Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen: ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern
Gleich zu Beginn des Buches wartet der Autor, Neuropsychologe und Psychotherapeut, mit statistischen Zahlen auf, die erschrecken. Für männliche Jugendliche ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache; sie sind drei- bis viermal gefährdeter als weibliche Jugendliche. Es ist zusätzlich noch davon a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz
1995
|
Schriftenreihe: | Ratgeber
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Gleich zu Beginn des Buches wartet der Autor, Neuropsychologe und Psychotherapeut, mit statistischen Zahlen auf, die erschrecken. Für männliche Jugendliche ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache; sie sind drei- bis viermal gefährdeter als weibliche Jugendliche. Es ist zusätzlich noch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der Selbstmorde und Selbmordversuche sehr hoch ist. Der Autor weist auf die Ähnlichkeit von Suizidversuchen und Suchtverhalten hin. Anhand von Fallbeispielen versucht Dickhaut aufzuzeigen, was junge Menschen dazu bewegen kann, sich das Leben zu nehmen. Meist geht es nicht um eine generelle Absage, sondern um die Weigerung, ein Leben im Ist-Zustand weiterzuführen. Oft müssen die Jugendlichen erfahren, dass der von den Eltern aufgebaute Wohlstand ein hohes Mass an Anpassung fordert, das sie nicht leisten können oder das zu leisten sie nicht bereit sind. Ihre Absage an die Lebensweise der Eltern führt unweigerlich zu Konflikten, meist unterschwelligen. Und als vermeintlich letzten Ausweg, sich dem zunehmend starken Druck zu entziehen, wählen die jungen Menschen den Selbstmord. Wichtig ist, dass selbstmordgefährdete Jugendliche Gesprächsangebote erhalten, dass sie nicht das Gefühl haben müssen, mit ihren Problemen allein zu sein. Der Autor gibt Hinweise für Vorbeugung, Verhütung, Hilfsmöglichkeiten und Therapieangebote. Im Anhang finden sich Adressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Quelle: R. Fassbind-Eigenheer, Und wenn sie nicht gestorben sind ..., Kommentierte Liste von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Fachliteratur für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema "Sterben und Tod", Pestalozzianum Verl., Zürich, 1999). |
Beschreibung: | 217 S. |
ISBN: | 340785711X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010590112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960205 | ||
007 | t | ||
008 | 960130s1995 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 340785711X |9 3-407-85711-X | ||
035 | |a (OCoLC)75679802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010590112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a BK 6130 |0 (DE-625)11927: |2 rvk | ||
084 | |a CW 6920 |0 (DE-625)19199: |2 rvk | ||
084 | |a YH 3600 |0 (DE-625)153540:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dickhaut, Hans H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen |b ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern |c Hans H. Dickhaut |
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz |c 1995 | |
300 | |a 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ratgeber | |
520 | 3 | |a Gleich zu Beginn des Buches wartet der Autor, Neuropsychologe und Psychotherapeut, mit statistischen Zahlen auf, die erschrecken. Für männliche Jugendliche ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache; sie sind drei- bis viermal gefährdeter als weibliche Jugendliche. Es ist zusätzlich noch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der Selbstmorde und Selbmordversuche sehr hoch ist. Der Autor weist auf die Ähnlichkeit von Suizidversuchen und Suchtverhalten hin. Anhand von Fallbeispielen versucht Dickhaut aufzuzeigen, was junge Menschen dazu bewegen kann, sich das Leben zu nehmen. Meist geht es nicht um eine generelle Absage, sondern um die Weigerung, ein Leben im Ist-Zustand weiterzuführen. Oft müssen die Jugendlichen erfahren, dass der von den Eltern aufgebaute Wohlstand ein hohes Mass an Anpassung fordert, das sie nicht leisten können oder das zu leisten sie nicht bereit sind. Ihre Absage an die Lebensweise der Eltern führt unweigerlich zu Konflikten, meist unterschwelligen. Und als vermeintlich letzten Ausweg, sich dem zunehmend starken Druck zu entziehen, wählen die jungen Menschen den Selbstmord. Wichtig ist, dass selbstmordgefährdete Jugendliche Gesprächsangebote erhalten, dass sie nicht das Gefühl haben müssen, mit ihren Problemen allein zu sein. Der Autor gibt Hinweise für Vorbeugung, Verhütung, Hilfsmöglichkeiten und Therapieangebote. Im Anhang finden sich Adressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Quelle: R. Fassbind-Eigenheer, Und wenn sie nicht gestorben sind ..., Kommentierte Liste von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Fachliteratur für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema "Sterben und Tod", Pestalozzianum Verl., Zürich, 1999). | |
650 | 0 | 7 | |a Suizid |0 (DE-588)4054423-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suizidverhütung |0 (DE-588)4077352-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Suizid |0 (DE-588)4054423-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Suizid |0 (DE-588)4054423-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Suizidverhütung |0 (DE-588)4077352-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Suizidverhütung |0 (DE-588)4077352-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007061930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125060975296512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dickhaut, Hans H. |
author_facet | Dickhaut, Hans H. |
author_role | aut |
author_sort | Dickhaut, Hans H. |
author_variant | h h d hh hhd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010590112 |
classification_rvk | BK 6130 CW 6920 YH 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)75679802 (DE-599)BVBBV010590112 |
