Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen: ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern

Gleich zu Beginn des Buches wartet der Autor, Neuropsychologe und Psychotherapeut, mit statistischen Zahlen auf, die erschrecken. Für männliche Jugendliche ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache; sie sind drei- bis viermal gefährdeter als weibliche Jugendliche. Es ist zusätzlich noch davon a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dickhaut, Hans H. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim Beltz 1995
Schriftenreihe:Ratgeber
Schlagworte:
Zusammenfassung:Gleich zu Beginn des Buches wartet der Autor, Neuropsychologe und Psychotherapeut, mit statistischen Zahlen auf, die erschrecken. Für männliche Jugendliche ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache; sie sind drei- bis viermal gefährdeter als weibliche Jugendliche. Es ist zusätzlich noch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der Selbstmorde und Selbmordversuche sehr hoch ist. Der Autor weist auf die Ähnlichkeit von Suizidversuchen und Suchtverhalten hin. Anhand von Fallbeispielen versucht Dickhaut aufzuzeigen, was junge Menschen dazu bewegen kann, sich das Leben zu nehmen. Meist geht es nicht um eine generelle Absage, sondern um die Weigerung, ein Leben im Ist-Zustand weiterzuführen. Oft müssen die Jugendlichen erfahren, dass der von den Eltern aufgebaute Wohlstand ein hohes Mass an Anpassung fordert, das sie nicht leisten können oder das zu leisten sie nicht bereit sind. Ihre Absage an die Lebensweise der Eltern führt unweigerlich zu Konflikten, meist unterschwelligen. Und als vermeintlich letzten Ausweg, sich dem zunehmend starken Druck zu entziehen, wählen die jungen Menschen den Selbstmord. Wichtig ist, dass selbstmordgefährdete Jugendliche Gesprächsangebote erhalten, dass sie nicht das Gefühl haben müssen, mit ihren Problemen allein zu sein. Der Autor gibt Hinweise für Vorbeugung, Verhütung, Hilfsmöglichkeiten und Therapieangebote. Im Anhang finden sich Adressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Quelle: R. Fassbind-Eigenheer, Und wenn sie nicht gestorben sind ..., Kommentierte Liste von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Fachliteratur für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema "Sterben und Tod", Pestalozzianum Verl., Zürich, 1999).
Beschreibung:217 S.
ISBN:340785711X

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!