Die Fabrikation und Raffinirung des Glases: genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Hartleben
1889
|
Schriftenreihe: | Chemisch-technische Bibliothek
172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 390 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010603419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040225 | ||
007 | t | ||
008 | 960208s1889 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)81461968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010603419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-B1550 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Mertens, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Fabrikation und Raffinirung des Glases |b genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. |c von Wilhelm Mertens |
246 | 1 | 3 | |a Die Fabrikation und Raffinierung des Glases |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Hartleben |c 1889 | |
300 | |a XIV, 390 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chemisch-technische Bibliothek |v 172 | |
650 | 4 | |a Glass manufacture | |
650 | 0 | 7 | |a Glasherstellung |0 (DE-588)4157441-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Glasherstellung |0 (DE-588)4157441-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Chemisch-technische Bibliothek |v 172 |w (DE-604)BV001902554 |9 172 | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007072648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007072648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807591984503717888 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhalt
Die Fabrikation
Historischer Ursprung
des-
Glase-.
Glasiudustrie
Phönicier. Giganten Römer-. Byzantiner. Muran und
Venedig. Frankreich, Deutschland und Böhmen. Rußland und
der
.
Amerika.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des
Glases
Chemische Zusammensetzung. SpecisischeB Gewicht Warmeleitung Verhalten gegen chemische Einflüsse und atmofpharische EinwirkungenDie materielle Zusammensetzung des Glases
Chemische Verbindung. Kiefelsäare- und Kalkgehalt. Vase-:Normalglas. Chemische Zusammensetzung der Tafelgläser.
Bleiglas. Wirkung der Sonnenstrahlen
Schmelzmaterialien der Glasfabrikation (mit Fig. 1
und 2)
Kieselsäure Deren Vorkommen Behandlung des Standes
Kies. Feuerstein. Quarz. Dessen Behandlung. Jnfusorienekde
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Alkalien
.
.
Kohlensaures Kali. Gewinnung der Pottasche aus der
Asche der divetsen Pflanzenarten Raffinirmtg Weinstein.
MelassensPottasche
Kohlensaures Natrorn Gewinnung desselben aus den Rattenaus der Pflanze-nasche um.
Kelp. Barylch Solsola-
seen und
10
13
17
VHI
Inhalt.
Seite
Sodapflanze. Umwandlung des Kochsalzes in Soda. Ammoniaksoda und deren Bereitungsart Kryolithsoda. Eigenthümlichreiten des Sodaglases. Glaubersalz.
Calciumoxyd oder Ralf. Kohlensanrer Ralf. Dessen Vorkommen und Wirkung. Phosphorsaurer Ralf. Fluorcalcium
oder Flußspath. Dessen Verwendung und Wirkung. Baryt.
Kalifalpeter. Desseu Erzeugung und Verwendung. Bote-;
Dessen Eigenschaften
Bleioxyd. Dessen Auffindung Zinkoxyd. Dessen Verwendung. Thonerde. Kryolith. Trachytische Gesteine. Baba.
Feldfpath. Basalt.
Färbnugsmittel
Kobaltoxyd. Defer Gewinnung, Eigenschaften und Verwendung. Die verschiedenen Eisenoxydationsstufeit Mangan
als Färbe- und EntfärdemitteL Nickeloxyde. Uranoxydnatron.
Kupferoxyd Gold. Silber. Zinnoxyd. Antin1on. Arsen. Chromoxyd. Chromsaures Kali.
Die Bereitung der Glasgcmengc (mit Fig. 3—5)
.
.
.
Mischungsverhältniß Gemengestube. Brechmdfchine Das
Mifchen mit Krücken- Gemengemaschine.
Der Hafen- und Ofenban (mit Fig. 6—12)
Der Thon. Dessen Fundorte. Qualität Hafenbau.Mischungsverhältniß. Vorbereitungsarh Form der Hafen. Dimensionen
Hafen für continuirlichen Betrieb. Bereitung der Kaufen.
Hafenform Bereitung der gewölbten Hafen. Trocknen· Hafenfabriken. Klammern· Ringe.
Der Ofeanu
Alte Ofenanlagen. Forn1steine. Mifchung des Thones. Herstellung der Formfteine Sandstein. Ofen aus Augit-Trachyt.
Dinafteine. Chamottewaarenfabriken
Oeer mit directer Holz- oder Kohlenfeuerung (mit
Fig.13--17)
Aeltester ‚Ofen. Zweistöckiger Ofen. Anwendung der Roste.
