Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte: 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
1995
|
Schriftenreihe: | Sparkassen in der Geschichte
3, Forschung ; 9 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. |
ISBN: | 3093039231 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010593518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070910 | ||
007 | t | ||
008 | 960131s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3093039231 |9 3-09-303923-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75630213 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010593518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-Met1 | ||
100 | 1 | |a Mura, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte |n 2 |c von Jürgen Mura |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 1995 | |
300 | |a 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sparkassen in der Geschichte : 3, Forschung |v 9 | |
490 | 0 | |a Sparkassen in der Geschichte : Abteilung 3, Forschung |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV010593371 |g 2 |
830 | 0 | |a Sparkassen in der Geschichte |v 3, Forschung ; 9 |w (DE-604)BV000625415 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007064262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007064262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125064593932288 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort................................................... 15
Sparen - Basis des Erfolgs .................................. 17
1 Anfangsphase und Entwicklung bis 1914................... 19
1.1 Sparförderung primäre Aktivität der Sparkassen.............. 19
1.2 Instrumente zur gesellschaftlichen Stabilisierung .............. 19
1.3 Flächendeckender Erfolg durch schnelle Expansion............ 20
1.4 Differenzierte Definition des Kundenkreises .................. 21
1-5 Benutzerfreundlichkeit unbedingte Voraussetzung............. 22
1.6 Förderung des Kleinsparwesens wichtige Aufgabe............. 23
1.7 Zinspolitik regional differenziert ........................... 23
1-8 Beachtliche Entwicklung als Kapitalsammelstellen ............. 25
2 Erster Weltkrieg: bedeutendes Einlagenwachstum............ 27
3 Inflation 1920/1923: immenser Einlagenschwund ............ 28
4 1924 bis 1930: „Deutsches Sparwunder ................... 29
5 Bankenkrise 1931: schwere Belastungsprobe................ 30
6 Drittes Reich: Sparen „Kraftquell der Nation ............... 32
6.1 Spargeschäft mit neuer, politischer Dimension................ 32
6.2 Zweiter Weltkrieg: „Sparen ist Kriegspflicht ................. 34
7 Erste Nachkriegsphase: dynamischer Aufschwung nach
Konsolidierung ........................................ 35
7-1 Währungsreform 1948 schafft neue Basis ................... 35
7.2 Schwieriger Start ....................................... 35
7.3 Konsolidierung und zunehmend dynamische Entwicklung ...... 36
7.4 Erfolgreiche staatliche Sparförderung....................... 37
7.5 Besondere Sparformen und Kleinsparwesen:
Diversifizierung des Kontensparens......................... 37
7.6 Wertpapiersparen - neuer Impuls........................... 38
7.7 Erste Sparerstrukturuntersuchung ......................... 39
7.8 Sparerschutz - unbedingte Voraussetzung................... 40
7.9 Zahlenmäßige Entwicklung ............................... 40
8 Sechziger Jahre: kräftige Expansion ....................... 43
8.1 Neue Rekordergebnisse .................................. 43
8.2 Staatliche Sparförderung und Vermögenspolitik:
expansiv und stabilisierend ............................... 43
8.3 Besondere Sparformen und Kleinsparwesen:
differenzierte Entwicklung................................ 44
8.4 Wertpapiersparen im
Aufwărtstrend
........................ 45
8.5 Erfolgreicher Sparkassenbrief ............................. 45
8.6 Autonome Zinspolitik durch Zinsliberalisierung ............... 45
8.7 Zahlenmäßige Entwicklung ............................... 46
9 Siebziger Jahre: differenzierte Aufwärtsentwicklung.......... 48
9.1 Schnelle Änderung der Anlagestruktur...................... 48
9.2 Staatliche Sparförderung und Vermögenspolitik:
weiterhin stabilisierend................................... 48
9.3 Marktorientierte Produktpolitik ............................ 49
9.4 Aktive Anlageberatung................................... 49
