Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
1907
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbuch der chemischen Technologie
3,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 1588 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010609749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131227 | ||
007 | t | ||
008 | 960214s1907 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)179735526 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010609749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-M490 | ||
084 | |a VN 5000 |0 (DE-625)147554: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kerl, Bruno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie |c von Bruno Kerl |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch der gesamten Tonwarenindustrie |
250 | |a 3. Aufl. |b bearb. von Eduard Cramer u. Hermann Hecht | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c 1907 | |
300 | |a XLIII, 1588 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der chemischen Technologie |v 3,2 | |
650 | 0 | 7 | |a Keramische Industrie |0 (DE-588)4163583-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Keramische Industrie |0 (DE-588)4163583-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cramer, Eduard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hecht, Hermann |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der chemischen Technologie |v 3,2 |w (DE-604)BV004014669 |9 3,2 | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007078024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSBQK0031 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007078024 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 4371 |
980 | 4 | |a (DE-12)AK44878395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125084160360448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichniß
Seite
Geschichtliches
über die
Thonindustrie
Thonwaaken der-Aegypter 1. Assyrer-, Griechen und Römer 2. Gallier
und Germaner Mauren 3. Jtalienische Töpferkunst 4. Luca della Robbiu,
Majolica 5. Majolica in Deutschland (.Hirschoogel) und Frankreich (Paliisy) 8.
Französische Fayence (von Oiron oder Henri bmg) 9. Deutsche-Z Steinzeug (Krng- und Kannenbäckerland) 10.
Holländische Töpfe-ei (zum),
österreichische Fayence, holländischeiks Steinzeug 11. Französisches Steinzeug,
englische Thonniaaren 12. Saizglasur 13. ®ips|urmem Wedgwood, Queen’s
ware 14.
Jaspistöpsexei 15. Porzellnnfabrikation 16, Chinesische 17.
Japanische 18. Deutsche (Böttcher), Frittenporzella1119. Entstehung verschiedener Porzellanfabriken (Wien, Höchst, Fürstenberg, FrankenthaL Nymphenburg, Louisenburg, Berlin, Petersbntg, Kopenhagen, Doccia 20 Thüringen,
Böhmen), Nachahmung der PalissysFaycncc in Porzellan 21 Französisches
und italienische-s Frittenporzellan 22. Englisches Knochenporzellam (Sonata,
Parian 23. Segerporzellan, »Na-es Putz ellan« von Sevres 24. Schweden
und Not-wegen, Däneinark, Vereinigtc Staaten von Amerika 25.
...............
l
Erster Abschnitt
Yohstoffe
I.
Eintheilung
der
Thone
Thon
Bildsanie Rohstofse.
Thone.
......................
27
30.
Eigentliche Thone (Schieferthon Thonschieser,
Urthonschieser) 30. Thoniihnliche Gebilde, Mergel, Löß 31. Lehm, Schlusf 32.
Entstehung der Thone
3811111111, Knolinisirung 33. Thon 35. Schick erthon, Thonschieser und Urthonschiefer, Mergel, Löß 37 Lehm, Schluss 39.
Gewinnung der Thone
Tagebau 39. Strossenbau, Kuhlcnban, Vorschriften der Ziegelei-Bcrnfsgenossenschaft, unterirdischer Bergbau, Reisenschachtbetricb 40. Kammeknbau,
Schrä1n- und Schießnrbeit 41. Bagger und Excavatoren 42. Gewinnung
unter Wasser, Abpflügen 48. Bewältigung des Wassers 44.
Physikalische und chemische Eigenschaften der Thone
Allgemeines 45.
Physikalische Eigenschaften
Bildsamkeit und Schwindung 46.Kugelsor1n der kleinsten Thoutheilchen 47. Quadratische und eubische Schwindung 48. Andere Ansichten
nbet die Form der kleinsten Thvntheilchen 50. Annähernde Prüfung der
Bildsamkeit 51.Bindevetmögen, Structur 52. Beobachtungen im SchlammKaulin 28.
......................
.......................
32
39
........
....................
46
Inhaltsverzeichniß
XII
Seite
fasten 53. Homogenitiit 54. Wafferhärte, Garbrenneu 55. Wärineleitung
und
-Strahlung, Farbe der Stämme, Aufnahmefähigkeit für organifche
Stoffe 56.
Cheniifche Eigenschaften
Verhalten der Thone gegen Reagentien, in der Hitze, Flußmittet, Gesetz
mm Richter-I 57.
Fluchtigkeit der Flußmittel 58. Wirkung derselben,
Einfluß ver Titansäure, Onarz zc. in Ziegelthonen 59. Einfluß fremder
Veimengungen und zwar: Schwefelkies 60. Kalk 61. Schwefelfaure Satze 63.
Magnesia, seltener vorkommende Stoffe 64.
Unterfuchuug und Prüfung der Thone
Prüfungsverfahren 64. Chemische Analyse, Werth derselben 65. Gefammtnualyfe 66. Cheniische Unterscheidung des Kaolins vom Thon, rationelle Antliter 72. Eugen. Feuerfeftigkeitsquotient von Bischof 75.
Phyfikalifche (mechanifche) Analyfe des Thones, Sieben, Schlämmen, Sevimentiren 77. Schltimmappakate von Schulze 78, Nöbel 79, Schöne
80. Zerlegung dek- Thones in feine Bestandtheile mittelst der Schlä1nn1analvfe 82. Pyrometrisehe Untersuchung sFeuerfestigkeitsbestim1nung):
Ursprüngliches Verfahren 85. Unmittelbare Verfahren (CH»), Sefftrörnofen 84. Mittelbare Verfahren, Bischofs Quarzverfahren 86. !Ricbterä’
Thonerdeverfahren 87.
Bischofs Thonerde-Kiefelsäureverfahren 89.
Cronquifts Verfahren, Bifchofs Norinatthone 90. Cramers Feuerfeftigkeitsfcala 94. Segerkegel 95. Ermittelung des Schmelzvunktes im
Deville-Ofe1197. Prüfung auf Bildfamkeit, Voriichtung vonJochum 99.
Prüfung auf Bindevertnögen, Verfahren von Bischof 100. Durch Beftintnrung der Waffernufnahme, Verfahren von Jochum 102. Von
Olfcheniåky, Bestimmung der Schwinvung, Verfahren von Jochum 103.
Porositätsprüfung, Seger-Bolumenometer 104 (vcrgt. auch S. 853).
Verschiedene andere Voluinenoineter, Beziehung von Porofität zur Bildfamkeit 106.
......................
..............
II.
64
Unbildsame magernde Rohstosfe.
Anwendung
Wirkung des Sandes
.........................
107.
Einfluß
von
-.
.
.
.........................
III.
107
Ralf 109.
Magetungsmittel
Kiefelsäure, kryftallisirte, krnftnllinische und amorphe, verschiedenes Verhalten derfelben, Wacher des Quarzeä 110. Jnfusorienerde 111. Feuerfteiu, Sand 112. Reinigung dek- Sandes 113. Sandftein, Klevfnnd, Mark,
Glafurfand 114. Feuerfeftigkeitsbefiimniung kiefelfäurereieher Mineralien
115· Chaniotte, Darstellung und Anwendung 115. Biseuit- und PorFellanfcherbem Ziegelmehl als Magerungsmittel 116. Kohlenftoffhaltige
Rohftoffe 117. Vorwiegend fenerbeszändige Graphit 117: Vorkommen
117. Analysen 120. Gewinnung und Reinigung 122. Werthbestinunung
124. Eigenschaften, Verfälfchung, Anwendung 125.
(Spaß, Anthtaeit,
Kohle, Assbeft 126. Auflockernde Rohfwffe: Holztohte, Braunkohte, Kohlenliifche, ihm, Sägemehl, Stroh, HäckfeL Torf ac. 126.
Zweck
57
110
Flußmittel.
...............................
Wichtigste Flußmittel
Feldfpnth, Eintheilung: monoktiner (Orthvtlaiki), tritliner fPlagioklasJ,
Kalknatrnnfeldfpathe 127. Analyfen ver letzteren 128. Analnsen von Feldfpnthen von Bifchof und Seger 129. Chinefifcher, Vorkommen 130.
.......................
127
127
XIII
Inhaltsverzeichniß.
Seit-
Böhmen, Bayern, Schlcsien, Norwegen 130, Schweden 131. Verunreinigung 131. Annlysen von Feldspaihen 132. Feldspathersatz 133: Pegmatit, Cornish stone, Meldonstone, Pechstein 133. Chausseestaub, Basalt 134.
Kohlensaurer Kalk (Marmor, Kalkspath, Kreide, Kalkstein, MergeL Wiesenfa“). Barinmearbonai 134. Gips und Schmerspath (auch Strontiumsulfat) 134. Phosphorsaurer Kalk 134 (Knochen 134, Phonhorit, Sombrerit135). Specksicin135. Glas-seinen 135. Schlacken und Eisencrze 135.
IV.
Zweck
Verschiedene Glasuren
Vleisreie Glasuren
Glasurmittel.
.........................
-
135.
der
Bleiglasuren
mm
Blei in Glasnren 139.
137.
.
.....
......................
Bleiglasuren
136.
135
135
Gesundheitsschädlichkeit
Vermeidung derselben, Bleigesetz
138.
Nachweis
Zweiter Abschnitt-
pie Yetatbeitnng der @!)one.
I. Aufbereitung des Thon-Mk
...........................
140
.......
140
.................
143
..............................
143
Allgemeine-s
Auslockerung des Thones durch Ausivintern und Augsonnnern
‘Huämintem, Pfliigen 141. Anssommern 143.
Scheidung (Sortir1mg)
’
.......
Trocknen
Etagenosen von Perret 144. Trockeutanimern.
Trockencanal 145. Schnchiosen von Laca3e, Trockenthurm von Sinidth
Trockentrommel 148, von Möller u. Pfeife-r 149, von
u. (in. 146.
(Summer 150. Einrichtung von Meiser 151.
Cinsumpfen
Verfahren dabei 152. Bchnndeln des Thones mit Dampf, auch in
Thonschneidern 153.
Beseitigung schädlichcr Veimengungen des Thoness (Thonrcinignngs und Homogem
Plandarren
machen
143.
.............................
151
.............................
154
Schneiden, Treten, Dichten und Sieben des Thones 154. Treten durch
Menschen oder Thiere 154. Schneiden des Ebene? 155: aus der Hanbank 155, mittelst mnschineller Vorrichtungen nach Art der Häckselschneide111aschincn. Thonschneider, Hoffmanns Messer- und Gabelmaskhine 156.
Pressen des Thones durch Siebe 157: Maschine von Whitel)ead, Separaior oon Siehnton u. Rost 157. Thonreiniger von Bolze, Rost,
Jüngst 158, Smidth n. Go. 159, Schntelzer, Hotop, F. Hoff160, Diese-nex- 161.
Zerkleinern des Thoneis und der größeren Beimengungen 162. Steinbrecher-, Walzroerke 163. (Matte und cannelirte Walz-In 163. Cyiindrifche
und conische Walzen, amerikanische Waizmerke, Stachelkvalzmerk 164. Brechwalzwerk 165. Walzenmäntel 166. Abstreichcr und Schuizvorrichtungen
bei Walziverken, Walzenspeisenpparate 167.
Vereinigte ibnnaufbcrcüung;mamma-n. Kollern des Thone3, Nasimann
kollergnng, Schieuderinijhlen 168. Ringrostschleudermiihle (Desaggregator),
Schlagkrenzmühle, Fahr- oder Kartenmaschinen (Traden) 169. Lehmwagen 169. Fahrtnaschine von Clanßeu, von Knövenngel 171, von
gun-tel, amerikanische Traben 172. Radbahnen 173.
Schlämnien des Thones 174. .Schlämmvorrichtungen (Schläsmueu)
176. Unietbrochen wirkende Schläminen 176. Mit Handlietrieb, Fässer-,
XIV
Inhaltsverzeichniß
Seite
Rührkäflen 176. Arbeitsverfahren 177. Hydraulische Schläintnen 178.
Verfahren zu Saint-Yrieix und Saint-Anfiel 178. Schlätnmen mlt_mec1)a=
nifchem Antrieb 179. Schlämmen mit seststehenden Betten 179. Mit senkrechten, sich drehenden Rührern (Rührwerke) 179. Rithrwerk mit Pferdebetricb 180. Dampsschlämmen 181. Hartenschlämme, desgl. von Lüdicke
182, desgl. mit selbstthätiger Reinigung 183. Walzenschlämme von Lüdicke,
Schlämme von Smidth u.Co. 184, von A- Neumann 185, von Jüngft
186, von Helldörset u. Dereser 187. Nachtheile der Rührwerke 187.
Schlämmen mit wagerechten Rührern (S-chlagtoerke) 187. Schlämme von
W.Schulze, von Goerke 188. Schaukelnde Schlämmen 188. Schlänunen
mit beweglichen Betten (Schlämmtrommeln) 189. Schlänirne von Ktigler
189. Ununterbrochen wirkende Schlämmen 189. Sich drehende Siebtrommeln 189. Schlätnme von Herzog, von Schmelzer 190. Schlagtverte 190. Maschinen von Gentele, von Dähling 190, von Schlitteysen, von Ramberg, von Jacobi, von Schiffer u. Kircher 191.