discipline | Psychologie Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03463nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010590112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960130s1995 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340785711X</subfield><subfield code="9">3-407-85711-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75679802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010590112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6130</subfield><subfield code="0">(DE-625)11927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6920</subfield><subfield code="0">(DE-625)19199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153540:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dickhaut, Hans H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern</subfield><subfield code="c">Hans H. Dickhaut</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Gleich zu Beginn des Buches wartet der Autor, Neuropsychologe und Psychotherapeut, mit statistischen Zahlen auf, die erschrecken. Für männliche Jugendliche ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache; sie sind drei- bis viermal gefährdeter als weibliche Jugendliche. Es ist zusätzlich noch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der Selbstmorde und Selbmordversuche sehr hoch ist. Der Autor weist auf die Ähnlichkeit von Suizidversuchen und Suchtverhalten hin. Anhand von Fallbeispielen versucht Dickhaut aufzuzeigen, was junge Menschen dazu bewegen kann, sich das Leben zu nehmen. Meist geht es nicht um eine generelle Absage, sondern um die Weigerung, ein Leben im Ist-Zustand weiterzuführen. Oft müssen die Jugendlichen erfahren, dass der von den Eltern aufgebaute Wohlstand ein hohes Mass an Anpassung fordert, das sie nicht leisten können oder das zu leisten sie nicht bereit sind. Ihre Absage an die Lebensweise der Eltern führt unweigerlich zu Konflikten, meist unterschwelligen. Und als vermeintlich letzten Ausweg, sich dem zunehmend starken Druck zu entziehen, wählen die jungen Menschen den Selbstmord. Wichtig ist, dass selbstmordgefährdete Jugendliche Gesprächsangebote erhalten, dass sie nicht das Gefühl haben müssen, mit ihren Problemen allein zu sein. Der Autor gibt Hinweise für Vorbeugung, Verhütung, Hilfsmöglichkeiten und Therapieangebote. Im Anhang finden sich Adressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Quelle: R. Fassbind-Eigenheer, Und wenn sie nicht gestorben sind ..., Kommentierte Liste von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Fachliteratur für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema "Sterben und Tod", Pestalozzianum Verl., Zürich, 1999).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054423-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suizidverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077352-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Suizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054423-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Suizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054423-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Suizidverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077352-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Suizidverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077352-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007061930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV010590112 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:55:34Z |
institution | BVB |
isbn | 340785711X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007061930 |
oclc_num | 75679802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-37 DE-384 DE-703 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-37 DE-384 DE-703 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-525 |
physical | 217 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Ratgeber |
spelling | Dickhaut, Hans H. Verfasser aut Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern Hans H. Dickhaut Weinheim Beltz 1995 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ratgeber Gleich zu Beginn des Buches wartet der Autor, Neuropsychologe und Psychotherapeut, mit statistischen Zahlen auf, die erschrecken. Für männliche Jugendliche ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache; sie sind drei- bis viermal gefährdeter als weibliche Jugendliche. Es ist zusätzlich noch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der Selbstmorde und Selbmordversuche sehr hoch ist. Der Autor weist auf die Ähnlichkeit von Suizidversuchen und Suchtverhalten hin. Anhand von Fallbeispielen versucht Dickhaut aufzuzeigen, was junge Menschen dazu bewegen kann, sich das Leben zu nehmen. Meist geht es nicht um eine generelle Absage, sondern um die Weigerung, ein Leben im Ist-Zustand weiterzuführen. Oft müssen die Jugendlichen erfahren, dass der von den Eltern aufgebaute Wohlstand ein hohes Mass an Anpassung fordert, das sie nicht leisten können oder das zu leisten sie nicht bereit sind. Ihre Absage an die Lebensweise der Eltern führt unweigerlich zu Konflikten, meist unterschwelligen. Und als vermeintlich letzten Ausweg, sich dem zunehmend starken Druck zu entziehen, wählen die jungen Menschen den Selbstmord. Wichtig ist, dass selbstmordgefährdete Jugendliche Gesprächsangebote erhalten, dass sie nicht das Gefühl haben müssen, mit ihren Problemen allein zu sein. Der Autor gibt Hinweise für Vorbeugung, Verhütung, Hilfsmöglichkeiten und Therapieangebote. Im Anhang finden sich Adressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Quelle: R. Fassbind-Eigenheer, Und wenn sie nicht gestorben sind ..., Kommentierte Liste von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Fachliteratur für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema "Sterben und Tod", Pestalozzianum Verl., Zürich, 1999). Suizid (DE-588)4054423-0 gnd rswk-swf Suizidverhütung (DE-588)4077352-8 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Suizid (DE-588)4054423-0 s Kind (DE-588)4030550-8 s DE-604 Jugend (DE-588)4028859-6 s Suizidverhütung (DE-588)4077352-8 s |
spellingShingle | Dickhaut, Hans H. Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern Suizid (DE-588)4054423-0 gnd Suizidverhütung (DE-588)4077352-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054423-0 (DE-588)4077352-8 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4048476-2 |
title | Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern |
title_auth | Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern |
title_exact_search | Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern |
title_full | Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern Hans H. Dickhaut |
title_fullStr | Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern Hans H. Dickhaut |
title_full_unstemmed | Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern Hans H. Dickhaut |
title_short | Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen |
title_sort | selbstmord bei kindern und jugendlichen ein handbuch fur helfende berufe und eltern |
title_sub | ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern |
topic | Suizid (DE-588)4054423-0 gnd Suizidverhütung (DE-588)4077352-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Suizid Suizidverhütung Kind Jugend Ratgeber |
work_keys_str_mv | AT dickhauthansh selbstmordbeikindernundjugendlicheneinhandbuchfurhelfendeberufeundeltern |