stiltheoretischer
Perspektive: Die emotionale Wirkung und der Kommunikator . 28
1.2.1 "Klassische" Aspekte der Sprechakttheorie. 28
1.2.2 Der Wirkungsaspekt - Zum Begriff der Periokution . 32
1.2.2.1 Allgemeines . 32
1.2.2.2 Wirkungen und Intentionen. 33
VII
1.2.2.3 Zur Beschreibung und Interpretation von Handlungen . 40
1.2.2.3.1 Emotionen als perlokutionäre Effekte. 40
1.2.2.3.2 Wirkungssequenzen und Beschreibungsperspektiven . 43
1.2.2.3.3 Handlungsinterpretation . 46
1.2.3 Intentionalität und Bewußtheit . 49
1.2.3.1 Die Intentionalität des Kommunikators und deren rezipienten-
seitige Bewußtheit. 49
1.2.3.2 Die Intentionalität des Kommunikators und deren Bewußtheit auf
Seiten des Kommunikators selbst. 51
1.2.4 Zu einer sprechhandlungstheoretisch fundierten Beschreibung von
Schlagzeilen der Boulevardpresse . 54
1.2.5 Stil als Teilaspekt des Handelns . 57
1.2.5.1 Stil und Handeln - Pragmatische Aspekte der Stilistik . 58
1.2.5.2 Das Prinzip der Wahl: Zum "Worüber?" und zum "Wie?". 62
1.2.5.3 Konnotationen. Stil und Emotion. 65
1.2.5.4 Selektionen und Kombinationen . 67
1.2.5.5 Stilistik und Rhetorik. 70
1.3 Zur Erklärung emotionaler Wirkungen von Schlagzeilen der
Boulevardpresse aus der Sicht rezipientenzentrierter Forschungs¬
bereiche: Die emotionale Wirkung und der Rezipient. 72
1.3.1 Grundlegendes. 72
1.3.1.1 Universelle und (rezipienten^speziflsche Faktoren emotionaler
Reaktionen. 72
1.3.1.2 Zum "typischen Leser" der BILD-Zeitung: Demographische Aspekte . 74
1.3.2 Der aktive Rezipient: Gratifikation und Zuwendung im Zeichen von
Adäquanz und Aktivierung . 76
1.3.2.1 Funktionen des Lesens und Selektionen des Lesers. 76
1.3.2.2 Aspekte der modernen Medienwirkungsforschung: Publikumszen-
triertheit und Transaktionalität . 80
1.3.2.3 Zur Gratifikation trivialer Texte. 85
vm
1.3.2.3.1 Drei Strategien . 85
1.3.2.3.2 Die "Qualitative Analyse" des BILD-Lesers (Springer-Verlag). 88
1.3.2.4 Zentrale Faktoren unmittelbarer Gratifikation und Zuwendung. 91
1.3.2.4.1 Inhaltlich-thematische Relevanz. 92
1.3.2.4.2 Kognitiv-intellektuelle Adäquanz: Komplexität und Verständlichkeit. . 92
1.3.2.4.3 Unspezifische emotionale Aktivierung und das Prinzip der Abweichung . 94
1.3.2.4.4 Aktivierung durch spezifische Emotionalität. 96
1.3.2.4.5 Emotionale Adäquanz: Die Bestätigung des Lesers. 98
1.3.2.5 Adäquanz und Aktivierung als grundlegende Prinzipien unmittel¬
barer Gratifikation. Ein Fazit. 99
1.3.3 Zur Genese und Steigerung von Emotionalität aus psycholinguisti-
scher und emotionspsychologischer Sicht. Universelle Prinzipien .104
1.3.3.1 Emotionale Reflexe, temporäre emotionale Inhalte und kognitiv-
emotionale Mechanismen .104
1.3.3.2 Intensitätsvariablen.108
1.3.3.3 Spezifische Emotionen und deren Steigerung im vorliegenden
Themenbereich der BILD-Kommunikation.HO
2. Zur Emotionalität von Schlagzeilen der BILD-Zeitung:
Empirische Studien zum Assoziationsbereich 'Tod* . 113
2.1 Methodische Überlegungen. 113
2.1.1 "Wirkungspotential" und Inhaltsanalyse. 115
2.1.1.1 Zum Schließen von Texten auf nicht-sprachliche Aspekte und zum
Verifikationsproblem. 115
2.1.1.2 Zur Fragwürdigkeit einer Quantifizierung . 120
2.1.2 Henneneutisches Verstehen und der
hermeneutische
Zirkel. 126
2.1.3 Die Analyse des Materials: Zum konkreten Vorgehen. 129
2.1.4 Erläuterungen zu den Korpora und Hinweise zum Lesen der
Schlagzeilen-Belege. 133
IX
2.2 Schlagzeilen der BILD-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod":
Ein Beitrag zum "Verstehen" des Phänomens "Emotionalität in
Schlagzeilen der Boulevardpresse".139
2.2.1 "Offensichtliches".139
2.2.1.1 Schlagzeilendeixis und Bildmaterial.139
2.2.1.2 Zum Schlagzeilenumfang .144
2.2.1.3 Opferbilanzen .147
2.2.2 Die "Thanatisierung" der Schlagzeile als Technik der Herstellung
inhaltlich-thematischer Relevanz.150
2.2.2.1 Das Prinzip der Ambiguität: "Falsche Fährten".152
2.2.2.2 Formen der Aktualisierung .159
2.2.2.3 Fragezeichen.165
2.2.3 Techniken der Aktivierung .172
2.2.3.1 Ausrufezeichen: Die "Exklamatorisierung" der Schlagzeile.172
2.2.3.2 Komposita und Schlüsselreize.179
2.2.3.3 Einige allgemeine Mittel zur Erregung von Aufmerksamkeit.188
2.2.3.3.1 Kurioses, Paradoxes, Rätselhaftes .188
2.2.3.3.2 Klangfiguren, Bilder, Vergleiche.194
2.2.3.4 Die "Brachialisierung" der Schlagzeile und die Diktion des Schreckens . . 198
2.2.3.5 Die Pseudo-Prominenz:
"Elevation"
der Opfer .208
2.2.3.5.1 Das Umfeld Prominenter .208