Siebe 192. Stoßsiebe, Cylindersiebe, hydraulische Setzfiebe 192. «Schltinnnrinnen 192. (Einrichtung von Schiffer u. Kircher, von Lüdicke, von
Hotop 193, von Paucksch 194. Schlännngruben, Schlämmkåsten,
Schlämmbnfsins 194. Abziehen des Schlämmwasferg 194. Trocknen be;
geschlämmten Thoncs, fchnellere Abscheidung des geschliimmten Thoneg
durch Kalkwaffer 195, durch Alaun 196. Ununterbrochenes Ablafsen des
Schlämmtoafsets nach Fr. Hoffmann 196. Strafen: oder Luftschlämmutig (Windfeparation) 196. Kaolinschlämmerei mittelst Luftstrom 197.
Windseparntor von Mumford u. Moodie 197.
II.
Anfbereitung
Allgemeine§
der
magernden Rohstosfe
und
Flußmittcb
...........................
Vorbereitung (Zerkleiner11ng, Brennen, Abschrecken, Behandlung mit
Säuren), Einfluß der Korngröße, Staubentfernung 199.
Gliihen und Abschrecken hnrier Rohstoffe
Oesen 199. Abschrecten 200.
Grö bliche Zerkleinerung der Rohftoffe
Dämmer-, Poch- oder Stumpsroerke, Kollergänge 201. Kollet-gnug mit
beweglichem Boden 202, mit unbeweglichem Boden 205, mit doppelter
Läuferlagerung, mit geneigter Achse der Drehfchale, Kugelkoller 207. Französische und amerikanische Kollergänge 208. Walzwerle 209. Steinbrecher
209.
Sektoratoren 211.
Schleudermlihlen (Desintegratoren) 212 (von
Keller u. Dunst, Vnpart 213, Rittinger 214, Excelsiormtihle 215).
Mörscrmijhlen (Retiette) 215. Glockentniihlen 216.
Feinmahlen (Pulvern) der grob vorzerkleinerten Rohstosfe
Feinmahlnng auf trockenent Wege 216.
Kaffeemühlenartige Maschinen 216. Dingenmiihle, Kugelmtihlen 217.
Mühle nach Hanctin und nach Lucop, amerikanische Kugelmtihlen 219.
Kngelmiihlen mit stetiger Eins nnd Austragung, Rohrmühle 220. Kugelfallmtihle 221. Kugelrollmühle 222. Horizontalkugelmtihle mit Windsichtung,
Griffin-Mühle 223. Cyklon 225.
Feinmahlnng auf nassem Wege 226.
Kübelmühlen 226. Blockmilhlen 228. Schleppmühlen 250. Kugelnaszmiihlem desgl. mit ununterbrochenem Betriebe 231. Büchsenmilhlen
.............
199
..............
(Mahlb1ichfen)
Sie ben
216
232·
..............................
Wurf-, Stoß- und Trommelfiebe 232. Sandrätter
Schuri-sieh 233. Klopssieb, Centrifugnl-Sichtmaschinen
von
Fournier,
234.
Kiessieb-
232
XV
Inhaltsverzeichniß
Semvon Ammann,
Schtoingsieb von Schlickeysen, Kreisen-älter
Klönue, Siebvorrichtung oon Oberegget, Rundplan-Rüttelsieb 235.
Staubsamnlelvorrichiungen, verschiedene Arten derselbenj Staubkommern, Filtration 236 (Seck, Jaacks u. Behrng, Prinz 237, Nagel
u. Kaemp 238).
Staubauåscheidung durch Fliehkrast 238 (Spiral-Ausscheidet 238, Cyklon 239), desgl. mittelst Elekiricität 239.
»maschine
von
III.
Zweck
Zubereitung
der
Thoumasse
zum
Formen.
239
...............................
Knie-ten des Mom- 5
Mit den Füßen oder Händen 240.
240
........................
Radmnschinen 241.
Thonschneider 242. Centralthonschneider 244. Masseschlagmaschine 253.
Mischmaschinen 255. Homogenisiren durch Walzen 257.
Zusammenriihrenund Entwässern des Thon- oder Massenschlainmeg
Zusammenrjlhren 258. Abwägen und Abmessen des Schlanunes 259.
Pyknomeirischeg Versahren von Herzog 260. Bestimmung mittelst Aräox
meter 265. Verfahren in englischen Steingutsabriken 266· Entwässern
des Schlamme-Z 268 (dnrch Abtroeknen, durch Absorption, durch Abdampsen
269, dnrch Abpressen 270, Schrauben- und Hebelpressen 270, Abpressen
durch Lustdruck 271 Filterpressen 273, Ausschleudern des Wassers durch
Centrifugen 277).
Mauken des Thones
Zweck 277. Vorgänge beim Mauken 278. Verfahren, unnnterbrochene
mager-echte Maule von Bock. ununterbrochene senkrechte Maule von
Fahr-
oder
258
,
.......................
277
Cramer 280.
IV.
Formen der Thonwaareu.
Allgemeine-Z
Drehen auf der Scheibe
Töpsersrheibe 281 [vom Arbeiter selbst bewegt 282, von einem Gehiilsen bewegt 283, maschinell betrieben 284). Formen aus der Scheibe
286 (nu; sreier Hand 286, ans ntechanischenr Wege 289).
Das- Formen
Modelle 289. Tie Formen 291. Pressen des Thones in die Formen
292 (mit der Hand 292, aus der Drehscheibe 295, mit Maschinen 297).
Formen durch Guß 304 sGießversahren 304, Sodagieszverfahren 805, Gießmaschinen 315). Freihändiges Formen 316.
Vollendung der Arbeitsstiicke
Ansirokknen, Abdrehen 317. Herstellung von Oenkeln 318. Desgl
von Hälsen 319. Ansetzen der Henkel und Hälse 319. Verzierungen, Ansbesserungen, Fortnehnlen der Formnähie 320.
..........................
281
.......................
281
...........................
.
V. Trocknen der
All g erneines
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
289
316
geformten Thonwaaren.
...........................
Physikalische Grundlagen 320. Calorie (Wärmeeinheit), Spannung
des Wasserdampses 321. fgngrnmctcr, Thaupunkt, Atmometer 322. Cinflllsse aus das Trocknen 323.
Trocknen in freier Luft
Hierbei zu berücksichtigende Umstände 324. Verhalten der verschiedenen
Thone 325.
Trocknen mittelst künstlicher Wärme
Wärmequellen, Lustcirculation 326.
320
......................
324
................
326
Inhaltsverzeichniß.
XVI
Seite
Trocknen durch Schmauchen ....................
Zweck des Schncauche113, Schmnuchrhermotneter 327. Wärme- und
und deren
Lusiknengen, Salzausbliihungen
Glasiren
VI.
Allgenreines
Zweck
.
.
.
.
.
.
.
und
.
328. Anwendung,
der Glasuren
Unterscheidung
.
Beseitigung
Engobiren
.
.
;
39.7
328.
der Waaren.
...............
Begriss, Verfahren
329.
...................
Blei-, Erd-, Salz-, farbige Glasuren 329
Ligenschaften der Glasuren
....................
Bedingungen zur Erzielung guter Glasuren, Haarrisse, Craquelö- (wma: )
Glasuren330. Glasursehler,chen1ische Zusammensetzung Schmelzpuntt 331.
Einfluß der Kieselsäurc, Erblinden, Ablausen, Entglasen, Wirkung der
Flußmittel 332. Einfluß der Thonerde 333. Wirkung der Borsäure, Umwandlung von leicht schmelzbaren Glasurcn in schwer schmelzbare und umgekehrt, verschiedene Ausdehnung von Glasur und Scherben durch die Wärme
334. Haarrisse und Absprengungen 335. Gegenmittel gegen diese Fehler
bei unveränderter Glasur 336. Desgl. bei unveränderlcr Masse 337. Einfluß der schweselsauren Satze und Chloride 338 (C·rblinden 338. Schmutze
Punkte, trichinige und krätzige Glasur, Bertrocknen der Ränder 339). Physitalische Beschaffenheit non Glasur und Scherben 339 (Aufrollen, Pockigwerden, Rohglasiren, Farben unter (Meint, gleichmäßiges Haften der
Glasurschicht 340). Prüfung der Glasuren aus Wetterbestöndigkeit, Engoben (Beglisse) 341.
Zubereitung der Glasuren
Mahlen (Glasnr1niihle, Kugelmühle), Absilzcn, Fritten der Glasurcn
(im Töpferosen, in Kapseln, in Kesseln, ununterbrochenes Schtnelzen in
Tiegeln), Glnsurschmelzösen (Frittenösens« 342 (von Mordhorst 342,
Flammösen, Ofen der Königl. Porzellnmnanusnctur zu Berlin 343, desgl.
mit Halbgnsseuerung 344, belgischer Frittenosen, Oefen für größeren Bedarf 345, desgl. für kleinere Betriebe-, Gasösen 346). Herstellung des
Aeschers 347. Färbnngen durch Verunreinigungen des Bleies, Lieschen
ösen 348·
Auftragen der Glnsuren
Verschiedene Verfahren-. Eintuuchen estimuendung non Filebemittelty
350.
Stärke der Glasurschichi 351. Pntzen der glasirten Waaren, Reseronge 352 Begieszcn (Engobircn), Rohglasiren 353.
Bestiiuben (Pudern)
355. Aufblasen 855. Maschinellcrs Glnsiren 355 (Maschine von Brootne
355; von Clerus 356; von mm:!) 358). Glasiren durch Versliichtigung
358 (Salzen, smcaring 358; Fluszfnrbeu oder Flowing colours 359).
329
330
....................
.....................
VII. Brenneu der
Zweck
Thouwaaren.
.........................
Vernustoss
-.
.....
............................
Feste Brcnnstosse und deren Zusammensetzung 359. Verbrennung und
Verkohlung 360. Rauch 361. Flammbarkeit und Entzündungätempetatur
362.
Wichtigste Brennstosse 363 (59015, Tor-s 363; Braunkohlc 364;
Steinkohle 365). Unterscheidung oon Braun- nnd Steinkohle 367. Wärmeesseete 367 (absoluter 367, specifischer 370, pyrometrischer 370). Brenn1verth-Bestinm1ung 372 (Dulongsche Formel 372; Verbandsorme1373;
enlorimetrische Bombe 373).
Feccerungen
Unterscheidung
......................
der
Feuerungen.
351)
......
o
35.0
Jnh altsvcrzeichni ß.
XVII©1111
Directe Feuerung
......................
.
.
.
375
Eintheilung der direcfen Feuerungen 375. Planrostfeuerung 376.
Roststäbe 376.» Hängerostseuerung 378. Treppenrostfeuerung 379. (1511191111:
mit VVU Laugen 380; Volzano-Rost 381.) Pultfeuerung für Holz
381.
Halbgasseuerung
......................
Heisa- Otto 382; Steinmann, Schomburg, Kraft
Gasseuerung
Wesen derselben und Zusammensetzung der Generatorgase
.
ua°?[V
.
384
O02 O
..................
386
Vor-
züge und Nachtheile 388. Gasgeneratorcn 389. (Siemen3, Fichet
390; Gröbe u. Lürmann, Stegmnnn, Gorcnann 391; Nehse 392;
Siegel, Olschewsky 393; Dauber 394). Gasöfen 396. WassergasTeuerung 396. Bildung von Wassergas 397. Vorrichtung von QuaglioDwight 399. Desgleichen von Schulz, Knaudt u. Co. 401. Mischgas
402. 9231111191131 ‘1111111)111119111403 (Gaserzeuger vonTnylor403; Wechselapparat non Fichet-Heterteej 404.)
Heizölfeuerung
‘.
406
.......................
409
.........................
Kohlenstaubfeuerung
Von Schmargkopff
Brennöfen
409.
............................
Eintheilung 413. Meiler oder Feldofen 415. Casseler Ofen 417. Deutscher Ziegelofen 419. Runoofen 420. Ofen 111111 Augustin mit niederschlagender Flamme 421. Ringofen 422. Gasöfen 424 (Nehse, Steinmann 424z Mendh eim 425). Musselöfen 426. Versuchsöfen 426 (Segerofcn 427; Ofen von Heinekke 428).
Einsetzen der Wanre
Verschiedene-s Verfahren 430. Einselsen ohne Schutzmijktels Ziegelfchmnk
430; zwischen Thonploiten, in Kapseln 432. Zusammensetzung der Kapselmasse 434.
.......................
Veennen der Waare
........................
434
Dauer des Brandes 434. Schmindung, Wirkung von
Quorzsond nnd Kalk 4371. Einbrennen der Glasuren 436. Oxydirende 111111
redncirende Flamme 436. Einwirkung der Feucrgase auf die Glasnr 437.
Feuerungsstnsen,
Glüherscheinungen 438.
Controlvorrichtnngen
.......................
435
Ancmometer 438.
anmesser
i139.
31111111)911ä=11111111 11cf)ung-:- apparnte
444.
(Orsnt- Apparat 445, Apparat
Cramee 449, 6103111119111, Dasymeter 111111 Sieger-i u. Türx 451,
Oekonometer von Arndt 453).