Böhmischer Ofen Holzfeuerung. Eifenroste. Kohlenfeuerung
Doppelte Rostc. Chancc’sche Ofenaulage. Construction der
Kappe. Ofendimensionen nach Flamm.
.
32
39
43
.
54
.
59
Inhalt.
Oeer mit Gasheizung (mit Fig. 18—29)
Zweck der Gnsfeuerung Chemische Zersetzung des Brennsioffes. Lustzusührung. Sieme113’scher Regenerativofen Generator. Dessen Anlage aus Holzfeuerung Dieselbe für Kohlenfeuerung. Schwellgas. Wasserzusührung. Bergasung und Entgasung. Wechselklappen und deren Functionirung.« Einführung
des Regcneratorsyste1113. Zufiihrung der Lust. Einströmmth
canäle. Herdglaskammen Wannenofen von Siemetcg. Dessen
Construction Verbesserter Wannenosen. Schisfchen. Treppenroste. Schmelzvorgang Wannenofeu System Hahne. Derselbe
von Schulze-Berge. Siemeng’ neueste Regenerativ-Gasfenernng
mit freier Flammenentfaltmig und deren Bedeutung fiir die
.
ganze Industrie
Das Schlagen der Kappe und Anftcmpern des
neuen
Ofcus (mit Fig. 30)
Constrnction der Ofenkapve. Trocknen und Auskratzen derselben. Anftempern des Ofen-K Anfteknpern der Hafen.
Temperofcn. Uebertragen der Hafen in den Schmelzofen.
Wechseln einzelner Hafen. HafengabeL Haienwagen.
Das Sehntelzen des Glasgemenges
Fritte. Einschiiren des Osens. (Eintragen der Scherben und
des ersten Satzes-. Die Schmelze. Eintragen des zweiten
Satzes- Volllegen. Läuterung. Blasen. Absteljenlassem Auf.
92
.
96
wärmen
Die Fehler des Glases
.
.
101
Glasgalle Gispen Entglcisen. Steine Hafensteine. Schlieren
Rampen. Einführung der Ringe
Die Eintheilung verschiedener Glaser-ten
.
Die Grünglnstk oder Flaschenfabrikation (mit Fig· 31—42)
Rohmaterialien Deren Zusammensetzung Sätze für Grün-
gruß nnd deren Eigenthümlichkeiien. Schmelzöfen. Resistenzfähigkeit des Glase-T Pfeife. Hefteisen Rüstung. Herstellung
einer Flasche. Form. Einstich. Patentboden. Zange. Eisenformen. Flaschenhalsmaschinen Antomatischer Apparat- Kühlöfen. Demijohns. Sätze für Flaschenglas.
105
106
Inhalt-
X
Seite
Das halt-weiße Kryftqllglas
.
121
Rohmaterialien. Entfärben. Halbkryftallerzeugnisse. Sätze
flir halbweißes Hohlglas.
Die
Weißhohlglasfabrikatiou (1nit Fig. 43—50)
Rohmaterialien. Deren Beschaffenheit und Zusammensetzung.
Le Blaue-Soda. Entfärbung. Böhmisches Krystallglas. Sätze
für Weißhohlgla3. Schmelze. Blasen· Glasmacherwerkzeuge
Stuhlccrbeit. Formarbeit. Herstellung der Stengelgläfer.
Wasserkaraffe. Moxtsselinglas. Preßglas. Materialien Ananyen. Arbeit. Sätze für Preßglas. Gepreßt geblasenes Glas.
Kithlöfen. Kühlöfen mit continuirlichem Betrieb-
Die
.
Tafelglas-Fqbrikqtion (mit Fig. 51—57)
.
124
.
Geschichtliches. Analysen. Sätze für Tafelglas. Hafen.
Arbeiterbühne. Technik in der Herstellung. Cyliuderarbeit
nach böhmischer Art. Ahn-eckigen- Trommelofen. Strecken
des Tafelglases. Streckofen von Kinn Amerikanifcher Streckofecc. Chance’fchcr StreckofM Frison’scher Streckt-anm. Bischicher continuirlicher Kühl- und Streckofen. Bereitung der
Sttccksteine. Schneiden des Tafelglafes. Gerieftes und gebogenes Tafelglas. Färbiges Feustergla3. «Ueberfangarbeit.
20291159Icväfabrifatiou. Uhrglasfabrikation
Die Spiegelglas-Fabrikation (mit Fig. 58—62)
.
