Rechtsordnung: eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH
1995
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 289 S. |
ISBN: | 3728120162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010580761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961205 | ||
007 | t | ||
008 | 960115s1995 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944542107 |2 DE-101 | |
020 | |a 3728120162 |c kart. : DM 70.00 |9 3-7281-2016-2 | ||
035 | |a (OCoLC)610869828 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010580761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 2610 |0 (DE-625)140453: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lendi, Martin |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)120355620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsordnung |b eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen |c Martin Lendi |
250 | |a 2., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |c 1995 | |
300 | |a XXVIII, 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a diritto - * Svizzera - [manuale] |2 tessin-TR | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 4 | |a Lehrbuch - Formschlagwort | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007054348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007054348 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808228086620094464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
.
III
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
VIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
1.
RECHTSQUELLEN
.
XV
2.
UEBRIGE
ABKUERZUNGEN
.
XVII
QUELLENHINWEISE
.
XIX
1.
GESETZE
.
XIX
2.
RECHTSPRECHUNG
.
XXII
3.
LITERATUR
.
XXIV
TEIL
I
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
VERBINDLICHES
GEFUEGE
FUER
INDIVIDUUM,
STAAT,
WIRTSCHAFT,
GESELLSCHAFT
UND
LEBENSRAUM
.
1
1.
DIE
RECHTSRELEVANZ
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
5
2.
DAS
RECHT
ALS
KULTURELLES
PHAENOMEN
.
11
3.
RECHT
UND
WIRKLICHKEIT
.
14
4.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
RECHTSORDNUNG
.
18
5.
STRUKTUR
DER
RECHTSORDNUNG
.
21
6.
DAS
VERSTEHEN
DER
RECHTSORDNUNG
.
28
7.
RECHTSSUBJEKTE
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
31
8.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
DER
RECHTSORDNUNG.
36
9.
VERANTWORTLICHKEITEN
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
42
10.
UMGANG
MIT
GUETERN
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
45
11.
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
52
12.
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
SOZIALORDNUNG
.
56
13.
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
LEBENSRAUMORDNUNG
.
58
14.
VERWALTUNG
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
61
15.
QUALIFIZIERTER
SCHUTZ
VON
RECHTSGUETERN
DURCH
STRAFE
.
67
16.
RECHTSPFLEGE
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
69
17.
DIE
VERFASSUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
RECHTSORDNUNG
.
74
18.
DIE
FORTENTWICKLUNG
DER
RECHTSORDNUNG
.
82
TEIL
II
TAFELN
.
85
TEIL
III
ANHANG
.
239
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
.
III
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
VIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
1.
RECHTSQUELLEN
.
XV
1.1
BUNDESRECHT
.
XV
1.2
KANTONALES
RECHT
.
XVII
1.3
INTERNATIONALES
UND
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
XVII
2.
UEBRIGE
ABKUERZUNGEN
.
XVII
QUELLENHINWEISE
.
XIX
1.
GESETZE
.
XIX
1.1
EIDGENOESSISCHE,
KANTONALE
UND
KOMMUNALE
ERLASSE
.
XIX
1.2
BEZUGSORTE
.
XIX
1.3
GESETZESSAMMLUNGEN
.
XX
1.3.1
GESETZESSAMMLUNGEN
BUND
.
XX
1.3.2
GESETZESSAMMLUNGEN
VON
KANTONEN
UND
GEMEINDEN
.
XX
1.4
INTERNATIONALES
UND
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
XX
2.
RECHTSPRECHUNG
.
XXII
2.1
EINLEITUNG
.
XXII
2.2
PUBLIKATION
.
XXII
2.2.1
ENTSCHEIDSAMMLUNGEN
BUND
.
XXII
2.2.2
ENTSCHEIDSAMMLUNGEN
KANTONE
.
XXIII
2.2.3
PERIODIKA,
DIE
ENTSCHEIDE
PUBLIZIEREN
.
XXIII
2.2.4
ENTSCHEIDSAMMLUNGEN
ZU
AUSGEWAEHLTEN
SACHGEBIETEN
.
XXIII
3.
LITERATUR
.
XXIV
3.1
LITERATURARTEN
(MIT
BEISPIELEN)
.
XXIV
3.1.1
SYSTEMATISCHE
GESAMTDARSTELLUNGEN
.