Pyrotneter 453 (Thonpyrometer 111111 Wedgloood, von Billet-o 1) 11.
von
Boch« Messstange 454, Rickless Controlapparat 455, Metallpyrometer 111111
Brongniart, Mein-, Graphitpyro1neter, Luftpyronleter, Dissociationserscheinungen als Pyrometer [Ln1ny] 456, Ziel)proben, Probekngeln, pyromctkisches 61-11-1151- oon Mesurå u. Nonel 457, Thermophon von
Wiborgh 458, clektrisches Pyrometer von Siemens 459, desgleichen von
Hartmann u. Braun, von Le Chatelier 461, s4311101111111: 111111
Boulier, von Saintignon 463, Calorimeter von Fischer, MetallpyroSegerkegel
mein-, Schmelzpunkte von Metallen nnd Legirungen 464.
465. Kegel von Crnmer 466, von Hecht 467. Zusannnensetzung der
Segerkegel 468. Amoendbarkeit der Segerkegel, Schinelzbrnndproben oon
Lauth u. Vogt, Gluthmesser von Gebhardt 471. Beobachten der
Segerkegel 472).
Controlnhren
474.
3111, Themoanrenindustrie.
II
XVIII
Inhaltsverzeichniß
der gebrannten Waaren
Zähigkeit 474. Textur, Ausdehnung, Härte, Wärnceleitnng, Färbung
475. Einwirkung der Feuergase 477. Berfärbungen 482. Flüchtigkeit verschiedener Stoffe 483.
Eigenschaften
..............
Dritter Abschnitt-
Herstelkung
Eintheilung
der
der
verschiedenen thonwaarein
Thouwaaren
...................
484
Nach Brongniart 484, nach Salvötat, Knnpp, Kalbe, Kerl,
Jaennicke, Hartig 485. Hier befolgte Eintheilung 487.
I.
].
Thongut.
’gfiunmaterial’ieu.
—
n.) Aus vorwiegend nicht weiß brennenden Rohstoffeu (Ziegeleierzengnisse).
Siegel.
Allgemeines
Geschichtliches 490. Erforderlikhe Eigenschaften der Ziegel 492 (Form,
Klang u., Truckfestigkeit 492. Porosität 493). Prüfung 494 (specifisches
Gewicht, Raumgeloicht 495. Dichtigkeit 406. Porofitiit 497. Einfluß von
...........................
Kälte und Wärme 498. Lösliche Bestandtheile, Auswitterungen «.199, Druckfestigkeit 504, Abnnizbnrkeit 505. Stoßfestigkeit, Wusserdurchläsfigkeit 506).
Ziegeleien
Feldziegeleien 507. Stehende Ziegeleien, Transporte, Anforderungen
an einen guten Ziegelthon und Prüfung desselben 508. Färbung der Ziegel
512. Ldsliche Salze 516. Conservirnngsmittel 519.
Zubereitung des Thones
Wintern 520. Sumper 521. Naßkollergang 522. Vermeidung der
Ausblühnngen 523 idurch Bneytsalze 523, durch liebcrzüge ec. 524).
Formen der Siegel
Ziegelarten Zij· Formate 526.
Formen 528 Handstrich 520. (Wnsseriirich 529. Snndstrich 531-)
Centrnlthonfchneider 532. Press- und Schlugiifkh 532. Formen von Verblendziegeln 5:32. Desjleichcn von Forinziegeln 535.
Ziegelnmschinen 534. Eintheilung derselben 535. Naßpressen 536.
Streichninichinen 536. Formnuischinen 538. Strangprefsen 542 (Fe«hler
von Maschinenziegelm Structnrfehler, Jnhregsringe 543). Koibcnpressen 546.
Schneckenpressen 546. Stehende Schneckenpreisen 547. Liegende Schneckenpressen 549. w-för1nige Riije in Ziegeln 54S). Speise-main 551. Presskopf 551. Misch- und Homogenschnecke 552. Aiuerikanische Schnecken-
............................
.....................
.....................
-
Walzenprefien 553. Desgleichen von Qnait 554.
555 (mit fest eingespunnten Drähten davor 556, bewäsiertes
556, zerlegbnreg 557, eiserneg von Schlicteysen 557).
Abfcl)11eidenp),mrnle 559. Vorschneider 560. Abfchneidetisch 560. Gipsnnd Filjrollen 56l). Abschneideiisch mit bemiisserten Schuppen 561. Eigentlicher Abfchneider 561. Abschneider mit gratfreictn Schnitt 562. Selbstthätige Abfchneider 563. Ziihloorrichtung für abgeschnittene Ziege1563.·
preisen 552.
Mundstiickc
Nachschncider
568.
Eintheilung 564. Wichtigste Arten 56-1. Lindruniifche Nakhpreifen 566. Trockenheitäszustand der nachznpressenden Forniiinge
567. Mustern nnd Prosiliren mittelst Nachpresfen 567. Nachpressen mit
nmlegbaren Fornnoiindeu 567.
Rachpreisen 563.
507
XIX
Inhaltsverzeichniß-.
Seite
Trockenpreffen
568.
Eintheilung 569. Vorzüge und Nachtheile der
Trockenpresfung 569. Beschaffenheit und Verhalten von Trockenpreßgut 570.
Trockenpressung oon Schieferthon 572. Formen, Fiillung und (Entlüftung
von Trockenpressen 573. Typifchc Trockcnpreffem Meiderichcr Kniehebelprcsse
(Tigler-Surmann) 573. Bund- und Simpfonpreffe 574. Schraubenoder Spindelprcsse 575. Excenterpresse von Bradley u. Craven 575.
Preffcn von Walton, Whittacker, Matthews 567. Halbtrokkenpreffe
von Quast 576.
Wirkung von Trokkenpressen 577. Halbnaßpreffe von
Quast 578. Dorftener Presse 579. Hydraulische Trockenprcffen 580. Artumulatoren 581. v. Mitzlaffsche Presse 582· Presse von Czerny 585.
Plattiren (Fonrniren) und Muster-n von Ziegeln 586. Eigenschaften
der Fournirmaffe, Fournircn bei Trocken- und Naßpresfung 587. Mechanifchc Fournirverfahren 587. Mustern 588. Verfahren von Durant 588.
Trocknen der Ziegel
?Ifigemeine; 588. Wassergehalt der Formlinge 588. Unterscheidung der
........................
Trocknereien 589.
I. Trocknen mit
natürlicher Luftwärine
ohne Luftregelung
a) Trocknen im Freien
Plantrockncrei 590. Aufgamben 590. Nachtfröste 591. Vorherbestimmung der Temperatur (Frostmelder) 591. Größe von Trockenanlngen 591.
Transport der Siegel 592.
b) Trocknen in Geritften
Trockenbretter nnd -hiirdeic 5.93. Transportnble Geriiste 5F-J-1.
2. Trocknen in Schuppen mit Luftregelung
Einrichtung der Trockenfchuppen 595. Dacheinrichtung 596. Trocknen
von großen Formziegeln 597.
II. Trocknen in geschlossenen Räumen mit künstlicher Wärme
]. Trockennnlagen mit freier Luftbemegung
Trocknereien über dont Ringofen 598. Anlagen von Hoffmann,
Rühne 599, Keller (selbftthätiger Ziegelwagen) 600.
2. Trockenanlagen mit zwanglänfiger Luftfjihrung
a) Mit feststehendem Trockengut
Anlagen von Rilhne 601, Tannenberg (Gieche), Bock 692. Vergleich der Anlagen oon Cohrs, Ohle n. Holzntann 603. Beschreibung
der Trocknercien oon Cohrs 604, Ohle 605, Holzinann 606, Wahlen
607.
Canaltrocknerei oon Taunenlierg 609, Hotop 610, Olschewsky
61], Wenkk 611. Trockenkanunern von Mcnfing 612, Bührcr u.
Hamel 612, Wcigelin 613.
b) Mit beweglichem Trockcngnt
Canaltrockenosen von Bock 618, Möller n. Pfeiser 619, Rnppold
624, Hoffmann 625, Dannenberg 625, Fellner u. Ziegler 626,
Cummer 627, Chambch Vrothers 628, Sehn-as 629.
Trinkenerfcheinnngen (Fehler) 630.
Glnfiren nnd Engobiren der Ziegel
‘Imgcmcincä 631. Zusammensetzung der Ziegelglnsur 632. Wetterbestiindigkeit glasirtcr Ziegel 632. Frosnoirlung auf Siegel 632. Verschiedene Arten der Ziegelglafuren 635. Berechnung oon Glasurcn aus«-·- der
Analyfe 634. AuftragenderZiegclglafur 644. Porzellnnartige Glafaren 644.
Engobiren Der Ziege1645. Beschaffenheit nnd Zusammensetzung der
Engobcn 645. Haftverniögcn der Engobe 646. Auftragen 646. MechanisclJeLL Aufbringen (Verfahren von am)” 11. Wcrner) 647.
Brennen der Siegel
ViunidiI1- 2l·usBIENENka Zähigkcit, cFiirljun
1
g von Ziegeln 648.
bllihungen 649.
588
.............
589
...............
589
.................
589
................
593
1. Trocknen
..........
.
.
.
.
..........
.......
.............
597
59.9
601.
601
..............
617
................
631
_
........
595
................
«
II
647
XX
Inhaltsverzeichniß
Tauchen der Ziegel 649· Tauchoorrichtuugen
Ziegelöfen und ihr Betrieb 651.
Eintheilung der Ziegelöfen 651. Anlage und
650.
Jfolirung
Betrieb 652.
Baustoff, Größe 653, Brennramn, Brennproceß 654.
Meiler oder Feldofen 655. Meilerofen, Ofen von Bull 658..
Theil- oder Partial-Feldringofen, Feldringofen, Feldeer von Schäfer 659.
Ständige Ziegelöfen (mit unterbrochenem Betrieb) 659.
Offener deutscher Ofen (Stockofen oder Schachtofen), einfchüriger
und zweifchiiriger 660. Mit Holzfenerung (Bänke, Ratte, Ofenflur), Münchener Toppelofen, Ofen mit Kohlenfeuerung 661. Ofen von mom—s,.
Vorzüge und Nachtheile der offenen Oeer 662.
Gefchloffener deutscher Ofen 662. Doppelofen 664. Größen-—verhältnisse ec. 665.
Cafseler Ofen 665. Theil- oder Parlialringofen 667. Casselee
Toppek und Etagenofen, Ofen von Feiluer, von Ramdohr 668.
Ofen mit niederfchlagcnder Flamme, desgleichen von Augustin
669. Abmessungen, amerikanische Oeer 670.
Muffelofen, desgleichen von Augustin 671. Zellenofen von
Schaof 672.
Oefen mit ununterbrochenem Betrieb 672.
Kuppelofen. Aeltere von Fikentfcher u. Menfing, Peclct,.
Fries u. Gottgetreu, Schwarz, Hord, Algerton, GibbS,Stei11iicker 672. Von Schofer. Verfärlumgen 674. Schmauchen.
Kappe-Lofen mit heißer Speifeluft 675. Von Verker u. Bestjen Fuhrljarer Ofen
von Stein u. Mally 676.
Kam merofen 677. Von Dnnuenberg mit Feuerwagen 678. Zwei-·ftöckiger von Schleich. tsåaskammerofeu 670. Von Mendheinr 690.
Schnmuchverfuhren bei diesem 683 Mendheim-Ofen für Klinkerwaare..
Größenoerhältniffe 682. Ofen von Mendheim u. Haupt, (55afteiger,
Dunnogie, Stegmann 683. Dunnenberg, Sieben, Mäunderofen
652.
_
Augustin 684.
Ringförmiger Ofen 686 (von Maille, Müller 686, Arnold607).
Ringofen 688. Wesendesfelben und Brcnnproccfz 689. Oblonger
und Parallel-Ri1cgofe11 600. aneteiebfelzen 692. Heizschacht 6.03. Schicber,.
Anfeuern 695. Mechanifche Schüruppamte. Vefeuerung Reducirenoes
Feuer 697. Vorzüge und Nachtheile-. Brennftoff 698. Staubkohlenfeueruan von Becken
Befeuerung. Vorriicken des Feuers-. Schielier BW
(aus? Papier, Leinwand, Eier 700). Rauchglockeu (Ruuchventile) 700. Vervon
meidung der Ventile. Rauchfunnnler (ERauäflmumelcmmt) 701. Schornstein, Vlitza«vleiter, Jfolirung 702. Jfoliruug der Ofenfoth Erdringofen.
Verunkerungs Dach 703. Größenoerhijlniffe 704. Kannncrzahl und Brenneunulläuge. 66111131163— Brenncuå 705. Brennftoffverbrauch Anlagekoften
706.
Dopvclringofen
707.
Abänderungen des Ringofeus in Bezug auf
1. Schinanchen 707. Schmuuchen durch directes Feuer 709. Schweineböfeu 710. Schmauchoerfnhren mittelst Schmanchöfen 711. Schnmuchthermometcr 712.
Schmauchen mittelst erhitzter Luft 712. Schmauchcanäle: oberer 713;
unterer 714z oberer und unterer zusammen 715; von “Dannenberg 716.
Ritckmärtsschmnuchen nach Bock 718; nach Spittu 719; nach Erfurth
u. Sohn 720.
2. Befeuerung (nicht ständige und ständige Heizfchächte, Heiztoändy
720. Heizfchåchte, auch mit Klappplatten nach Danuenberg 721. (Znufé.
auf der Sohle. Röhrenförmige Heizfchächte 722.