164
Geschichtliches. Alte Spiegelerze11g11119. Neuerc TechnikSpiegclguß. Glassatz. Altes Gußverfahren. Neues Gaswerfahren. Kühlen. Gewalztes und gepreßtes Tafelglas. Caminuirlicher Spiegelgußofe11. Größtc Glasiafeln.
Gefärbtes, durchsichtigeö
und 64)
nnd
Kryftallglas (mit Fig.
63
.
177
der Metalle und deren Oxyde im Glase-
Wirkung
Färbung
Kobalt. KupfervitrioL Sätze für blaues Glas-.
Grüne Färbung
Chronkoxyd Chromfaures Kali. 11ranoxyd. Sätze für grüne
Blaue
Gläser.
.
.
178
.
.
180
Seite
Gelbe Färbung
.
182
Holzkohle Glasgelkk Antimon. Urauoxyd. Silber. Silberglåfer. Sätze für gelbes Glas.
186
Biolette Färbung
Violett.
Mangan. Sätze für
187
Graue Färbung
Glas-sag
188
Schwarze Färbung
FärbemitteL Glassatz.
188
Die rothe Färbung und Ueberfangglas
Alte
Goldrubin.
Coinvositio11sGlassätze
Gefchichtliches.
brennen Neuere Sätze. Antimon und Zinnoxyd. Wirkung des
Geldes im Glase. Verhindern dessen Ausscheidung Schmelze.
Massives Rosagla3. Neueste Rubinglassätze Kupferrubin.
NerPs Vorschrift Bontemps’ Klipferglaö. Ebell und Bettenkofer über Kupfer-glas. Neueste Sätze für Kitpserglas· Gelbes
Glas als Ueberfaug. Aurosit. Ueberfangarbcit. Einfaches
liebes-fangen Zapfenüberfaug. Trichterüberfang Doppelter
Ueberfang
Bleiglas. Geschichtliches. Bleigläser von Dianas und
Flamm. Ersatz für Mennige. Entfärbung. Halbkrystall. Sätze
für Halbktystall. Bleiglasfchmelze
212
Halbdurchfichtige oder durchscheinendc Gläser
Die
Art
der
Alabasterglas.
Triibung Sätze für Alabaster.
Schmelze. Tiirkisglas. Sätze hiezu. Chrysoprasglas. Färbung
Sätze für Chri)sopras. Perlmittterglas. Trübuug Färbiges
Perlmutterglas.
219
Opake Gläser
Trübnngsmittel Knochenafche. KunckePB Sätze- Kryoliih.
Dessen Wirkung. Sätze für Kryolithglch Spathglas. Feldspath und Flußspath. Schmelze. Hafen hiczu Spathglas mit
Kryolithzusatz. Pegmatit als TrübungsmitteL Sätze mit
Pegmatit. Färbiges Opakglag. Blau. Japangclb. Mit Ueberfang. Grünes Opakgla3. Rothes Opakglas. Rosa du Barry.
Ueberfangarbeit. Emailglas.Die aussetzen-ähnlichen und Knafigläser(mit Fig. 65—68) 234
Das Wasserglas
234
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XII
«Juha1t.
Seite
Verwendung des Wasserglases. Sätze und Schmele Kaliund Natron-Wasserglas. Liebig’s Vorschrift. Kalikalkwassetglas von Dr. arm. Unterschied zwischen Kali- und Nat-tonWassergan.
Die Smaltesabrikation
.
Herstellungsweise Osenanlage. Schmelze
Möhren-, Perlen-, Stangen- und Mosaik-Fabrikation
Erzeugung von Röhretn Glas-verleit. Schmelze. Fabrikation
Stangen. Deren vielfache Herstellungsweise Mosaikarbeiten
Schwer Untersuchung venetianischer Mosaikgläser. Inmistationen. Filigranarbciten. Anfänge der Glagspinnerei.
Geschichte der Glasspinnerei. Julius von Br1tnfaut. Glaswolle. Verwendung des Glasgespinstes.
.
Das
.
.
Aventnringlas
Beschreibung und Analyse des Aventurins. Hacttefettille’s
Angaben. Pelouze’s (Lhromaventuritc. Sätze und Behandlung
für Aventuringläsek.
Optisches Glas (mit 69 und 70)
.
.
240
248
260
266
Einwand-s Erfolge Bontemps’ Versuche Analyse. Gemengevorschristen. Thalliumflintglas. Ofenanlage. Vorgang während
der Schmelze Rührapparat. nun-übten. Kronglas. Acht-Imatische Linsen. Bontemps’ Krottglnssatz. Priifen, Zerkleinern
nnd Formen des optischen Glases. Herstellung der großen
astronomischen Linsen.