XXIV
3.1.2
GRUNDRISSE
UND
EINFUEHRUNGEN
.
XXIV
3.1.3
VORLESUNGSSKRIPTEN
.
XXIV
3.1.4
KOMMENTARE
.
XXIV
3.1.5
MONOGRAPHIEN
.
XXV
3.1.6
FESTGABEN
ODER
FESTSCHRIFTEN
.
XXV
3.1.7
AUFSATZSAMMLUNGEN
.
XXV
3.1.8
WERKE
ENZYKLOPAEDISCHEN
ODER
LEXIKOGRAPHISCHEN
CHARAKTERS
UND
WOERTERBUECHER
.
XXVI
3.1.9
PERIODIKA
.
XXVI
3.2
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
XXVI
3.2.1
ARBEITSHILFE
UND
EINFUEHRUNGEN
.
XXVI
3.2.2
STAATSRECHT
.
XXVII
3.2.3
PRIVATRECHT
.
XXVII
3.2.4
VERWALTUNGSRECHT
.
XXVII
3.2.5
STRAFRECHT
.
XXVII
3.2.6
PROZESS
UND
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
.
XXVII
3.2.7
INTERNATIONALES
UND
AUSLAENDISCHES
RECHT
.
XXVIII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
VERBINDLICHES
GEFUEGE
FUER
INDIVIDUUM,
STAAT,
WIRTSCHAFT,
GESELLSCHAFT
UND
LEBENSRAUM
1.
DIE
RECHTSRELEVANZ
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
5
1.1
EINE
ORDNUNG
DES
ZUSAMMENLEBENS
.
5
1.2
BEISPIELE
AUS
DEM
RECHTSLEBEN
.
5
2.
DAS
RECHT
ALS
KULTURELLES
PHAENOMEN
.
11
2.1
AUF
DEM
WEG
ZUR
RECHTSKULTUR
.
11
2.2
STETS
NEU
ZU
ERRINGENDE
KULTURVERPFLICHTUNG
.
11
2.3
VERBINDLICHE
SOLLENSORDNUNG
.
12
2.4
DIE
SPRACHE
ALS
MEDIUM
.
12
2.5
LEGITIMITAET
DES
RECHTS
.
13
3.
RECHT
UND
WIRKLICHKEIT
.
14
3.1
SOZIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
14
3.1.1
DIE
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.
14
3.1.2
NORM
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.
14
3.2.
GUETER
ALS
GRUNDLAGE
DES
RECHTS
.
15
3.2.1
DIE
GUETERARTEN
.
15
3.2.2
NORM
UND
NATUR
.
16
3.3
RAUM
UND
ZEIT
ALS
GRENZEN
DES
RECHTS
.
16
3.3.1
DAS
LEBEN
IN
RAUM
UND
ZEIT
.
16
3.3.2
DER
FAKTOR
ZEIT
-
ZEITLICHE
GELTUNG
.
17
3.3.3
DER
FAKTOR
RAUM
-
RAEUMLICHE
GELTUNG
.
17
4.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
RECHTSORDNUNG
.
18
4.1
BEGRIFF
.
18
4.2
WESENSELEMENTE
.
18
4.3
TRAEGER
.
18
4.4
AUSRICHTUNG
.
19
4.5
ABSTRAKTION
.
19
4.6
ZULAENGLICH
UND
UNZULAENGLICHKEITEN
.
20
5.
STRUKTUR
DER
RECHTSORDNUNG
.
21
5.1
FORMELLE
STRUKTUR
.
21
5.1.1
DAS
STRUKTURELEMENT:
DER
RECHTSSATZ
.
21
5.1.2
VIELZAHL
VON
ARTEN
VON
RECHTSSAETZEN
.
21
5.1.3
QUELLEN
DER
RECHTSSAETZE
.
22
5.1.4
DER
STUFENBAU
DER
RECHTSSAETZE
.
24
5.2.
MATERIELLE
STRUKTUR
.
24
5.2.1
GRUNDLEGENDE
GLIEDERUNGEN
.
24
5.2.2
UEBERSICHT
UEBER
EINZELNE
MATERIELLE
STRUKTURIERUNGEN
.
25
6.
DAS
VERSTEHEN
DER
RECHTSORDNUNG
.
28
6.1
DIE
PROBLEMATIK
DES
VERSTEHENS
.
28
6.2
AUSLEGUNG
VON
RECHTSSAETZEN
.