Inhaltsverzeichniß
XXI
Heizwände und Heizschränke 723. Heizmand nach Haedrich 724;
noch Spitta (Kammerofen) 725. Haedrichsche Heiztoand als Mussel nnd
Generator ausgebildet Kammerringofcn. Längsheizmände nach Hiels eher
726; nach Diesener 728. Ofen von Witte 729.
Kammerringofcn (fchematische Darstellung) 730; mit einseitig niederschlagendem Feuer nach Bock 731; nach Wolf 732. Wassergasofen (Vallendarer oder Nauheimer, von Kuglmayr, Hoffinann). Kammerringofen
nach Bock mit zweiieitig niederschlagendem Feuer 733.
Ausschaltung von Kanmiern bei Kannnerringöfen nach Dannenberg
«(Treppenroftofen) 734 und Diesener 735; bei Ringöfen nach Giinther
786. Ringofen mit Deckenheizung von Ernst Dannenberg 737.
Oberer Rauchabzug 738. Verschiedene
3. Abzug der Rauchgase
Arten von unterm Rauchabzug 739.
4. Andere Gestalt des Ringoseus 740. Theil- oder Partialringofen, Zickzackofen 741; von Bührer, Hoffmann, Bock 742. RingDim ohne Gewölbe (ältere, von Bock) 743. Wanderndcr Ringeer von
Lehmann u. Kohlsaat 74.4. Ringofen von unregelmäßigem Grundrisz,
mit mehreren Feuern betrieben (von Eckardt, summer). Ringofen mit
verlängertem Vrenncanal (von Röpert 745, Würz 746). Ringofen mit
über einander liegenden Brenneanälen (von Dueberg, Eckardt) 746.
Ringofen mit beweglicher Feuerung von Barbier u. Colos, mit fahrbarem Herd oon Emi-arg, mit drehbaretn Herd von Sturm, von Wade
u.
Grimrvade 746.
Gasringofen 746 (Versnche von Mendheim, $Reumann, Ballerio
747, Seger u. Dueberg). Oefen von Efcherich, Mcndheitn 747,
Hokus-, Anwendung des Gasringofcns 748. Unterschied zwischen Gas-
ringofen
und
Gaskannnerofen
749.
Canalofen (ältere von andt, Borrie, Deinimuid, Rasch, Rost
u. Zarndmirk, Dr”), Rühne) 7.)0. Kurze Beschreibung der Seien von
Detnimuid n. Gueval, Pechinå, Borrie. Cannlbrennofen von Bock
751. Schnnkuchen 752. Vorzüge nnd Nachtheile des Cannlofen3, Ofen mit
Gnsfeuernng (von Bock, Sie owns-Oeffe) 753. Boote und röhrenförmigc
Wagen als Transportmittel Ofen von Fach, (Summer 754. Endkannner
nun $“!qu
Ofen der Faieuoeries de Crejl et Montereuu 755z non
Tannenberg 756.
Regens-Anlagen und Heritellungskosten von Ziegeln 75() .
Verblendziegcl
»
Stils
Allgemeine-«-
.............................
Ziegclrohbnn nnd Putzan 756. Verwendet-mäßige Ziegel (Vor1nauerziegel), KlosterziegeL Anforderungen an Verblendziegel 757· Voll-— und
Banner-blenden Läufcr, Strecker und EckziegeL Vortheile der Lochvcrblendcr 759.
MundKeilziegel.
Norninlprofilziegel
sJhmnnl hn:nmt.
{mut für Profilziegel 760. Unioersnl-Verblender mit Spaltschlitzen von
Rtihne 761.
Gestaltung der Berblendziegel
Strangprcsscn Handformerei. Nachschneidcn und Nachvressen 761.
.....................
_
Trocknen und Bronnen
........................
Emm—Sportwagen. Einsetzen in den Ofen. Sortiren und Berfandt 762.
Benpiele für die Berblenderfabrikatiom in Helmstedt 763, in Siegersdorf 764.
Trockenprcssung. Schwierigkeiten hierbei 765. Herstellung von trocken
gkpktßjkn Ziegeln in Amerika 766. Ameritanifche Verblend- und Profilziegel 768.
»
756
76!
762
XXII
Inhaltsverzeichniß
HohlziegeL
sllllßemeineé‘v
Seite
.............................
768
Unterscheidung zwischen Hohlziegeln und Lochziegeln 768. Gefchichtliches,
Anwendung und Vorzüge 769. Druckfestigkeit 770.
Deckenziegel (Hourdig) 771. Magnefiagehalt der Horn-dis, Feuerscheinziegel (Fire proof), Ring- oder Radialziegel Schornsteinziegey 772·
Schornsteinmauertoerk 773. Ztocckmäßigfte Ringziegcl 774. Untersuchung
von Schornstetnmauerwerk von Gary 775; von Debray 776.
Gestaltung
—
...................
Trocknen nnd Brennen
..........
........................
Poröfe ZiegelAllgetncincs
Rohftosfe und Zusatzftoffe (Torf, Kohlenklein, Sägefpäne) 778. TuffziegeL Braunkohleneoaks (Grude) und Cinders als ZusatzmitteL Hauptgebiet für die Herstellung Benutzung der anchberge 779.
Brennen
776
777
.............................
777
..............................
780
Jm deutschen Ofen und im Ringofen 780.
Zusatz
von
Setlpeter
781·
Terracotta lumber 781.
Aus- Bergmehl und Jnfuforienerde
Schtoitnmende Ziegel, Zusammensetzung desi- Vergmehles 782, der Jnfnforicnerde 783.
...................
TachziegeL
Allgemeines und Eigenschaften
Anforderungen 784. Prüfung auf Biegefestigkeit und Stoßfestigkeit.
Schtoitzwafser 785. Haarknlkmörtei. Anforderungen nach Tctmajer. Prüfung auf Wafferdurchlttssigkeit. BiegefeftigkeiL Erweichungseoefficient 786.
Neigung des Taches. Dichtnmchen der Dachziegel (nm-11) Seifen, Engoben,
Fett bezw. Oel, Rübenmelafse, Wasserglay und Theer) 787.
Tachziegelarten («Flarh,3iegel, Holjlziegel und Falzziegey
Biberfchtottnzc. Normalfor11mt. Kehlziegel Quadrat- oder Geoiert;iegel. Blend- oder Wandljängezicgel 788. Rupp: oder KaffziegeL Hohlsiegel, Fixst- oder ForftziegeL Schluß- oder Rinnenzicgel Mönch und
Nonne. Dachpfannen, holländifche Pfannen, Fittigziegcl, doppelte HohlziegeL s-«Ziegel 789. .Kremp- oder KratnvzicgeL Breitziegel, doppelte
SchlußziegeL Falzziech Normolformat 790.
Rohftoff und Zubercitung des Dachziegelgutes
Aufbercitung in Tegeleuz für Falzziegel 791. Trockene Anfbercitung 792.
Gestaltung
Mitlelst HandstrichH
Streichen der Biberfchwijnzc und Dachpfnnnen tsFornn oder Tritttmnt)
793.
Gestaltung der Ftrftziegel 79-1.
Mittelst Maschinen
Aelterez Verfahren. Nachpreffen 795.
Gestaltung auf Strangpreffcn 795. Abfchneideapparnte 796. Selbstthtjtigc Abschneider. Preisen von Doppelsträngen (Doppclziegel). Vermeidung des Aufeinanderklebens (nach Schmidheiny 797, Weiser 798).
Verfahren Schmidt. Packetdachziegel nach Tiefener 798; nach Humolaess 799; nach Gräfe und nach Gebr. Robinski 800.
Gestaltung von Dachpfannen 801. Abfchneider von Flach, Vietig
u. Lerche; Mnndftück non Möbius 802.
Sttangfalzzicgel 803. Hohlftrangfalzziege1804. Gestaltung der (Strang:
falzziegcl 805.
782
.....................
784
...........
788
..............
.............................
.......................
........................
791
792.
792
795
xxm
Inhaltsverzeichniß
Seite
Falzziegel 808. Gestaltung 809. Ziegelgui und Anfbereitung 810.
Herstellung der Thonkuchen. Gips- und Metallforinen 811. Vorzüge der
Gipsformem Gipsformenpressetn Falzziegelpressen 812. Schlittenpresse
813. Revoloerpresse 814. Putzen der FalzziegeL Mechanische Pntzapparate
Boldinger 815, Jäger 816). Trockenpressung von Falzziegeln 816.
Tro
ct(bon
nen
..............................
Brennen
..............................
Nutzbarer Ofenraum 817.
Einsetzen von Flachziegeln, Dachpfanncn, Falzziegeln 818; von glasirien Dachziegeln 819.
Ueberziige auf Dachziegeln
Engobiren und Glasiren 820·
Bleiglasuren. Glasursand (von Flirstenwalde nnd Carlshöhe) 820.
Erdglasuren. Eisenglasuren 821. Bleisreie Glasuren nnter Segerkegel 1.
Salzglasnren 822.
Dämpfetc 822.
Dämpfproceß. Dämpfmittel 823. Dämpföl (Colcotharinöl). Aussührung des Diiinpfen3. Tämpföfen 824. Blnudämpsofen von Bock 825.
Abkiihlen der Dämpföfen (Verfahren von Lengsholz u. von Pohl) 826.
Dämpsofen mit ununterbrochenem Betrieb von Schofcr.
Dämpfen
im Ringofen 827 (und) Hoffmann-Neutraan 827 und nach Tumont
828). Tämpfkanmier von Pohl, von (Emma 828.
Theeren 828.
Drainröhren.
Gefchichtliches
Rohstoff nnd Aufbereitnng
Gestaltung
Drainröhrcnpresse (einfach und doppelt wirkende Kastenpresse) 850.
Gabel oder Abnehmer. Signalvorrichtungen 831. Cylinderpreise. Preisen
für ununterbrochen-»Ur Betrieb Schnecke-» nnd Walzenpreisc). Senkrccht
wirkende Röhrenpresse 832. Mundstiicke, Packennundstück von Diesener
833.
Von Möbius 834.
Abschneioer, Abschneideiisch mit Schuppenbewässernng von Weidemann, Gabeln Abnehmer-) 83-1. Nnchnrbeiten
(Rollen) 835.
.......................
............................
.......................
.............................
Trocknen
Vrennen
..........................
.
.
.
..............................
Jm Ringofen, Einsaizmenge in lcbm Ofenrninn
886.
Bauierracotien.
Allgeineinesj
Gestaltung
Vor-formen
............................
............................
Trocknen
Vrennen
und
Hinter-füllen
Modelliren ans
Thonmnsse
838.
.............................
..............................
Färbungen.
Herstellung
bei
March Söhne in Charlottenburg nnd
in Amerika 840.
b) Baumaterinlien
aus
vorwiegend weiß brennenden Rohftosfcn.
Feuerfeste Erzeugnisse-
Allgemeines
816
Krüinnien der Formlinge 817.
Transportgeräthe.
............................
Begriff Feuersestigkeii 842. Vorkommen der feuerfesten Thone 843.
Anforderungen an feucrsesie Erzeugnisse 845. Schwerschmelzbatkeit, Ve-
817
819
829
830
830
XXIV
Inhaltsverzeichniß
Seite
Schmelzpunktes 846. Nichterweichen bei längerem Erhitzen,
Durchbiegung 847. Widerstandsfähigkeit gegen chetnische Stoffe, Einwirkung
von Schlacke, Asche, Flugstaubee. 849, von sich verfluchtigeudeuSalzen und
reducirenden Gasen 850. Auswahl des Ofensutte73. Einfluß der Dichte,
Raunibeständigkeit in höheren Temperaturen 851. Messung der Raumveränderung mittelst Schublehre 852, mittelst Volumenometer nach Segcr
853 und Ludwig 854. Berechnung der Ramniinderu119, Widerstande-)fähigkeit gegen Temperaturwechsel 855. Mechanische Festigkeit und Dichte;
dichte Chamottemassen 856.
Drucksestigkeit; Eintheilung der feuerseslen
Erzeugnisse 859.
stinnnung
des
Feuerseste Vollioaare (Siegel
und
Werkstücke).
860.
Eintheilung
Ausbereitung der feuetfesten Thone
Zugsestigkeitsprüfung 861. Zerreißnpparat 862.
Magerungsmittel
Chancotte 803. Brennen der Chamotte 864. Brennen von SchieferSieben 866.
thon zu Chamotte. Zerlleinerung von Chamotte 865.
...............
.
.
.
..........................
Sand 867.
Formate
von feuersestcn Ziegeln, Normalsorutat
Gestaltung
Gestaltung mittelst Hand in Formen 869. Richttische, Preß- oder
Schlagtische; Nachpressen 870.
Gestaltung mittelst Maschinen (Strangpresiens70, Trockenpressens71).
Gestaltung durch Gießen 871.
Trocknen
868
869
..............................
Ueberzilge
Vrennen
..............
.............................
.............................
..............................
Oeer 873. Mendheimg zeitweilig betriebccccr Osen mit Halt-gasscuerung und Wärmeregeneratot 874. Oefen von Ehrenwerth und von
Schmatolla 876. Kuppelöfen 877. Gasofen von Murray und Macins
ihre; verlängertcr Casseler Ofen 879. Ringofen 881. Gasringosen 882.