Künstliche Edelsteine oder Strasse
Geschichtliches. J. Strasser. Materialien. Schmelze Behandlung. Sätze für farblosen Straß. Saphir. Amethyst.
Granat. Topas-. Purpur. Smaragd. Aquamarin. SimiliDiamanten. Kiinstlichcr Rubin. Gewöhnliche Strasse und
färbige Steine-
277
Gepreßt vorgeblasenes Hohlglqö (mit Fig. 71 und 72)
Falschgewalztes Glas. Diverse Vorblasformem
Varoqnestyl (mit Fig. 73 und 74)
Druckmaschtne. Verschiedene Arten von Druckmaschinen.
Gebrauch derselben-
284
.
.
.
.
.
.
.
.
.
287
Jnhtllti
XIII
Seite
Atlasglas (mit Fig. 75——78)
Beschreibung. Glasgattuug Herstellungsmethode Vorblasformen. Herstellung der verschieden gefärbten Trichter.
Abendfarben. Mattirung des Atlasglases.
Opak gestreiftes Glas
Beschreibung Herstellungsmcthode Glassätze
Eisglas
Eigglas. Verre craquelé. Neue Herstellungsweise.
Hartglas
Eigenschaften des Hartglases. De la Bastie’s Härteverfahren
Siemens’ Härtungsmethode
291
Marmorirtcs Glas
304
.
.
298
.
300
«
.
.
Lilie Baffinirmtg
Schlisf(mitFig·79)
301
Herstellung mittelst Ueberfang.
Massives Marmorglag
Farbenharmonie.
Der
.
.
.
.
.
des
.
.
Glase-.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Art der Schliffarbeit Eintheilung der Schleifer. Absprcngen.
Einbohren. Eckenschliff. Kuglerarbeit. Graveurarbeit. Mattiren
der Gläser-. Schleifen der Spiegeltafeln. Feinschleifen. Klarschleifen. Fliegrahmenmaschine.
Das Belegen und Versilbcrn des Spiegel- nnd Hohlglases
Belegearbeit. Wirkung des Quecksilbers auf den menschlichen
Organismu5. Mittel dagegen. Silberbeleg. Drayton’s Verfahren. Liebig’s Verdienste Martin’s Bad. Versilberung nach
Bory. BouillorUB Ueberzug. Hohlglasversilberung Ver.
809
316
silberungsflüssigkeit
Die Glaömalerei (mit Fig. 80—82)
Glasmalerei im Mittelalter. Beschreibung und Verwendung
der Farben. Vorbereitung der Farben. DicköL Pinsel.
.
Mischungen. Einbrennmuffeln. Veschicken der MusicL Feuerung
Schluß des Brandes. Bereitung der Schmelzfarben
Bereitng der Flüsse
Rothe Farbe
Gelbe Schmelzfarben
.
327
335
.
336
.
337
Inhalt.
XIV
Seite
Blaue Farben
Grüne Farben
.
.
.
.
.
.
Schwarze, graue,
braune und violette
Weiße Email- oder Deckfarben
Farben
.
.
Schmelzfarben von Deck. Kalte Malerei auf Glas.
Vergoldung des Hohlglases mittelst Malerei
Polirgold und dessen Herstellung. Glanzgold. Glanzsilber
und Polirsilber.
Rubinireu und Lafireu
Lasiren. Glasgattung. Technische-r Vorgang-. Rubiniren.
Ebell’ö Versuche- Rubiusätze
Gelüsterte nnd irisieende Gläser
Divcrse Lüsterfarben. Jrisirende Gläser.
Das Aetzen des Glases mittelst Fluorwasserstofssänre
Eigenschaften der Flnßsäure. Deren Erzeugung. Geschichte
der Glasätzerei. Verfahren nach Vreese· Keßler«s Druckverfahren. Verschiedene Art von Musterherstellungen. Neues
Druckversahren. Tief- oder Hellätze Auffrischen des Art-bades. Guillochirarbeiten. Bestandtheile des Mattbades.
Marächaks Ansicht Reinitzer über Mattätzungen. Miller’s
Vorschriften· SiegwaPS Natriumfluorid. Ammoniakätzbad.
Summen. Fluorammonium Trockenätzversahrem Fluorkaliun1.
Fluornatrium Analyse der Aetzbäder. Glasätztinte
Saudblasversahren (mit Fig. 83—85)
IiIgrjman’B Sandstrahlvroeeß. Diverse Sa11dstrahln1aschinen.