28
6.3
AUSLEGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
29
7.
RECHTSSUBJEKTE
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
31
7.1
RECHTSORDNUNG
IN
BEWEGUNG
.
31
7.2
DIE
RECHTSSUBJEKTE
.
31
7.2.1
RECHTSSUBJEKTE
-
RECHTSOBJEKTE
.
31
7.2.2
DIE
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
32
7.2.3
DIE
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
32
7.2.4
DER
STAAT
.
33
7.3
DER
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
34
IX
INHALTSVERZEICHNIS
8.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
36
8.1
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
IHREM
ZUSAMMENHANG
.
36
8.2
SUBJEKTIVES
RECHT
-
OBJEKTIVES
RECHT
.
36
8.2.1
SUBJEKTIVES
RECHT,
BERECHTIGUNG
.
36
8.2.2
SCHRANKEN
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
37
8.2.3
BERECHTIGUNGEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
37
8.3
RELATIVE
UND
ABSOLUTE
RECHTE
.
38
8.4
RECHTSVERHAELTNIS
.
38
8.5
RECHTSGESCHAEFTE
.
39
8.5.1
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
39
8.5.2
NOMINAL
UND
INNOMINATVERTRAEGE
.
39
8.5.3
ENSTEHUNG,
ERFUELLUNG
UND
NICHTERFUELLUNG
VON
RECHTSVERHAELTNISSEN
40
9.
VERANTWORTLICHKEITEN
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
42
9.1
VERANTWORTLICHKEIT
.
42
9.2
HAFTUNG
FUER
SCHAEDIGENDES
VERHALTEN
.
42
9.3
DIE
HAFTUNGSARTEN
.
43
9.3.1
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
43
9.3.2
VERSCHULDENSHAFTUNG
(AUSSERVERTRAGLICH)
.
43
9.3.3
KAUSALHAFTUNG
(GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
UND
GEWOEHNLICHE
KAUSALHAFTUNG)
.
43
9.3.4
STAATS
UND
BEAMTENHAFTUNG
.
43
9.3.5
STAATLICHE
HAFTUNG
BEI
RECHTMAESSIGEN
HANDLUNGEN
.
44
9.4
DIE
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
44
10.
UMGANG
MIT
GUETERN
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
45
10.1
GUETERARTEN
.
45
10.2
SACHENRECHT
.
45
10.2.1
GRUNDSTUECKE,
FAHRNIS
.
45
10.2.2
DINGLICHE
RECHTE
UND
TYPENGEBUNDENHEIT
.
46
10.2.3
PUBLIZITAET
.
47
10.2.4
ERWERB
UND
VERLUST
VON
GRUNDEIGENTUM
.
47
10.2.5
ERWERB
UND
VERLUST
VON
FAHRNISEIGENTUM
.
47
10.3
IMMATERIALGUETERRECHT
.
48
10.4
NATUERLICHE
GUETER
.
49
10.4.1
PRIVATRECHTLICHER
UND
OEFFENTLICHRECHTLICHER
SCHUTZ
.
49
10.4.2
RESSOURCEN
.
49
10.5
OEFFENTLICHE
GUETER
.
50
10.6
FINANZGUETER
.
50
11.
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
52
11.1
RECHTLICHE
EINBINDUNG
VON
WIRTSCHAFTSORDNUNG
UND-SYSTEM
.
52
11.2
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT
.
52
11.3
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
53
11.4
DAS
PRIVATE
WIRTSCHAFTSRECHT
.
54
12.
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
SOZIALORDNUNG
.
56
12.1
RECHTLICHE
GRUNDLEGUNG
DER
SOZIALORDNUNG
UND
DES
SOZIALSYSTEMS
56
12.2
DIE
STRUKTURIERUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
56
12.3
DAS
RECHT
DER
SOZIALEN
HILFE
.
57
13.
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
LEBENSRAUMORDNUNG
.
58
13.1
RECHTLICHE
ERFASSUNG
DES
LEBENSRAUMES
.
58
13.2
DAS
LEBENSRAUMVERFASSUNGSRECHT
.
58
13.3
DAS
RAUMPLANUNGSRECHT
.
59
X
INHALTSVERZEICHNIS
13.4
DAS
UMWELTRECHT
.
59
13.5
DAS
INFRASTRUKTURRECHT
.
60
14.