Gaskammerofen 882. Leistungsfähigkeit desselben 883. Kohlenverbrauch
in verschiedenen Oefen 884.
Einsetzen 884.
Ausbetvahrung und schädliche Einfliisse
.................
Chamotteziegel
Zusannnensctzung, Thonerdegehalt 886. Anwendung 887. Analysen 888.
Quarzhultige feuerfeste Ziegel-
Dinaäziegel 887. Dinassundstein, Flintshireziegcl, Analyscn 890.
Arten von Dinasziegeln 892.
Quarzite, Untersuchungen von Cramer
893.
Sandstein- und Quarzschieseruntersuchungen 895. Wachse-n von
Dinasziegelty Aufbereitung der Masse 896. Bindemittel 897. Gestaltung,
Trocknen und Brennen 898.
Verschiedene Herstellungsversahren SDS).
Eigenschaften und Anwendung 900. Vermauern, Mörtel 901.
Deutsche Dinasziegel sThondinaZ- oder Silicaziegeh 901. Stolbergcr
Kohlensnndstein, Analysen von deutschen Tinazziegeln 902. Dinasziegel
aus Jnfusorieuerde 903.
NaturdinasziegeL Widerstandgsähigkeit von Quarzschiefer gegen Kalt
und (Zement 903.
Gemischte oder
thonigeQnarzziege1904. Massen 905. Anwendung 9(·)7.
XXV
Inhaltsverzeichniß
.
Feuerfcstes MauerkoerL
Feuerfesier Mörlel
Natürlicher Mörtel: Klebsand, Schmierihon, KratercenIent, Ganister
909. Ganisterziegel, Gaize 910.
Künstlicher Mörtcl: Chamottentörtel 910. Kaolinmörkel, künstlicher
Feuercentent, Lürmaunscher Mörtel 911.
..........................
Feuerseste Kitte (Cemcn1e).
Plasiisches Tinaskrystall 912. Ritt für Schwelcylinder, Kitt
Sellner, holländischer Cement 913.
von
Feuer-feste Ziegel aus besonderen Stoffen.
Bauxitziegel 913. Bauxit (Wocheinit), Vorkommen und Zusammensetzung 914. Analysen von Bauxitziegeln 916. Anwendung 917.
Reine Thonerdeziegel 917.
Magnesiaziegel 918. Magnesiahaltige Mineralien, Vorkommen von
Magnesit 918. A11alyse11919. Feuerfestigkeitsprilfung 920. Aufbereitung
der Masse 921.
Nohstoss, caustische Schwach gebt-Muse oder hydkaulische)
und todtgebrannte Magnesia, Brennen des Magnesiteg 921. Bindenrittel
922. Gestaltung, Trocknen und Brennen der Magnesiaziegel 923. Aelteres
und neuere; Herstellungsoerfahren 924. Eigenschaften, Zusammensetzung
Anwendung 925. Sinterherd und Stampfherd bei Sien1enB-Mar1inöfen
926. Mörtel, Haltbarmachen von Chamoitewaaren durch Magnesia 927.
Dolomijziegel 927.
Chromitziegel 928. Gestaltung,Bindemittel,Analysen, Anwendung 929.
Kohlenslossziegeh Herstellung 930. Anwendung 931.
Feuer-feste Hthlwaarr.
Hameln.
Anforderungen 933. Kapselthon und -Masse 934. Gestaltung 937.
Trommeln 937, Eindrehcn, Kapselpressen 939 (Spindelpressen 940, Presse
von Simons 941, von Wirker 942, hydrnulische 943).
Zweckmäßigkeit
Der Kapsclprcsien 9i13.
Trocknen und Brennen 944.
Muskeln
Allgemeines
und
Masse
945.
Gestaltung
946.
SchmelzticgeL
Anforderungen 9«16. Thone, Analyseu und Zusammensetzung der
Pfaffe 947. Eintheilung 948.
Chamottetiegel 948 (englische, französische, Analnsen, Freibrrger ProbirneidischOnarzhaliige Tiege1949 (hessische, cornische, Analysen, Lberhurzer Bleiptobentiegel oder Bleischerbcn).
Kohlenstosfhaltige Tiegel 950. Graphii, Auswahl und Prüfung 950.
Graphittiegel, Rohstosse 951. Massen 952. Analnsen 954. Tiegel mit
Zusatz von (Saat; oder Holzkohle 954. Kohlentiegel 955.
Aufbereitung der Tiegelnmsse 955.
Gestaltung 956 (Ueberfor1nen,
Einstampfen 956, Presse-n 957, Drehen 958). Trocknen, Auf-glühen nnd
Brennen 959.
Ueberzüge
960.
Tiegel any besonderen Stoffen 962. Kalktiegel 962. Magnesiatiegel
963- @PC‘Tme, Topfstein- und Aßbesttiegel 964. Thonerdciiegel (Bauxit-,
«
Spinellticgel).
emc
908
Inhaltsverzeichniß
XXVI
Glashäfem
Verschiedene Arten, Anforderungen 966. Rohstosse (Glashafenthon
und Chamotte) und Ausbereitung 968. Zusammensetzung der Masse 970.
Desgl. sitt Kühltöpsc 972. Mischtonne 972. Zubereitung (Cinmachen)
der Hasemnasse 973.
Gestaltung (Bauen) aus freier Hand 974. Jn der
Gestaltung der geschlossenen (gedeckten) Hafen
Form (Hasenbittte) 976.
977. Gestaltung durch Stampfen 978.
Pressen, Gießen 980. Trocknen
981.
Tempel-n
Seite
982.
Zinkdestillirgesäße.
Zweck
nnd
Anforderungen, Zinkretorten
982.
Masse
983.
tung durch Handarbeit, Bohroersahren, Röhrenpressen 984.
Pressen, Trocknen, Zinkmusfeln
985.
Masse, Gestaltung
GestalHydraulische
986.
Gasretortcn
Zweck, Abmessungen
u.,
Normalmasze 987. Masse 989. Gestaltung
Mittelst Maschinen 992. Glasiren 992.
Kern und mit Kern) 990.
Brennen 993. Kitten 993.
(ohne
2.
a) Aus vorwiegend nicht weiss
Begriffsbestimmung
und
Eintheilung
Geschirr-
brennenden
Rohstossen (Töpsereierzeugnisse).
..................
994
Töpfergeschirr.
Alterthums
Verzierung, Kieselglasuren 996· Lüster, etrnrische sog. schwarze Waare,
römische Waare 997. Ruthe rötnische Waare (Terra. sigillata) 998.
Analysen 999. Nachahmungen 999.
Töpfergeschirr (gebriiuchliche Töpferwaare)
Allgenleine3, Eigenschaften uAnforderungen 1001. Rohstosse und Ausbereitung 1001. Töpferthon 1001, Ausbereitung 1002.
Gestaltung
1002
Trocknen
..............................
1003
..............................
1003
Gefäße
des
.......................
.
Glasiren
.
.
...............
1000
......................
] 000
.......................
Glasnrbestandtheile (Bleigtiiiie, Mennige, GlasurerD 1003. Sand
1004. Bleigesetz 1004. Zusammensetzung der Glasur 1005. Glasur mit
Jnfusorienerde 1006. Auftragen der Glasur, Verordnung des Berliner
Polzeipräsidenten zur Verhütung von Bleioergiftungen 1007. Vorschriften
im Königreich Sachsen zu demselben Zweck, Aktemninseise 1008. Bleifreie Glasuren 1010.
Brennen
..............................
Liegende Oefen 1010. Brennversahren, Schornstein 1012. Ofen
von Landmann, Art
Ringofen 1013. Einsetzen, Beobachtung des Feuergame-3, Dauer des Brandes-, Brennstossverbrauch 1014.
Verzierung
Begießen (Engol)iken), Herstellung ac. des Begusses, Begießen mit roth
brennendem Thon (Brauntöpferei) 1015.
DeBgL mit weiß brennendem
Thon (Begnßthon), Weißwaare, Meißener Begußthon, Analysen desselben
1016. Farbige Begüsse, Beispiele 1017. Sgrasfito- (Auskratz-) Verfahren,
Bauerntöpserei (Bauernmajolica) 1018.
Malerei. Mal- oder Gießbüchse 1019. Marcnoriren (Adermarmor,
Streifemnarmor) 1020.
Farbige Glasuren 1021.
.............................
1010
1015
XXVII
Inhaltsverzeichniß
Seite
Beispiele
..............................
Znaimer Geschirr 1022. Neu-ZUai1ner Geschirr
uiid”; Töpfergeschirr (red ware) 1023.
Kochgeschirr.
1023.
1021
Amerika-
,
Rohsioffe 1024. Beispiele für Massen, Gestaltung, Brennen 1025.
Main, Beispiele 1025. Vleisreie Glasuren 1026. Glasiren 1027. Farbige
Glasuren 1028. Rockinghamglasur 1029. Einbrennen der Glasur, amerikanischeg Kochgeschirr (yellow ware) 1030. Rockinghamwaare, geflamnstte
oder
Laufglasuren
1031.
Dicht-es Töpfergeschirr (Bunzlauer Geschirr).
Rohsioss, Glasuren 1032. Farbige Glasuren 1033. Bleisreie (Alkalikalkthonerde-)Glasuren, Feldspaihglasuren, Lehinglasuren, Bunzlauer
Brennen, Ueberzüge 1035.
,,Mnjolica«, ,,BegußGeschirr 1034.
sayenee« 1036.
Blnmcniöpfc.
Allgetneines 1056. Rohsiosf, Gestaltung (Drehscheibe, Pressen) 1037.
Neuesle Preisen 1038. Gießen, Trocknen, Brennen, Zierblumentöpse ((Suche:
pntß) 103.9.
Wasserkühler (Kühlgesiiße).
Fremdlänoische Bezeichnungen 1039. Rohsiosf, Weinkiihler 1040.
und Butter-
Lackwaare.
Lack- oder
Wachstsarbenanstrich1040.
Terralithwaaren (mit Politur)
RohsiosL Lackiren
und
Bronciren,
1041.
Schmelzwnare.
Allgctitcitccs, Begriffs-bestimmung, Eigenschaften, ,,ordinäre Fayence««,
»Fayence«, ,,Bcgus;fayence«, ,,Majolica« 1042.
Schmelzwaare (Geschirr).
Geschichtliches u., Masse 1043. Rohitosse, Beispiele für Massen 1044.
Aufbcrcitung der Masse, Gestaltung, Rohbrennen (Geschrüht- oder Geschrietbrennen) 1046.
Glasiren
Schmelzglasur, Acscher (Asche, Calcine) 1046. Aeschern in eisernen
Psannen, Chamottepsanncn, Flammbfen, Musiklösen (Aeschern-.usseln) 1047.
Zusammensetzung deg Aeschers 1048. Schmelzeu (Fritlen) 1049. Einschmelzen in Kapseln und auf Herden 1050. Glasurschmelzofen Grillenofen) 1051. Zerkleinern der Fritte, Glasiren, Erklärung dek- Haft-Ins
der Schmelzglasur nach Seger 1052, nach Schumacher 1053.
..............................
Brennen
.............................
Brennösen, stehender Osen 1053. Liegender Sim, Kapseln, Cinfullcn 1055.
Verzierung
Farbige Glasuren 1056.
Farben. Malen aus der rohen Glasur, Herstellung der Farben 1058.
Zusammensetzung 1059. Malerei auf Glasur, Lüster 1060.
Beispiele für die Herstellung
Fabrikation in Znaim und Umgegend 1062. Neuere italienische Majolica antiiaiionSmajvlicO 1064. Malerei zwischen zwei Glt1i111«2 ,,Maj»olica« 1065.
1046
1053}
............................
1056
.....................
1002
Inhaltsverzeichniß
XXVIII
Ofenkacheln.
Seite
Allgemeineg 1065. Porzellanöfen, Gefchichtliches 1066. Feilner,
Berliner nnd Meißener Kacheln, Unterscheidung der Kacheln 1067.
Schmelzkacheln
Berliner
Rohsioffe
Kacheln
1068.
.............................
Kachelihon
Masse
·
von
Betten 1068.
Analysen
zn.
...............................
Aufbereiiung 1070.
Gestaltung
Hartforuien, Weichformen 1071. Gestaltung der Ecktacheln, Reliefkacheln und Berzierungsftücke (Gesimfe n.), Kachelprcssen 1073 (non
Drefcher 1074, Pergande u. Gerste, Dechert u. Söhne 1076).
.............................
Befchicken
1068
1069.
1070
1.071
1078.
Trocknen, Rohfchleifen
Schrtlh-
oder
........................
1079
Schleifen der gefchriihien Kacheln
(Gefchrühifchleifen) 1079.
Kachelschleifmaschine (Naßfchleifen 1080,
Trockeuschleifen 1081), Vernrache (Vermachihon, Vermachsel, Flikkmaffe,
Verlauf) 1081.
1 082
Glasiren
Analyfen von Glafuren 1082. Aefcher, Rohsioffe, Färbung der
Glafnr durch die Aeschermetalle 1083. Zusammensetzung des Aefchers
1084.