9.5 Zahlenmäßige Entwicklung ............................... 50
10 Achtziger Jahre: abgeschwächtes Wachstum ................ 54
10.1 Schnell wechselndes Anlageverhalten ....................... 54
10.2 Staatliche Sparförderung und Vermögenspolitik:
stabilisierende Impulse reduziert........................... 54
10.3 Angebotspalette erweitert................................. 55
10.4 Zahlenmäßige Entwicklung............................... 56
Agrarkredit
-
originare
Aktivität............................ 63
1 Sparkassen: Agrarfinanzierung originäre Aktivität ........... 65
1.1 Zunehmende Bedeutung bis zum Ersten Weltkrieg ............ 65
1.1.1 Kreissparkassen übernehmen wichtige Rolle ................. 66
1.1.2 Amortisationshypothek neues Finanzierungsinstrument......... 66
1.1.3 Marktführer beim Hypothekarkredit ........................ 68
1.1.4 Bedeutungsschwund des Personalkredits .................... 70
1.2 Erster Weltkrieg und Inflation stoppen weitere Expansion ...... 73
1.3 Währungsstabilisierung Basis für neue Aktivitäten............. 74
1.4 Bankenkrise 1931 bewirkt erhebliche Beschränkungen......... 75
1.5 Ab 1933: politische Dimension ............................ 76
1.6 Gebremste Entwicklung bis in den Zweiten Weltkrieg.......... 77
2 Landesbanken/Girozentralen:
Agrarkredit
bereits in der
Frühphase ............................................ 80
2.1 Erste Aktivitäten........................................ 80
2.2 Politische Einflußfaktoren ab 1914......................... 82
3 Erste Nachkriegsphase: schneller Start..................... 83
3.1 Wiederaufbau und Mechanisierung finanziert................. 84
3.2 Einschaltung in staatliche Kreditaktionen.................... 85
3.3 Finanzierungsvolumina kräftig expandiert ................... 88
4 Sechziger Jahre: führende Rolle .......................... 88
4.1 Gemeinsamer Agrarmarkt prägt Agrarfinanzierung............ 89
4.2 DSGV fördert
Agrarkredit
................................ 90
4.3 Bedeutender Marktanteil ................................. 90
5 Siebziger Jahre: kräftige Expansion........................ 93
5.1 Weitere Umstrukturierung finanziert........................ 93
5.2 Weiterhin unterschiedliche Finanzierungsschwerpunkte......... 98
5.3 Beachtliche Steigerungsraten.............................. 98
6 Achtziger Jahre: größter Kreditgeber...................... 99
6.1 Hausbankfunktion verstärkt............................... 99
6.2 Steigende Nachfrage nach langfristigen Krediten.............. 100
63 Expansive Marktanteile .................................. 100
Kommunalkredit - bedeutender Finanzierungsbeitrag ....... 105
1 Kommunalkredit originäres Aktivgeschäft .................. 107
2 Wachsende Bedeutung seit der Reichsgründung ............. 108
3 Girozentralen neue Ordnungselemente am
Kommunalkreditmarkt .................................. 111
3.1 Kurzfristiger Kommunalkredit: erster Ansatzpunkt ............ 112
3.2 Langfristiger Kommunalkredit: Einheits- und Sammelanleihen
wichtige Innovation ..................................... 113
4 Währungsstabilisierung 1923 eröffnet neue
Entwicklungsphase ..................................... 114
4.1 Neuaufbau des Kommunalkreditgeschäfts trotz Kapitalknappheit 115
4.2 Girozentralen: Kapitalimport durch Auslandsanleihen .......... 115
4.3 Breites Spektrum sonstiger Aktivitäten...................... 116
4.4 Zunehmendes Engagement im Kommunalkredit .............. 117
5 Bankenkrise 1931: Abkoppelung von der kommunalen
Finanzsphäre.......................................... 118
6 Beteiligung an der Gemeindeumschuldung.................. 121
7 Kommunalkreditverbot nur langsam gelockert............... 121
8 Rückläufige Entwicklung im Zweiten Weltkrieg.............. 123
9 Erste Nachkriegsphase: enormer Kommunalkreditbedarf...... 124
9.1 Kommunalkreditverbot formale Behinderung................. 124
9.2 Sparkassenorganisation weiterhin Hauptträger des
Kommunalkredits....................................... 125
9.2.1 Zunächst hoher Anteil der kurz- und mittelfristigen Kredite ..... 126
9.2.2 Dominierende Wettbewerbsposition ........................ 126
9.2.3 Institutionelle und marktbedingte Beschränkungen ............ 127
9.2.4 Zahlenmäßige Entwicklung in den fünfziger Jahren............ 127
10 Sechziger Jahre: beachtliche Wachstumsraten ............... 132
10.1 Sparkassen überholen Girozentralen........................ 132