2.2.3.5.2 "Stars" und "Könige" .212
2.2.3.5.3 Könner und Rekordhalter .215
2.2.3.6 Die Elaboration des Sterbens: Prominententode.217
2.2.3.7 Kontrastierung.225
2.2.3.7.1 Kinder und alte Menschen.226
2.2.3.7.2 Weitere Hilflose und "Unschuldige".232
2.2.3.7.3 Feiern, Sport und Hobby .234
2.2.3.7.4 Urlaub .238
2.2.3.7.5 Familie.241
2.2.3.7.6 "Tragödienhaftes", Rührseliges, "Wunderbares" und weitere Kon¬
trastierungen .245
2.2.3.8 "Narrativierung" .255
2.2.3.8.1 Zum Begriff der Narrativität .255
X
2.2.3
.8.2
2.2.3
.8.3
2.2.3
.8.4
Die narrative Progression
.257
Die
Akteure .260
a)
Vornamen und Berufe .260
b)
Intentionen.263
Direkte
Rede.265
a)
Sprechende "Opfer".266
b)
Sprechende Zeugen.269
c)
Sprechende "Täter".270
2.2.3.8.5 Details, Visualisierung und Dynamik .272
2.2.3.9 Schlüsselbegrifte und aktuelle Leitthemen .278
2.2.4 Zum Prinzip der Adäquanz.286
2.2.4.1 Die Reduktion von Komplexität zur Herstellung kognitiv-intellek¬
tueller Adäquanz am Beispiel von Monokausalität .286
2.2.4.2 Emotionale Adäquanz .293
2.2.4.2.1 Die "Anderen".293
a) Die "Unmoralischen".294
b) Die Jugend und die "Intellektuellen".298
c) Die Reichen .304
2.2.4.2.2 Strafe und Gesetzesbrecher. Die spezifische Emotion "Empörung"
im Rahmen emotionaler Adäquanz.306
2.2.5 Verunsicherung und Orientierung: BILD-Dialektik im Dienste der
längerfristigen Leserbindung .317
2.2.5.1 Überall und jederzeit. Das vermeintlich Harmlose .318
2.2.5.1.1 Orte.318
2.2.5.1.2 Plötzlichkeit.322
2.2.5.1.3 "Harmloses".331
2.2.5.2 Krankheiten .336
2.2.5.3 BILD-Hilfe.347
2.2.6 Nachtrag: Schlagzeilen des Hauptkorpus und
schriften. Ein Vergleich.361
3. Zusammenfassung und Aiisblick .365
XI
4. Literaturverzeichnis .379
5. Anhang.397
5.1 Das Hauptkorpus: BILD-Schlagzeilen im Assoziationsbereich
"Tod".397
5.1.1 Zur Zusammensetzung des Hauptkorpus .397
5.1.2 Auflistung der Schlagzeilen des Hauptkorpus .403
5.2 Nebenkorpora .472
5.2.1 "Nachrichten"-Überschriften .472
5.2.2 "Hans Rosenthal".483
5.2.3 Ergänzungen zu "Rollenverletzungen" u.a. (Auswahl).485
a) Richter .485
b) Strafvollzug .485
c) Polizei.485
d) Ärzte .486
e) Lehrer.486
f) Forscher, Professoren u.ä.486
g) "Mütter" .487
h) Kinder / Schüler.487
5.2.4 Warnungen und andere Hilfen .487
a) "Achtung", "Vorsicht", "gefahrlich" u.ä.487
b) "Länger leben".489
c) Weitere BILD-Hilfen (Auswahl) .490
5.2.5 Irrationales und "Übersinnliches" (Auswahl).491
Personenregister .493
ХП |
any_adam_object | 1 |
author | Buescher, Hartmut |
author_GND | (DE-588)17386189X |
author_facet | Buescher, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Buescher, Hartmut |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010612267 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN5220 |
callnumber-raw | PN5220.B5 |
callnumber-search | PN5220.B5 |
callnumber-sort | PN 45220 B5 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 27760 GD 8980 |
ctrlnum | (OCoLC)34630356 (DE-599)BVBBV010612267 |
dewey-full | 073 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 073 - Journalism and newspapers in Germany |
dewey-raw | 073 |
dewey-search | 073 |
dewey-sort | 273 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010612267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960129s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946329869</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631500394</subfield><subfield code="c">kart. : DM 128.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-50039-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34630356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010612267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN5220.B5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">073</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 27760</subfield><subfield code="0">(DE-625)7234:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buescher, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17386189X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse</subfield><subfield code="b">theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod"</subfield><subfield code="c">Hartmut Büscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 497 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 1]</subfield><subfield code="v">1557</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bild-Zeitung</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="g">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069456-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German