Entfärbung der Glafur1084. Zusammensetzung von Schmelzkachelglafuren, Beispiele 1085. Allgemeineå über die Zufammenfetzung
1088. Glasiren (Befehütten) 1088. Farbige Glafuren 1089.
Vreuuen (Glaiibrand)
1090
Couleuren, Brennöfen 1090. Schweizer Ofen 1091. Liegender
Töpferofen («Langofen, Töpferlangofcn, Caffeler Ofen) 1092. Ofen mit
mittelbar-er Feuerung 1093. Muffelofen von Rischer 1094« Muffelartiger Ofen 1095. Etagenofen non Feilner, zweistöckiger Ofen mit
Feuerung nach Kraft 1096. Rundofen mit niederfchlagender Flamme
Schriebrnnd
1079.
...........................
.
.
.
........................
1097.
Einlegen (Einfeizeni. Brack- oder Wrackftoß, Klapperkacheln 1098.
Breniwerfahreu 1098. Eontrole des Brandes (Schn1elzkcgel) 1099.
Sortiren, Abfchleifen, Behauen der Kacheln
...............
Chamotickacheln.
Begußkacheln (ordiniire Kacheln) 1100.
Vegriffsbcstimmung und Unterscheidung, Meißener Oeer, Rohslosf, Masse
Gestaltung
Begiefzen, Beispiele für Begußmaffcn
Glasiren
Beispiele für Glafurversätze 1102. Farbige Begußkacheln, farbiger
Begusi, farbige Glasuren 1103. Beispiele für farbige Glasuren 1104.
.
.
1100
.............................
1101
..................
1101
..............................
1101
Reliefkacheln 1104.
Behauben 1104. Vorfarmen, Presse für Reliefkachcln (Exce·lfiorkachelpreffe) 1105. Vorformmasse (Vorforncthon) 1106. Farbige (Maintal,
Majolieaöfen 1107.
Alideutsche Kacheln·
Rohstoff
Glafur
Beispiele für Glafuren, farbige Glafuren 1108. Analysen von
farbigen Glafurm 1109.
..............................
..............................
1107
I 107
Inhaltsverzeichniß
XXIX
Sake
.
Einlegen (Einsetzen), Glasurfehler
Verzierung durch Musselfeuersarben
b) Geschirr
ans
.................
.
.
..................
1110
1111
vorwiegend weiß brennenden Rohstofsen (Steiugnt).
Steingut.
Allgemeines, „feine Fayence
und »ordiniire Fahence 1111. Fremdländische Bezeichnungen, Begrifssdestimmung und Unterscheidung 1112.
Anforderungen, Gefchichtliches ec. 1113. Herstellung im Allgemeinen, Vorauge 1114, Nachtheile, Eintheilung (Thonsteingut, Kalksteingut und Feldspath- oder Hartsteingut) 1115.
Rohstofse
Steingutthone 1115. Blue oder ball olays Zusammensetzung von
blue clay 1116. Analysen von Steingutthonen 1117.
Nothwendigkeit
der Untersuchung der Thone wegen der wechselnden Zusammensetzung
Kaolin (china. clay) 1118.
Ausbereitung der Thone und harten Massenbcstandtheile
.Rührwetke (blungers) 1119. Quirl 1120. Kiesclsiiure, Onarzsand,
Duurz oder Feuerstein (Flint) 1120. Eigenschaften der Quarzniineralien
1121. Aufbcreitung der harten Bestandtheilc der Masse, Eisenentfernnng
durch Elektromagneten 1122. Zubercttung der Masse 1124. Herstellung
der Masse nnd Wirkung der einzelnen Bestandtheile l126.
.............................
.........
1115
1119
Thonsteingut.
Massenbestandtheile
1127.
Kalksteingut (leichte;
Massenbestandttjeile
Masse 1129. Beispiele
Eigenschaften 1131.
1128.
1130.
gewöhnliches Steingut).
Herstellung und Zusammensetzung der
Veränderung der Masse beim Brennen,
Feldspnth-
oder
oder
Hartsteingnt.
Pegmntit (cornish stone, china stone) 1132. Annlysen von Pegmaiit
nnd Feldspathsteingutmasscn Geister-e nach Seger) 1133.
Zusannnensetzung verschiedener Massen 1134. Berechnung einer Masse von bestimmter
Zusammensetzung aus gegebenen Rohstoffen 1135. Wirkung der Bestandtheile der Masse 1136. Arbeiten von Berdel 1137.
Bläueu der Masse
Blijuen durch Anwendung von Kobaltoxyd oder löslichen Kobaltsalzen
..........................
1139
1140.
Gestaltung
Trocknen
.............................
1142
.............................
1143
Drehgeriiske (Trockenhaspeln oder CarousselD 1143.
Rohbrand (Rauh- oder Biseuitbrand)
Einsetzen 1144. Getljeilie Kapseln, Brennen, Vrenntemperatur
.................
1144
ec.
1145.
Glasiren
..............................
Bestandtheile der Glasur 1146. Ursprungliche Glasnr von Wegdw ood
1147. Herstellung der Glasur 1147·
Frittc und Versag, Schmelzen der
Fritte, Friitenofen von Römer u. Schniidheiny 1148. Schädlichkeit
der Steingntglasur 1148.
Zusammensetzung von Steingutglasuren iut
Kalksteingut 1149, für Feldspathsteingut 1151. Allgemeine Zusammensetzung der Steingutglasur 1152. Glasursehler, Bläuen der Glasur 1153.
Zu einander passende Massen und Glasuren
Fitr Kaltsteingnt 1153, für Hartsteingut 1154.
............
1146
1153
Inhaltsverzeichniß-
XXX
Seite
Bleisreie Glasurcn, Barylglasur und Masse von Seger 1157. Schwerspathglasur von Seger 1158· Sttontianitglasur 1159. Nachtheile der
Glasiren 1161. GlaswBarytglasur, Alkalikaltthonerdeglasur 1160.
abputzmaschine von Sembach 1162.
Glaitbrand (Glasurbrand)
Oesen 1162. Maniclosen (runder englischer oder Stasfordshireosen)
1163.
Ofen mit niederschlagender Flamme 1164. Ofen von Bosch
1165. Rauchverzehrungseinrichiung bei diesem 1166. Osen von Lambert
mit mittlerem Schornstein 1167.
Musselosen, Gasniusfelosen, Kuppelosen, Etagenosen, Doppelofen non Unger 1168. Gaskannnerosen nach
......................
Mendheim.
Kapseln
Einsüllen in
(Quiet), Fülltisch 1169. Herrichtung dcr Rowhin,
Kapselkiile 1170.
Zwischen- oder Trennungssiücke 1171. Pinam, Bodennägel, Dreisiiße 1172. Hahnensüße, Fingerhiiie 1173. Anfertigung der Trennungsstiicke 1173. Masse 1173. Gestaltung, Pinnen- oder Sporenpresse 1174.
Einsiillen von Jlachgeschirren 1175. Auskechtes Füllen 1178. Vorrichiung von Bapterosse5, Einfüllen von Wandplatten 1180, oon Hohlwaaren 1181.
Stürzen 1182. Einsüllen von Bechern 1183.
Abbrennen, Sortiren, Abschleiscn, Poliren
.........................
1184
1184
118111
.......................
1186
................
Verzierung
......................
......
»
Farbige Massen
Elfenbeinsteingnt 1184. Noihes Steingut, Masse von Seger, Rath
non Thioiers, farbige Ueberziige 1185.
Marmorirungen 1186.
Begüsse (Engoben)
Schlickermalerei 1.186. Pasten 1188.
Farbige Glasuren
»Maiolicaglasuren«, ,,si)2ajolicasarben«, Uebcreinstimnncng der farbigen
Glasur mit der farblosen 1189. Bleifreie farbige Glasuren, goldhaliige
Steingutglasuken, Herstellung nach Hecht, Wirkung verschiedenfarbiger
Glasuren auf einander 1190. Umrahmungen (C.ontouren), eingelegte
Glasuren (Aussparen, Reseroagc), Lausglasurcn, geftcunmte Glasuren,
Aventutinglaiuren 1191. „9101111111111“ 1192, Arbeiten von Wartha,
Mäckler1193, Petti11195.
.............
1188
............................
1196
......
Farben
1162
.
.
.
.
.
Allgemeines und Eintheilung 1196.
Unterglasursarben
Färbende Metalloxyde (Farboxyde) 1198. Herstellung der Unterglasursarben nach Seger 1199. Pinkfarben 1202. Constitujion
derselben, Purpur-: und Rosafarbtönc mittelst Gold 1204.
Flußfarben (verluusende Farben, flowing colours) 1210. Flußblau, Flnszkugcln 1211.
Anstragen der Unterglusnrfarbe11, Malerei zwischen zwei Glasuren,
Unterglasnrsarbsjisie, Schwammen oder Schmännneln 1213. Grimmistempel, Schablonen, Aerograph 1214. Andere Drucklufimalgcräihe,
Marniorirnngen 1215.
Drucken (Uindruck), Geschichiliche§, Druckplatten (gravirle und
geätzte) 1215. Galvanoplastische Nachbildungen, Verstählem Verkobalien, Vernickeln der Trnckplalien, Vortheile, Druckfarbe und
Firniß 1216. Seifensclnniere, Ausführung des Druckenä 1217.
Drnckerprcsse, Holznachahmungen 1218. Mehrfarbiger Druck, sog.
Bunidruck, Abzieybilder unter Glasur, Ausglühen 1219.
Unterglasurfarblösungen 1219, desgleichen nach Hecht 1220.
Gold unter Glasur 1220.
Scharffcnersarben
......................
1197
.....................
1220
Inhaltsverzeichniß
xxxj
Seite
Ungarische
oder
Musselseucrfarben
.
Fünfkikchener Fayencen
.
.
von
Zfolnay
1220.
................
.
1221
.
Vereinigung der verschiedenen Verzierungsarten 1221.
Persifche Fayencen 1222. Steingut nach Deck 1224. Unterglasurfarbenverzierung desselben 1227. Farbige Glafuren hierfür
1229. Nachahmung des Steingutes von Saint Porchaire (Oiron)
mit Einlagen von farbigen Massen (sog. Jneruftationen, Verfahren
von Deck) 1251.
Nachahmung des Steinguteg von Palissy nach
Deck 1232.
Thonzellen, Filterkiirper und Diaphragmen.
Zellen (Thoncylinder) für galvanische Elemente
.............
1234
.............................
1234
Masse
Naphtalin-Zusatz
Gestaltung
Glasur
........................
...........................
............................
Brennen ............................
Filier und Diaphragma ......................
Filter von Cha1nberlaud, Filier
Agbestporzellan 1236.
und
1234
1235
1235
1235
1235
Dianhragmen (nach Pukall),
Thonpfeifen.
Allgemeines 1236.
Rohstoss und Aufbereitung
Pfeifeuthon 1236.
Gestaltung
-.
....................
.
.............................
Trocknen
Brenncn
............................
..............................
1236
1237
1238
1238
Brennösen 1238 Mufselöfen 1239.
“2130111111, Bleiglasuy Pfeier ohne Stiel, farbige Beninlung derselben, rathe
ungarische und iiirlische Pfeifentöpfc, Glänzendnmchen derselben, Herstellung schwarzer Pfeier durch Dämpfen 124().
II.
Thonwaaren
1-.
n)
Thonzeug
Th onzeug.
mit
nicht oder nur an den Kanten
durchscheincudeni Scherben (Swing-eng).
A.
Aus
nicht weiß
Yanncaterialien
brennenden
Rohstoffcn (Kliukernsaare).
.............................
Begrissåbestintmung
1241.
Klinker.
Allgetneineg und Begrifssbestimmung
1242.
HartbrandziegeL
Ber-
blendklinker 1242.
Rohstosse
.............................
Klinkerthone, Analysen
1243.
Schieferthone 1244. Analysen von
(Kunstbasaltsiein, Kerarnit, Pslasierplatten aus Preschener
Thon) 1245. Wirkung der verschiedenen Flußmittel 1246. Keramitsiegel, Kieselsamenkalkerde 1246. 9111191111111, Versuche von Mäckler,
Eifenoxyd 1247. Alkalihaltige Tone 1248. Sehr leicht schmelzbare Thone
(Ziegclthone) 1249. Klinkerchainotte, verschiedene Stoffe als FlussmitteL
Eisenklinker nach Jochnm 1249. Färbung von Klinkern, Aufblühen-
Klinkerwaaren
1241
XXXII
Inhaltsverzeichniß.
Seite
kalkhaltige Thone 1250. Feldfpath, Klinkermnsse
von Hecht, feldfpathhaltige Gesteine, Phonolith als geeignetstes FlußInittel 1251. Analyse eines Eifelpljonoliths 1252.
Aufbereilung
Nasfe und trockene Aufbereitung 1253.
Gestaltung
Handstrich, Naß- und Trockenpkessung 1254. Naßnreffe, verschiedene
Formmafchinen, Rachpreffen, Mustern 1255. Befanden 1256. Trocknepressung, Dichtigkeit der trocken gepreßten Klinker 1256.
kohlensaurer
Trocknen
Brennen
Kalt und
............................
1253
.............................
1254
.............................
..............................
Anforderungen beim Brennen, Brennöfen, offener Ofen mit aufsteigender Flamme, geschlossener deutscher Ofen, Casseler Ofen 1257.