VERWALTUNG
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
61
14.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
VERWALTUNG
.
61
14.2
VERWALTUNGS
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
61
14.3
GRUNDPRINZIPIEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
62
14.3.1
LEGALITAETSPRINZIP
.
62
14.3.2
RECHTSGLEICHHEIT
.
62
14.3.3
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
63
14.3.4
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
63
14.3.5
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
63
14.4
BEGRUENDUNG
VON
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
.
63
14.4.1
RECHTSSATZ,
VERFUEGUNG,
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
.
63
14.4.2
DIE
VERFUEGUNG
.
64
14.5
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
64
14.6
PLANUNGEN
.
65
15.
QUALIFIZIERTER
SCHUTZ
VON
RECHTSGUETERN
DURCH
STRAFE
.
67
15.1
DIE
AUSSERORDENTLICHE
RECHTSFOLGE
DER
STRAFE
.
67
15.2
RECHTSSTAATLICHES
STRAFRECHT
.
67
15.3
SINN
DER
STRAFE
.
68
15.4
STRAFBARKEIT,
STRAFZUMESSUNG
.
68
16.
RECHTSPFLEGE
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
DER
RECHTSORDNUNG
69
16.1
GEORDNETE
VERFAHREN
.
69
16.2
PROZESSRECHT
.
69
16.2.1
ZIVILPROZESS
.
69
16.2.2
STRAFPROZESS
.
70
16.2.3
VERWALTUNGSPROZESS
.
71
16.2.4
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
72
16.3
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
72
17.
DIE
VERFASSUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
RECHTSORDNUNG
.
74
17.1
DIE
VERFASSUNG
ALS
STUFE
DER
RECHTSORDNUNG
.
74
17.1.1
SINN
UND
FUNKTION
DER
VERFASSUNG
.
74
17.1.2
DER
INNERSTE
KERN
DER
VERFASSUNG
.
74
17.1.3
DIE
VERFASSUNG
IM
WEITEREN
SINNE
.
74
17.1.4
DIE
GRUNDVORSTELLUNGEN
DER
SCHWEIZERISCHEN
BUNDESVERFASSUNG
75
17.2
DIE
GRUNDRECHTE
.
77
17.2.1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
77
17.2.2
DIE
FREIHEITSRECHTE
IM
BESONDEREN
.
77
17.3
GESETZGEBUNG
.
78
17.4
BEHOERDENORGANISATION
.
79
17.4.1
GEWALTENTRENNUNG
.
79
17.4.2
BUNDESVERSAMMLUNG,
BUNDESRAT,
BUNDESVERWALTUNG,
BUNDESGERICHT
79
17.5
DIE
INNERSTAATLICHE
GLIEDERUNG
.
80
17.5.1
BUND,
KANTONE
UND
GEMEINDEN
.
80
17.5.2
KOMPETENZAUSSCHEIDUNGEN
BUND-KANTONE
.
81
18.
DIE
FORTENTWICKLUNG
DER
RECHTSORDNUNG
.
82
18.1
INNERE
FLEXIBILITAET
-
RECHTSSICHERHEIT
.
82
18.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPOLITIK
.
82
18.3
INTERNATIONALISIERUNG
.
83
XI
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
TAFELN
01
VERANTWORTUNGSBEREICHE
DES
MENSCHEN
UND
PRINZIPIEN
EINER
RECHTS
STAATLICH
VERFASSTEN
GESELLSCHAFT
.
87
02
STELLUNG
DES
RECHTS
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
ORDNUNGSGEFUEGE
.
89
03
LEBEN
UND
PERSOENLICHKEIT
DES
INDIVIDUUMS
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
91
04
TECHNIK
UND
RECHT
.
93
05
ARTEN
VON
RECHTSNORMEN
.
95
06
NORMENHIERARCHIE
.
97
07
RECHTSETZUNG,
RECHTSANWENDUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
99
08
DIE
SCHWEIZERISCHE
RECHTSORDNUNG
(UEBERSICHT)
.
101
09
FUNKTIONEN
UND
GRUNDZUEGE
DER
VERFASSUNG
.
103
10
RECHTSETZUNG
IM
BUND
.
105
11
STAATSVERTRAGSRECHT
.
107
12
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE
DES
BUERGERS
.
109
13
RECHTSSUBJEKTE
.