10.2 Verstärkte Tendenz zum kurz- und mittelfristigen Kredit ....... 132
10.3 Marktanteil erfolgreich verteidigt........................... 133
10.4 DSGV-Sondererhebungen untersuchen Verwendungszwecke ___ 133
11 Siebziger Jahre: weiterhin dominierende Rolle der
Sparkassenorganisation ................................. 135
11.1 Beachtliche Expansion trotz restriktiver Tendenzen............ 136
11.2 1975: Änderung der öffentlichen Schuldnerstruktur ........... 138
12 Achtziger Jahre: kommunale Konsolidierung setzt Akzente .... 139
12.1 Strukturelle Verschiebungen zwischen Sparkassen und
Girozentralen .......................................... 139
12.2 Trotz sinkender Marktanteile bedeutendster Kreditgeber der
Kommunen............................................ 140
Wohnungsbaufinanzierung - gesellschaftspolitische Dimension . 143
1 Sparkassen: Wohnungsbaufinanzierung originäre Aktivität .... 145
1.1 Preußische Sparkassen exemplarisch ....................... 145
1.2 Bereits im 19. Jahrhundert wichtige Kreditgeber .............. 147
1.3 Arbeiterwohnfrage intensiv diskutiert ....................... 148
1.4 Vielfältige Aktivitäten bis zum Ersten Weltkrieg............... 149
1.5 Zwanziger Jahre: erfolgreicher Neubeginn ................... 150
1.6 Ab 1933: politische Dimension ............................ 152
1.6.1 Aktionsradius der Sparkassen erweitert ..................... 153
1.6.2 Tilgungshypothek bevorzugtes Finanzierungsinstrument........ 154
1.6.3 Zinssätze nachhaltig gesenkt.............................. 154
1.6.4 Oberwiegend Kleinwohnungen und -Siedlungen finanziert....... 154
1.6.5 Hypothekensperrerlaß 1938 entscheidende Zäsur ............. 155
1.6.6 Kriegsfinanzierung verdrängt Wohnungsbaufinanzierung ....... 156
2 Landesbanken/Girozentralen: Hypothekarkredit bereits in der
Anfangsphase ......................................... 158
2.1 Differenzierter Entwicklungsprozeß......................... 158
2.2 Restriktive Finanzierungspolitik?........................... 160
23 Beispiele der Wohnungsbaufinanzierung .................... 161
2.4 Ab 1914: politische Einflußfaktoren ........................ 161
2.5 Generelle Quantifizierung nicht möglich..................... 162
3 Öffentliche Bausparkassen: Spezialinstitute der
Wohnungsbaufinanzierung............................... 164
3.1 Ziel: vergrößertes Finanzierungspotential .................... 164
3.2 Erfolgreicher Start...................................... 165
3.3 Klein- und Mittelkredit an der Spitze ....................... 166
3.4 Tilgungsdarlehen überwiegend nachstellig gesichert ........... 166
3.5 Differenzierte regionale Entwicklungen...................... 167
3.6 Entscheidender Impuls durch neue Spar- und Darlehens¬
bedingungen ........................................... 169
3.7 Zweiter Weltkrieg bewirkt konträre Geschäftsentwicklung....... 170
4 Erste Nachkriegsphase: hohe Priorität der
Wohnungsbaufinanzierung............................... 172
4.1 Schneller, kräftiger Start ................................. 172
4.2 Schwerpunkt sozialer Wohnungsbau ....................... 173
4.3 Eigenheim-Finanzierung intensiviert........................ 174
4.4 Neuer Akzent bei der Altbau-Modernisierung................. 175
4.5 Expandierende Finanzierungsvolumina...................... 175
5 Sechziger Jahre: Expansion der Kapitalmarktfinanzierung..... 178
5.1 Sozialer Wohnungsbau: Schwerpunkt mit sinkender Tendenz ... 179
5.2 Eigenheim-Finanzierung: Schwerpunkt mit steigender Tendenz .. 179
5.3 Altbau-Finanzierung wichtige Aufgabe ...................... 180
5.4 Beträchtlicher Anteil an der Wohnungsbaufinanzierung ........ 181
6 Siebziger Jahre: neue Rekordzahlen trotz schwacher
Konjunktur ........................................... 183
6.1 Eigenheim-Finanzierung: Motor der Wohnungsbaufinanzierung .. 184
6.2 Altbau-Modernisierung gewinnt zunehmende Bedeutung........ 186
6.3 Sozialer Wohnungsbau: Finanzierung auf hohem Niveau ....... 187
6.4 Expansion der Finanzierungsvolumina...................... 188
6.5 Hoher Marktanteil trotz Wettbewerbsverschärfung............. 189
7 Achtziger Jahre:
Schwăchephase
der
Wohnungsbaufinanzierung............................... 189
7.1 Schrumpfende Finanzierungsvolumina im Neubausektor........ 190
7.2 Bestandsfinanzierung wichtigster Finanzierungsbereich......... 193