Ringofen, Gnskammerofen von Mendheim 1258. Ofen mit niederfchlagendcr Flamme 1259. Einrichtung der Ofensohle, Eudalyofen,
Grizcooldofem Pikeofen 1260. Rappelz oder Gruppenofen, kam-merartiger Ofen 1261. Ofen von Raul.
Einsetzen, Eintästeln, Brennstoffoerbranch 1263. Dauer des Brandes-,
Endtenkpcratur, Controle des Brandes 1264. Dampfm, Salzglasur 1265.
Verwendung
Pyrogranit 1265.
Anforderungen
Sortiren, Prüfung 1265. Druckfestigkeit, Abnutzbarkeit, Schleifverlust 1266.
Stoßfestigkeit, Fallvorrichtung non Martens 1267.
Rättler 1268.
Anwendung des Snirdftrahlgebläsess, Verlegung der
Hinter, Klinkcrpflafter 1269·
wärts
............................
1265
...........................
1265
Fußbodenplntten und Fliefen.
Allgemeine-s, Begriffsbeflimncnng und Unterscheidung, Flurziegel
Flieer
Rohstoffe
1269.
1270.
.............................
Schlackenplatten, Thon von Preschen 1270. Füllmafseplatten (FeinHinter), Analysen von Mettlacher Platten 1271.
Aufbereitung
Aus nasiern Wege 1271, auf trockenenr Wege 1272.
Färbung
Mofnikplatten 1273. Beispiele für Farbnmfsen für Mosaikplatten
1274«. Uebereinftimmung zwischen Farbfchicht und Grundmasie 1275.
............................
..............................
Gestaltung
.............................
1271
1273
1276
Auf nassenl Wege-. Cinfchlagen in hölzerne Formen, Gestaltung
mittelst Strangprejse, Rachpresfem Mustern 1276. Flieer mit Einlagen
1278. Verzierung mittelst Sandftrahlgeblåfes zt. 1279. Gestaltung auf
trockenenr Wege (Trokkenprefsung) 1279.
Schlitten 1279. Gestaltung
von Mofailplatten mit inehtfarbigen Mustern, Deckfchablonen 1280.
Verminderung der Handarbeit beim Einfüllen der Farben nach verschiedenen
Verfahren, Vermeidung der Schablonen u. Hydraulische Pressen 1281.
Ausführung der Trockenpressnng 1283. Pressen mit drehbarecn Fortntifch
1284. Kreispreffery Verminderung der Handarbeit hierbei 1285.
Trocknen
Brennen
..............................
1285
..............................
1286
Brenniifen 1286.
Einsetzen, Einkäfteln, Einfüllen
in
Kapseln, Trennungsftiicke (Eplitts)
1286.
Vrennverfahren, Erkennung des Garbrande6, Kiihlen 1287.
Sortirem Prüfung, Verblendplätlchen, Unterschneid1mgen, Rauhungenrr.
1288.
XXXIII
Inhaltsverzeichniß.
Seite
Mosaitsußböden
...........................
1289
Allgemeines und Geschichtliches, Zusannnensetzung zweier Mofaikpläitchm nach Seger 1289. Herstellung der Mosaikstückchen 1290.
Steinzeugröheem
«Allgemcines, JSieinzeugröhreM und ,,Thonröhren« 1290.
Rohstoffe
Trockene Anfbereiiung 1291, nasse Aufbekeiinng, Naßkollergänge 1292.
Naßkollergang von Schmidheiny 1293.
Gestaltung
Rdhren ohne nnd mit Masse, smu‘fieu, ältere Pressen 1295. Senkrecht
wirkende Strangpressen 1295. Walzenpresse, Bildung der Muffe 1297·
Abschneiden, Schneckenpressen, Kolbenpressem Bewegung des Kolbens durch
Dampf und hydranlischen Druck 1298. Presse mit zwei Cylindersn von
Jäger 1299. Gestaltung von Bogen- und Kniefiücken, Abzweigftücke,
Kühlschlangen 1300.
..............................
‘
.......................
Trocknen
..............................
Nachputzen
Glajiren
1301.
Ballern
(beim Brennen)
1302.
1294
1301
1302.
..............................
Lehniglasur, Salzglasnr
Brennen
......
1291
Lehm- und Salzglasur gemeinsam
1302
1303.
..............................
1303
Brennöfen, Ofen mit niederfchlagender Flamme 1303. Kammerofen 1304. Gaskammerofen mm Me ndhei1n, Einsetzen 1306.
Salzglajur
Salzzerstäubcr (Salzsttcner), Temperatur für das Saizen 1308.
Verhältnis zwischen Kieselsiinre und Thonerde, Chemische ZusammenMang, Arbeiten von Varringet und von Mäcklcr 1309. Bildung
von künstlichem Eijenglanz, Färbung der Glasur 1310.
Erblindcn 1311.
.............................
1307
Anwendung
Canalifaiiom Knnuffsche Platten, Nornialien, Verlegen und Abdichien 1311. Hossnmnnjches Vetbindungssttick, Anschlnßmnsse, Rohrschloß Ic. Benutzung zur Zuleitung reinen Wassers 1312. Für chemische
Fabriken 1313.
............................
Priifung
.............................
Widerstandssähigkeit gegen äußeren Druck, Röhrenprüfungspresse,
Widerstandgfähigkeit gegen inneren Druck 1313. Wasseraufnahmesähigkeit
des Scherben-I-, Gleichmäßigkeit des Scheel-ens, Widerstandsfähigkeit gegen
Säueen 1316.
b) Bannenterialien
ans
vorwiegend weiß brennenden Rohstossein
Säurefeste ZiegelAllgemeines und Begriffsbestinnnung, Rohftosse 1316. Analnie eines
Ziegels 1317, Glasiren, Prüer auf Såurebestäudigkeit 1317. Säurefesier
Kitt, Carborundoeemeni 1318.
2.
Geschirr-
a) Aus vorwiegend nicht weiß brennenden Rohftosfein
Getäihe für die chemische Industrie und den Wirthschaftsgebrnnch
(Tröge, Wonnen und dergleichen mehr).
Allgemeines 1318.
Masse
...............................
Corundmassen
Anforderungen
1318
1320.
...........................
K e rl, Thonwanrenindustrie.
III
1320
XXXIV
Inhaltsverzeichniß.
SeinI
Gestaltung
Drehen, Preffen, Gießen 1321.
Glasiren 1321, Engobiren 1322, Ueberzug
.............................
Brennen
von
1321
Carborunduni 1323.
..............................
1323
Vrennöfen, Ofen mit aufsteigender Flamme, Ofen mit niederfchlagender Flamme 1323. Etagenofen 1323.
Dichten, Schutz vor Zerbrechen u., Einkitten der Verschlußdeckel 1324.
i
l») Steinzenggcschitr ans vorwiegend hellfarbig brennenden Rohftoffen
Allgeiiieiiies, Begriffsbcstimnuing und Unterscheidung 1324. Gefchichtliches, altägyptische kleine Figuren, Gefchichtliches betreffend Salzglasur 1325. Roihbraunes Porzellan von Böticher, braunes Purzelian
(Mulattenpotzellan), Eintheilung der Steinzenggefchirre 1326. Analyfen
von Steinzeug 1327.
Analysen von BankmSteinzeug 1328.
1328
Rohftoffe
Rattonelle Analyfe von Steinzeugthonen 1329.
1329
Steinzeng für Haushaltungszwecke
Zufannnensctzung und Aufbereitung der Masse 1329.
1329
Gestaltung
Krngprefse, Hohlformpresse 1330.
1331
Verzierung
.............................
...................
.............................
........................
Brenncn
.
.
.
.............................
Brennöfen 1331. Liegender Ofen
Einsetzen 1334.
Brennverfahren 1335.
Glafiren
1331
1332.
..............................
Snizglafur, Ausführung dec- Saum; 1336. Entstehung eines Aussschlages, Salzmengc, Färbung 1337.
Verzierung
Beispiel für die Herstellung von («i)elirauchssteinzkug, Fabrikation in
Adendorf 1340.
Luqu Iteiuzeug
Doulton- oder Lambethmaake, Erdglasuren, Masse und Glafur
1343.
Gefrittete Glafuren 1344. Undurchsichtigc Glasnren, Bleiglafuren 1346.
3516
.............................
1340
..........................
1342
-
·
Bannen
..............................
Ofen mit niederschlug-Inder
(Etagenofeu) 1347.
Verzierung
Flamme
1346.
.............................
Begüsse, farbige Glafurcn, Unterglufurfarbcn, Muffelfeuerfarbcn
Modernes ctcinzcug
Einfluß von Japan 1349. Neueres französifchrs Steinzeug
Krnstailisirtc Glasurm hierfür 1354.
1355.
Feinfteinzeug.
Aufbereiiung und Gestaltung, Smearing
1347
1347.
........................
Masse
1341;
Mchrftöckiger Ofen
134d
1350.
1356.
Wedgiooodgefchirr.
Buntbin Aegypiian, Bafait, Emi—1115, Chromolith, Wedgmoodmasse,
farbige Massen 1357.
Feinterracotten
Allgenieines
Gestaltung
1358.
Unterscheidung, Rohstoffe
1359.
Maffc
1360.
.............................
Brennen.
.
.
.
,
.........................
Einsetzen, prensche Terracotten (Kopenhagener Terracotten)
1861.
1360
1361
XXXV
Jtthaltixnerzeichttise.
B.
Dichte Thonwaareu mit durchscheinendem Scherben,
weiß brennend (Porzellan).
Porzellan.
‘Ifllßemeineg, Begrisssbestimmung
theilung: Hartporzellan, Weichporzcllan
.
nnd
_
ädn
Utiterscheidung1362.
1363.
Ein-
·
Hartporzellan.
Allgemeines und Begrisssbestimmung 1364. Berschiedejiartige Gegenstände au; Hartporzetlan 1366.
BaumateriaL
1.
Verblender, FußbodenMasse
und
2.
Rohstosse
Wandplatten, Futterziegel
ec.
1366.
1367.
Geschirr.
.............................
Anforderungen 1367. Bestimmung des
Glimmers bei der rationellen Analnse nach Vogt 1368. Bedeutung des
Glimmers, Kaoline für die deutsche Fabrikation 1369. Nothwendigkeit
der Analyse, verschiedene Eigenschaften von Kaolinen bei gleicher Zusannnensetzung, Verwendung von bildsamein Thon 1370. Komm-Analysen 1371. Flußmittel, Porzellansand, Sandmasse 1372.
Ausbereitung
Zubereitung der Masse 1373.
Zusammensetzung von Porzellanen, ältere Analysen 1374. Neuere
Analysen 1375. Zusammensetzung chinesischer Massen nach Vogt 1377.
Eintheilung der Porzellanmassen 1377. Conttitution des Porzellatts,
Arbeiten von Ehrenberg, Behrens 1380, Tenax 1381, Bünin
1382, Wagener 1383, Schumucher 138-t, Hussak 1365. Neueste
Auffassung über die Porzellanbildung 1386.
Masse
Verschiedenheit und Zusanunensetjnng 1387. Böhmische Massen,
stanzösische Massen 1388, seansiisische Porzellansnbrikatiom Zusmnmem
setjung des staolins von Saint-Yrieix 1389. Herstellung in französischen
Prioatsabriten 1391. Schwer schmelzbare Porzellanmasie nach Hecht
1392. Marauardische Masse, Magnesiaborzellan 1393.
Gestaltung
Jsoliknngen für elektrotechnischc Zwecke 1395. Blumen, Blätter 1396.
Ver-glühen
Einsetzen in den Vergtjthosen 139Z.
Glasiren.
Analtjsen von Glasnrcn 1397. Veslandtheile der Glasnren, Glutsscherben und Gtattscherben, chemische Zusammensetzung der Glasuren
1398.
Französischc Porzellanglasureu 1399. Zusammensetzung von
Pegmatit, sog. gemischte böhmische Glasuren 1400.
Massen mit dazu passenden Glasuren der Königl. PoezellamMannsactur
zu Berlin 1401. Böhmifche und Thüringer Massen und Glasuren 1-tt)3.
Sonstige Massen und Glasuren 1404. Herstellung der Glafur 1-t.0·. ).
Glusiren 1405. Eigenschaften der Feldspattj- und Kalkglasuren 1-10t3.
Brenneu (Scharsseuer-, Gar-, Gut- oder Glattbrand)
Brennstoss, Brennösen 1407. Stehender runder Ofen mit mehreren
Stockwerken (Etagenosen). Oeer mit aufsteigender und mit niederschlug-endet Flamme 1408. Ofen mit aufsteigender Flamme 1408.
Summe
Oeer 1409. Französischer Brennofen, Doppelosen, Canalosen 1410.
Ofen mit niederschlagender Flamme 1411. Vortheile, Abmessungen u.
Kantin, Eigenschaften
.......................
...............................
.............................
..................
.
.
1367
und
.
..................
.
.
.
1372
1387
1394
.
......
...........
III*
1406
XXXVI
InhaltsverzeichnißSeite
Rundöfen der Königl. Porzellan-Manusactue zu Berlin 1413.
Ofen von Unger, Doppelofen von Unger 1416, Ofen von Gössinger,
Glattosen oberhalb des Verglühofens, Ofen der Königl. Porzellan-Manusactur zu Kopenhagen 1417. Gasseuerung, Ofen von Venier, Gagkanimetosen von Mendheim 1418.