Schablonen für Sandbläserei. Druckverfahren.
Abzngfarbeubildet auf Glas
Beschreibung der Abziehbilder. Uebertragen auf Glas.
Diaphauien- oder Glatier-Glasdecoration (mit Fig. 86)
Beschreibung. Verfahren zum Aufkleben.
.
.
.
.
.
.
Eisblumeutafelglqs
Alphabctisches Sachregifter
.
338
339
340
341
344
349
353
355
.
371
.
378
.
.
380
384
386 |
any_adam_object | 1 |
author | Mertens, Wilhelm |
author_facet | Mertens, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Mertens, Wilhelm |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010603419 |
ctrlnum | (OCoLC)81461968 (DE-599)BVBBV010603419 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010603419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960208s1889 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)81461968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010603419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mertens, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fabrikation und Raffinirung des Glases</subfield><subfield code="b">genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb.</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Mertens</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Fabrikation und Raffinierung des Glases</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hartleben</subfield><subfield code="c">1889</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 390 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chemisch-technische Bibliothek</subfield><subfield code="v">172</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glass manufacture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glasherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157441-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Glasherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157441-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemisch-technische Bibliothek</subfield><subfield code="v">172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001902554</subfield><subfield code="9">172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007072648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007072648</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010603419 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:20:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007072648 |
oclc_num | 81461968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-210 DE-634 DE-B1550 DE-12 |
owner_facet | DE-70 DE-210 DE-634 DE-B1550 DE-12 |
physical | XIV, 390 S. Ill. |
publishDate | 1889 |
publishDateSearch | 1889 |
publishDateSort | 1889 |
publisher | Hartleben |
record_format | marc |
series | Chemisch-technische Bibliothek |
series2 | Chemisch-technische Bibliothek |
spelling | Mertens, Wilhelm Verfasser aut Die Fabrikation und Raffinirung des Glases genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. von Wilhelm Mertens Die Fabrikation und Raffinierung des Glases Wien [u.a.] Hartleben 1889 XIV, 390 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemisch-technische Bibliothek 172 Glass manufacture Glasherstellung (DE-588)4157441-2 gnd rswk-swf Glasherstellung (DE-588)4157441-2 s DE-604 Chemisch-technische Bibliothek 172 (DE-604)BV001902554 172 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007072648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mertens, Wilhelm Die Fabrikation und Raffinirung des Glases genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. Chemisch-technische Bibliothek Glass manufacture Glasherstellung (DE-588)4157441-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157441-2 |
title | Die Fabrikation und Raffinirung des Glases genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. |
title_alt | Die Fabrikation und Raffinierung des Glases |
title_auth | Die Fabrikation und Raffinirung des Glases genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. |
title_exact_search | Die Fabrikation und Raffinirung des Glases genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. |
title_full | Die Fabrikation und Raffinirung des Glases genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. von Wilhelm Mertens |
title_fullStr | Die Fabrikation und Raffinirung des Glases genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. von Wilhelm Mertens |
title_full_unstemmed | Die Fabrikation und Raffinirung des Glases genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. von Wilhelm Mertens |
title_short | Die Fabrikation und Raffinirung des Glases |
title_sort | die fabrikation und raffinirung des glases genaue ubersichtliche beschreibung der gesammten glasindustrie wichtig fur den fabrikanten raffineur wie auch fur das betriebsaufsichtspersonal mit berucksichtigung der neuesten errungenschaften auf diesem gebiete und auf grund eigener vielseitiger praktischer erfahrungen bearb |
title_sub | genaue übersichtliche Beschreibung der gesammten Glasindustrie, wichtig für den Fabrikanten, Raffineur, wie auch für das Betriebsaufsichtspersonal, mit Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften auf diesem Gebiete und auf Grund eigener vielseitiger, praktischer Erfahrungen bearb. |
topic | Glass manufacture Glasherstellung (DE-588)4157441-2 gnd |
topic_facet | Glass manufacture Glasherstellung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007072648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001902554 |
work_keys_str_mv | AT mertenswilhelm diefabrikationundraffinirungdesglasesgenaueubersichtlichebeschreibungdergesammtenglasindustriewichtigfurdenfabrikantenraffineurwieauchfurdasbetriebsaufsichtspersonalmitberucksichtigungderneuestenerrungenschaftenaufdiesemgebieteundaufgrundeigenervielseitig AT mertenswilhelm diefabrikationundraffinierungdesglases |