7.3 Sozialer Wohnungsbau: förderungsbedingter Rückgang........ 193
7.4 Weiterhin bedeutender Finanzierungsanteil .................. 194
Wertpapiergeschäft - strategischer Faktor................... 199
1 Wertpapiergeschäft originäres Sparkassengeschäft ........... 201
2 Wertpapiereigenanlage: stark von politischen Einflüssen
geprägt............................................... 202
2.1 Schon früh eine gewisse Bedeutung........................ 202
2.2 Wechselndes Anlageverhalten ............................. 203
2.3 Zwangsanlagebestimmungen zugunsten des Staatskredits....... 207
2.4 Kriegsanleihen kräftiger neuer Impuls....................... 208
2.5 Wertpapiere für die Reichsbank ........................... 208
2.6 Inflation 1920/23: Eigenanlage ohne wesentliche Änderungen ... 209
2.7 Bankenkrise 1931: hoher Eigenbestand bedeutendes Handicap .. 209
2.8 Ab 1933: zunehmende politische Steuerung ................. 212
2.8.1 Beteiligung an der Gemeindeumschuldung................... 212
2.8.2 Finanzierung der Staatsprogramme ........................ 213
2.8.3 Beherrschender Einfluß der Kriegsfinanzierung............... 215
3 Wertpapierkommissionsgeschäft: wesentlicher
Entwicklungsimpuls..................................... 216
3.1 1914 bis 1921: entscheidender Durchbruch.................. 216
3.2 Abwicklung im Verbund ................................. 217
3.3 Inflation 1920/23 bewirkt stürmische Entwicklung............ 217
3.4 Stabilisierung bremst rasante Expansion .................... 218
3.5 Ab Mitte der dreißiger Jahre zunehmende Belebung........... 219
4 Wertpapierdepotgeschäft: integraler Bestandteil ............. 221
4.1 Zunächst nur verschlossene Depots ........................ 222
4.2 Offene Depots seit dem Ersten Weltkrieg.................... 222
4.3 Sammeldepots weiterer Fortschritt ......................... 224
4.4 Beachtliche Geschäftsentwicklung.......................... 224
4.5 Kooperation im Verbund................................. 224
5 Wertpapieremissionsgeschäft: Domäne der
Landesbanken/Girozentralen............................. 225
5.1 Vorgängerinstitute mit Emissionsrecht ...................... 225
52 Entscheidender Impuls durch Kommunalanleihen der
Girozentralen .......................................... 227
52.1 Einzel- und Sammelanleihen wichtige Innovation.............. 227
5.2.2
Kommunal-Auslandsanleihen:
Kapitalimport für
Kommunalkredit........................................ 229
5.3 Beachtliche Beteiligung an Fremdemissionen................. 230
5.4 Emissionsgeschäft ab 1931 stranguliert ..................... 230
6 Schwieriger Neubeginn des Wertpapiergeschäfts nach 1945 ... 231
7 Wertpapier-Kundengeschäft: ein wichtiges Geschäft .......... 231
7.1 Geschäftspolitische Bedenken verhindern dynamischen Start .... 232
7.1.1 Ab 1956: neue Denkansätze und Impulse ................... 233
7.1.2 1959: ideologische Neuorientierung vollzogen ................ 233
7.2 Anlageberatung - unbedingte Voraussetzung ................ 234
7.3 Vermögensverwaltung neuer Tätigkeitsbereich................ 235
7.4 Effekten-Clubs fördern Image ............................. 235
7.5 ErfolgeinZahlen ....................................... 236
7.5.1 Aufwärtsentwicklung seit Anfang der sechziger Jahre.......... 236
7.5.2 Depotgeschäft: positive Zuwachsraten....................... 237
7.5.3 Kommissionsgeschäft: ebenfalls beachtliche Steigerungen....... 240
7.6 Oberregionale Förderung aktiviert Wertpapiergeschäft.......... 242
7.6.1 Börsenspiel popularisiert Wertpapiersparen .................. 243
7.7 Ausbildung steigert Leistungsstandard...................... 244
8 Landesbanken/Girozentralen: bedeutendes
Emissions-
und
Konsortialgeschäft...................................... 245
8.1 Erste Nachkriegsphase: erfolgreicher Neubeginn .............. 245
8.2 Sechziger Jahre: positive Entwicklung verstärkt............... 247
8.2.1 Veränderung der Refinanzierungsstruktur ................... 247
8.2.2 Einstieg ins internationale Wertpapierkonsortialgeschäft........ 248
8.3 Siebziger Jahre: kräftige Expansion ........................ 248
8.4 Achtziger Jahre: Wachstumskurs fortgesetzt ................. 250
8.5 Emissionsgeschäft in Zahlen .............................. 250
9 Investmentgesellschaften: Expansion der Emissionspalette ..... 255
9.1 DEKA-Gründung bedeutende Weichenstellung................ 255
9.2 DESPA-Gründung weiterer wichtiger Schritt ................. 256