Einfüllen
Pumbse, Kapseln init versenktem Boden, Sparkapseln, (anhänger
1421. Mehrtheilige Kapseln, Negnier- Kapseln, Doppelkapscln (Geigen)
1422. Unterstiltzungen (Stützen), Massepumbse, Spannringe, Steifen
(Stützel), Einsiillen von dünnwandigen Tassen 1423. Falls-man 1425.
Sirenen der Kapseln 1427.
Abnahme des specifischen Gewichts be; Potzellans beim Brennen,
Einfluß der Brenntemperatur aus die Eigenschaften desselben, Arbeit von
Vogt 1427.
Brennvcrfahren und Fehler
Art der Feueksiihtung und Beschaffenheit der Flamme ec. 1429.
Rauchflecke 1429. Brennfehler, Bläschen, Poeten, Ausnahme von Kohlenstaff in die Glasur, Gelbwetdeu von Porzellan 1430. Brennverfahren
1412.
.............................
..................
1431.
Rauchverhütung
Sortiren, Bruch, Schleifen
Verzierung
.
.
.
.
1421
1428
1431.
1432.
.............................
Schaeffenekocrzierung
Farbige Massen
Begllsse (Engoben), Schlickerdekoraiion (päte
1434, Ausführung 1435.
......................
.......................
Farbige Glasuren
»
sur
14?2
143»-
1433
päte), Geschichiliches
.......................
1435
Seltenere Metalle
(nach Chapuy), gerissene (craquelirte oder Ruck-)
Glaswerk Bildung derselben nach Lauth und Tutailly 1436. Färbung
der entstehenden Risse, unechte Krackglasuren, krystallisirte Glasuisen (fin):
stullglusutelO 1438. Allgemeine2, Geschicl)tliche5, Bedingungen sür die
Bildung der Krystallglasuren 1439. Versuche von Lauth und Duiaillu
und (Element, Einführung von Titansiiure 1440, desgleichen eines
Calciumsalzes einer Titankieselsäure (van der Bellen) 1441. Einhmmm der Krystallglasueen, Aventuringlasur 1442.
Farben
............................
Scharsseuersarben
Unierglasursarbeu
.......................
......................
Braun, Roth, seltene Metalloxyde, Auftragen
Unterglasukfarben 1445. Marmorikuug 1446.
Blau 1443.
.
.......
..................
........................
........
Metalle
..........................
Art der
Metalloerzierung (Polirmetalle, Glanzedeliuelalle)
Miit-l
14411
der
Bedruckeu und Unterglasursarblösungen.
Ausglasurscharsscuerfarbcn
Scharsseuetblau (.Königsblau) 1447. Einbrennen 1448.
Musselfeuersarben
Allgemeines und Begrisssbestitnnuiug 1448.
Schmelzsarben (Mufselsarbe11 oder Porzellanfarben)
Allgemeine-L »keran1ische« und ,,unkeramische« Verzierung 1449.
Matte Schmelzfarben, Flüsse 1450. Herstellung der Flüsse, Farbkörper, wichtigste Farbkörper 1451. Goldpurpur nach Cassius Ic.
1452. Cousliiuiion desselben 1453. Magnesiagoldpurpur, Thouerdegoldpurpur 1454. Zinnoxydgoldpurpur nach Müller 1455.
Herstellung der Farben, Aufsctzfarben, Lasirfatben, ungiftige
Austragen der Schiuelzfarben,
Farben nach Berdel 1457.
Tetpentinöl, Dicköl, Acrogtaph 1460.
.
14:12
1461.
1441;
14415
1448
1448
1461
XXXVII
Inhaltsverzeichniß
Seite
Polirmetalle, Polirgold 1461. Gravirgold (Aussatzgold), Mattgelb, Abreiben und Poliren, Reliefgoldvetzierung, Goldunterlage,
Silber 1462. Platin, Aluminium, Glanzedelmetalle, Glanzgold
1463. Glanzplatin, Glanzsilber, Verfahren von Zsigmondy 1466.
Austragen des Glanzgoldes, Drucken, Etnbrennen, mattes Glanzgold, Metallverziernngen aus galvanischem Wege 1467.
Lüster
Metallresinate, Harzseifen 1468. Farblose Ltister 1469. Farbige
Lüster 1470. Gemischte Lüster 1471. Metalllüster, Goldlüster,
Burgoslüster, Platinliister, Silberlüster, Herstellung von Lüstern
mittelst Metallseise 1472. Seifenlcim 1473. Schweselbalsam 1474,
Glanzsilbcr, Herstellung von Lüstern nach Bodineau, Kayser
1477 und Alefeld 1478. Purpur- 2c. Lüfter nach Zsigmondy
1478 und Ziegenbruch 1479.
Anstragen der Farben
Unterschied zwischen der mechanischen Verzierung aus und unter
Glasur, mechanische Verziernngsversahren, Gunnnistempel 1479.
Leiiiiplntten (Abklatschvcrsahren), Gummidruckplatten 1480.
Drucken, Druckcn mittelst Metallplatten, Abziehlack 1481. Papier,
Metachromatyppapicr, Duplexpapier 1483. Buntdrnck Chromalithographic),Abziehbilder 1484. Druckpapier mit Collodiurnhäntchen
(fgauipapicr) 1486. Verwendung von Aluminiumplatten (Algraphie)
1487. Lichtdruck (Photolithographie), Photographie (Photokerainik)
..........................
.....................
1488.
Eint-rennen dcr
Musselfeuerfarbcn
Musfelofen (Mufsel oder Schmelzc) 1488. Allgesneine3, Brennstosse, elektrische Beheizung, unterbrochen betriebene Mufseln, tragbare Oesen 1489. Kachelniuifcln 1491. Kachelniusselosen der Königl.
Porzellan-9Jtrrnufk1ctrir zu Berlin 1491. Musfel mit niederschlagendcr
Flamme 1492. Anstreichen (Flussen) 1493. Einsetzen, Brennversahren 1494. Meisseln mit ununterbrochenem Betrieb, Gasmusfelöfen, Zugmnsfeln, Schnellmufseln 1495. Schmelzpsannen
(Schtnelz- oder Einbrennkörbe) 1496. Durchschiebemufseln, Gemaloder Tunnelmuffelofen 1497. Llelterc Canalninsfeln 1498. Cassalnmsfelofen von Fiirbringer 1499, desgleichen von Geith 1500,
desgleichen von Helzel 1501. Fehler beim Cinbrennen 1501.
Ausschlagen non Porzellan 1502.
................
Weichporzellnn.
Bcgtisssbestimmnng und Auge-meines, Eintheilung:
künstliches Weichporzellan 1502.
Natürlicheå
1468
1479
1488
und
Knochenporzellan
Fremdländische Bezeichnungen, sllIIgemeineé’, Geschichtliches 1503.
Analyscn 1504. Massen 1505. Rohbrand 1506. Glasurcn 1506.
Frittenporzellan.
Frcmdländische Vezeichnungen, Allgemeines nnd Geschichtlichess 1507.
Altes Frittenporzellan von Såvrcs, Masse 1508. Glnsur 1509. Farbige
Verzierung 1510. Masse und Glaiur 1511. Frittenporzellan der KöniglPorzellan-Manufactur zu Berlin, Heinecke-Porzellan 1512.
Porzellanknöpfe, Köpfe für Polsternägel, Perlen und künstliche Zähne.
1513
Porzellanknöpfe
Geschichtliches 1513. Achatknöpse und Straßknöpse, farbige Kultpr
1514. Zusammensetzung von Straßknöpsen 1515.
...........................
XXXVIII
InhaltsverzeichnißSeite
Künstliche Zähne
.
.
.
Geschichtliches
.
.
.
.
.
-
1515.
ac.
1515
..................
Parian und Bisuiitpotzellam
Parian, Analysen, Patianmasse 151G. Brennen 1517.
Malachit, Lazulit, Porphyr-, Obsidian, Carrara 1517.
Viscuitmasse von Seger 1517, desgleichen von Hecht
1518.
Asiatisches Porzellan.
Allgemeine-L- und Unterscheidung vom europäischen Porzellan, chinesisches Porzellan 1519. Herstellung des chinesischen Porzellans nach Vogt
1520.
Seladonglasur 1520. Japanisches Porzellan 1521.
Neueres
allgemeine—3
Weichporzellan nach
Geschichtliches 1521.
Neues Porzellan
Masse und Glasur
Brennen
Art des
asiatischen-
und
von
Sevres.
1522
.........................
........................
1523
1524
1524
1525
1526
........................
1528
-
.......................
Verzierung
Farbige Massen
.......
.............................
.........................
_
Unterglasursarben (Blau und BeilchenblcuO
Farbige Glasuren
Kupserrvthe (geflammte) Glasuren, Laufglasuren 1527.
Musselsseuerverzierung
Neuere Massen 1530. Gegenwärtig verwandte Masse 1531. Neuere
Glasur für die Masse 1531. Gegenwärtig verwandte Glasur 1532.
Scharsfeuersarben (aus Glasur)
Unterglasursarben
.............
.................
.
.
.
..............
.
.
Segerporzellan.
Allgemeines und Geschichtiichess 1537. Durchschnittliche Zusannnem
setzung der enropäischen und japanischen Porzellanmassen, Masse des
Segetporzellans 1538. Glase-r 1539. Brennen 1540.
Verzierung
Farbige Glasuren 1540· Ruthe und geslnmmte Kupferoxydulglasuren
((Ll)ina1«oth) 1542. Analysen 1542. Zusammensetzung der Glasuren 15sl:-3.
Menge des Kupferoxyded 15iL4. Brennen des Kupferroih 1544. Reihe
Glasur alk- Grund mit eingelegten anderßsarbigen Glasuren 1545.
Unterglasurfarben 1546. Rothmaierei unter Glasur 1546. Malerei
zwischen zwei Glasuren 1547. Musielfeuerglasur (Ueberglasur) 1547.
Persischruih 1547.
(Musselseuerglasnren in der Königl. Porzellan-Manusnetur zu Berlin
.............................
1534
1535
1540
1548.)
Farbige Emaillen 1549.
sichtig-e Emaillen 1550.
Undurchsichtige Emaillen, farbige undurch-
Wirthschastlicheis.
Ergebnisse
der
Productionsstatistik für
Anhang:
(Sin: und
1897
...............
Ausfuhr
1889 bis 1905.
1551
|
any_adam_object | 1 |
author | Kerl, Bruno |
author_facet | Kerl, Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Kerl, Bruno |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010609749 |
classification_rvk | VN 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)179735526 (DE-599)BVBBV010609749 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010609749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960214s1907 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179735526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010609749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerl, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie</subfield><subfield code="c">von Bruno Kerl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch der gesamten Tonwarenindustrie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. </subfield><subfield code="b">bearb. von Eduard Cramer u. Hermann Hecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1907</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 1588 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der chemischen Technologie</subfield><subfield code="v">3,2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Keramische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163583-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Keramische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163583-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cramer, Eduard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecht, Hermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der chemischen Technologie</subfield><subfield code="v">3,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004014669</subfield><subfield code="9">3,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007078024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0031</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007078024</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK44878395</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010609749 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:55:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007078024 |
oclc_num | 179735526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 DE-210 DE-M490 |
owner_facet | DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 DE-210 DE-M490 |
physical | XLIII, 1588 S. Ill. |
psigel | BSBQK0031 |
publishDate | 1907 |
publishDateSearch | 1907 |
publishDateSort | 1907 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series | Handbuch der chemischen Technologie |
series2 | Handbuch der chemischen Technologie |
spelling | Kerl, Bruno Verfasser aut Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie von Bruno Kerl Handbuch der gesamten Tonwarenindustrie 3. Aufl. bearb. von Eduard Cramer u. Hermann Hecht Braunschweig Vieweg 1907 XLIII, 1588 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der chemischen Technologie 3,2 Keramische Industrie (DE-588)4163583-8 gnd rswk-swf Keramische Industrie (DE-588)4163583-8 s DE-604 Cramer, Eduard Sonstige oth Hecht, Hermann Sonstige oth Handbuch der chemischen Technologie 3,2 (DE-604)BV004014669 3,2 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007078024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kerl, Bruno Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie Handbuch der chemischen Technologie Keramische Industrie (DE-588)4163583-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163583-8 |
title | Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie |
title_alt | Handbuch der gesamten Tonwarenindustrie |
title_auth | Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie |
title_exact_search | Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie |
title_full | Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie von Bruno Kerl |
title_fullStr | Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie von Bruno Kerl |
title_full_unstemmed | Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie von Bruno Kerl |
title_short | Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie |
title_sort | handbuch der gesammten thonwaarenindustrie |
topic | Keramische Industrie (DE-588)4163583-8 gnd |
topic_facet | Keramische Industrie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007078024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004014669 |
work_keys_str_mv | AT kerlbruno handbuchdergesammtenthonwaarenindustrie AT cramereduard handbuchdergesammtenthonwaarenindustrie AT hechthermann handbuchdergesammtenthonwaarenindustrie AT kerlbruno handbuchdergesamtentonwarenindustrie AT cramereduard handbuchdergesamtentonwarenindustrie AT hechthermann handbuchdergesamtentonwarenindustrie |