111
14
GESETZLICHE,
VERTRAGLICHE
UND
STATUTARISCHE
VERTRETUNG
(BEISPIELE)
.
113
15
PRIVATES
RECHTSGESCHAEFT
.
115
16
ENTSTEHUNG
PRIVATRECHTLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
117
17
AUSGESTALTUNG
UND
VERBINDLICHKEIT
DER
PRIVATRECHTLICHEN
VEREINBARUNG
.
119
18
INHALT
UND
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES
.
121
19
INDIVIDUELLE
AUSGESTALTUNG
DES
VERTRAGES
(BEISPIELE)
.
123
20
GUTER
GLAUBE
IM
PRIVATRECHT
(AUSWAHL)
.
125
21
ERFUELLUNG
DER
SCHULDPFLICHT
.
127
22
LEISTUNGSSTOERUNG
(VERLETZUNG
DER
OBLIGATION)
.
129
23
LEISTUNGSSTOERUNG:
RECHTSFOLGEN
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
131
24
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
133
25
VERSCHULDENSHAFTUNG
UND
GENUGTUUNG
(ART.
41
ABS.
1
UND
47
OR)
.
135
26
BEISPIELE
HAFTPFLICHTRECHT:
GESCHAEFTSHERREN-UND
BEAMTENHAFTUNG
.
137
27
SICHERUNGSGESCHAEFTE
(AUSWAHL)
.
139
28
ABSOLUTE
RECHTE
.
141
29
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
143
30
PATENTRECHT
.
145
31
DINGLICHE
RECHTE
.
147
32
BESITZ
UND
GRUNDBUCH
.
149
33
EIGENTUMSWECHSEL
AN
GRUNDSTUECKEN
.
151
XII
INHALTSVERZEICHNIS
34
RECHTSAENDERUNGEN
BEIM
EIGENTUMSWECHSEL
(AUSWAHL)
.
153
35
GESELLSCHAFTSRECHT:
ARTEN
VON
GESELLSCHAFTEN
.
155
36
GESELLSCHAFTSRECHT:
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
BEI
PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
.
157
37
ZIVILRECHTLICHE
UND
HANDELSRECHTLICHE
STELLVERTRETUNG
.
159
38
EHELICHES
GUETERRECHT
(ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG)
.
161
39
EHELICHES
GUETERRECHT
(GUETERGEMEINSCHAFT/GUETERTRENNUNG)
.
163
40
GESETZLICHE
ERBFOLGE
(GRUNDSAETZE;
ERSTE
PARENTEL)
.
165
41
GESETZLICHE
ERBFOLGE
(ZWEITE
UND
DRITTE
PARENTEL)
.
167
42
TESTAMENTARISCHE
ERBFOLGE
.
169
43
DURCHSETZUNG
EINER
ZIVILRECHTLICHEN
FORDERUNG
.
171
44
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
ZIVILPROZESS
.
173
45
VERFAHRENSABLAUF
ZIVILPROZESS
IN
ERSTER
INSTANZ
.
175
46
BEWEIS
IM
ZIVILPROZESS
.
177
47
RECHTSMITTEL
IM
ZIVILPROZESS
(KANTONALE
EBENE)
.
179
48
RECHTSMITTEL
IM
ZIVILPROZESS
(BUNDESEBENE).
181
49
VOLLSTRECKUNG
ZIVILRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
183
50
TRAGENDE
PRINZIPIEN
DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.
185
51
TREU
UND
GLAUBEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
187
52
OEFFENTLICHE
LASTEN,
INSB.
ABGABEN
.
189
53
RECHTLICHE
PRINZIPIEN
FUER
DIE
ERHEBUNG
VON
BEITRAEGEN
.
191
54
ERFUELLUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN
.
193
55
ENTSTEHUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
195
56
OEFFENTLICHRECHTLICHE
VERFUEGUNG
.
197
57
RECHTSBESTAENDIGKEIT
UND
ABAENDERBARKEIT
DER
VERFUEGUNG
.
199
58
NEBENBESTIMMUNGEN
EINER
VERFUEGUNG
.
201
59
VERWALTUNGSVERFAHREN
IM
BUND
.
203
60
DURCHSETZUNG
OEFFENTLICHRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
205
61
RAUMPLANUNGSRECHT
(INSB.
RPG)
.
207
62
UMWELTSCHUTZGESETZ
.