newspapers</subfield><subfield code="x">Headlines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Press</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sensationalism in journalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlagzeile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135165-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060294-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="g">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069456-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schlagzeile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135165-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060294-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">1]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1557</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006561</subfield><subfield code="9">1557</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010612267 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T10:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3631500394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007080212 |
oclc_num | 34630356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 DE-83 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 DE-83 DE-20 |
physical | XII, 497 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 1] |
spelling | Buescher, Hartmut Verfasser (DE-588)17386189X aut Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" Hartmut Büscher Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XII, 497 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 1] 1557 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1995 Bild-Zeitung Bild Zeitung (DE-588)4069456-2 gnd rswk-swf Psychologie German newspapers Headlines Press Psychological aspects Sensationalism in journalism Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd rswk-swf Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd rswk-swf Schlagzeile (DE-588)4135165-4 gnd rswk-swf Tod (DE-588)4060294-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bild Zeitung (DE-588)4069456-2 u Schlagzeile (DE-588)4135165-4 s Tod (DE-588)4060294-1 s Wirkung (DE-588)4190021-2 s Gefühl (DE-588)4019702-5 s DE-604 1] [Europäische Hochschulschriften 1557 (DE-604)BV000006561 1557 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buescher, Hartmut Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" Bild-Zeitung Bild Zeitung (DE-588)4069456-2 gnd Psychologie German newspapers Headlines Press Psychological aspects Sensationalism in journalism Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Schlagzeile (DE-588)4135165-4 gnd Tod (DE-588)4060294-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069456-2 (DE-588)4019702-5 (DE-588)4190021-2 (DE-588)4135165-4 (DE-588)4060294-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" |
title_auth | Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" |
title_exact_search | Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" |
title_full | Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" Hartmut Büscher |
title_fullStr | Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" Hartmut Büscher |
title_full_unstemmed | Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" Hartmut Büscher |
title_short | Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse |
title_sort | emotionalitat in schlagzeilen der boulevardpresse theoretische und empirische studien zum emotionalen wirkungspotential von schlagzeilen der bild zeitung im assoziationsbereich tod |
title_sub | theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod" |
topic | Bild-Zeitung Bild Zeitung (DE-588)4069456-2 gnd Psychologie German newspapers Headlines Press Psychological aspects Sensationalism in journalism Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Schlagzeile (DE-588)4135165-4 gnd Tod (DE-588)4060294-1 gnd |
topic_facet | Bild-Zeitung Bild Zeitung Psychologie German newspapers Headlines Press Psychological aspects Sensationalism in journalism Gefühl Wirkung Schlagzeile Tod Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007080212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006561 |
work_keys_str_mv | AT buescherhartmut emotionalitatinschlagzeilenderboulevardpressetheoretischeundempirischestudienzumemotionalenwirkungspotentialvonschlagzeilenderbildzeitungimassoziationsbereichtod |