9.3 Internationale Ergänzung durch Luxemburger Gesellschaften___ 256
9.4 Die Fonds: Namen und Fakten ............................ 257
9.5 Die Fonds in Zahlen..................................... 259
9.5.1 Einzelentwicklungen differenziert .......................... 259
9.52 Gesamtentwicklung expansiv.............................. 259
10 Sparkassen: neu im Emissionsgeschäft ..................... 262
10.1 Inhaberschuldverschreibungen zunächst kontrovers diskutiert ... 262
10.2 Kompromißformel schafft Durchbruch ...................... 263
10.3 Börsenzulassung entscheidender Schlußstein................. 263
10.4 Dynamische Entwicklung zu Emissionsinstituten .............. 264
10.5 Zunehmende Bedeutung des neuen Refinanzierungsinstruments .. 264
Literatur................................................... 269
|
any_adam_object | 1 |
author | Mura, Jürgen |
author_facet | Mura, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Mura, Jürgen |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010593518 |
ctrlnum | (OCoLC)75630213 (DE-599)BVBBV010593518 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01316nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010593518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960131s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3093039231</subfield><subfield code="9">3-09-303923-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75630213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010593518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mura, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">von Jürgen Mura</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sparkassen in der Geschichte : 3, Forschung</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sparkassen in der Geschichte : Abteilung 3, Forschung</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010593371</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sparkassen in der Geschichte</subfield><subfield code="v">3, Forschung ; 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000625415</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007064262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007064262</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010593518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:55:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3093039231 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007064262 |
oclc_num | 75630213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-37 DE-703 DE-384 DE-20 DE-Met1 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-37 DE-703 DE-384 DE-20 DE-Met1 |
physical | 312 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series | Sparkassen in der Geschichte |
series2 | Sparkassen in der Geschichte : 3, Forschung Sparkassen in der Geschichte : Abteilung 3, Forschung |
spelling | Mura, Jürgen Verfasser aut Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte 2 von Jürgen Mura Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 1995 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sparkassen in der Geschichte : 3, Forschung 9 Sparkassen in der Geschichte : Abteilung 3, Forschung ... (DE-604)BV010593371 2 Sparkassen in der Geschichte 3, Forschung ; 9 (DE-604)BV000625415 9 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007064262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mura, Jürgen Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte Sparkassen in der Geschichte |
title | Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte |
title_auth | Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte |
title_exact_search | Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte |
title_full | Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte 2 von Jürgen Mura |
title_fullStr | Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte 2 von Jürgen Mura |
title_full_unstemmed | Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte 2 von Jürgen Mura |
title_short | Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte |
title_sort | entwicklungslinien der deutschen sparkassengeschichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007064262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010593371 (DE-604)BV000625415 |
work_keys_str_mv | AT murajurgen entwicklungslinienderdeutschensparkassengeschichte2 |