209
63
SCHUTZ
VON
LEBENSRAEUMEN/GANZHEITLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
211
64
VERKEHRSRECHT
.
213
65
NATUR-UND
HEIMATSCHUTZ
.
215
66
BAURECHT
.
217
67
AUSWAHL
RECHTLICH
ERHEBLICHER
SCHRITTE
BEIM
BAUEN
.
219
68
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
221
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
69
ARBEITSRECHT
.
223
70
DATENSCHUTZRECHT
.
225
71
STRAFRECHT
.
227
72
INTERNATIONALES
RECHT
.
229
73
EUROPARECHT:
WICHTIGSTE
VERTRAGSWERKE
UND
INSTITUTIONEN
.
231
74
RECHTSFORTENTWICKLUNG
(BEISPIELE)
.
233
TAFELN:
STICHWORTVERZEICHNIS
.
234
TEIL
III
ANHANG
1
BUNDESVERFASSUNG
.
241
2
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
243
3
OFFERTE
ZU
EINEM
KREDITEROEFFNUNGSVERTRAG
.
245
4
VERTRAG
MIT
RECHTSWAHL
UND
SCHIEDSKLAUSEL
.
254
5
TESTAMENT
.
255
6
STATUTEN
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
(ABSCHRIFT)
.
256
7
HANDELREGISTERAUSZUG
.
269
8
GRUNDBUCHBLATT
(MUSTER)
.
270
9
ZAHLUNGSBEFEHL
(FORMULAR)
.
272
10
ZIVILURTEIL
(MUSTER)
.
274
11
VERFUEGUNG,
OEFFENTLICHRECHTLICHE
(MUSTER)
.
278
12
BUNDESGESETZ
.
281
13
VERORDNUNG
DES
BUNDESRATES
ZU
EINEM
BUNDESGESETZ
.
283
14
BUNDESBESCHLUSS
ZUM
BEITRITT
ZU
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
284
15
ALLGEMEINVERBINDLICHER
BUNDESBESCHLUSS
.
285
16
SCHUTZVERORDNUNG
(KANTONAL)
.
287
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Lendi, Martin 1933- |
author_GND | (DE-588)120355620 |
author_facet | Lendi, Martin 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Lendi, Martin 1933- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010580761 |
classification_rvk | PU 2610 |
ctrlnum | (OCoLC)610869828 (DE-599)BVBBV010580761 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010580761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961205</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960115s1995 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944542107</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728120162</subfield><subfield code="c">kart. : DM 70.00</subfield><subfield code="9">3-7281-2016-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610869828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010580761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)140453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lendi, Martin</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120355620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="b">eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen</subfield><subfield code="c">Martin Lendi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">diritto - * Svizzera - [manuale]</subfield><subfield code="2">tessin-TR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrbuch - Formschlagwort</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007054348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007054348</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Lehrbuch - Formschlagwort |
genre_facet | Lehrbuch - Formschlagwort |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV010580761 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:51:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3728120162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007054348 |
oclc_num | 610869828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-521 DE-188 |
physical | XXVIII, 289 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |
record_format | marc |
spelling | Lendi, Martin 1933- Verfasser (DE-588)120355620 aut Rechtsordnung eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen Martin Lendi 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Zürich vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH 1995 XXVIII, 289 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier diritto - * Svizzera - [manuale] tessin-TR Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Lehrbuch - Formschlagwort Schweiz (DE-588)4053881-3 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007054348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lendi, Martin 1933- Rechtsordnung eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen diritto - * Svizzera - [manuale] tessin-TR Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Rechtsordnung eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen |
title_auth | Rechtsordnung eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen |
title_exact_search | Rechtsordnung eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen |
title_full | Rechtsordnung eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen Martin Lendi |
title_fullStr | Rechtsordnung eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen Martin Lendi |
title_full_unstemmed | Rechtsordnung eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen Martin Lendi |
title_short | Rechtsordnung |
title_sort | rechtsordnung eine einfuhrung in das schweizerische recht mit tafeln und beispielen |
title_sub | eine Einführung in das schweizerische Recht mit Tafeln und Beispielen |
topic | diritto - * Svizzera - [manuale] tessin-TR Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | diritto - * Svizzera - [manuale] Recht Schweiz Lehrbuch - Formschlagwort |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007054348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lendimartin rechtsordnungeineeinfuhrungindasschweizerischerechtmittafelnundbeispielen |